Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha DragStar XVS1100A Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DragStar XVS1100A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
XVS1100A
5KS-28199-G4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha DragStar XVS1100A

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG XVS1100A 5KS-28199-G4...
  • Seite 3: Declaration Of Conformity

    GAU04980 CM-01G DECLARATION of CONFORMITY KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Company: MORIC CO., LTD. Firma: MORIC CO., LTD. Address: 1450-6 Mori Mori-Machi Shuchi-gun Shizuoka 437-0292 Japan Adresse: 1450-6 Mori Mori-Machi Shuchi-gun Shizuoka 437-0292 Japan Hereby declare that the product: Erklären hiermit, daß das Produkt: Kind of equipment: IMMOBILIZER Art der technischen Ausstattung: WEGFAHRSPERRE Type-designation:...
  • Seite 5 Wenn Sie die vielen Tips der Bedienungsanleitung nutzen, garantieren wir den best- möglichen Werterhalt dieses Motorrades. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an die nächste Yamaha-Fachwerkstatt Ihres Ver- trauens. Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen das Yamaha-Team! Und denken Sie stets daran, Si- cherheit geht vor!
  • Seite 6 Eigentümer übergeben werden. Die Angaben dieser Anleitung befinden sich zum Zeitpunkt der Drucklegung auf dem neuesten Stand. Aufgrund der kontinuierlichen Bemühungen von Yamaha um technischen Fortschritt und Qualitätssteigerung können einige Angaben jedoch für Ihr Modell nicht mehr zutreffen. Richten Sie...
  • Seite 7 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GW000002 WARNUNG Diese Anleitung unbedingt vor der Inbetriebnahme aufmerksam und vollständig durchlesen!
  • Seite 8 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAU04229 XVS1100A Bedienungsanleitung ©2002 YAMAHA MOTOR CO., LTD. 1. Auflage, August 2002 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der YAMAHA MOTOR CO., LTD. nicht gestattet. Printed in Japan.
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    GAU00009 INHALT 1 SICHERHEIT HAT VORFAHRT 2 FAHRZEUGBESCHREIBUNG 3 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 4 ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN 5 WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE 6 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 7 PFLEGE UND LAGERUNG 8 TECHNISCHE DATEN 9 KUNDENINFORMATION INDEX...
  • Seite 11: Sicherheit Hat Vorfahrt

    SICHERHEIT HAT VORFAHRT SICHERHEIT HAT VORFAHRT ............1-1...
  • Seite 12 S ICHERHEIT HAT VORFAHRT GAU00021 Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit und Stärke. Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden müssen. Selbst das beste Motorrad kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen. Für guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmäßige Pflege und Wartung unerläßlich.
  • Seite 13: Fahrzeugbeschreibung

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG Linke Seitenansicht ................2-1 Rechte Seitenansicht ................. 2-2 Bedienungselemente, Instrumente ............ 2-3...
  • Seite 14: Linke Seitenansicht

    F AHRZEUGBESCHREIBUNG GAU00026 Linke Seitenansicht 1. Fußschalthebel (Seite 3-8) 2. Kraftstoffhahn (Seite 3-11) 3. Federvorspannring (Seite 3-17) 4. Helmhalter (Seite 3-14) 5. Ablagefach (Seite 3-15) 6. Bordwerkzeug (Seite 6-1) 7. Sicherungen (Seite 6-27) 8. Ölstand-Schauglas (Seite 6-8)
  • Seite 15: Rechte Seitenansicht

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG Rechte Seitenansicht 9. Ölfilterelement (Seite 6-7) 10. Batterie (Seite 6-25) 11. Hauptsicherung (Seite 6-28) 12. Zünd-/Lenkschloß (Seite 3-2) 13. Luftfiltereinsatz (Seite 6-11) 14. Fußbremshebel (Seite 3-9)
  • Seite 16: Bedienungselemente, Instrumente

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG Bedienungselemente, Instrumente 1. Kupplungshebel (Seite 3-8) 2. Lenkerarmaturen links (Seite 3-7) 3. Chokehebel (Seite 3-12) 4. Tachometer (Seite 3-6) 5. Tankverschluß (Seite 3-9) 6. Lenkerarmaturen rechts (Seite 3-7) 7. Gasdrehgriff (Seite 6-13) 8. Handbremshebel (Seite 3-9)
  • Seite 17: Armaturen, Bedienungselemente Und Deren Funktion

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Wegfahrsperren-System ..............3-1 Zünd-/Lenkschloß ................3-2 Warn- und Kontrolleuchten ............... 3-4 Tachometer ..................3-6 Diebstahlanlage (Sonderzubehör) ............ 3-6 Lenkerarmaturen ................3-7 Kupplungshebel ................. 3-8 Fußschalthebel .................. 3-8 Handbremshebel ................3-9 Fußbremshebel ................. 3-9 Tankverschluß ................... 3-9 Kraftstoff ..................
  • Seite 18: Wegfahrsperren-System

    Registrierung ein schwieriges Verfahren ist, Schlüssel zur Re-Registrierung ver- sind das Fahrzeug und alle drei Schlüssel loren gegangen ist, können die zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zu brin- 1. Schlüssel für die Re-Registrierung des Codes Standardschlüssel nicht mit neuen gen, um sie dort re-registrieren zu lassen.
  • Seite 19: Zünd-/Lenkschloß

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Die Schlüssel nicht in der Nähe von GAU04926 Magneten ablegen (dies schließt Alle elektrischen Stromkreise werden mit Gegenstände wie Lautsprecher Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung, usw. mit ein, ist aber nicht auf diese Rücklicht und Standlicht gehen an, und der begrenzt).
  • Seite 20 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU01590 (Parken) Der Lenker ist verriegelt, und die Parkbe- leuchtung, bestehend aus Standlicht vorn und Rücklicht, ist eingeschaltet. Die ande- ren elektrischen Systeme sind ausgeschal- tet. Der Schlüssel läßt sich in dieser Positi- on abziehen. Der Lenker muß...
  • Seite 21: Warn- Und Kontrolleuchten

    Diese Warnleuchte leuchtet auf oder blinkt, den elektrischen Stromkreis von einer wenn ein elektrischer Überwachungskreis Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen. des Motors defekt ist. Lassen Sie in diesem Fall das Selbstdiagnosesystem in einer HINWEIS: Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
  • Seite 22 5. Anzeigeleuchte der Wegfahrsperren-Systems sen Sie in diesem Fall die Stromkreis-Prüf- 3. Falls der Motor nicht mit einem oder “ ” einrichtung von einer Yamaha-Fachwerk- beiden Standardschlüsseln angelas- 6. Fernlicht-Kontrolleuchte “ ” statt überprüfen. Falls jedoch die sen werden kann, bringen Sie das Anzeigeleuchte langsam fünfmal aufblinkt...
  • Seite 23: Tachometer

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU00109 Diebstahlanlage (Sonderzubehör) Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb- stahlanlage kann von einer YAMAHA- Fachwerkstatt installiert werden. Hier erhal- ten Sie auch weitere Informationen. 1. “TRIP”-Knopf 2. (Tages-)Kilometerzähler Um den Tageskilometerzähler auf Null zu- GAU03193 rückzusetzen, aus der Tageskilometerzäh- Tachometer ler-Betriebsart (TRIP) den Knopf “TRIP”...
  • Seite 24: Lenkerarmaturen

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU00129 Hupenschalter “ ” Dieser Schalter löst die Hupe aus. GAU03889 Blinkerschalter “ ” Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter nach “ ” drücken; vor dem Linksabbie- gen den Schalter nach “ ” drücken. So- bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er in seine Mittelstellung zurück.
  • Seite 25: Kupplungshebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU03826 Warnblinkschalter “ ” Wenn dieser Schalter in den Zündschlüs- selstellungen “ON” oder “ ” betätigt wird, blinken alle Blinker gleichzeitig. Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio- nen zu verwenden, um andere Verkehrs- teilnehmer zu warnen, wenn man an einer gefährlichen Stelle anhalten muß.
  • Seite 26: Handbremshebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 1. Handbremshebel 1. Fußbremshebel 1. Schloßabdeckung 2. Markierung “ ” GAU00158 GAU00162 a. Aufschließen. Handbremshebel Fußbremshebel b. Abschließen. Der Handbremshebel befindet sich auf der Der Fußbremshebel befindet sich an der GAU02917 rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung rechten Seite des Motorrads.
  • Seite 27: Kraftstoff

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeiger- GAU00185 sinn in die Ausgangsstellung (Verrie- ACHTUNG: gelungsstellung) drehen und dann ab- Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an. ziehen. Anschließend die Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort Schloßabdeckung schließen. mit einem sauberen, trockenen, weichen Lappen abwischen.
  • Seite 28: Kraftstoffhahn

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Nur bleifreies Normalbenzin mit einer Min- OFF: Geshlossen ON: Normalbetrieb destoktanzahl von 91 (ROZ) tanken. Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklingeln (oder - klopfen) auf, Markenkraftstoff eines ande- ren Anbieters oder Benzin mit einer höhe- ren Oktanzahl verwenden.
  • Seite 29: Chokehebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GCA00038 RES: Reserve ACHTUNG: Den Choke nach spätestens drei Minu- ten abschalten, da sich sonst der Krüm- mer wegen der übermäßigen Hitze ver- färben kann. Außerdem kann ein zu langer Einsatz des Chokes zu Abgas- nachverbrennung führen;...
  • Seite 30: Sitzbank

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 1. Schraube 1. Zunge 1. Schraube 2. Sitzhalterung Fahrersitz GAU03202 Sitzbank Beifahrersitz montieren Fahrersitz abnehmen Die Zunge an der Vorderseite des Beifah- 1. Den Beifahrersitz abnehmen. Beifahrersitz rersitzes, wie in der Abbildung gezeigt, in 2. Den Fahrersitz losschrauben und Beifahrersitz abnehmen die Sitzhalterung stecken, den Sitz dann in dann nach oben abziehen.
  • Seite 31: Helmhalter

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 1. Zunge (× 2) 1. Helmhalter 2. Sitzhalterung (× 2) GAU00260 Helmhalter Fahrersitz montieren Zum Öffnen den Schlüssel in das Schloß 1. Die Zungen an der Vorderseite des stecken und dann, wie in der Abbildung ge- Fahrersitzes, wie in der Abbildung ge- zeigt, drehen.
  • Seite 32: Ablagefach

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 1. Deckel 1. Ablagefach-Schloß 1. Deckel 2. Schloßabdeckung Ablagefach öffnen 2. Den Deckel, wie in der Abbildung ge- GAU01869 1. Die Schloßabdeckung öffnen, den zeigt, nach außen abziehen. Ablagefach Schlüssel in das Schloß stecken und Das Ablagefach befindet sich auf der linken dann im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 33: Federbein Einstellen

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU03194 Federbein einstellen Das Hinterradfederbein befindet sich unter der Fahrersitzbank und ist mit einem Ein- stellring für die Federvorspannung ausge- rüstet. GC000015 ACHTUNG: Den Einstellmechanismus unter keinen Umständen über die Minimal- oder Maxi- maleinstellung hinaus verdrehen. 1.
  • Seite 34 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 1. Zündbox-Trägermaterial 1. Schnellverschluß (× 2) 1. Gegenmarkierung 2. Schmutzfänger 2. Federvorspannring 3. Das Zündbox-Trägermaterial nach 3. Spezialschlüssel 4. Den Schmutzfänger durch Lösen der rechts hochziehen. 5. Zum Erhöhen der Federvorspannung Schnellverschlüsse abnehmen. (Federung härter) den Federvor- spannring nach a drehen.
  • Seite 35: Spanngurt-Halterungen

    Gaszylinder vermin- dert die Dämpfwirkung. HINWEIS: Arbeiten am Stoßdämpfer sollten Den Stift an der Unterseite des Schnellver- ausschließlich von einer YAMAHA- schlusses eindrücken, so daß er an der Fachwerkstatt ausgeführt werden. Oberseite herausragt, dann den Schnell- verschluß einsetzen und anschließend den Stift mit einem Schraubendreher wieder eindrücken, so daß...
  • Seite 36: Seitenständer

    Zündunterbrechungs- und Anlaß- geklapptem Seitenständer, solange Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug sperrschalter-Systems, der die Zündung in der Kupplungshebel nicht gezogen führen. Aus diesem Grund hat YAMAHA bestimmten Situationen unterbricht. (Die wird. den Seitenständer mit einem Zündunter- Funktionsweise dieses Systems wird am...
  • Seite 37 4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten. 5. Den Starterknopf drücken. Springt der Motor an? Der Leerlaufschalter könnte defekt sein. NEIN Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA- Händler prüfen lassen. Bei laufendem Motor: 6. Den Seitenständer hochklappen. 7. Den Kupplungshebel gezogen halten.
  • Seite 39: Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ............4-1...
  • Seite 40 Stand nachfüllen. • Motor auf Undichtigkeit prüfen. Achsantriebsöl • Achsantrieb auf Undichtigkeit prüfen. 6-9–6-10 • Funktion prüfen. • Bei schwammiger Hebelbetätigung die hydraulische Anlage vom YAMAHA- Händler entlüften lassen. • Hebelspiel prüfen. Vorderradbremse • Gegebenenfalls einstellen. 6-17, 6-19–6-20 • Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter prüfen.
  • Seite 41 • Hebelspiel prüfen. • Gegebenenfalls einstellen. • Auf Schwergängigkeit prüfen. • Gaszugspiel prüfen. Gasdrehgriff 6-13 • Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler Gaszugspiel einstellen sowie Gaszug und Gasdrehgriffgehäuse schmieren lassen. • Auf Schwergängigkeit prüfen. Seilzüge 6-21 • Gegebenenfalls schmieren. • Auf Beschädigung prüfen.
  • Seite 42 ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN HINWEIS: Die in der Tabelle aufgeführten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden; die dadurch gewonnene Si- cherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafür benötigt wird. GWA00033 WARNUNG Falls im Verlauf der “Routinekontrolle vor Fahrtbeginn” irgendwelche Funktionsstörungen festgestellt werden, die Ursache un- bedingt vor der Inbetriebnahme feststellen und beheben lassen.
  • Seite 43: Wichtige Fahr- Und Bedienungshinweise

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE Anlassen (kalter Motor) ..............5-1 Warmen Motor anlassen ..............5-3 Schalten .................... 5-3 Empfohlene Schaltpunkte (nur Schweiz) .......... 5-4 Tips zum Kraftstoffsparen ..............5-4 Einfahrvorschriften ................5-5 Parken ....................5-5...
  • Seite 44: Anlassen (Kalter Motor)

    Motor nur gestar- und der Bedienung seines Fahr- tet werden, wenn eine der folgenden Bedin- zeugs gut vertraut machen. Der gungen erfüllt ist: YAMAHA-Händler gibt bei Fragen Das Getriebe befindet sich in der Leer- gerne Auskunft. laufstellung. Den Motor unter keinen Umständen Wenn ein Gang eingelegt ist, muß...
  • Seite 45 Starten trotz einer ausreichender HINWEIS: nicht erlischt, den elektrischen Menge an Motoröl nicht erlischt, Falls der Motor nicht sofort anspringt, den Stromkreis in einer Yamaha-Fach- sollten Sie den Stromkreis von ei- Starterschalter loslassen und einige Sekun- werkstatt überprüfen lassen. ner Yamaha-Fachwerkstatt kontrol- den bis zum nächsten Startversuch warten.
  • Seite 46: Warmen Motor Anlassen

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GCA00045 GAU01258 Warmen Motor anlassen ACHTUNG: Zum Anlassen des warmen Motors in ge- Zur Schonung des Motors niemals mit wohnter Weise vorgehen (Siehe dazu den kaltem Motor stark beschleunigen! Abschnitt “Motor anlassen”), jedoch sollte der Choke nicht aktiviert werden. 7.
  • Seite 47: Empfohlene Schaltpunkte (Nur Schweiz)

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GC000048 GAU02941 GAU04577 Empfohlene Schaltpunkte Tips zum Kraftstoffsparen ACHTUNG: (nur Schweiz) Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann Das Fahrzeug nicht längere Zeit bei durch die Fahrweise stark beeinflußt wer- Die nachfolgende Tabelle zeigt die empfoh- ausgeschaltetem Motor rollen las- den.
  • Seite 48: Einfahrvorschriften

    Einfahrzeit zu ver- stellen, damit es nicht umfallen Nach 1.600 km meiden. kann. Das Fahrzeug kann voll ausgefahren wer- den. GC000049 ACHTUNG: Bei Motorstörungen während der Ein- fahrzeit das Fahrzeug sofort von einer YAMAHA-Fachwerkstatt überprüfen las- sen.
  • Seite 49 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN Bordwerkzeug ............6-1 Bremsflüssigkeit wechseln ........ 6-20 Wartungsintervalle und Schmierdienst ....6-2 Bowdenzüge prüfen und schmieren ....6-21 Abdeckung abnehmen und montieren ....6-5 Gaszug und -drehgriff prüfen und schmieren ..6-21 Zündkerzen prüfen ..........6-6 Fußbrems- und Schalthebel prüfen und schmieren ............
  • Seite 50: Regelmässige Wartung Und Kleinere Reparaturen

    Ihres Fahrzeugs. Auf den folgenden GW000063 Seiten werden die wichtigsten Inspektions- WARNUNG punkte, Einstellungen und Schmierstellen Von YAMAHA nicht zugelassene Ände- angegeben und erläutert. rungen können Leistungsverluste und Die in der Tabelle empfohlenen Zeitabstän- unsicheres Fahrverhalten zur Folge ha- 1.
  • Seite 51: Wartungsintervalle Und Schmierdienst

    Die Jahresinspektionen müssen jährlich durchgeführt werden, es sei denn, eine Kilometer-Inspektion wird stattdessen durchgeführt. Ab 50.000 km die Wartungsintervalle bei 10.000 km beginnend wiederholen. Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer YAMAHA-Fachwerkstatt ausgeführt werden. CP-03G Kilometerstand (× 1.000 km) Jahres- Bezeichnung Ausführung...
  • Seite 52 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN Kilometerstand (× 1.000 km) Jahres- Bezeichnung Ausführung inspektion √ √ √ √ √ • Auf Rißbildung und Beschädigung prüfen. Bremsschläuche • Erneuern. (Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.) Alle 4 Jahre • Auf Schlag und Beschädigung prüfen; Speichenzustand √...
  • Seite 53 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN Kilometerstand (× 1.000 km) Jahres- Bezeichnung Ausführung inspektion • Ölstand kontrollieren und Fahrzeug auf Undichtigkeit √ √ √ prüfen. Achsantriebsöl √ √ √ • Wechseln. Bremslichtschalter vorn √ √ √ √ √ √ • Funktion prüfen. und hinten Bewegliche Teile und √...
  • Seite 54: Abdeckung Abnehmen Und Montieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 1. Abdeckung A 1. Schraube Abdeckung montieren GAU01777 GAU00491 Abdeckung abnehmen und Abdeckung A Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage Abdeckung abnehmen montieren bringen und dann festschrauben. Die Abdeckung losschrauben und dann, Die hier abgebildete Abdeckung muß für wie in der Abbildung gezeigt, abziehen.
  • Seite 55: Zündkerzen Prüfen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN HINWEIS: Weisen einzelne oder sämtliche Zündker- zen eine stark abweichende Färbung auf, sollte die Funktion des Motors von einer YAMAHA-Fachwerkstatt überprüft werden. 3. Die Zündkerzen auf fortgeschrittenen Abbrand der Mittelelektroden und übermäßige Ölkohleablagerungen prüfen und ggf. erneuern.
  • Seite 56: Motoröl

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU04618 Anzugsmoment Motoröl Zündkerze Der Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn ge- 20 Nm (2,0 m·kgf) prüft werden. Außerdem muß in den emp- fohlenen Abständen, gemäß der Wartungs- HINWEIS: und Schmiertabelle, das Motoröl gewech- Steht beim Einbau einer Zündkerze kein selt und der Ölfiltereinsatz erneuert werden.
  • Seite 57 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 1. Ölstand-Schauglas 1. Motoröl-Einfüllschraubverschluß 1. Motoröl-Ablaßschraube 2. Maximalstand Motoröl wechseln 4. Die Motoröl-Ablaßschraube montieren 3. Minimalstand 1. Den Motor anlassen, einige Minuten und dann vorschriftsmäßig festziehen. 3. Einige Minuten bis zur Messung war- lang warmlaufen lassen und dann ab- ten, damit sich das Öl setzen kann.
  • Seite 58: Achsantriebsöl

    Das Achsantriebsgehäuse sollte vor Fahrt- dichtigkeiten prüfen. Tritt irgendwo Öl Füllmenge: beginn auf Undichtigkeit geprüft werden aus, den Motor sofort abstellen und Regelmäßiger Ölwechsel: und das Motorrad ggf. von einer YAMAHA- die Ursache feststellen. 3,0 L Fachwerkstatt überprüft werden. Außer- Gesamtmenge (Motor trocken): HINWEIS: dem muß...
  • Seite 59 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN HINWEIS: Empfohlene Ölsorte Das Öl sollte bis zum Rand der Einfüllöff- SAE 80 Hypoidöl der API-Klasse nung reichen. “GL4” 3. Falls der Ölstand zu niedrig ist, Öl der bzw. SAE 80W-90 empfohlenen Sorte bis zum vorge- Mehrbereichs-Hypoidöl schriebenen Stand nachfüllen.
  • Seite 60: Luftfiltereinsatz Reinigen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 1. Luftfilter-Gehäusedeckel 1. Luftfiltereinsatz 2. Schraube (× 3) 2. Zunge 3. Den Filtereinsatz ausklopfen, um den 3. Nut GAU03195* gröbsten Schmutz und Staub zu ent- Luftfiltereinsatz reinigen 4. Den Filtereinsatz, wie in der Abbildung fernen; dann mit Druckluft, wie in der Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle- gezeigt, in das Luftfiltergehäuse ein- Abbildung gezeigt, den feineren Staub...
  • Seite 61: Vergaser Einstellen

    Motors und erfordern eine höchst ge- nen Abständen gemäß Wartungs- und naue Einstellung. Die meisten Einstellarbei- Schmiertabelle folgendermaßen geprüft ten sollten einer YAMAHA-Fachwerkstatt und ggf. eingestellt werden: vorbehalten bleiben, die über die notwendi- Der Motor sollte vor dieser Einstellung gen Kenntnisse und Erfahrung verfügt.
  • Seite 62: Gaszugspiel Einstellen

    Spiel von 4–6 mm aufweisen. Das Gaszug- spricht Umgebungstemperatur) spiel am Drehgriff regelmäßig prüfen und prüfen und korrigieren. ggf. von einer YAMAHA-Fachwerkstatt ein- Der Reifenluftdruck ist stets der Zu- stellen lassen. ladung (d. h. dem Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer, Gepäck und zulässigem Zubehör) sowie der...
  • Seite 63 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN CE-21G GWA00012 Fahrwerk und Reifenluftdruck müs- Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen) sen auf die Gesamtzuladung ange- WARNUNG Zuladung* Vorn Hinten paßt werden. Da die Beladung das Fahr- sowie das 225 kPa 225 kPa Reifenzustand und -luftdruck vor Bremsverhalten und damit die Sicher- Bis 90 kg (2,25 kgf/cm...
  • Seite 64 Die nachfolgenden Reifen sind Den Austausch von Bauteilen an nach zahlreichen Tests von der Rädern und Bremsanlage sowie 1. Reifenflanke YAMAHA MOTOR CO., LTD. freige- Reifenwechsel grundsätzlich von a. Reifenprofiltiefe geben worden. Bei anderen als den einer YAMAHA-Fachwerkstatt vor- zugelassenen Reifenkombinatio- nehmen lassen.
  • Seite 65: Speichenräder

    Rei- ordnungsgemäß funktioniert, den internen fen nur durch Beachtung der folgenden Kupplungsmechanismus von einer Punkte gewährleistet. YAMAHA-Fachwerkstatt überprüfen las- Räder und Reifen vor jeder Fahrt in- sen. spizieren. Die Reifen auf Risse, Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug und andere Beschädigungen prüfen.
  • Seite 66: Handbremshebel-Spiel Einstellen

    Der Handbremshebel muß ein Spiel von Erforderlichenfalls die Bremsen Spiels die Einstellschraube nach a 5–8 mm aufweisen. Das Handbremshe- von einer YAMAHA-Fachwerkstatt drehen. Zum Verringern des Hand- bel-Spiel regelmäßig prüfen und ggf. fol- überprüfen und entlüften lassen. bremshebel-Spiels die Einstellschrau- gendermaßen einstellen.
  • Seite 67: Fußbremshebel-Position Einstellen

    WARNUNG Ein weiches oder schwammiges Gefühl bei der Betätigung des Fußbremshebels läßt auf Luft in der Bremsanlage schlie- ßen. Die Bremsen von einer YAMAHA- Fachwerkstatt entlüften lassen. Luft in der Bremsanlage verringert die Brems- kraft und stellt ein erhebliches Sicher- heitsrisiko dar.
  • Seite 68: Bremsbeläge Prüfen

    Bremsbeläge prüfen GAU04856 Scheibenbremsbeläge schnellstmöglich Bremsflüssigkeitsstand prüfen Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge von einer YAMAHA- Fachwerkstatt austau- Bei Bremsflüssigkeitsmangel kann Luft in vorn und hinten muß in den empfohlenen schen lassen. die Bremsanlage eindringen und dessen Abständen gemäß Wartungs- und Schmier- Funktion beeinträchtigen.
  • Seite 69: Bremsflüssigkeit Wechseln

    Teile nach der angegebe- kein Wasser in den Vorratsbehälter nen Zeitspanne, ggf. bei Undichtigkeit oder gelangt. Wasser setzt den Siedepunkt anderen Schäden von einer YAMAHA- der Bremsflüssigkeit erheblich herab Fachwerkstatt ausgetauscht werden: und kann Dampfblasenbildung verur- 1. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter Dichtringe (Hauptbremszylinder und sachen.
  • Seite 70: Bowdenzüge Prüfen Und Schmieren

    Fahrtbeginn geprüft werden. Außerdem Seilzüge sowie Seilzugnippel ggf. schmie- muß in den empfohlenen Abständen ge- ren. Den Seilzug bei Beschädigung oder mäß Wartungs- und Schmiertabelle der Schwergängigkeit von einer YAMAHA- Gaszug geschmiert bzw. erneuert werden. Fachwerkstatt erneuern lassen. Empfohlenes Schmiermittel Motoröl GAU03370 Fußbrems- und Schalthebel...
  • Seite 71: Handbrems- Und Kupplungshebel Prüfen Und Schmieren

    Kupplungshebel prüfen und leicht ein- und ausklappen läßt und ggf. den ggf. die Drehpunkte schmieren. Klappmechanismus schmieren. GW000113 Empfohlenes Schmiermittel WARNUNG Lithiumseifenfett Falls der Seitenständer klemmt, diesen (Universalschmierfett) von einer YAMAHA- Fachwerkstatt in- stand setzen lassen. Empfohlenes Schmiermittel Lithiumseifenfett (Universalschmierfett) 6-22...
  • Seite 72: Teleskopgabel Prüfen

    Lenker mehrmals einfedern und prüfen, ob sie leichtgängig ein- und ausfedert. GC000098 ACHTUNG: Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä- ßig ein- und ausfedert oder irgendwel- che Schäden festgestellt werden, das Fahrzeug von einer YAMAHA-Fachwerk- statt überprüfen bzw. reparieren lassen. 6-23...
  • Seite 73: Radlager Prüfen

    Abständen gemäß War- tungs- und Schmiertabelle geprüft werden. Falls ein Radlager zuviel Spiel aufweist oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die Radlager von einer YAMAHA-Fachwerk- statt überprüfen lassen. 2. Die unteren Enden der Teleskopgabel greifen und versuchen, sie in Fahrt- richtung hin und her zu bewegen.
  • Seite 74: Batterie

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU04242 GW000116 DIES UND BATTERIEN VON KIN- Batterie DERN FERNHALTEN. WARNUNG Die Batterie befindet sich hinter der Abdek- Die Batterie enthält giftige Schwe- kung A; siehe dazu Seite 6-5. felsäure, die schwere Verätzungen Die Batterie ist versiegelt und daher war- und bleibende Augenschäden her- tungsfrei.
  • Seite 75 Batterie aufladen GC000102 Bei Entladung die Batterie so bald wie mög- ACHTUNG: lich von einer YAMAHA-Fachwerkstatt auf- Die Batterie vor der Lagerung voll- laden lassen. Beachten Sie, daß die Batte- ständig aufladen. Das Lagern im rie sich durch die Zuschaltung elektrischer entladenen Zustand fügt der Batte-...
  • Seite 76: Sicherungen Wechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN Der Sicherungskasten mit den Sicherungen für die einzelnen Schaltkreise befindet sich im Ablagefach. (Zum Entfernen und Instal- lieren von Ablagefach-Abdeckungen siehe Seite 3-15.) 1. Sicherungskasten 1. Schnellverschluß (× 3) 2. Scheinwerfersicherung Eine durchgebrannte Sicherung folgender- 3.
  • Seite 77 System einwandfrei arbeitet. Tageskilometerzählers und 7. Falls die neue Sicherung sofort wieder der Wegfahrsperre durchbrennt, die elektrische Anlage (Zusatzsicherung): 10 A von einer YAMAHA-Fachwerkstatt Zündungssicherung: 10 A überprüfen lassen. Scheinwerfersicherung: 15 A 8. Die Abdeckung des Ablagefachs an- Vergaserheizungssicherung: 15 A bringen.
  • Seite 78: Scheinwerferlampe Auswechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN Nach Demontage Vor Montage 1. Schnellverschluß 1. Schraube (× 2) 1. Lampenschutzkappe 2. Stift 2. Scheinwerfer-Steckverbinder GAU04187 Scheinwerferlampe 9. Das Trägermaterial der Zündbox in 2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder lö- auswechseln die ursprüngliche Stellung bringen sen und dann die Lampenschutzkap- und die Schnellverschlüsse anbrin- pe abnehmen.
  • Seite 79 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 7. Den Scheinwerfer ggf. von einer YAMAHA-Fachwerkstatt einstellen lassen. 1. Lampenhalter 1. Den Glaskolben nicht mit den Fingern berühren! 3. Den Lampenhalter im Gegenuhrzei- GC000105 gersinn losdrehen und dann die defek- ACHTUNG: te Lampe herausnehmen.
  • Seite 80: Blinkerlampe Und Rücklicht-/Bremslichtlampe Auswechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU01579 Motorrad aufbocken Da dieses Modell keinen Hauptständer be- sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder zum Erledigen von anderen Wartungsar- beiten, bei denen das Motorrad sicher und senkrecht stehen muß, folgende Hinweise beachtet werden. Vor der Wartungsarbeit prüfen, ob das Motorrad sicher und senk- recht steht.
  • Seite 81: Fehlersuche

    Know-how, die Werkzeuge und die Erfahrung für eine optimale War- tung. Ausschließlich YAMAHA-Originalersatztei- le verwenden. Ersatzteile anderer Herstel- ler mögen zwar so aussehen wie YAMAHA- Teile, bieten aber nur selten die gleiche Qualität und Lebensdauer, was erhöhte Reparaturkosten zur Folge hat. 6-32...
  • Seite 82: Fehlersuchdiagramm

    Tank leer Kraftstoff tanken. Verdichtung prüfen. 2. Verdichtung Verdichtung vorhanden Zündung prüfen. E-Starter betätigen. Kein Verdichtung Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen. 3. Zündung Mit trockenem Lappen sauberwischen Gasdrehgriff halb öffnen und E-Starter und Elektrodenabstand korrigieren bzw. Feucht betätigen. Zündkerzen erneuern. Zünderzen heraus- schrauben und Elektroden prüfen.
  • Seite 83: Pflege Und Lagerung

    PFLEGE UND LAGERUNG Motorradpflege ................... 7-1 Lagerung ................... 7-4...
  • Seite 84 Pflege allerdings viel tun. Außerdem 3. Auf stark verschmutzte Stellen, die z. nigern ab. Auf keinen Fall dürfen sie sollten Sie eines bedenken: YAMAHA kann bei Drahtspeichenrädern zum Ein- B. durch verkrustetes Motoröl verun- eine Gewährleistung nur dann überneh- satz kommen.
  • Seite 85 Schwingenlagern und Ge- gestreuten Straßen und auch nach einer triebewellen) sowie Bremszylinder. Regenfahrt im Frühjahr sollten Sie Ihre YAMAHA folgendermaßen behandeln: HINWEIS: Nicht nur in den Wintermonaten, wenn we- gen Glätte gestreut wurde, sondern auch im Frühjahr befindet sich Salz auf der Fahr- bahn, das zusammen mit Wasser aggres- siv auf allen Metallteilen reagiert.
  • Seite 86 PFLEGE UND LAGERUNG 1. Das Motorrad abkühlen lassen und Nach der Reinigung GWA00031 dann kalt abspülen oder mit Seifenlau- 1. Das Motorrad mit einem Leder oder ei- WARNUNG ge abwaschen. nem saugfähigen Tuch trockenwischen. Wenn Wachs oder Öl auf Bremsen 2.
  • Seite 87 Rostbildung zur Folge haben. vorzubeugen. Feuchte Kellerräume sind kein ge- Produktempfehlungen erhalten Sie bei Ih- 5. Zum Vermeiden von Korrosion im Mo- rem YAMAHA-Händler. eigneter Abstellplatz. Das gleiche tor die folgenden Schritte ausführen: gilt für Stallungen (ammoniakhalti- a. Die Zündkerzenstecker abziehen ge Luft ist besonders aggressiv) und dann die Zündkerzen heraus-...
  • Seite 88 PFLEGE UND LAGERUNG c. Die Zündkerzen mit aufgesteck- 7. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren tem Zündkerzenstecker an Masse und ggf. korrigieren. Anschließend legen, um im nächsten Schritt Fun- das Motorrad so aufbocken, daß bei- kenbildung zu verhindern. de Räder über dem Boden schweben. d.
  • Seite 89: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Technische Daten ................8-1 Umrechnungstabelle ................. 8-5...
  • Seite 90 T ECHNISCHE DATEN GAU01038 Technische Daten CS-01G Modell XVS1100A Motoröl Abmessungen Sorte (Viskosität) -20 -10 10 20 30 40 50 ˚C Gesamtlänge 2.465 mm SAE 10W-30 Gesamtbreite 945 mm SAE 10W-40 Gesamthöhe 1.095 mm Sitzhöhe 710 mm SAE 15W-40 Radstand 1.645 mm SAE 20W-40 Bodenfreiheit...
  • Seite 91 TECHNISCHE DATEN Achsantriebsöl Getriebeabstufung Sorte SAE 80 Hypoidöl der API-Klasse 1. Gang 2,353 “GL4” bzw. SAE 80W-90 Mehr- 2. Gang 1,667 bereichs-Hypoidöl 3. Gang 1,286 Füllmenge 0,2 L 4. Gang 1,032 Luftfilter Trockenfilter-Einsatz 5. Gang 0,853 Kraftstoff Fahrwerk Sorte Bleifreies Normalbenzin Rahmenbauart Doppelschleifen-Rohrrahmen Tankvolumen (Gesamtinhalt)
  • Seite 92 TECHNISCHE DATEN Reifenluftdruck (bei kaltem Radaufhängung Reifen) Vorn Teleskopgabel Bis 90 kg* Hinten Schwinge mit Umlenkhebel- Vorn 225 kPa (2,25 kgf/cm , 2,25 bar) abstützung Hinten 225 kPa (2,25 kgf/cm , 2,25 bar) Feder-/Dämpferelemente 90 kg–Maximum* Vorn hydraulisch gedämpfte Tele- skopgabel mit Spiralfedern Vorn 225 kPa (2,25 kgf/cm...
  • Seite 93 TECHNISCHE DATEN Scheinwerfer Halogenlampe Lampen (Bezeichnung × Anzahl) 12 V, 60/55 W × 1 Scheinwerfer 12 V, 4 W × 1 Standlicht vorn 12 V, 5/21 W × 1 Rücklicht/Bremslicht 12 V, 21 W × 4 Blinker 14 V, 1,4 W × 2 Instrumentenbeleuchtung 12 V, 1,7 W ×...
  • Seite 94 TECHNISCHE DATEN GAU04513 Umrechnungstabelle CS-04G Umrechnungstabelle In dieser Betriebsanleitung werden bei der Angabe von SI-Maßsystem in englisches Zoll-Maßsystem technischen Daten grundsätzlich die metrischen bzw. SI- Umwandlungs- SI-Einheit Englische Einheit Koeffizient Einheiten verwendet. × m·kgf 7,233 ft·lbf × m·kgf 86,794 in·lbf Drehmoment ×...
  • Seite 95 KUNDENINFORMATION Eintragungsfelder für Identifizierungsnummern ........ 9-1 Schlüssel-Identifizierungsnummer ............ 9-1 Fahrgestellnummer ................9-1 Modellcode-Plakette ................9-2...
  • Seite 96: Kundeninformation

    K UNDENINFORMATION GAU01039 GAU02944 Eintragungsfelder für Identifizierungsnummern Bitte übertragen Sie die Schlüssel- und Fahrgestellnummern sowie die Modellco- de-Plakette in die dafür vorgesehenen Fel- der, da diese für die Bestellung von Ersatz- teilen und -schlüsseln sowie bei einer Diebstahlmeldung benötigt werden. 1.
  • Seite 97: Modellcode-Plakette

    Die Modellcode-Plakette ist an der gezeig- ten Stelle auf dem Rahmen unter dem Fah- rersitz angebracht; siehe dazu Seite 3-13. Übertragen Sie Codenummer und Info-Kür- zel in die vorgesehenen Felder. Diese Infor- mationen benötigen Sie zur Ersatzteil- Be- stellung bei Ihrem YAMAHA-Händler.
  • Seite 98 INDEX Fahrzeugbeschreibung......2-1 Federbein einstellen ......3-16 Abblendschalter ........3-7 Lagerung..........7-4 Fehlersuchdiagramm......6-33 Abdeckung abnehmen, montieren ...6-5 Leerlaufdrehzahl ........6-12 Fehlersuche .......... 6-32 Ablagefach..........3-15 Leerlauf-Kontrolleuchte ......3-4 Fernlicht-Kontrolleuchte......3-5 Achsantriebsöl .........6-9 Lenkerarmaturen........3-7 Fußbremshebel ........3-9 Anlassen (kalter Motor) ......5-1 Lenkung prüfen ........6-23 Fußbremshebel-Position einstellen..6-18 Anlassen (warmer Motor)......5-3 Lichthupenschalter ........3-7 Fußbrems- u.
  • Seite 99 INDEX Sicherungen, wechseln ......6-27 Sitzbank ..........3-13 Beifahrersitz ........3-13 Fahrersitz ......... 3-13 Spanngurt-Halterungen ......3-18 Speichenräder ........6-16 Starterschalter ......... 3-8 Tachometer ..........3-6 Technische Daten........8-1 Teleskopgabel prüfen ......6-23 Umrechnungstabelle........ 8-5 Ventilspiel einstellen ......6-13 Vergaser einstellen........ 6-12 Warnblinkschalter ........
  • Seite 102 YAMAHA MOTOR CO., LTD. GEDRUCKT AUF RECYCLING-PAPIER PRINTED IN JAPAN 2002.09-0.3×1 CR...

Inhaltsverzeichnis