Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PFS 5000E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
OBJ_BUCH-2026-002.book Page 12 Friday, February 28, 2014 11:28 AM
12 | Deutsch
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Technische Daten" beschriebene Produkt mit den folgenden
Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745 und EN 50580 gemäß den Bestimmungen der
Richtlinien 2011/65/EU, 2006/42/EG, 2004/108/EG.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Robert Bosch GmbH, PT/ETM9,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Henk Becker
Helmut Heinzelmann
Executive Vice President
Head of Product Certification
Engineering
PT/ETM9
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Leinfelden, 28.02.2014
Montage
 Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
 Stellen SIe sicher, dass Sprühpistole und Basiseinheit
vollständig und mit allen Dichtelementen montiert
sind. Nur dadurch ist die Funktion und Sicherheit des Fein-
sprühsystems gewährleistet.
Luftschlauch anschließen (siehe Bilder A1
– Öffnen Sie die Haltespange 24 und rollen Sie den Luft-
schlauch 20 komplett von der Basiseinheit 22 ab.
Anschluss der Basiseinheit:
– Stecken Sie einen Bajonettverschluss 21 des Luft-
schlauchs entsprechend den Pfeilmarkierungen fest in die
Aussparungen des Anschlusses 26 der Basiseinheit.
– Drehen Sie den Bajonettverschluss eine Vierteldrehung im
Uhrzeigersinn.
Anschluss an der Sprühpistole:
– Stecken Sie den zweiten Bajonettverschluss 21 des Luft-
schlauchs entsprechend den Pfeilmarkierungen fest in die
Aussparungen des Anschlusses 9 der Sprühpistole.
– Drehen Sie den Bajonettverschluss eine Vierteldrehung im
Uhrzeigersinn.
Hinweis: Entfernen Sie vor dem Einfüllen von Sprühmaterial
den Luftschlauch 20 (Vierteldrehung des Bajonettverschlus-
ses 21 gegen den Uhrzeigersinn; Bajonettverschluss 21 aus
dem Anschluss 9 ziehen).
Düsenkappe wechseln (siehe Bilder B1
Das Feinsprühsystem wird mit drei Düsenkappen ausgelie-
fert:
Düsen-
kappe 10
Farbe
weiß
Auslieferungs-
montiert
zustand
Anwendungsfall „Wand"
1 609 92A 0MW | (28.2.14)
Hinweis: Prüfen Sie vor der Auswahl der Düsenkappe das
Sprühmaterial durch Umrühren. Dünnflüssigeres Material
(z. B. Holzfarbe) lässt sich besser mit der grauen Düsenkappe
11 oder der schwarzen Düsenkappe 12 versprühen, dickflüs-
sigeres Material (z. B. Wandfarbe) lässt sich besser mit der
weißen Düsenkappe 10 versprühen.
– Zum Wechseln der Düsenkappe schrauben Sie die Über-
– Ziehen Sie die Luftkappe 2 ab.
– Schrauben Sie die montierte Düsenkappe ab.
– Öffnen Sie die Haltespange 24 und nehmen Sie die ge-
– Schrauben Sie die gewünschte Düsenkappe auf das Ge-
– Stecken Sie die Luftkappe 2 auf die Düsenkappe und zie-

Betrieb

 Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Arbeitsvorbereitung
 Sprüharbeiten am Rand von Gewässern oder auf be-
Achten Sie beim Kauf von Farben, Lacken und Sprühmitteln
auf deren Umweltverträglichkeit.
Sprühfläche vorbereiten
A3)
Die Sprühfläche muss sauber, trocken und fettfrei sein.
– Rauen Sie glatte Flächen auf und entfernen Sie danach den
Beim Einsatz können alle nicht abgedeckten Oberflächen
durch den Sprühnebel verunreinigt werden. Bereiten Sie da-
her die Umgebung der Sprühfläche gründlich vor:
– Fußboden, Einrichtungsgegenstände, Türen, Fenster und
Sprühmaterial vorbereiten
– Rühren Sie das Sprühmaterial gut durch.
– Verdünnen Sie gegebenenfalls das Sprühmaterial.
B2)
 Achten Sie beim Verdünnen darauf, dass Sprühmateri-
Düsen-
Düsen-
kappe 11
kappe 12
 Achten Sie beim Verdünnen des Sprühmaterials dar-
grau
schwarz
im Zubehörfach 27 unter
der Haltespange 24
„Holz/Lasur" „Holz/Lack"
wurfmutter 3 ab.
wünschte Düsenkappe aus dem Zubehörfach 27.
winde in der Sprühpistole.
hen Sie sie mit der Überwurfmutter 3 fest.
Netzstecker aus der Steckdose.
nachbarten Flächen im unmittelbaren Einzugsbereich
sind nicht zulässig.
Schleifstaub.
Tür- und Fensterrahmen etc. abdecken oder abkleben.
Sprühmaterial
Beizen, Öle, Lasuren, Imprägnierungen,
Rostschutzgrundierungen
Lösemittel- oder wasserverdünnbare
Lackfarben, Grundierungen, Heizkörper-
lacke, Dickschichtlasuren
Dispersionsfarbe, Latexfarbe
al und Verdünnung zusammenpassen. Bei Verwendung
einer falschen Verdünnung können Klumpen entstehen,
die die Sprühpistole verstopfen.
auf, dass der Flammpunkt des Gemisches nach der Ver-
dünnung wieder über 55 °C liegt. Das Verdünnen von
z. B. lösemittelhaltigen Lacken setzt den Flammpunkt
nach unten.
empfohlene
Verdünnung
0 %
0 –5 %
0 –5 %
Bosch Power Tools

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis