Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha DragStar XVS1100A Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DragStar XVS1100A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
XVS1100A
5YS-28199-GR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha DragStar XVS1100A

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG XVS1100A 5YS-28199-GR...
  • Seite 2: Declaration Of Conformity

    GAU26941 DECLARATION of CONFORMITY KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Company: MORIC CO., LTD. Firma: MORIC CO., LTD. Address: 1450-6 Mori Mori-Machi Shuchi-gun Shizuoka 437-0292 Japan Adresse: 1450-6 Mori Mori-Machi Shuchi-gun Shizuoka 437-0292 Japan Hereby declare that the product: Erklären hiermit, daß das Produkt: Kind of equipment: IMMOBILIZER Art der technischen Ausstattung: WEGFAHRSPERRE Type-designation: Typenbestimmung:...
  • Seite 3 GAU10100 Willkommen in der Motorradwelt von Yamaha! Sie besitzen nun eine XVS1100A, die mit jahrzehntelanger Erfahrung sowie neuester Yamaha-Technologie entwickelt und gebaut wurde. Daraus resultiert ein hohes Maß an Qualität und die sprichwörtliche Yamaha-Zuverlässigkeit. Damit Sie alle Vorzüge dieser XVS1100A nutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Denn diese Bedie- nungsanleitung informiert Sie nicht nur, wie Sie das Motorrad am besten bedienen, inspizieren und warten, sondern auch wie Sie sich und ggf.
  • Seite 4 Die Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeugs und sollte daher beim eventuellen Weiterverkauf an den neuen Eigentümer übergeben werden. Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorrad und die- ser Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bis zur Veröf- fentlichung erhältlich waren.
  • Seite 5 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAU10200 XVS1100A Bedienungsanleitung ©2005 Yamaha Motor Co., Ltd. 1. Auflage, März 2005 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Yamaha Motor Co., Ltd. nicht gestattet. Printed in Japan.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALT SICHERHEITSINFORMATIONEN ..1-1 Zündunterbrechungs- u. Ventilspiel einstellen ....6-13 Anlaßsperrschalter-System ..3-18 Reifen .......... 6-13 FAHRZEUGBESCHREIBUNG ..2-1 Speichenräder ......6-15 Linke Seitenansicht ......2-1 ROUTINEKONTROLLE VOR Kupplungshebel-Spiel Rechte Seitenansicht.......2-2 FAHRTBEGINN ......... 4-1 einstellen ........6-16 Bedienungselemente und Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ... 4-2 Handbremshebel-Spiel Instrumente ........2-3 einstellen ........
  • Seite 7 INHALT Scheinwerferlampe auswechseln ......6-26 Blinkerlampe und Rücklicht- /Bremslichtlampe auswechseln ......6-27 Standlichtlampe auswechseln ..6-27 Motorrad aufbocken .....6-28 Fehlersuche ........6-29 Fehlersuchdiagramm ....6-30 PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORRADS ........7-1 Pflege ..........7-1 Abstellen .........7-3 TECHNISCHE DATEN ......8-1 KUNDENINFORMATION ....9-1 Identifizierungsnummern ....9-1...
  • Seite 8: Sicherheitsinformationen

    SICHERHEITSINFORMATIONEN GAU10251 Sicheres Fahren In vielen Motorradunfällen sind uner- Immer Überprüfungen vor der Fahrt fahrene Fahrer involviert. Tatsächlich MOTORRÄDER SIND EINSPURIGE durchführen. Sorgfältige Überprüfun- haben viele Fahrer, die an einem Un- FAHRZEUGE. SICHERER EINSATZ UND gen können dabei helfen, einen Unfall fall beteiligt waren, nicht einmal einen BETRIEB HÄNGEN VON DEN RICHTI- zu vermeiden.
  • Seite 9 Ursache von Todesfällen. Modifikationen, die an diesem Motorrad • Bevor Sie abbiegen oder die Fahr- Die Benutzung eines Schutzhelms ist der vorgenommen und nicht von Yamaha ge- bahnen wechseln, immer blinken. absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet- nehmigt worden sind, oder die Entfernung Stellen Sie sicher, daß...
  • Seite 10 Stabilität des Motorrads wendung von Zubehör, das nicht von aufgrund aerodynamischer Auswir- Innerhalb dieser Gewichtsbegrenzung ist Yamaha hergestellt worden ist. Bei der Aus- kungen ernsthaft beeinträchtigen. Folgendes zu beachten: wahl und dem Einbau von Zubehör äußer- Durch Wind könnte das Motorrad Das Gewicht von Gepäck und Zube-...
  • Seite 11 SICHERHEITSINFORMATIONEN sche Zubehörteile überlastet, könnte parken, an der Fußgänger oder Kin- der Strom ausfallen und dadurch eine der diese heißen Stellen nicht zufäl- gefährliche Situation entstehen. lig berühren können. • Das Motorrad nicht auf abschüssi- gem oder weichem Untergrund ab- Benzin und Abgase stellen, damit es nicht umfallen BENZIN IST LEICHT ENTZÜNDLICH:...
  • Seite 12: Fahrzeugbeschreibung

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG GAU32220 Linke Seitenansicht 1. Fußschalthebel (Seite 3-7) 2. Kraftstoffhahn (Seite 3-10) 3. Federvorspannungs-Einstellring des Federbeins (Seite 3-15) 4. Helmhalterung (Seite 3-13) 5. Ablagefach (Seite 3-14) 6. Bordwerkzeug (Seite 6-1) 7. Sicherungskasten (Seite 6-24) 8. Prüffenster für den Motorölstand (Seite 6-8)
  • Seite 13: Rechte Seitenansicht

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG GAU32230 Rechte Seitenansicht 1. Batterie (Seite 6-23) 2. Hauptsicherung (Seite 6-24) 3. Zundschlos/Lenkschlos (Seite 3-2) 4. Luftfiltereinsatz (Seite 6-11) 5. Fußbremshebel (Seite 3-8)
  • Seite 14: Bedienungselemente Und Instrumente

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG GAU10430 Bedienungselemente und Instrumente 1. Kupplungshebel (Seite 3-7) 2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-6) 3. Chokehebel (Seite 3-11) 4. Tachometer (Seite 3-5) 5. Tankverschluß (Seite 3-8) 6. Rechte Lenkerschalter (Seite 3-6) 7. Gasdrehgriff (Seite 6-13) 8. Handbremshebel (Seite 3-8)
  • Seite 15: Armaturen, Bedienungselemente Und Deren Funktion

    Registrierung ein schwieriges Verfahren ist, der Standardschlüssel zu benutzen sind das Fahrzeug und alle drei Schlüssel und den Schlüssel zur Re-Registrie- zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zu bringen, rung der Codes an einem sicheren um sie dort re-registrieren zu lassen. Den Ort aufzubewahren.
  • Seite 16: Zünd-/Lenkschloß

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Die Standardschlüssel, sowie GAU10471 GAU10570 Zünd-/Lenkschloß Schlüssel eines jeden anderen Alle elektrischen Stromkreise werden mit Wegfahrsperren-Systems, vom Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung, Schlüssel zur Re-Registrierung des Rücklicht und Standlicht gehen an, und der Codes für dieses Fahrzeug fern hal- Motor kann angelassen werden.
  • Seite 17 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Lenker verriegeln Lenker entriegeln GAU10920 (Parken) Der Lenker ist verriegelt, und die Parkbe- leuchtung, bestehend aus Standlicht vorn und Rücklicht, ist eingeschaltet und die Warnblinkanlage kann angeschaltet wer- den. Die anderen elektrischen Systeme sind ausgeschaltet. Der Schlüssel läßt sich in dieser Position abziehen.
  • Seite 18: Warn- Und Kontrolleuchten

    Diese Kontrolleuchte leuchtet bei einge- Stellung “ON” geprüft werden. Falls die schaltetem Fernlicht. Warnleuchte nicht einige Sekunden lang aufleuchtet und danach erlischt, den elektri- GAU11120 schen Stromkreis von einer Yamaha-Fach- Ölstand-Warnleuchte “ ” werkstatt überprüfen lassen. Die Warnleuchte leuchtet bei zu niedrigem Motorölstand auf.
  • Seite 19: Tachometer

    Tachometer der Schlüssel auf “ON” gestellt ist. Lassen strierung des Codes und beide Stan- Sie in diesem Fall die Stromkreis-Prüfein- dardschlüssel zu einer Yamaha-Fach- richtung in einer Yamaha-Fachwerkstatt werkstatt und lassen Sie die überprüfen. Falls jedoch die Anzeigeleuch- Standardschlüssel re-registrieren.
  • Seite 20: Lenkerarmaturen

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Der Tageskilometerzähler kann benutzt GAU12343 GAU12350 Lenkerarmaturen Lichthupenschalter “ ” werden, um einzuschätzen, wieviel Kilome- Drücken Sie diese Taste, um die Schein- ter man mit einem vollen Tank fahren kann. Links werfer kurz aufleuchten zu lassen. Mit dieser Information können Sie einschät- zen, wann Sie tanken müssen.
  • Seite 21: Kupplungshebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION der Gaszug klemmt, stellen Sie diesen GAU12820 GAU12880 Kupplungshebel Fußschalthebel Schalter in die “ ”-Position, um den Motor auszuschalten. GAU12710 Starterschalter “ ” Zum Anlassen des Motors diesen Schalter betätigen. GCA10050 ACHTUNG: Vor dem Starten die Anweisungen zum Anlassen des Motors lesen;...
  • Seite 22: Handbremshebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU12890 GAU12941 GAU13120 Handbremshebel Fußbremshebel Tankverschluß 1. Handbremshebel 1. Fußbremshebel 1. Tankschloßabdeckung 2. “ ” Markierung Der Handbremshebel befindet sich auf der Der Fußbremshebel befindet sich an der 3. Aufschließen. rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung rechten Seite des Motorrads.
  • Seite 23: Kraftstoff

    Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin- Unter keinen Umständen Kraftstoff ge usw.) und der Auspuffanlage. auf den heißen Motor verschütten. Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei- es Normalbenzin mit einer Research-Ok- tanzahl von 91 oder höher. Wenn Klopfen (oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-...
  • Seite 24: Katalysator

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Super bleifrei. Die Verwendung von bleifrei- GAU13440 GAU13550 Katalysator Kraftstoffhahn em Benzin verlängert die Lebensdauer der Dieses Fahrzeug ist mit einem im Schall- Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff vom Zündkerze(n) und reduziert die Wartungs- dämpfer befindlichen Abgaskatalysator Tank zu den Vergasern und filtert ihn gleich- kosten.
  • Seite 25: Chokehebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Dies zeigt Reserve an. In dieser Stellung GAU13610 Chokehebel “ ” des Kraftstoffhahns steht die Kraftstoffre- serve zur Verfügung. Drehen Sie den Kraft- stoffhahnhebel in diese Stellung, wenn Ih- nen während des Fahrens das Benzin ausgeht.
  • Seite 26: Sitzbank

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION ausgedehnte Verwendung des Chokes GAU14201 Anzugsdrehmoment: Sitzbank Nachverbrennung verursachen. Tritt Beifahrersitz-Mutter: dies auf, den Choke ausstellen. 21 Nm (2.1 m·kgf, 15 ft·lbf) Beifahrersitz Beifahrersitz abnehmen Die Mutter und die Unterlegscheibe entfer- nen und dann den Beifahrersitz nach oben abziehen.
  • Seite 27: Helmhalter

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 2. Den Beifahrersitz montieren. GAU14281 Helmhalter HINWEIS: Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz- bank richtig montiert ist. 1. Schraube 1. Helmhalterung Fahrersitz montieren 2. Aufschließen. 1. Die Zungen an der Vorderseite des Fahrersitzes, wie in der Abbildung ge- Zum Öffnen des Helmhalters den Schlüssel zeigt, in die Sitzhalterungen stecken, in das Schloß...
  • Seite 28: Ablagefach

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU14481 Ablagefach Das Ablagefach befindet sich auf der linken Fahrzeugseite. Ablagefach öffnen 1. Die Schloßabdeckung öffnen, den Schlüssel in das Schloß stecken und dann im Uhrzeigersinn drehen. 1. Ablagefachschloß 1. Ablagefach-Abdeckung 2. Den Deckel, wie in der Abbildung ge- 2.
  • Seite 29: Federbein Einstellen

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU14871 Federbein einstellen Das Federbein befindet sich unter der Fah- rersitzbank und ist mit einem Einstellring für die Federvorspannung ausgerüstet. GCA10100 ACHTUNG: Den Einstellmechanismus unter keinen Umständen über die Minimal- oder Maxi- maleinstellung hinaus verdrehen. 1.
  • Seite 30 Den Gaszylinder vor Verformung und Beschädigung schützen. Ein deformierter Gaszylinder vermin- dert die Dämpfwirkung. Arbeiten am Stoßdämpfer sollten ausschließlich von einer Yamaha- 1. Positionsanzeiger Fachwerkstatt ausgeführt werden. 2. Einstellring der Federvorspannung 3. Spezialschlüssel 1. Schnellverschluß (nach Ausbau) Einstellen der Federvorspannung: 2.
  • Seite 31: Spanngurt-Halterungen

    Ein nicht völlig hochgeklapp- ter Seitenständer kann den Fahrer durch Bodenberührung ablenken und so zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. Yamaha hat den Seitenständer mit einem Zündunterbrechungsschalter versehen, der ein Starten und Anfahren mit ausgeklapptem Seitenständer ver- hindert.
  • Seite 32: Zündunterbrechungs- U. Anlaßsperrschalter-System

    Gang eingelegt ist und der Seitenstän- der bei laufendem Motor ausgeklappt wird. Die Funktion des Systems sollte regelmä- ßig auf nachfolgende Weise geprüft wer- den. GWA10250 WARNUNG Falls eine Fehlfunktion auftritt, das Fahr- zeug vor der nächsten Fahrt von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las- sen. 3-18...
  • Seite 33 5. Startknopf drücken. Springt der Motor an? Der Neutralschalter könnte defekt sein. Das Motorrad sollte bevor es wieder NEIN gefahren wird von einer Yamaha- Fachwerkstatt geprüft werden. Mit laufendem Motor: 6. Seitenständer hochklappen. 7. Kupplungshebel gezogen halten. 8. Gang einlegen.
  • Seite 34: Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN GAU15591 Gemäß der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrer für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer Stand- zeit können sich z. B. durch äußere Einflüsse wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verändern. Beschädigungen, plötzliche Undich- tigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es notwendig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen: HINWEIS: Routinekontrollen sollten vor jeder Fahrt mit dem Fahrzeug durchgeführt werden.
  • Seite 35: Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    • Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen. • Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. Achsantriebsöl • Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. • Funktion prüfen. • Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fachwerk- statt entlüften lassen. • Hebelspiel kontrollieren. • Ggf. einstellen. Vorderradbremse •...
  • Seite 36 Fahrgestellhalterungen — • Ggf. festziehen. Instrumente, Lichter, Signale • Funktion prüfen. — und Schalter • Korrigieren, falls nötig. • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschaltersystems kontrollieren. Seitenständerschalter • Ist das System defekt, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt 3-17 überprüfen.
  • Seite 37: Wichtige Fahr- Und Bedienungshinweise

    Anlaßsperrschalter-System weise leuchten; andernfalls den Stromkreis ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar- Vor der Inbetriebnahme sollte der von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü- tet werden, wenn eine der folgenden Bedin- Fahrer sich mit den Eigenschaften fen lassen. gungen erfüllt ist:...
  • Seite 38: Anlassen Eines Warmgelaufenen Motors

    Motor auf Öllecks ten nicht erIischt, sollten Sie den GAU16640 Anlassen eines warmgelaufenen prüfen. Ggf. Motoröl nachfüllen und Stromkreis von einer Yamaha- Motors dann die Warnleuchte nochmals Fachwerkstatt kontrollieren lassen. Dem selben Verfahren wie für einen kalten kontrollieren.
  • Seite 39: Schalten

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GAU16671 GCA10260 GAU16800 Schalten Tips zum Kraftstoffsparen ACHTUNG: Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann Auch wenn das Getriebe im Leer- durch die Fahrweise stark beeinflußt wer- lauf ist, das Motorrad nicht über ei- den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti- nen längeren Zeitraum mit ausge- gen Benzinverbrauch zu vermeiden: schaltetem Motor im Leerlauf laufen...
  • Seite 40: Einfahrvorschriften

    Fahrzeug sofort von einer Der Motor ist fabrikneu und darf während Motor und Auspuffrohre können Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las- der ersten 1600 km (1000 mi) nicht zu stark sehr heiß werden. Deshalb so par- sen.
  • Seite 41: Regelmässige Wartung Und Kleinere Reparaturen

    Gewisse Arbeiten und Einstellungen erfordern jedoch zusätzliches Werkzeug Sind Sie mit Wartungsarbeiten nicht ver- wie z. B. einen Drehmomentschlüssel. taut, lassen Sie sie von einer Yamaha- Fachwerkstatt durchführen. HINWEIS: Falls das für die Wartung notwendige Werk- zeug nicht zur Verfügung steht und Ihnen die Erfahrung für bestimmte Wartungsar-...
  • Seite 42: Wartungsintervalle Und Schmierdienst

    Ab 50000 km sind die Wartungsintervalle alle 10000 km zu wiederholen. Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden. STAND DES KILOMETERZÄHLERS (× JAHRES- 1000 km) PRÜFPUNKT...
  • Seite 43 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN STAND DES KILOMETERZÄHLERS (× JAHRES- 1000 km) PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT KON- TROLLE • Das Fahrzeug auf ordnungsgemäßen Betrieb, Flüssig- √ √ √ √ √ √ keitsstand und auf Lecks überprüfen. 8 * Hinterradbremse • Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert √...
  • Seite 44 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN STAND DES KILOMETERZÄHLERS (× JAHRES- 1000 km) PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT KON- TROLLE • Funktion prüfen und Stoßdämpfer auf Öllecks kontrollie- √ √ √ √ 19 * Federbein ren. √ √ √ √ Umlenkhebel der hinte- •...
  • Seite 45 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU18670 HINWEIS: Der Luftfiltereinsatz muß bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden. Wartung der hydraulische Bremsanlage • Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren. • Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln. •...
  • Seite 46: Abdeckung Abnehmen Und Montieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU18751 GAU19551 Abdeckung abnehmen und Zündkerzen prüfen montieren Die Zündkerzen sind wichtige Bestandteile des Motors und sind leicht zu überprüfen. Die hier abgebildete Abdeckung muß für Da Verbrennungswärme und Ablagerun- manche in diesem Kapitel beschriebenen gen die Funktionstüchtigkeit der Kerzen im Wartungs- und Reparaturarbeiten abge- Laufe der Zeit vermindern, müssen die...
  • Seite 47 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 3. Die Zündkerze, wie in der Abbildung gnostizieren. Lassen Sie stattdessen das 2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei- dargestellt, mit dem Zündkerzen- Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt nigen; Schmutz und Fremdkörper vom schlüssel (Bordwerkzeug) heraus- prüfen. Gewinde abwischen.
  • Seite 48: Motoröl

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU19822 3. Den Einfüllschraubverschluß und die Motoröl HINWEIS: Ablaßschraube herausdrehen, um das Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini- Der Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn ge- Motoröl aus dem Kurbelgehäuse ab- mal- und Maximalstand-Markierung befin- prüft werden. Außerdem muß in den emp- zulassen.
  • Seite 49: Achsantriebsöl

    Flackert die Ölstand-Warnleuchte oder Darauf achten, daß kein Öl auf Rä- 3.00 L (3.17 US qt) (2.64 Imp.qt) bleibt sie an, sofort den Motor ausschal- der und Reifen gerät. ten und das Fahrzeug von einer Yamaha- GCA11620 Fachwerkstatt überprüfen lassen. ACHTUNG: Achsantriebsölstand prüfen 7.
  • Seite 50 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei Achsantriebsöl wechseln Anzugsdrehmoment: der Kontrolle des Ölstands vollständig 1. Ein Ölauffanggefäß unter das Achsan- Achsantriebsöl-Einfüllschraubver- gerade steht. Selbst geringfügige Nei- triebsgehäuse stellen, um das Altöl schluß: gung zur Seite kann bereits zu einem aufzufangen.
  • Seite 51: Luftfiltereinsatz Reinigen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU20670 GCA10480 Luftfiltereinsatz reinigen ACHTUNG: Der Luftfiltereinsatz sollte wie folgt in den Es ist sicherzustellen, daß der Luft- empfohlenen Abständen gemäß Wartungs- filtereinsatz richtig im Luftfilterge- und Schmiertabelle gereinigt werden. Bei häuse sitzt. Einsatz in sehr staubiger oder feuchter Um- Der Motor sollte niemals ohne den gebung ist der Filter häufiger zu reinigen.
  • Seite 52: Vergaser Einstellen

    Motors und erfordern eine höchst ge- nen Abständen gemäß Wartungs- und naue Einstellung. Die meisten Einstellarbei- Schmiertabelle folgendermaßen geprüft ten sollten einer Yamaha-Fachwerkstatt und ggf. eingestellt werden: vorbehalten bleiben, die über die notwendi- Der Motor sollte warmgelaufen sein, bevor gen Kenntnisse und Erfahrung verfügt.
  • Seite 53: Gaszugspiel Einstellen

    Reifen (d. h. Reifentemperatur ent- 4.0–6.0 mm (0.16–0.24 in) betragen. Das spricht Umgebungstemperatur) Gaszugspiel am Drehgriff regelmäßig prü- prüfen und korrigieren. fen und ggf. von einer Yamaha-Fachwerk- Der Reifendruck muß entsprechend statt einstellen lassen. der Fahrgeschwindigkeit und hin- sichtlich des Gesamtgewichts von Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zu-...
  • Seite 54 Keinesfalls Gegenstände mitfüh- usw. den Reifen umgehend von einer Vorn: 225 kPa (33 psi) (2.25 kgf/cm²) ren, die während der Fahrt verrut- Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen. Hinten: schen können. 225 kPa (33 psi) (2.25 kgf/cm²) Mindestprofiltiefe (vorn und hinten): Schwere Lasten zum Fahrzeugmit- 90–197 kg (198–434 lb):...
  • Seite 55: Speichenräder

    Geschwindigkeit fahren, Ausschließlich die nachfolgenden Reifen sind nach zahlreichen Tests denn bevor der Reifen seine optimalen Eigenschaften entwickeln kann, muß von der Yamaha MOTOR CO., LTD. freigegeben worden. seine Lauffläche vorsichtig eingefah- ren werden. 6-15...
  • Seite 56: Kupplungshebel-Spiel Einstellen

    Falls sich die Kupplung nicht, wie oben be- einstellen schrieben, korrekt einstellen läßt oder nicht ordnungsgemäß funktioniert, den internen Kupplungsmechanismus von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen. 1. Kontermutter 2. Einstellschraube für das Spiel des Kupp- 1. Handbremshebelspiel lungshebels Der Bremshebel muß ein Spiel von 5.0–8.0 3.
  • Seite 57: Hinterrad-Bremslichtschalter Einstellen

    Befindet sich Luft im Hy- gen des Fußbremshebels an. Bei korrekter drauliksystem, lassen Sie das Sy- Einstellung leuchtet das Bremslicht kurz vor stem von einer Yamaha- Einsetzen der Bremswirkung auf. Den Fachwerkstatt in Ordnung bringen, Bremslichtschalter gegebenenfalls folgen- bevor Sie mit mit dem Motorrad fah- dermaßen einstellen:...
  • Seite 58: Bremsflüssigkeitsstand Prüfen

    Nuten prüfen. Wenn eine Nut Bremsflüssigkeitsstand könnte darauf hin- fast verschwunden ist, die Scheibenbrems- weisen, daß die Bremsbeläge abgenutzt beläge als ganzen Satz von einer Yamaha- sind und/oder ein Leck im Bremssystem Fachwerkstatt austauschen lassen. vorhanden ist. Ist der Bremsflüssigkeits- stand niedrig, sicherstellen daß...
  • Seite 59: Bremsflüssigkeit Wechseln

    Hauptbremszylinder und der schädigt oder funktioniert er nicht reibungs- Kunststoffteile an. Deshalb vorsichtig Bremssättel, sowie die Bremsschläuche, in los, muß er von einer Yamaha-Fachwerk- handhaben und verschüttete Flüssig- den unten aufgeführten Abständen ge- statt kontrolliert oder ersetzt werden.
  • Seite 60: Gasdrehgriff Und Gaszug Kontrollieren Und Schmieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU23110 GAU23131 GAU23140 Gasdrehgriff und Gaszug Fußbrems- und Schalthebel Handbrems- und kontrollieren und schmieren prüfen und schmieren Kupplungshebel prüfen und Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas- schmieren drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich sollte der Gaszug gemäß den in der War- tungs- und Schmiertabelle vorgeschriebe- nen Abständen geschmiert oder ersetzt werden.
  • Seite 61: Seitenständer Prüfen Und Schmieren

    WARNUNG lung halten. 2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe- Falls der Seitenständer klemmt, diesen bel die Gabel durch starken Druck auf von einer Yamaha-Fachwerkstatt in- den Lenker mehrmals einfedern und stand setzen lassen. prüfen, ob sie leichtgängig ein- und ausfedert. Empfohlenes Schmiermittel:...
  • Seite 62: Lenkung Prüfen

    Falls ein Radlager zuviel Spiel aufweist den gemäß Wartungs- und Schmiertabelle oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die geprüft werden. Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt 1. Das Motorrad so aufbocken, daß das überprüfen lassen. Vorderrad frei in der Luft schwebt. GWA10750...
  • Seite 63: Batterie

    Daher beim Um- Bei Entladung die Batterie so bald wie mög- gang mit Batterien stets einen ge- lich von einer Yamaha-Fachwerkstatt aufla- eigneten Augenschutz tragen. Au- den lassen. Beachten Sie, daß die Batterie gen, Haut und Kleidung unter sich durch die Zuschaltung elektrischer Ne- keinen Umständen mit Batteriesäu-...
  • Seite 64: Sicherungen Wechseln

    Falls Sie keinen Zugang zu ei- 2. Zur Demontage des dargestellten nem Ladegerät für die wartungs- Schnellverschlusses muß die Mitte freie Batterie haben, lassen Sie sie des Schnellverschlusses mit einem von Ihrer Yamaha-Fachwerkstatt Schraubendreher eingedrückt und der aufladen. Schnellverschluß dann herausgezo- gen werden. 1. Sicherungskasten 2.
  • Seite 65 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 7. Falls die neue Sicherung sofort wieder Vorgeschriebene Sicherungen: durchbrennt, die elektrische Anlage Hauptsicherung: von einer Yamaha-Fachwerkstatt 30.0 A überprüfen lassen. Zusatzsicherung: 10.0 A 8. Das Trägermaterial der Zündbox in die Zündungssicherung: ursprüngliche Stellung bringen und die 10.0 A...
  • Seite 66: Scheinwerferlampe Auswechseln

    6. Den Scheinwerfereinsatz festschrau- 1. Schraube ben. 4. Die neue Scheinwerferlampe einset- 7. Den Scheinwerfer ggf. von einer zen und mit dem Lampenhalter si- 2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder lö- Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las- chern. sen und dann die Lampenschutzkap- sen. GCA10660 pe abnehmen. ACHTUNG: 3.
  • Seite 67: Blinkerlampe Und Rücklicht- /Bremslichtlampe Auswechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU24281 3. Die neue Lampe in die Fassung hin- GAU33411 Blinkerlampe und Rücklicht- Standlichtlampe auswechseln eindrücken und dann im Uhrzeigersinn /Bremslichtlampe auswechseln Eine durchgebrannte Standlichtlampe kann festdrehen. folgendermaßen ausgewechselt werden. 1. Die Streuscheibe abschrauben. 4. Die Streuscheibe festschrauben. 1.
  • Seite 68: Motorrad Aufbocken

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU24350 wenden oder zwei Aufbockständer unter Motorrad aufbocken den Hauptrahmen oder die Schwingenarme Da dieses Modell keinen Hauptständer be- stellen. sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder zum Erledigen von anderen Wartungsarbei- ten, bei denen das Motorrad sicher und senkrecht stehen muß, folgende Hinweise beachtet werden.
  • Seite 69: Fehlersuche

    Know-how, die Werkzeuge und die Erfahrung für eine optimale War- tung. Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei- le, bieten aber nur selten die gleiche Quali- tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara- turkosten zur Folge hat. 6-29...
  • Seite 70: Fehlersuchdiagramm

    Feucht Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen. Zündkerzen herausnehmen und Elektroden prüfen. Trocken Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen. Der Motor startet nicht. Batterie prüfen. 4. Batterie Der Motor dreht sich zügig. Der Batteriezustand ist gut. Der Motor startet nicht. Lassen sie E-Starter betätigen.
  • Seite 71: Pflege Und Stillegung Des Motorrads

    PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORRADS GAU26060 niger auf Dichtungen und Radachsen oder Schwamm benutzen: alkali- Pflege auftragen! Kaltreiniger und Schmutz sche oder stark säurehaltige Reini- Während die offene Bauweise einerseits mit Wasser abspülen. gungsmittel, Lösungsmittel, Ben- die attraktive Technologie sichtbar macht, zin, Rostschutz- oder - hat sie andererseits den Nachteil, daß...
  • Seite 72 PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORRADS Windschutzscheibe verkratzt, nach 1. Das Motorrad abkühlen lassen und verchromt, vernickelt, eloxiert oder auf dem Waschen ein Plastikpoliermit- dann mit kaltem Wasser und einem eine andere Art oberflächenvergütet teI verwenden. milden Reinigungsmittel abwaschen. sind. GCA10790 4.
  • Seite 73: Abstellen

    5. Zum Schutz der Zylinder, Kolbenringe, Rostbildung zur Folge haben. Produktempfehlungen erhalten Sie bei Ih- Um Korrosion zu verhindern, feuch- etc. vor Korrosion die folgenden rem Yamaha-Händler. Schritte ausführen: te Keller, Ställe (Anwesenheit von a. Die Zündkerzenstecker abziehen Amoniak) und Bereiche, in denen starke Chemikalien gelagert wer- und dann die Zündkerzen heraus-...
  • Seite 74 PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORRADS d. Den Motor einige Male mit dem pro Monat aufladen. Die Batterie nicht Anlasser durchdrehen. (Dadurch an einem übermäßig kalten oder war- wird die Zylinderwand mit Öl be- men Ort [unter 0 °C (30 °F) oder über netzt.) 30 °C (90 °F)] lagern.
  • Seite 75: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Abmessungen: Motoröl: Tankvolumen (Gesamtinhalt): 17.0 L (4.49 US gal) (3.74 Imp.gal) Gesamtlänge: Sorte (Viskosität): Davon Reserve: 2460 mm (96.9 in) SAE10W30 oder SAE10W40 oder 4.5 L (1.19 US gal) (0.99 Imp.gal) Gesamtbreite: SAE15W40 oder SAE20W40 oder Vergaser: 945 mm (37.2 in) SAE20W50 Gesamthöhe: Hersteller:...
  • Seite 76 TECHNISCHE DATEN Getriebeabstufung: Zuladung: Empfohlene Flüssigkeit: 1. Gang: DOT 4 Max. Gesamtzuladung: 40/17 (2.353) Hinterradbremse: 197 kg (434 lb) 2. Gang: (Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer, Bauart: 40/24 (1.667) Gepäck und Zubehör) Einzelscheibenbremse 3. Gang: Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen): Betätigung: 36/28 (1.286) Fußbedienung (rechts) Zuladungsbedingung: 4.
  • Seite 77 TECHNISCHE DATEN Scheinwerfer: Signalanlagensicherung: 10.0 A Lampenart: Zündungssicherung: Halogenlampe Lampenspannung (Watt × Anzahl): 10.0 A Parkleuchten-Sicherung: Scheinwerfer: 12 V, 60 W/55.0 W × 1 10.0 A Vergaserheizungssicherung: Rücklicht/Bremslicht: 12 V, 5.0/21.0 W × 1 15.0 A Sicherung der Zündereinheit: Blinklicht vorn: 12 V, 21.0 W ×...
  • Seite 78: Kundeninformation

    KUNDENINFORMATION GAU26351 GAU26381 GAU26400 Identifizierungsnummern Schlüssel-Identifizierungsnummer Fahrgestellnummer Bitte übertragen Sie die Schlüssel- und Fahrgestellnummern sowie die Modellco- de-Plakette in die dafür vorgesehenen Fel- der, da diese für die Bestellung von Ersatz- teilen und -schlüsseln sowie bei einer Diebstahlmeldung benötigt werden. SCHLÜSSEL- IDENTIFIZIERUNGSNUMMER: 1.
  • Seite 79 KUNDENINFORMATION GAU26470 Modellcode-Plakette 1. Modellcode-Plakette Die Modellcode-Plakette ist auf dem Rah- men unter dem Fahrersitz angebracht. (Sie- he Seite 3-12.) Übertragen Sie Informatio- nen auf dieser Plakette in die vorgesehenen Felder. Diese Informationen benötigen Sie zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem Yamaha-Händler.
  • Seite 80 INDEX Fußschalthebel ........3-7 Motor, Anlassen eines warmgelaufenen ........5-2 Abblendschalter ........3-6 Motoröl ............6-8 Abdeckung, abnehmen und montieren ... 6-6 Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren Motorrad aufbocken ......6-28 Ablagefach ..........3-14 und schmieren........6-20 Motorstoppschalter........3-6 Abstellen ..........7-3 Gaszugspiel, einstellen......6-13 Motorstörungs-Warnleuchte....
  • Seite 81 INDEX Technische Daten........8-1 Teleskopgabel, prüfen ......6-21 Ventilspiel, einstellen ......6-13 Vergaser, einstellen......6-12 Warnblinkschalter ........3-7 Warn- und Kontrolleuchten..... 3-4 Wartungsintervalle und Schmierdienst ... 6-2 Zündkerzen, prüfen ........ 6-6 Zünd-/Lenkschloß ........3-2 Zündunterbrechungs- u. Anlaßsperrschalter-System ....3-18...
  • Seite 84 YAMAHA MOTOR CO., LTD. AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT PRINTED IN JAPAN 2005.04-0.3×1 CR...

Inhaltsverzeichnis