Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mögliche Ursachen - Siemens OLM / P11 V4.0 Betriebsanleitung

Optical link module
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage und Wartung
5.7 LED-Anzeigen und Fehlersuche
LED-Anzeige
System
leuchtet grün
 leuchtet nicht
blinkt rot
blinkt rot/grün
CH1, CH0
leuchtet gelb
elektrisch
 leuchtet nicht
blinkt/ leuchtet rot
CH2, CH3
optisch
leuchtet gelb
 leuchtet nicht
1
Hängt von der Leitungslänge zwischen RS485-Schnittstelle und Störung sowie der Baudrate ab. Es kann über Exemplare streuen.
40
Mögliche Ursachen
- Die Übertragungsgeschwindigkeit wurde erkannt und die Spannungs-
versorgung ist in Ordnung
- Spannungsversorgung ausgefallen (Totalausfall, d.h. bei redundanter
Versorgung Ausfall beider Versorgungsspannungen)
- Spannungsversorgung falsch angeschlossen
- Modul defekt
Übertragungsrate noch nicht erkannt
- Kein sendender Busteilnehmer vorhanden
- Keine Verbindung zu einem Telegramme sendenden Partnermodul
- Sende- und Empfangs-LWL sind vertauscht angeschlossen
- Übertragungsrate entspricht nicht der PROFIBUS-Norm
- Es ist nur ein einziger aktiver Busteilnehmer angeschlossen, der nur Token an
sich selbst sendet. Nach Zuschalten eines zweiten Busteilnehmers muss die
Anzeige umschalten (Tokentelegramme alleine reichen zum Einstellen der
Übertragungsrate nicht aus).
- Das angeschlossene RS 485-Segment ist nur einseitig abgeschlossen
- keine Verbindung zum Master
> LWL unterbrochen
> Fehler auf der RS485 Schnittstelle (Buskurzschluß)
Übertragungsrate erkannt aber
- Die Slotzeit des Netzes konnte noch nicht ermittelt werden (Netzparameter
HSA zu niedrig eingestellt, kein sendender Busteilnehmer vorhanden)
- Ein optischer Kanal ist auf Mode „redundanter optischer Ring" eingestellt, der
zweite aber nicht (diese Betriebsart muss immer auf beiden optischen Kanälen
eingestellt sein)
- Die Slotzeit des Netzes ist auf einen zu kleinen Wert eingestellt
Auf der RS 485-Busleitung werden Signale empfangen.
Busteilnehmer ist nicht angeschlossen meldet nicht
- Angeschlossener Busteilnehmer ist nicht eingeschaltet
- Unterbrechung
einer oder beider Adern der RS 485-Busleitung
1
- Kurzschluss
oder Erdschuss der Adern der RS 485-Busleitung
1
Sporadische Störeinkopplungen durch
- Ungenügende Schirmung der RS 485-Busleitung
- Offene, d.h. nur einseitig am Modul angeschlossene RS 485-Busleitung
- Nicht oder nur einseitig abgeschlossenes RS 485-Segment
- Ziehen/Stecken eines RS 485-Busterminals bzw. Abschlusssteckers
Dauerstörung durch
- Adern A und B der RS 485-Busleitung sind vertauscht angeschlossen
- Kurzschluss
an der RS 485-Busleitung
1
- Sendezeitüberschreitung verursacht durch einen Busteilnehmer, der sich in
einem an Kanal 1 bzw. Kanal 0 angeschlossenen Bussegment befindet
- Modul und ein anderer über Kanal 1 bzw. 0 angeschlossener Busteilnehmer
senden gleichzeitig (z.B. wegen doppelter Adressvergabe oder zu klein
eingestellter Slotzeit oder beim Aufheben der Segmentierung in der optischen
Linie, siehe Kapitel 3.1.1 )
- RS 485-Treiber des Moduls ist defekt (z.B. nach Blitzschlag)
Betriebsart "Linie mit LWL-Streckenüberwachung" und
"redundanter optischer Ring"
Auf dem optischen Kanal werden PROFIBUS-Telegramme empfangen
Übertragungsrate ist noch nicht erkannt - LED "System" blinkt rot
- Kein sendender Busteilnehmer vorhanden
- Sende- und Empfangs-LWL sind vertauscht angeschlossen
- Kein Partnermodul angeschlossen oder Partnermodul ist nicht eingeschaltet
- Angeschlossenes Partnermodul defekt
SIMATIC NET PROFIBUS, Optical Link Module
Betriebsanleitung, 11/2011, C79000-G8900-C270-01
Meldekontakt
meldet nicht
meldet
meldet nicht
meldet nicht
meldet nicht
meldet nicht
meldet nicht
meldet
meldet nicht
meldet nicht
meldet nicht

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis