Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
XJ6SA
36D-28199-G0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha DiversionXJ6SA

  • Seite 1 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. BEDIENUNGSANLEITUNG XJ6SA 36D-28199-G0...
  • Seite 2: Declaration Of Conformity

    1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan 1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan DECLARATION of CONFORMITY KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Company: YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD. Firma: YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD. Address: 1450-6, Mori, Mori-Machi, Shuchi-gun, Shizuoka-Ken, 437-0292 Japan Adresse: 1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan Hereby declare that the product: Erklären hiermit, dass das Produkt:...
  • Seite 3 Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen das Yamaha-Team! Und denken Sie stets daran, Sicherheit geht vor! Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorrad und dieser Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bei Drucklegung waren.
  • Seite 4 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAU10133 Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet: Dies ist das Sicherheits-Warnsymbol. Es warnt Sie vor potenziellen Verletzungsgefahren. Be- folgen Sie alle Sicherheitsanweisungen, die diesem Symbol folgen, um mögliche schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden. Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermie- WARNUNG den wird, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
  • Seite 5 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAU10200 XJ6SA BEDIENUNGSANLEITUNG ©2012 Yamaha Motor Co., Ltd. 1. Auflage, Juli 2012 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbrei- tung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Yamaha Motor Co., Ltd. nicht gestattet. Gedruckt in Japan.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALT SICHERHEITSINFORMATIONEN ..1-1 Federbein einstellen ..... 3-21 Leerlaufdrehzahl einstellen ..6-19 Seitenständer ....... 3-22 Spiel des Gasdrehgriffs prüfen ..6-20 BESCHREIBUNG ......2-1 Zündunterbrechungs- u. Ventilspiel ........6-20 Linke Seitenansicht ......2-1 Anlasssperrschalter-System ..3-22 Reifen .......... 6-21 Rechte Seitenansicht.......2-2 Gussräder ........6-23 Bedienungselemente und ZU IHRER SICHERHEIT –...
  • Seite 7 INHALT Lenkung prüfen ......6-32 Radlager prüfen ......6-33 Batterie .........6-33 Sicherungen wechseln ....6-34 Scheinwerferlampe auswechseln ......6-36 Rücklicht-/Bremslichtlampe auswechseln ......6-37 Blinkerlampe auswechseln ...6-37 Kennzeichenleuchten-Lampe auswechseln ......6-38 Standlichtlampe ......6-39 Fehlersuche ........6-39 Fehlersuchdiagramme ....6-40 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS ......7-1 Vorsicht bei Mattfarben ....7-1 Pflege ..........7-1 Abstellen .........7-4 TECHNISCHE DATEN ......8-1...
  • Seite 8: Sicherheitsinformationen

    SICHERHEITSINFORMATIONEN GAU1028A ningsstunden nehmen. Wenden Sie • Wenn Sie sich einer Kreuzung nä- sich an einen autorisierten Motorrad- hern, oder wenn Sie sie überque- händler, um Ausbildungskurse in Ihrer ren, besondere Vorsicht walten las- Seien Sie ein verantwortungsbewusster Nähe zu finden. sen, da Motorradunfälle an Halter Kreuzungen am häufigsten auftre-...
  • Seite 9 SICHERHEITSINFORMATIONEN ● ● • Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und Die Haltung des Fahrers und Mitfah- Tragen Sie ein Visier oder eine Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer rers ist für eine gute Kontrolle wichtig. Schutzbrille. Kommt Wind in Ihre un- Grenzen fahren, kann dies dazu •...
  • Seite 10 SICHERHEITSINFORMATIONEN ● ● sacht zunächst Kopfschmerzen, Schwin- Lassen Sie den Motor im Freien nicht Das Gewicht von Gepäck und Zube- delgefühl, Benommenheit, Übelkeit, Ver- an Stellen laufen, von wo aus die Ab- hör sollte so niedrig und nahe wie wirrtheit und führt schließlich zum Tod. gase durch Öffnungen wie Fenster möglich am Motorrad gehalten wer- Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruch-...
  • Seite 11 Stabilität des Motorrads Modifikation von Yamaha-Fahrzeugen an. sind selbst verantwortlich für Verletzungen, aufgrund aerodynamischer Auswir- Yamaha ist außerstande, die für diesen Zu- kungen ernsthaft beeinträchtigen. die mit Änderungen an Ihrem Fahrzeug in behörmarkt hergestellten Produkte zu tes- Verbindung stehen.
  • Seite 12 SICHERHEITSINFORMATIONEN ● und kann die Kontrolle über das Kontrollieren, dass der Kraftstoffhahn Fahrzeug beeinträchtigen; deshalb (falls vorhanden) in Stellung “OFF” werden solche Zubehörteile nicht steht und dass kein Kraftstoff austritt. ● empfohlen. Das Vorderrad auf dem Anhänger ● Beim Anbringen elektrischer Zubehör- oder der Ladefläche des LKWs genau teile mit großer Umsicht vorgehen.
  • Seite 13: Beschreibung

    BESCHREIBUNG GAU10410 Linke Seitenansicht 1. Luftfiltereinsatz (Seite 6-18) 9. Ölfilterpatrone (Seite 6-11) 2. Leerlaufeinstellschraube (Seite 6-19) 10.Motoröl-Ablassschraube (Seite 6-11) 3. Sitzbankschloss (Seite 3-18) 4. Hauptsicherung (Seite 6-34) 5. Sicherungskasten (Seite 6-34) 6. Bordwerkzeug (Seite 6-2) 7. Ablagefach (Seite 3-20) 8. Fußschalthebel (Seite 3-13)
  • Seite 14: Rechte Seitenansicht

    BESCHREIBUNG GAU10420 Rechte Seitenansicht 1. Helmhalterung (Seite 3-19) 9. Fußbremshebel (Seite 3-14) 2. Batterie (Seite 6-33) 10.Hinterrad-Bremslichtschalter (Seite 6-25) 3. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-26) 11.Federvorspannungs-Einstellring des Federbeins (Seite 3-21) 4. Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-11) 5. Kühlerverschlussdeckel (Seite 6-14) 6. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-14) 7.
  • Seite 15: Bedienungselemente Und Instrumente

    BESCHREIBUNG GAU10430 Bedienungselemente und Instrumente 1. Kupplungshebel (Seite 3-13) 2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-12) 3. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-2) 4. Multifunktionsmesser-Einheit (Seite 3-8) 5. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 6-26) 6. Rechte Lenkerschalter (Seite 3-12) 7. Gasdrehgriff (Seite 6-20) 8. Handbremshebel (Seite 3-14)
  • Seite 16: Armaturen, Bedienungselemente Und Deren Funktion

    Verfahren ist, sind ßerst empfehlenswert immer einen das Fahrzeug und alle drei Schlüssel zu ei- der programmierten Standard- ner Yamaha-Fachwerkstatt zu bringen, um schlüssel zum Fahren zu verwen- sie dort programmieren zu lassen. Den den und den Hauptschlüssel an ei- Hauptschlüssel (roter Bügel) nicht zum...
  • Seite 17: Zünd-/Lenkschloss

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION ● Die Standardschlüssel, sowie GAU10472 GAU38530 Zünd-/Lenkschloss Schlüssel anderer Wegfahrsperren- Alle elektrischen Stromkreise werden mit systeme, vom Hauptschlüssel zur Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung, Neuprogrammierung fern halten. Rücklicht, Kennzeichenleuchte und Stand- ● Schlüssel anderer Wegfahrsperren- licht vorn leuchten auf, und der Motor kann systeme vom Zündschloss fern hal- angelassen werden.
  • Seite 18 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU10684 Lenker entriegeln GCA11020 LOCK (Schloss) ACHTUNG Der Lenker ist verriegelt und alle elektri- Die Parkposition nicht über einen länge- schen Systeme sind ausgeschaltet. Der ren Zeitraum verwenden, andernfalls Schlüssel lässt sich in dieser Position abzie- könnte sich die Batterie entladen.
  • Seite 19: Kontroll- Und Warnleuchten

    ” Ölstand-Warnleuchte wird zehn Mal Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge- aufblinken und dann 2.5 Sekunden schaltetem Fernlicht. lang ausgehen. In diesem Fall das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- GAU11254 Ölstand-Warnleuchte “ ” werkstatt überprüfen lassen. Diese Warnleuchte leuchtet bei zu niedri- 1.
  • Seite 20 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GCA10021 ACHTUNG Den Motor bei Überhitzung nicht weiter laufen lassen. HINWEIS ● Bei Fahrzeugen mit Kühlerlüfter schal- tet sich der (die) Kühlerlüfter je nach Kühlflüssigkeitstemperatur im Kühler automatisch ein oder aus. ● Bei Überhitzung des Motors, siehe Seite 6-41 für weitere Anweisungen.
  • Seite 21 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Anzeige Bedingungen Verfahrensweise Unter 39 °C Die Meldung “Lo” wird ange- OK. Weiterfahren. (Unter 103 °F) zeigt. 40–116 °C Kühlflüssigkeitstemperatur OK. Weiterfahren. (104–242 °F) wird angezeigt. Das Fahrzeug anhalten und im Leerlauf Kühlflüssigkeitstemperatur laufen lassen, bis die Kühlflüssigkeits- 117–134 °C blinkt.
  • Seite 22 Fachwerkstatt überprüfen. (Beschreibung dingungen auf, lassen Sie das System so- GAU38624 der Stromkreis-Prüfeinrichtung siehe Seite Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren- bald wie möglich von einer Yamaha-Fach- 3-11.) Systems werkstatt überprüfen. (Nähere Angaben zur Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte Der elektrische Stromkreis der Anzeige- Funktionsweise des Antiblockiersystems kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-...
  • Seite 23: Multifunktionsmesser-Einheit

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Die Stromkreis-Prüfeinrichtung detektiert GAU46765 Die Multifunktionsmesser-Einheit beinhal- Multifunktionsmesser-Einheit auch Probleme in den Stromkreisen des tet: ● Wegfahrsperren-Systems. (Beschreibung eine Geschwindigkeitsanzeige ● der Stromkreis-Prüfeinrichtung siehe Seite einen Drehzahlmesser ● 3-11.) einen Kilometerzähler ● zwei Tageskilometerzähler (zeigen die seit dem letzten Zurücksetzen auf Null gefahrenen Kilometer an) ●...
  • Seite 24 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Drehzahlmesser 4. Den Wahlknopf “SELECT” drücken, woraufhin die Minutenanzeige zu blin- ken beginnt. 5. Den Rückstellknopf “RESET” drücken, um die Minuten einzustellen. 6. Den Wahlknopf “SELECT” drücken und loslassen, um die Uhr zu starten. Kilometerzähler-Betriebsarten 1.
  • Seite 25 3 Sekunden. In GCA10021 geschieht dies automatisch, sobald nach diesem Fall den Stromkreis von einer ACHTUNG dem Tanken weitere 5 km (3 mi) gefahren Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen. wurden. Den Motor bei Überhitzung nicht weiter laufen lassen. Kraftstoffmesser 1. Kraftstoffmesser...
  • Seite 26 Sie das fahrsperren-Systems auf und die Anzeige Fahrzeug, den Schlüssel zur Re-Re- zeigt einen Fehlercode an. gistrierung des Codes und beide Stan- dardschlüssel zu einer Yamaha-Fach- HINWEIS werkstatt und lassen Sie die Falls die Anzeige den Fehlercode 52 an- Standardschlüssel re-registrieren.
  • Seite 27: Lenkerarmaturen

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU1234B GAU12350 GAU12660 Lenkerarmaturen Lichthupenschalter “ ” Motorstoppschalter “ ” Drücken Sie diese Taste, um die Schein- Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo- Links werfer kurz aufleuchten zu lassen. tors auf “ ” stellen. Diesen Schalter auf “...
  • Seite 28: Kupplungshebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GCA10061 GAU12820 GAU12871 Kupplungshebel Fußschalthebel ACHTUNG Das Warnblinklicht nicht über einen län- geren Zeitraum bei ausgeschaltetem Motor blinken lassen, da sich die Batte- rie entladen könnte. 1. Kupplungshebel 1. Fußschalthebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der Der Fußschalthebel befindet sich links vom linken Seite des Lenkers.
  • Seite 29: Handbremshebel

    GAU12941 GAU51670 Handbremshebel Fußbremshebel Der Handbremshebel befindet sich an der Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung ist elektronisch geregelt und weist einen ge- der Vorderradbremse den Hebel zum Gas- trennten Regelkreis für Vorder- und Hinter- drehgriff ziehen.
  • Seite 30: Tankverschluss

    Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des- tem Schlüssel durch Druck in die halb wenden Sie sich bitte an Ihre Schließstellung bringen. Yamaha-Fachwerkstatt, wenn Sie die- 2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger- sen Test durchführen. sinn in die Ausgangsstellung (Verrie- gelungsstellung) drehen und dann ab- ziehen.
  • Seite 31: Kraftstoff

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU13221 heißem Motor oder starker Sonnen- HINWEIS Kraftstoff einstrahlung Kraftstoff aus dem Tank Der Tankverschluss kann nur mit einge- Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei- austreten. stecktem Schlüssel geschlossen und ver- chend Benzin im Tank ist. riegelt werden.
  • Seite 32: Kraftstofftank-Belüftungsschlauch Und Überlaufschlauch

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt, Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei- GAU51190 Kraftstofftank-Belüftungs- eine größere Menge an Benzindämpfen es Normalbenzin mit einer Research-Ok- schlauch und Überlaufschlauch eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre tanzahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen...
  • Seite 33: Katalysator

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU13433 GCA10701 GAU32980 Katalysator Sitzbank ACHTUNG Dieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa- Ausschließlich bleifreies Benzin tanken. tor in der Auspuffanlage ausgerüstet. Sitzbank abnehmen Der Gebrauch verbleiten Benzins verur- GWA10862 1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss sacht nicht reparierbare Schäden am WARNUNG stecken und dann gegen den Uhrzei-...
  • Seite 34: Helmhalter

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU46751 Helmhalter 1. Vorsprung 1. Helm 2. Sitzhalterung 2. Helmhalte-Drahtseil 1. Helmhalterung 3. Helmhalterung 2. Die Sitzbank an der Hinterseite herun- 2. Bordwerkzeug terdrücken, sodass sie einrastet. 3. Den Helm an der rechten Fahrzeug- 3. Helmhalte-Drahtseil 3.
  • Seite 35: Ablagefach

    Fahrers in eine von zwei Positi- zum Parken in beengtem Raum nach vorne onen gestellt werden. Lassen Sie die Len- geklappt werden. Die Rückspiegel vor der kerposition von einer Yamaha- Fahrt in ihre ursprüngliche Position bringen. Fachwerkstatt einstellen. 1. Ablagefach Das Ablagefach befindet sich unter der Sitz- bank.
  • Seite 36: Federbein Einstellen

    Federbein nicht 1. Verlängerung Bei der Einstellung der Federvorspannung selbst. Bringen Sie das Federbein 2. Spezialschlüssel wie folgt vorgehen. zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur 3. Einstellring der Federvorspannung Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe- Wartung. 4. Positionsanzeiger derung härter) den Federvorspannring in Richtung (a) drehen.
  • Seite 37: Seitenständer

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU15305 System festgestellt werden, das Fahr- GAU44902 Seitenständer Zündunterbrechungs- u. Anlass- zeug umgehend von einer Yamaha- Der Seitenständer befindet sich auf der lin- sperrschalter-System Fachwerkstatt instand setzen lassen. ken Seite des Rahmens. Den Seitenstän- Das Zündunterbrechungs- und Anlass- der mit dem Fuß...
  • Seite 38 Springt der Motor an? NEIN Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht korrekt. Mit laufendem Motor: Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft 6. Seitenständer hochklappen. werden. 7. Kupplungshebel gezogen halten. 8. Gang einlegen. 9. Seitenständer herunterklappen.
  • Seite 39: Zu Ihrer Sicherheit - Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder ei- ner Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- werkstatt überprüfen.
  • Seite 40 • Ggf. einstellen. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. • Spiel des Gasdrehgriffs prüfen. 6-20, 6-30 Gasdrehgriff • Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. Steuerungs-Seilzüge 6-29 •...
  • Seite 41 — • Ggf. festziehen. Instrumente, Lichter, Signale • Funktion prüfen. — und Schalter • Korrigieren, falls nötig. • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollie- ren. Seitenständerschalter 3-22 • Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
  • Seite 42: Wichtige Fahr- Und Bedienungshinweise

    Motor bei einem Sturz auszuschalten. nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an Ih- gungen erfüllt ist: In diesem Fall zeigt die Multifunktions- ● ren Yamaha-Händler. Das Getriebe befindet sich in der Leer- messer-Einheit den Fehlercode 30 an, GWA10271 laufstellung. dies ist jedoch keine Fehlfunktion. Den WARNUNG ●...
  • Seite 43: Schalten

    Ist das nicht der HINWEIS Fall, den Stromkreis von einer Um das Getriebe in den Leerlauf zu schal- Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen ten, den Fußschalthebel mehrmals ganz hi- lassen. nunterdrücken, bis das Ende des Schaltwe- 3. Den Starterschalter drücken, um den ges erreicht ist, und dann den Motor anzulassen.
  • Seite 44: Tipps Zum Kraftstoffsparen

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GCA10260 GAU16810 GAU16841 Tipps zum Kraftstoffsparen Einfahrvorschriften ACHTUNG Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann Die ersten 1600 km (1000 mi) sind aus- ● Auch wenn das Getriebe im Leer- durch die Fahrweise stark beeinflusst wer- schlaggebend für die Leistung und Lebens- lauf ist, das Motorrad nicht über ei- den.
  • Seite 45: Parken

    Deshalb so par- ● Bei Motorstörungen während der ken, dass Kinder oder Fußgänger Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von die heißen Teile nicht versehentlich einer Yamaha-Fachwerkstatt über- berühren und sich verbrennen kön- prüfen lassen. nen. ● Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-...
  • Seite 46: Regelmässige Wartung Und Einstellung

    Verbrennungen, Feuer oder ographischem Einsatzort und persönlicher chende Zulassung besitzen (falls zutref- Kohlenmonoxid-Vergiftungen ver- Fahrweise müssen die Wartungsintervalle fend). Yamaha-Fachwerkstätten sind für die ursachen – möglicherweise mit To- möglicherweise verkürzt werden. Durchführung dieser speziellen Servicear- desfolge. Weitere Informationen zu beiten geschult und ausgerüstet.
  • Seite 47: Bordwerkzeug

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU39691 beiten fehlt, lassen Sie die Wartungsarbei- Bordwerkzeug ten von einer Yamaha-Fachwerkstatt aus- führen. 1. Bordwerkzeug Das Bordwerkzeug befindet sich an der Un- terseite der Sitzbank. (Siehe Seite 3-18.) Die in diesem Handbuch enthaltenen Infor- mationen zur Wartung und das Bordwerk- zeug sollen Ihnen bei der Durchführung von...
  • Seite 48: Tabelle Für Regelmäßige Wartung Des Abgas-Kontrollsystems

    Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen. ● Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden. GAU46910 Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems...
  • Seite 49: Allgemeine Wartungs- Und Schmiertabelle

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU1770F Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) √ Luftfiltereinsatz • Ersetzen. •...
  • Seite 50 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) • Das Lager auf Lockerung oder √ √ √...
  • Seite 51 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) Seitenständer, • Funktion prüfen. √ √ √ √ √...
  • Seite 52 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) Lichter, Signale und • Funktion prüfen. √ √ √...
  • Seite 53: Verkleidungsteile Und Abdeckungen Abnehmen Und Montieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU18712 Verkleidungsteile und Abde- ckungen abnehmen und montie- Die abgebildeten Abdeckungen und Ver- kleidungsteile müssen für manche in die- sem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Reparaturarbeiten abgenommen werden. Für die Demontage und Montage der ein- zelnen Abdeckungen und Verkleidungsteile sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab- 1.
  • Seite 54 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG Abdeckung montieren Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage bringen und dann festschrauben. 1. Abdeckung B 1. Verkleidungsteil A 2. Schraube 2. Schraube 2. Die Abdeckung nach außen drücken Verkleidungsteil montieren um die Zunge unter der Abdeckung GAU46740 Das Verkleidungsteil in die ursprüngliche Verkleidungsteil A...
  • Seite 55: Zündkerzen Prüfen

    Färbung auf, könnte der Mo- tor nicht ordnungsgemäß arbeiten. Versu- chen Sie nicht, derartige Probleme selbst zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- werkstatt prüfen. Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittele- 1. Blinkerkabel-Steckverbinder lektroden oder übermäßigen Ölkohleabla- gerungen die Zündkerzen durch neue er-...
  • Seite 56: Motoröl Und Ölfilterpatrone

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU47551 Empfohlene Zündkerze: HINWEIS Motoröl und Ölfilterpatrone NGK/CR9E Steht beim Einbau einer Zündkerze kein Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge- Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt prüft werden. Außerdem müssen in den Vor dem Einschrauben einer Zündkerze sich das vorgeschriebene Anzugsmoment empfohlenen Abständen gemäß...
  • Seite 57 Öl der empfohlenen 1. Ölfilterpatrone Sorte bis zum vorgeschriebenen 2. Ölfilterschlüssel Stand nachfüllen. HINWEIS Ölfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ- ler erhältlich. 6. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone mit sauberem Motoröl benetzen. 1. Motoröl-Ablassschraube 2. Dichtung 1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss 6-12...
  • Seite 58 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GCA11620 Anzugsmoment: ACHTUNG Ölfilterpatrone: ● 17 Nm (1.7 m·kgf, 12 ft·lbf) Um ein Durchrutschen der Kupp- lung zu vermeiden (da das Motoröl 8. Die Motoröl-Ablassschraube mit einer auch die Kupplung schmiert), mi- neuen Dichtung einschrauben und an- schen Sie keine chemischen Zusät- schließend vorschriftsmäßig festzie- ze bei.
  • Seite 59: Kühlflüssigkeit

    Ölstand korrekt die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Ab- ist, sofort den Motor ausschalten und ständen, gemäß Wartungs- und Schmierta- das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- belle, gewechselt werden. werkstatt überprüfen lassen. GAU47560 11. Den Motor ausschalten, einige Minu- Kühlflüssigkeitsstand prüfen...
  • Seite 60 Kühlsystem nicht gegen Frost und Korrosion geschützt ist. Wenn der Kühlflüssigkeit Wasser hinzugefügt wurde, den Frostschutzmittelgehalt der Kühlflüssigkeit so bald wie möglich von einer Yamaha-Fach- werkstatt überprüfen lassen, da sonst die Wirksamkeit des Kühlmit- tels reduziert wird. [GCA10472] 1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel 1.
  • Seite 61 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 1. Kühlerverschlussdeckel 1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel 1. Schraube 2. Kühlerverschlussdeckel-Arretierschraube 2. Entlüftungsschlauch des Kühlflüssigkeits- 2. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterabde- Ausgleichsbehälters ckung 3. Kühlerverschlussdeckel-Arretierung 3. Führung 3. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter 5. Den Entlüftungsschlauch des Kühl- 6. Die Abdeckung des Kühlflüssigkeits- 7. Die Kühlflüssigkeit aus dem Aus- flüssigkeits-Ausgleichsbehälters aus Ausgleichsbehälters und den Kühlflüs- gleichsbehälter ablassen;...
  • Seite 62 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG tierung und die Kühlerverschlussde- Mischungsverhältnis Frostschutz- ckel-Arretierschraube wieder mittel/Wasser: montieren. Empfohlenes Frostschutzmittel: Hochwertiges Frostschutzmittel auf Äthylenglykolbasis mit Korrosions- schutz-Additiv für Aluminiummoto- Füllmenge: Fassungsvermögen des Kühlers (einschließlich aller Kanäle): 1. Kühlflüssigkeits-Ablassschraube 2.00 L (2.11 US qt, 1.76 Imp.qt) 2.
  • Seite 63: Luftfiltereinsatz Ersetzen

    2. Führung heben. 5. Den Luftfiltereinsatz herausziehen. 19. Den Motor anlassen und das Fahr- zeug auf Kühlflüssigkeitslecks über- prüfen. Treten Lecks auf, das Kühlsys- tem von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen. 20. Die Verkleidungsteile montieren. 1. Kraftstofftankschraube 1. Luftfiltereinsatz 2. Einlasskrümmer 4.
  • Seite 64: Leerlaufdrehzahl Einstellen

    1. Ausgangsstellung (Farbmarkierung) Wenn ein Kraftstoffschlauch be- 9. Den Kraftstofftank festschrauben. schädigt ist, den Schlauch erst von 10. Die Abdeckungen montieren. einer Yamaha-Fachwerkstatt erset- 11. Den Sitz montieren. zen lassen, bevor der Motor ange- 1. Leerlaufeinstellschraube lassen wird, da sonst Kraftstoff...
  • Seite 65: Spiel Des Gasdrehgriffs Prüfen

    Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht wie Mit zunehmender Betriebszeit verändert oben beschrieben einstellen lässt, den Mo- sich das Ventilspiel, wodurch die Zylinder- tor von einer Yamaha-Fachwerkstatt über- füllung nicht mehr den optimalen Wert er- prüfen lassen. reicht und/oder Motorgeräusche entstehen können.
  • Seite 66: Reifen

    Lauffläche, rissigen Flanken Vorn: usw. den Reifen umgehend von einer Bei Fahren des Fahrzeugs mit falschem 225 kPa (2.25 kgf/cm², 33 psi) Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen. Reifendruck besteht Verletzungs- oder Hinten: 250 kPa (2.50 kgf/cm², 36 psi) Lebensgefahr durch einen Verlust der...
  • Seite 67 Tests von der ● Nach dem Reifenwechsel zunächst überhaupt nicht benutzt werden. Risse im Yamaha Motor Co., Ltd. freigegeben wor- mit mäßiger Geschwindigkeit fah- Gummi der Lauffläche oder an der Reifen- den. ren, denn bevor der Reifen seine...
  • Seite 68: Vorne Und Hinten

    Beschädigungen prüfen. ● Hohe Geschwindigkeiten sollten Hersteller/Modell: Bei Mängeln an Reifen oder Rädern nur mit warmen Reifen gefahren BRIDGESTONE/BT021 das Rad von einer Yamaha-Fachwerk- werden. DUNLOP/ROADSMART statt ersetzen lassen. Selbst kleinste ● Den Reifenluftdruck stets der Zula- VORNE und HINTEN: Reparaturen an Rädern und Reifen...
  • Seite 69: Kupplungshebel-Spiel Einstellen

    (b) drehen. Luft im Hydrauliksystem, lassen Sie das 5. Die Kontermutter festziehen. HINWEIS System von einer Yamaha-Fachwerk- 6. Das Verkleidungsteil montieren. statt entlüften, bevor Sie mit dem Fahr- Falls sich die Kupplung nicht, wie oben be- zeug fahren. Luft in der Bremsanlage schrieben, korrekt einstellen lässt, folgen-...
  • Seite 70: Bremslichtschalter

    Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau er- lauben. Zur Prüfung des Bremsbelagver- schleißes die Nuten prüfen. Wenn eine Nut fast verschwunden ist, die Scheibenbrems- beläge als ganzen Satz von einer Yamaha- Fachwerkstatt austauschen lassen. 6-25...
  • Seite 71: Bremsflüssigkeitsstand Prüfen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG ● GAU43112 Hinterradbremse Den Einfüllschraubverschluss vor Bremsflüssigkeitsstand prüfen dem Abnehmen säubern. Nur Vor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems- Bremsflüssigkeit DOT 4 aus einem flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar- versiegelten Behälter verwenden. kierung reicht. Beim Ablesen des Flüssig- ●...
  • Seite 72: Bremsflüssigkeit Wechseln

    Fall die neuern. Bremsbeläge auf Verschleiß und das Bremssystem auf Lecks überprüfen. Bei plötzlichem Absinken des Bremsflüssig- keitsstandes die Bremsanlage vor dem nächsten Fahrtantritt von einer Yamaha- Fachwerkstatt überprüfen lassen. 1. Antriebsketten-Durchhang Antriebsketten-Durchhang: 45.0–55.0 mm (1.77–2.17 in) 4. Den Antriebsketten-Durchhang ggf.
  • Seite 73 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU53950 Antriebskettendurchhang einstellen HINWEIS Wenden Sie sich an einen Yamaha-Händ- Beide Antriebskettenspanner jeweils gleich- ler vor Sie den Durchhang der Antriebskette mäßig einstellen, damit die Ausrichtung einstellen. sich nicht verstellt. Die Markierungen auf 1. Das Motorrad vom Hauptständer her- beiden Seiten der Kettenspanner dienen unterlassen und dann den Seitenstän-...
  • Seite 74: Antriebskette Säubern Und Schmieren

    Dies gilt besonders für den Betrieb in geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be- nassen oder staubigen Gegenden. Die An- schädigt oder funktioniert er nicht reibungs- triebskette wie folgt warten: los, muss er von einer Yamaha-Fachwerk- statt kontrolliert oder ersetzt werden. GCA10583 ACHTUNG WARNUNG! Beschädigungen der Seil- zugummantelung können zu innerer...
  • Seite 75: Gasdrehgriff Und Gaszug Kontrollieren Und Schmieren

    Vor jeder Fahrt die Funktion der Hand- drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh- brems- und Kupplungshebel prüfen und sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach- punkte schmieren. ggf. die Drehpunkte schmieren. werkstatt gemäß den in der Wartungs- und Fußbremshebel...
  • Seite 76: Haupt- Und Seitenständer Prüfen Und Schmieren

    Lithiumseifenfett Die Funktion des Haupt- und Seitenstän- Die Schwingen-Drehpunkte müssen in ei- ders sollte vor jeder Fahrt geprüft werden ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge- und die Drehpunkte und Metall-auf-Metall- schriebenen Abständen geschmiert wer- Kontaktoberflächen sollten gegebenenfalls den, gemäß der Tabelle für regelmäßige geschmiert werden.
  • Seite 77: Teleskopgabel Prüfen

    Schäden festgestellt werden, das lung halten. WARNUNG! Um Verlet- Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- zungen zu vermeiden, das von einer Yamaha-Fachwerkstatt statt überprüfen bzw. reparieren lassen. Fahrzeug sicher abstützen, damit überprüfen und reparieren lassen.
  • Seite 78: Radlager Prüfen

    Batterie aufladen felsäure, die schwere Verätzungen Bei Entladung die Batterie so bald wie mög- hervorrufen kann. Daher beim Um- lich von einer Yamaha-Fachwerkstatt aufla- gang mit Batterien stets einen ge- den lassen. Beachten Sie, dass die Batterie eigneten Augenschutz tragen. Au-...
  • Seite 79: Sicherungen Wechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG sich durch die Zuschaltung elektrischer Ne- dreht wurde, dann zuerst das Plus- GAU47172 Sicherungen wechseln benverbraucher schneller entlädt, wenn das kabel und anschließend das Minus- Die Hauptsicherung und die Sicherungs- Fahrzeug mit solchen ausgestattet ist. kabel anschließen. [GCA16840] kästen, die die Sicherungen für die einzel- GCA16521...
  • Seite 80 Kreis versorgten Verbraucher nen möglichen Brand zu vermei- funktionieren. den. 4. Falls die neue Sicherung sofort wieder [GWA15131] durchbrennt, die elektrische Anlage Vorgeschriebene Sicherungen: von einer Yamaha-Fachwerkstatt Hauptsicherung: überprüfen lassen. 30.0 A Scheinwerfersicherung: 1. Rücklichtsicherung 20.0 A 2. Sicherung der ABS-Kontrolleinheit Rücklichtsicherung:...
  • Seite 81: Scheinwerferlampe Auswechseln

    ● Streuscheibe 6. Das Verkleidungsteil montieren. Keinerlei Aufkleber oder Folien an 7. Den Scheinwerfer ggf. von einer der Streuscheibe anbringen. Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las- Die vorgeschriebene Lampen-Be- sen. zeichnung (Leistung) unbedingt be- achten. 1. Abdeckung der Scheinwerferlampe 2. Scheinwerfer-Steckverbinder 6-36...
  • Seite 82: Rücklicht-/Bremslichtlampe Auswechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU47021 GAU24204 Rücklicht-/Bremslichtlampe aus- Blinkerlampe auswechseln wechseln 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau- ben. 1. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite 3-18.) 2. Die Fassung der Rücklicht-/Brems- lichtlampe (samt Lampe) gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen. 1. Rücklicht-/Bremslichtlampe 2. Fassung der Rücklicht-/Bremslichtlampe 4.
  • Seite 83: Kennzeichenleuchten-Lampe Auswechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 3. Die neue Lampe in die Fassung hin- GAU24313 Kennzeichenleuchten-Lampe eindrücken und dann im Uhrzeigersinn auswechseln bis zum Anschlag drehen. 1. Die Kennzeichenleuchte abschrau- 4. Die Streuscheibe festschrauben. ben. ACHTUNG: Die Schraube nicht übermäßig anziehen, da sonst die Streuscheibe brechen kann.
  • Seite 84: Standlichtlampe

    Werkzeuge und die Erfahrung für eine opti- male Wartung. Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei- le, bieten aber nur selten die gleiche Quali- tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara- turkosten zur Folge hat. GWA15141 WARNUNG Bei Überprüfung des Kraftstoffsystems...
  • Seite 85: Fehlersuchdiagramme

    E-Starter betätigen. Feucht Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen. Zündkerzen herausnehmen und Elektroden prüfen. Der Motor startet nicht. Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen. Trocken Verdichtung prüfen. 4. Verdichtung Der Motor startet nicht. Verdichtung OK. Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
  • Seite 86 Vorratsbehälter und im Kühler prüfen. Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das Kühlflüssigkeitsstand ist OK. Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und reparieren lassen. HINWEIS Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
  • Seite 87: Pflege Und Stilllegung Des Motorrads

    GCA10772 wertige Materialien verwendet werden, sind gung des Fahrzeugs sollten Sie einen ACHTUNG die Bauteile nicht korrosionssicher. Wäh- Yamaha-Fachhändler bezüglich ver- ● Stark säurehaltige Radreiniger, be- rend bei Automobilen beispielsweise ein wendbarer Reinigungsmittel zu Rate zie- sonders an Speichenrädern, ver- korrodierter Auspuff unbeachtet bleibt, fal- hen.
  • Seite 88 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS dünntes, mildes Reinigungsmittel Schwämme verwenden, da sie Teile Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, die zusammen mit Wasser verwendet abstumpfen oder verkratzen wer- mit Salz bestreut wurden oder in Küstennä- werden. Da Reinigungsmittel Plas- den. Einige Plastikreinigungsmittel tikteile angreifen können, müssen könnten auf der Windschutzschei- Da Meeressalz und Streusalz in Verbin-...
  • Seite 89 5. Verwenden Sie Sprühöl als Universal- GCA10800 ACHTUNG mit Wasser abspülen. Für die weitere Reini- reiniger, um noch vorhandene Rest- gung Yamaha Windschutzscheibenreiniger verschmutzungen zu entfernen. ● Wachs und Öl stets sparsam auftra- oder einen anderen qualitativ hochwertigen 6. Steinschläge und andere kleine Lack- gen und jeglichen Überschuss ab-...
  • Seite 90: Abstellen

    PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS GAU26182 2. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü- sicherstellen, dass die Zündker- Abstellen gen Sie einen stabilisierenden Zusatz zenelektroden geerdet sind. hinzu (falls erhältlich), um den Tank [GWA10951] Kurzzeitiges Abstellen vor Rostbefall zu schützen und eine e.
  • Seite 91 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS HINWEIS Notwendige Reparaturen vor der Stilllegung des Motorrads ausführen.
  • Seite 92: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Abmessungen: Motoröl: Luftfilter: Gesamtlänge: Empfohlene Marke: Luftfiltereinsatz: 2120 mm (83.5 in) YAMALUBE Ölbeschichteter Papiereinsatz Gesamtbreite: Sorte (Viskosität): Kraftstoff: 770 mm (30.3 in) SAE 10W-30, 10W-40, 10W-50, 15W-40, Empfohlener Kraftstoff: Gesamthöhe: 20W-40 oder 20W-50 Ausschließlich bleifreies Normalbenzin 1210 mm (47.6 in) Tankvolumen (Gesamtinhalt): Sitzhöhe: 17.3 L (4.57 US gal, 3.81 Imp.gal)
  • Seite 93 TECHNISCHE DATEN Getriebeabstufung: Hersteller/Typ: Hinterrad: 1. Gang: BRIDGESTONE/BT021 Rad-Bauart: 2.846 (37/13) Hersteller/Typ: Gussrad 2. Gang: DUNLOP/ROADSMART Felgengröße: 1.947 (37/19) Zuladung: 17M/C x MT4.50 3. Gang: Max. Gesamtzuladung: Vorderradbremse: 1.556 (28/18) 184 kg (406 lb) Bauart: 4. Gang: (Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer, Doppelscheibenbremse 1.333 (32/24) Gepäck und Zubehör)
  • Seite 94 TECHNISCHE DATEN Elektrische Anlage: Blinker-Kontrollleuchte: Zündsystem: Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte: Lichtmaschine: Motorstörungs-Warnleuchte: Drehstromgenerator mit Permanentmagnet Batterie: ABS-Warnleuchte: Typ: GT12B-4 Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren- Spannung, Kapazität: Systems: 12 V, 10.0 Ah Scheinwerfer: Sicherungen: Lampenart: Hauptsicherung: Halogenlampe Lampenspannung, Watt × Anzahl: 30.0 A Scheinwerfersicherung: Scheinwerfer: 20.0 A 12 V, 60.0 W/55.0 W ×...
  • Seite 95: Kundeninformation

    Fahrzeug-Identifizierungsnummer Modellcode-Plakette Bitte übertragen Sie die Fahrzeug-Identifi- zierungsnummern sowie die Modellcode- Plakette in die dafür vorgesehenen Felder, da diese für die Bestellung von Ersatzteilen und -schlüsseln bei Yamaha-Händlern so- wie bei einer Diebstahlmeldung benötigt werden. FAHRZEUG- IDENTIFIZIERUNGSNUMMER: 1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer 1. Modellcode-Plakette...
  • Seite 96 INDEX Lichthupenschalter ........ 3-12 Luftfiltereinsatz, ersetzen ...... 6-18 Abblendschalter ........3-12 Gasdrehgriff und Gaszug, Ablagefach ..........3-20 kontrollieren und schmieren ....6-30 ABS............3-14 Modellcode-Plakette........ 9-1 Abstellen ..........7-4 Motor anlassen........5-1 Handbremshebel ........3-14 ABS-Warnleuchte ........3-7 Motoröl und Ölfilterpatrone....6-11 Handbrems- und Kupplungshebel, Antriebsketten-Durchhang ....
  • Seite 97 INDEX Starterschalter ........3-12 System der Wegfahrsperre..... 3-1 Tankverschluss........3-15 Technische Daten........8-1 Teleskopgabel, prüfen ......6-32 Ventilspiel ..........6-20 Verkleidungsteile und Abdeckungen, abnehmen und montieren ....6-8 Vorsicht bei Mattfarben......7-1 Warnblinkschalter ......... 3-12 Wartung, Abgas-Kontrollsystem ..... 6-3 Wartung und Schmierung, regelmäßig ...........
  • Seite 100 AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT PRINTED IN JAPAN 2012.08-0.3×1 CR...

Inhaltsverzeichnis