Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Canon PowerShot G12 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerShot G12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
• Lesen Sie sich dieses Handbuch einschließlich des
Abschnitts „Sicherheitsvorkehrungen" gut durch,
bevor Sie die Kamera verwenden.
• Bewahren Sie dieses Handbuch zur späteren
Verwendung sicher auf.
Kamera-
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Canon PowerShot G12

  • Seite 1 Kamera- Benutzerhandbuch • Lesen Sie sich dieses Handbuch einschließlich des Abschnitts „Sicherheitsvorkehrungen“ gut durch, bevor Sie die Kamera verwenden. • Bewahren Sie dieses Handbuch zur späteren Verwendung sicher auf. DEUTSCH...
  • Seite 2: Überprüfen Des Lieferumfangs

    Schnittstellenkabel Stereo-AV-Kabel Trageriemen IFC-400PCU AVC-DC400ST NS-DC9 Handbuch CD-ROM DIGITAL CAMERA Canon- Erste Schritte Solution Disk Garantiebroschüre Verwenden der Handbücher Einzelheiten finden Sie außerdem in den auf der CD-ROM DIGITAL CAMERA Manuals Disk zur Verfügung gestellten Handbüchern. • Kamera-Benutzerhandbuch (dieses Handbuch) Nachdem Sie sich mit den Grundlagen vertraut gemacht haben, können Sie die zahlreichen weiteren Funktionen der...
  • Seite 3: Bitte Zuerst Lesen

    Bild nur zum persönlichen Gebrauch aufgenommen wird. Garantieeinschränkungen Informationen zur Garantie dieser Kamera finden Sie in der Canon-Garantiebroschüre, die im Lieferumfang der Kamera enthalten ist. Kontaktinformationen für den Canon Kundendienst finden Sie in der Canon-Garantiebroschüre. LCD-Monitor (Bildschirm) •...
  • Seite 4: Was Möchten Sie Tun

    Was möchten Sie tun? Aufnehmen ● Aufnehmen mit von der Kamera ausgewählten optimalen Einstellungen ...............24 Gute Aufnahmen von Personen Porträts Kinder und Tiere Strandaufnahmen Vor verschneitem (S. 62) (S. 63) (S. 63) Hintergrund (S. 64) Aufnahme verschiedener anderer Szenen L andschaft Aquarium Sport (S.
  • Seite 5 Was möchten Sie tun? Anzeigen ● Ansehen von Bildern ..............27 ● Automatische Wiedergabe von Bildern (Diaschau)....129 ● Ansehen von Bildern auf einem Fernsehgerät....133, ● Ansehen von Bildern auf einem Computer ........32 ● Schnelles Suchen nach Bildern .........126, ● Löschen von Bildern.............28, Aufnehmen/Anzeigen von Filmen ●...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt In den Kapiteln 1 – 3 werden grundlegende Vorgehensweisen und häufig verwendete Funktionen dieser Kamera erläutert. Ab Kapitel 4 werden erweiterte Funktionen erklärt, sodass Sie Ihr Wissen Schritt für Schritt vertiefen können, wenn Sie die Kapitel nacheinander lesen. Überprüfen des Lieferumfangs ..... 2 Ändern der Toneinstellungen ....49 Bitte zuerst lesen ........
  • Seite 7 Inhalt Aufnehmen mit der 4 Manuelles Auswählen AE-Speicherung ........ 101 von Einstellungen .....75 Aufnehmen mit der FE- Blitzbelichtungsspeicherung....102 Aufnehmen im Modus Programm-AE..76 Aufnahmereihe mit Anpassen der Helligkeit Belichtungsautomatik (AEB-Modus) .. 102 (Belichtungskorrektur) ......76 Aufnehmen mit der Einschalten des Blitzes......77 Langzeitsynchronisierung ....
  • Seite 8 Inhalt Auswählen der zu druckenden 7 Verwenden verschiedener Bilder (DPOF) ........155 Wiedergabe- und Drucken von hinzugefügten Bearbeitungsfunktionen..125 Bildern ..........158 Schnelles Durchsuchen 9 Anpassen der von Bildern ........126 Kameraeinstellungen..159 Anzeigen von Bildern in der gefilterten Wiedergabe...... 127 Ändern der Kameraeinstellungen..160 Anzeigen als Diaschau .....
  • Seite 9: Sicherheitsvorkehrungen

    Fremdkörper mit dem Inneren der Kamera in Berührung kommen. Trennen Sie das Akkuladegerät von der Steckdose, wenn es mit Flüssigkeit in Berührung kommt, und wenden Sie sich an Ihren Kamerahändler oder an den nächstgelegenen Canon Kundendienst. • Halten Sie den Sucher der Kamera niemals direkt in intensive Lichtquellen (z.
  • Seite 10 Sicherheitsvorkehrungen • Verwenden Sie nur den empfohlenen Akku. • Halten Sie den Akku von offenen Flammen fern. • Ziehen Sie das Netzkabel in regelmäßigen Abständen aus der Steckdose, und entfernen Sie den Staub und Schmutz, der sich auf dem Stecker, außen auf der Steckdose und darum herum angesammelt hat.
  • Seite 11 Sicherheitsvorkehrungen Vorsicht Weist auf die Möglichkeit von Schäden am Gerät hin. • Richten Sie die Kamera niemals direkt in intensive Lichtquellen (in die Sonne usw.). Andernfalls können Schäden am Bildsensor entstehen. • Achten Sie darauf, dass kein Staub oder Sand in die Kamera eindringt, wenn Sie sie am Strand oder bei starkem Wind verwenden.
  • Seite 12: In Dieser Anleitung Verwendete Konventionen

    In dieser Anleitung verwendete Konventionen • Die im Text verwendeten Symbole stellen die Kameratasten und das Einstellungs-Wahlrad dar. • Der auf dem Bildschirm angezeigte Text wird in eckigen Klammern [ ] dargestellt. • Die Richtungstasten, das Einstellungs-Wahlrad und die Taste FUNC./SET und das Wahlrad vorne werden durch folgende Symbole dargestellt.
  • Seite 13: Erste Schritte

    Erste Schritte In diesem Kapitel wird beschrieben, welche Vorbereitungen Sie vor dem Fotografieren treffen müssen, wie Sie im Modus A Bilder aufnehmen und die aufgenommenen Bilder dann anzeigen und löschen können. Im zweiten Teil des Kapitels wird beschrieben, wie Sie Filme aufnehmen und anzeigen und Bilder auf einen Computer übertragen können.
  • Seite 14: Aufladen Des Akkus

    Aufladen des Akkus Laden Sie den Akku mit dem im Lieferumfang enthaltenen Ladegerät auf. Laden Sie den Akku auf, da er zum Zeitpunkt des Erwerbs nicht geladen ist. Entfernen Sie die Abdeckung. Setzen Sie den Akku ein. ● Richten Sie die Markierungen o am Akku und am Ladegerät aneinander aus, und setzen Sie dann den Akku ein, indem Sie ihn hineinschieben (...
  • Seite 15: Ladeanzeige Für Akku

    Dies ist ein normales Merkmal von Akkus und stellt kein Problem dar. Wölbt sich der Akku allerdings so weit, dass er nicht mehr in die Kamera passt, wenden Sie sich an den Canon Kundendienst. • Wenn sich der Akku auch nach dem Aufladen rasch entlädt, hat er das Ende seiner Lebensdauer erreicht.
  • Seite 16: Informationen Zu Eye-Fi-Karten

    Einsetzen von Akku und Speicherkarte * Diese Speicherkarte entspricht den SD-Standards. Je nach Marke funktionieren einige Karten möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Je nach Betriebssystemversion des Computers werden SDXC-Speicherkarten möglicherweise nicht erkannt, wenn Sie einen handelsüblichen Kartenleser verwenden. Überprüfen Sie deshalb vorher, ob diese Funktion von Ihrem Betriebssystem unterstützt wird.
  • Seite 17: Entfernen Des Akkus Und Der Speicherkarte

    Einsetzen von Akku und Speicherkarte Setzen Sie die Speicherkarte ein. ● Setzen Sie die Speicherkarte wie dargestellt ein, bis sie hörbar einrastet. ● Vergewissern Sie sich, dass Sie die Speicherkarte richtig herum halten. Wenn Sie die Speicherkarte falsch einsetzen, könnte dies zu einer Beschädigung der Beschriftung Kamera führen.
  • Seite 18: Anpassen Der Bildschirmposition

    Anpassen der Bildschirmposition Ist es möglich, die Anzahl der möglichen Aufnahmen zu überprüfen? Sie können die Anzahl der möglichen Aufnahmen überprüfen, wenn sich die Kamera in einem Aufnahmemodus befindet 24). Anzahl der möglichen Aufnahmen Anpassen der Bildschirmposition Öffnen Sie den Bildschirm. ●...
  • Seite 19: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    Einstellen von Datum und Uhrzeit Der Bildschirm zum Einstellen von Datum/Uhrzeit wird bei der ersten Inbetriebnahme der Kamera angezeigt. Legen Sie Datum und Uhrzeit in diesem Menü fest, da die mit den Fotos gespeicherten Datums- und Uhrzeitangaben auf diesen Einstellungen basieren. Schalten Sie die Kamera ein.
  • Seite 20: Ändern Von Datum Und Uhrzeit

    Einstellen von Datum und Uhrzeit Ändern von Datum und Uhrzeit Sie können die aktuellen Einstellungen für das Datum und die Uhrzeit ändern. Zeigen Sie die Menüs an. ● Drücken Sie die Taste n. Wählen Sie auf der Registerkarte 3 den Eintrag [Datum/Uhrzeit] aus. ●...
  • Seite 21: Einstellen Der Anzeigesprache

    Einstellen der Anzeigesprache Sie können die auf dem Bildschirm angezeigte Sprache ändern. Wechseln Sie in den Wiedergabemodus. ● Drücken Sie die Taste 1. Zeigen Sie den Einstellungsbildschirm an. ● Drücken Sie die Taste m, halten Sie sie gedrückt, und drücken Sie dann sofort die Taste n.
  • Seite 22: Formatieren Von Speicherkarten

    Formatieren von Speicherkarten Bevor Sie eine neue Speicherkarte oder eine Speicherkarte, die in anderen Geräten formatiert wurde, verwenden können, sollten Sie sie mit dieser Kamera formatieren. Durch das Formatieren (Initialisieren) einer Speicherkarte werden alle darauf gespeicherten Daten gelöscht. Lassen Sie beim Formatieren der Speicherkarte äußerste Sorgfalt walten, da die gelöschten Daten nicht wiederhergestellt werden können.
  • Seite 23: Betätigen Des Auslösers

    Betätigen des Auslösers Das Formatieren oder Löschen von Daten auf einer Speicherkarte ändert nur die Dateiverwaltungsinformationen auf der Karte und garantiert nicht, dass der Inhalt vollständig gelöscht wird. Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie die Daten von einer Speicherkarte übertragen oder die Speicherkarte entsorgen. Treffen Sie beim Entsorgen einer Speicherkarte die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen, indem Sie die Karte z.
  • Seite 24: Aufnehmen Von Bildern (Smart Auto)

    Aufnehmen von Bildern (Smart Auto) Die Kamera kann das Motiv und die Aufnahmebedingungen ermitteln und die besten Einstellungen für die Szene automatisch auswählen, sodass Sie zum Fotografieren nur den Auslöser zu drücken brauchen. Die Kamera kann auch Gesichter erkennen und auf sie scharf stellen sowie die Farbe und Helligkeit optimal einstellen.
  • Seite 25: Mögliche Probleme

    Aufnehmen von Bildern (Smart Auto)  Wenn die Kamera fokussiert ist, ertönen zwei Signaltöne, und im Fokussierbereich der Kamera werden AF-Rahmen angezeigt. Wenn die Kamera auf mehr als einen Punkt fokussiert ist, werden mehrere AF-Rahmen angezeigt. AF-Rahmen Machen Sie die Aufnahme. ●...
  • Seite 26 Aufnehmen von Bildern (Smart Auto) • Was bedeutet es, wenn das blinkende Symbol angezeigt wird? Setzen Sie die Kamera auf ein Stativ auf, um Kamerabewegungen und unscharfe Bilder zu vermeiden. • Was können Sie tun, wenn keine Kameratöne zu hören sind? Durch Drücken der Taste l beim Einschalten der Kamera werden alle Kameratöne mit Ausnahme der Warntöne deaktiviert.
  • Seite 27: Anzeigen Von Bildern

    Anzeigen von Bildern Sie können die aufgenommenen Bilder auf dem Bildschirm anzeigen. Wechseln Sie in den Wiedergabemodus. ● Drücken Sie die Taste 1.  Das zuletzt aufgenommene Bild wird angezeigt. Wählen Sie ein Bild aus. ● Mit der Taste q oder durch Drehen des Wahlrads Ê...
  • Seite 28: Löschen Von Bildern

    Löschen von Bildern Sie können Bilder einzeln auswählen und löschen. Beachten Sie, dass keine Möglichkeit zum Wiederherstellen gelöschter Bilder besteht. Gehen Sie daher beim Löschen von Bildern sehr vorsichtig vor. Wechseln Sie in den Wiedergabemodus. ● Drücken Sie die Taste 1. ...
  • Seite 29 Aufnehmen von Filmen Verbleibende Zeit Richten Sie die Kamera auf den gewünschten Bildausschnitt. ● Wenn Sie den Zoom-Regler in Richtung i bewegen, können Sie das Motiv heranzoomen, sodass es größer erscheint. Wenn Sie den Zoom-Regler in Richtung j bewegen, können Sie aus dem Motiv herauszoomen, sodass es kleiner erscheint.
  • Seite 30: Vergrößern Des Motivs Während Der Aufnahme

    Anzeigen von Filmen ● Berühren Sie während der Aufnahme nicht Mikrofon das Mikrofon. ● Drücken Sie während der Aufnahme keine anderen Tasten als den Auslöser. Die Tastentöne werden mit dem Film aufgezeichnet. Beenden Sie die Aufnahme. ● Drücken Sie den Auslöser erneut vollständig herunter.
  • Seite 31 Anzeigen von Filmen Wählen Sie einen Film aus. ● Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um einen Film auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste m.  Die Filmsteuerung wird auf dem Bildschirm angezeigt. Spielen Sie den Film ab. ●...
  • Seite 32: Übertragen Von Bildern Auf Einen Computer Zur Anzeige

    Bilder auf einen Computer übertragen und anzeigen. Wenn Sie bereits eine Software verwenden, die im Lieferumfang einer anderen Kompaktdigitalkamera von Canon enhalten ist, installieren Sie die Software von der mitgelieferten CD-ROM, und überschreiben Sie dabei die derzeitige Installation. Systemanforderungen...
  • Seite 33: Vorbereitungen

    Übertragen von Bildern auf einen Computer zur Anzeige Vorbereitungen In diesen Erläuterungen werden Windows Vista und Mac OS X (v10.5) verwendet. Installieren Sie die Software. Windows Legen Sie die CD in das CD-ROM- Laufwerk des Computers ein. ● Legen Sie die im Lieferumfang enthaltene CD-ROM DIGITAL CAMERA Solution Disk (S.
  • Seite 34 Das Fenster CameraWindow wird angezeigt. ● Wird CameraWindow nicht angezeigt, klicken Sie auf das Menü [Start], und wählen Sie [Alle Programme] und anschließend [Canon Utilities], [CameraWindow] und [CameraWindow] aus. Macintosh  CameraWindow wird angezeigt, wenn Sie eine Verbindung zwischen Kamera und Computer hergestellt haben.
  • Seite 35: Übertragen Und Anzeigen Von Bildern

    Klicken Sie auf der Taskleiste auf Klicken Sie im angezeigten Bildschirm auf die Verknüpfung um das Programm zu ändern. Wählen Sie [Herunterladen von Bildern von einer Canon-Kamera], und klicken Sie auf [OK]. Doppelklicken Sie auf Übertragen und Anzeigen von Bildern ●...
  • Seite 36: Zubehör

    * Kann auch separat erworben werden. Speicherkarte USB-Kartenleser Windows/Macintosh PictBridge-kompatible Canon-Drucker Fernsehgerät HDMI-Kabel HTC-100 HD-Fernsehgerät Verwenden des Zubehörs in anderen Ländern Das Akkuladegerät und der Netzadapter können in Regionen mit einer Stromversorgung von 100 – 240 V (50/60 Hz) verwendet werden.
  • Seite 37: Separat Erhältliches Zubehör

    Separat erhältliches Zubehör Das folgende Kamerazubehör ist separat erhältlich. In einigen Regionen sind Teile des Zubehörs unter Umständen nicht oder nicht mehr erhältlich. Akkuladegerät CB-2LZ/CB-2LZE ● Adapter zum Laden des Akkus NB-7L. Akku NB-7L ● Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku. Netzadapter ACK-DC50 ● Hiermit können Sie die Kamera zur Stromversorgung an eine Steckdose anschließen.
  • Seite 38 Separat erhältliches Zubehör Speedlite-Halteschiene SB-E2 ● Verhindert bei Aufnahmen im Hochformat unnatürliche seitliche Schatten an Motiven und ist nützlich bei Porträtaufnahmen. Das Blitzschuh- Verlängerungskabel OC-E3 ist im Lieferumfang dieser Schiene enthalten. Speedlite-Blitzfernauslöser ST-E2 ● Ermöglicht die drahtlose Steuerung von Speedlite- Slave-Blitzen (außer Speedlite 220EX und 270EX).
  • Seite 39 Separat erhältliches Zubehör Unterwassergehäuse WP-DC34 ● Verwenden Sie dieses Gehäuse für Unterwasseraufnahmen in bis zu 40 Metern Tiefe oder für Aufnahmen im Regen, am Strand oder auf der Skipiste. ● Gehen Sie folgendermaßen vor, um Ê und ÷ zu bedienen, wenn sich die Kamera im Gehäuse befindet.
  • Seite 40 Fehlfunktion von Zubehörteilen, die nicht von Canon stammen, entstehen (z.B. Auslaufen und/oder Explosion eines Akkus). Beachten Sie, dass diese Garantie nicht für Reparaturen gilt, die aufgrund einer Fehlfunktion eines nicht von Canon hergestellten Zubehörteils erforderlich werden. Ungeachtet dessen können Sie...
  • Seite 41: Weitere Funktionen

    Weitere Funktionen In diesem Kapitel werden die Teile der Kamera, die Bildschirmanzeigen sowie die grundlegende Bedienung beschrieben.
  • Seite 42: Überblick Über Die Komponenten

    Überblick über die Komponenten Wahlrad vorne (S. 171) Mikrofon (S. 30) Lampe 57, 68, 69, 70, 167, 168) Zubehörschuh (S. 180) Objektiv Belichtungskorrektur-Anzeige Zoom-Regler Belichtungskorrektur-Wahlrad Aufnahme: i (Tele) / Blitz 25, 56, 77, 103) j (Weitwinkel) 24, 29, Lautsprecher Wiedergabe: k (Vergrößern) / Ringentriegelung g (Index) 126,...
  • Seite 43: Einstellungs-Wahlrad

    Überblick über die Komponenten Taste ¤ (AE-Speicherung Taste (Direktwahl) (S. 172) 101, 121) c (Direktdruck) (S. 153) FE-Blitzbelichtungsspeicherung 102)) Taste (Messverfahren) / d (Springen) 100, 127) HDMI-Anschluss (S. 134) Taste (AF-Rahmenauswahl) (S. 93) Anschluss für Fernauslöser a (Einzelbild löschen) (S. 28) A/V OUT-Anschluss (Audio-/ Bildschirm (LCD-Monitor) 18, 44,...
  • Seite 44: Bildschirmanzeige

    Bildschirmanzeige Umschalten der Anzeige Mit der Taste l können Sie die Bildschirmanzeige ändern. Ausführliche Informationen zu Bildschirmmeldungen finden Sie auf 196. Aufnahme Anzeige 1 Anzeige 2 Wiedergabe Keine Einfache Detaillierte Fokus Check- Informationsanzeige Informationsanzeige Informationsanzeige Anzeige (S. 130) Sie können die Anzeige auch ändern, indem Sie die Taste l drücken, wenn das Bild direkt nach der Aufnahme angezeigt wird.
  • Seite 45: Überbelichtungswarnung Bei Der Wiedergabe

    Bildschirmanzeige Überbelichtungswarnung bei der Wiedergabe In der detaillierten Informationsanzeige (S. 199) blinken überbelichtete Bildbereiche auf dem Bildschirm. Histogramm bei der Wiedergabe ● Die in der detaillierten Informationsanzeige Hoch (S. 199) angezeigte Verteilungskurve wird als Histogramm bezeichnet. Das Histogramm zeigt die Helligkeitsverteilung eines Bilds auf Gering der horizontalen Achse und den Helligkeitsgrad eines Bilds auf der vertikalen...
  • Seite 46: Kontrollleuchten

    Kontrollleuchten Die Kontrollleuchten auf der Kamerarückseite (S. 43) leuchten oder blinken je nach Status der Kamera. Farbe Status Betriebsstatus Kamera aufnahmebereit (S. 24) / Display aus Leuchtet (S. 164) Grün Bild wird aufgezeichnet / Daten werden gelesen / Blinkend Obere Kon- Daten werden übertragen (S.
  • Seite 47 Menü FUNC. – Grundlegende Funktionen Wählen Sie einen Menüeintrag aus. ● Wählen Sie mit den Tasten op einen Menüeintrag aus.  Die verfügbaren Optionen für den Menüeintrag werden im unteren Bildschirmbereich angezeigt. Verfügbare Optionen Menüeinträge Wählen Sie eine Option aus. ●...
  • Seite 48: Menu - Grundlegende Funktionen

    MENU – Grundlegende Funktionen Über die Menüs können verschiedene Funktionen eingestellt werden. Die Menüeinträge sind auf Registerkarten zusammengefasst, z. B. für die Aufnahme (4) und Wiedergabe (1). Die Optionen werden je nach Aufnahme- und Wiedergabemodus leicht unterschiedlich angezeigt (S. 202 –...
  • Seite 49: Ändern Der Toneinstellungen

    Ändern der Toneinstellungen Sie können die Lautstärke der Kameratöne anpassen oder diese deaktivieren. Stummschalten von Tönen Zeigen Sie das Menü an. ● Drücken Sie die Taste n. Wählen Sie [Stummschaltung]. ● Drücken Sie die Tasten qr, um die Registerkarte 3 auszuwählen. ●...
  • Seite 50: Ändern Der Bildschirmhelligkeit

    Ändern der Bildschirmhelligkeit Sie haben zwei Optionen zum Ändern der Bildschirmhelligkeit. Verwenden des Menüs Zeigen Sie das Menü an. ● Drücken Sie die Taste n. Wählen Sie [LCD-Helligkeit] aus. ● Drücken Sie die Tasten qr, um die Registerkarte 3 auszuwählen. ●...
  • Seite 51: Wiederherstellen Der Standardeinstellungen Der Kamera

    Wiederherstellen der Standardeinstellungen der Kamera Wenn Sie irrtümlicherweise eine Einstellung geändert haben, können Sie die Kamera auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. Zeigen Sie das Menü an. ● Drücken Sie die Taste n. Wählen Sie [Grundeinstell.]. ● Drücken Sie die Tasten qr, um die Registerkarte 3 auszuwählen.
  • Seite 52: Formatieren Der Speicherkarte Auf Niedriger Stufe

    Formatieren der Speicherkarte auf niedriger Stufe Führen Sie eine Formatierung auf niedriger Stufe aus, wenn [Speicherkartenfehler] angezeigt wird, die Kamera nicht ordnungsgemäß funktioniert bzw. Sie den Eindruck haben, dass sich die Aufzeichnungs-/Lesegeschwindigkeit der Speicherkarte verringert hat. Lassen Sie beim Formatieren der Speicherkarte äußerste Sorgfalt walten, da die gelöschten Daten nicht wiederhergestellt werden können.
  • Seite 53: Stromsparfunktion (Automatische Abschaltung)

    Stromsparfunktion (automatische Abschaltung) • Die Formatierung auf niedriger Stufe dauert unter Umständen länger als eine normale Formatierung 22), da alle aufgezeichneten Daten gelöscht werden. • Sie können die Formatierung einer Speicherkarte auf niedriger Stufe stoppen, indem Sie [Stopp] auswählen. Wenn die Formatierung auf niedriger Stufe gestoppt wird, werden die Daten gelöscht, aber die Speicherkarte kann trotzdem ohne Probleme verwendet werden.
  • Seite 54: Uhrzeitfunktionen

    Uhrzeitfunktionen Sie können die aktuelle Uhrzeit überprüfen. ● Drücken Sie die Taste m, und halten Sie sie gedrückt.  Die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt. ● Wenn Sie die Kamera bei aktivierter Uhrzeitfunktion vertikal halten, wechselt diese zur vertikalen Anzeige. Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um die Anzeigefarbe zu ändern.
  • Seite 55: Aufnehmen Mit Häufig Verwendeten Funktionen

    Aufnehmen mit häufig verwendeten Funktionen In diesem Kapitel werden das Fotografieren bei unterschiedlichen Bedingungen sowie die Verwendung häufiger Funktionen, wie die Verwendung des Selbstauslösers und das Ausschalten des Blitzes, beschrieben. • In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass sich die Kamera in den Abschnitten „Ausschalten des Blitzes“...
  • Seite 56: Ausschalten Des Blitzes

    Ausschalten des Blitzes Sie können Aufnahmen mit ausgeschaltetem Blitz machen. Drücken Sie die Taste r. Wählen Sie ! aus. ● Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um ! auszuwählen. Drücken Sie danach die Taste m. ...
  • Seite 57 Verwenden des Selbstauslösers Wählen Sie Q aus. ● Drücken Sie die Tasten op, oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um Q auszuwählen. Drehen Sie dann sofort das Wahlrad ÷, um eine Verzögerungszeit auszuwählen, und drücken Sie dann die Tasten qr, um die Anzahl der Aufnahmen festzulegen.
  • Seite 58: Heranzoomen Von Motiven (Digitalzoom)

    Heranzoomen von Motiven (Digitalzoom) Mit dem Digitalzoom können Sie Motive maximal entsprechend um den Faktor 20x vergrößern und aufnehmen, die für den herkömmlichen optischen Zoom zu weit entfernt sind. Die Bilder können jedoch grob wirken. Dies hängt von der jeweiligen Einstellung für die Aufnahmepixel (S.
  • Seite 59 Heranzoomen von Motiven (Digitalzoom) Digital-Telekonverter Die Brennweite des Objektivs kann entsprechend um einen Faktor von etwa 1,4x oder 2,3x erhöht werden. Dadurch erhalten Sie eine kürzere Verschlusszeit, und die Verwacklungsgefahr ist geringer, als wenn nur der Zoom (einschließlich des Digitalzooms) mit demselben Zoomfaktor verwendet wird. Die Bilder können jedoch grob wirken.
  • Seite 60: Einfügen Von Datum Und Uhrzeit

    Einfügen von Datum und Uhrzeit Sie können das Aufnahmedatum und die Uhrzeit in die rechte untere Ecke eines Bilds einfügen. Diese Angaben können jedoch nach dem Einfügen nicht mehr gelöscht werden. Überprüfen Sie deshalb vorher, ob das Datum und die Uhrzeit richtig eingestellt sind 19).
  • Seite 61: Aufnahmen Bei Schlechten Lichtverhältnissen (Wenig Licht)

    Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen (Wenig Licht) Sie können Aufnahmen in dunklen Umgebungen erstellen, bei denen die Gefahr gering ist, dass diese verwackeln oder unscharf sind. Wechseln Sie in den Modus ● Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die Position Machen Sie die Aufnahme. Die Aufnahmepixeleinstellung D wird angezeigt, und das Bild wird auf •...
  • Seite 62: Fotografieren Bei Unterschiedlichen Bedingungen

    Fotografieren bei unterschiedlichen Bedingungen Wenn Sie den entsprechenden Modus auswählen, wählt die Kamera die erforderlichen Einstellungen für die vorliegenden Aufnahmebedingungen aus. Wechseln Sie in den Modus K. ● Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die Position K. Wählen Sie den Aufnahmemodus aus.
  • Seite 63: Aufnahmen Von Kindern Und Haustieren (Kinder & Tiere)

    Fotografieren bei unterschiedlichen Bedingungen V Aufnahmen von Kindern und Haustieren (Kinder & Tiere) ● Ermöglicht die Aufnahme sich bewegender Motive, wie Kinder und Tiere, sodass Sie keine Gelegenheit zu einer Aufnahme verpassen. ● Sie können auf Motive fokussieren, die ca. einen Meter oder mehr von der Objektivvorderkante entfernt sind.
  • Seite 64: O Laubaufnahmen (Laub)

    Fotografieren bei unterschiedlichen Bedingungen Laubaufnahmen (Laub) ● Nimmt Bäume und Blätter, z. B. neue Triebe, Herbstlaub oder Blüten, in kräftigen Farben auf. Aufnahmen von Personen im Schnee (Schnee) ● Ermöglicht helle Aufnahmen von Personen vor verschneitem Hintergrund in naturgetreuen Farben. Feuerwerkaufnahmen (Feuerwerk) ●...
  • Seite 65: Vornehmen Von Posteraufnahmen (Postereffekt)

    Fotografieren bei unterschiedlichen Bedingungen Vornehmen von Posteraufnahmen (Postereffekt) ● Ermöglicht Aufnahmen, die wie ein altes Poster oder eine Illustration wirken. Da bei der Aufnahme in den Modi möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt werden, sollten Sie zuerst einige Testaufnahmen vornehmen.
  • Seite 66: Aufnehmen Im Modus 8 (Sofortaufnahmemodus)

    Aufnehmen im Modus 8 (Sofortaufnahmemodus) Verwenden Sie den Sucher (S. 89) zum Aufnehmen. Der Fokus sowie die Belichtung werden kontinuierlich an das Motiv im Sucher angepasst, sodass Sie keine Gelegenheit zu einer Aufnahme verpassen. Wechseln Sie in den Modus 8. ●...
  • Seite 67: Einstellungsbildschirm

    Aufnehmen im Modus 8 (Sofortaufnahmemodus) • Der im Sucher angezeigte Bereich und der tatsächlich auf dem Bild angezeigte Bereich können leicht voneinander abweichen. • Bei einem anderen Seitenverhältnis als 4:3 können der im Sucher angezeigte Bereich und der tatsächlich auf dem Bild angezeigte Bereich leicht voneinander abweichen.
  • Seite 68: Erkennen Eines Lächelns Und Aufnehmen

    Erkennen eines Lächelns und Aufnehmen Die Kamera nimmt ein Bild auf, wenn ein Lächeln erkannt wird, auch wenn der Auslöser nicht gedrückt wird. Wählen Sie aus. ● Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf 62, um auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste l ●...
  • Seite 69: Verwenden Des Blinzel-Timers

    Verwenden des Blinzel-Timers Richten Sie die Kamera auf eine Person, und drücken Sie den Auslöser vollständig herunter. Die Aufnahme wird ca. zwei Sekunden nach Erkennen eines Blinzelns vorgenommen. Wählen Sie aus. ● Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf 62, um auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste l...
  • Seite 70: Verwenden Des Selbstauslösers Face

    Verwenden des Selbstauslösers Face Ändern der Anzahl der Aufnahmen die Tasten op. Drücken Sie nach der Auswahl von in Schritt 1 auf S. 69 • Das Schließen beider Augen wird ebenfalls als Blinzeln erkannt. • Falls kein Blinzeln erkannt wird, erfolgt die Auslösung ungefähr 15 Sekunden später.
  • Seite 71: Aufnahmen Mit Hohem Kontrast (High Dynamic Range)

    Aufnahmen mit hohem Kontrast (High Dynamic Range) Begeben Sie sich in den Bildausschnitt, und schauen Sie in die Kamera.  Wenn die Kamera ein neues Gesicht erkannt hat, blinkt die Lampe schneller, und der Ton ist in kürzeren Abständen zu hören (die Lampe leuchtet auch während der Auslösung des Blitzes).
  • Seite 72: Hinzufügen Von Farbeffekten

    Aufnahmen mit hohem Kontrast (HDR/HighDyn.Range) Es empfiehlt sich bei Aufnahmen in diesem Modus, die Option [IS Modus] auf [Aus] zu setzen 171). • Da abhängig von den Aufnahmebedingungen möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt werden, sollten Sie zuerst einige Testaufnahmen vornehmen. •...
  • Seite 73: Aufnehmen Mit Verblassten Farben (Nostalgisch)

    Aufnehmen mit verblassten Farben (Nostalgisch) Durch diesen Effekt werden die Farben blasser und das Bild gröber dargestellt, sodass es wie ein altes Foto wirkt. Sie können zwischen 5 Effektstärken wählen. Wählen Sie aus. ● Befolgen Sie Schritte 1 – 2 auf auszuwählen.
  • Seite 74: Aufnehmen Von Bildern, Die Wie Ein Miniaturmodell Aussehen (Miniatureffekt)

    Aufnehmen von Bildern, die wie ein Miniaturmodell aussehen (Miniatureffekt) Ausgewählte Bereiche oben und unten im Bild werden unscharf dargestellt, um den Effekt eines Miniaturmodells zu erzeugen. Wählen Sie aus. ● Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf auszuwählen.  Ein weißer Rahmen (der Bereich, der nicht unscharf dargestellt wird) wird auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 75: Manuelles Auswählen Von Einstellungen

    Manuelles Auswählen von Einstellungen In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die verschiedenen Funktionen des Modus G verwenden und Ihre Fertigkeiten im Umgang mit der Kamera Schritt für Schritt erweitern können. • In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass Sie das Modus-Wahlrad auf G gesetzt haben.
  • Seite 76: Aufnehmen Im Modus Programm-Ae

    Aufnehmen im Modus Programm-AE Sie können die Einstellungen für verschiedene Funktionen nach Wunsch auswählen. AE steht für „Auto Exposure“ (Belichtungsautomatik). Der Fokussierbereich beträgt ca. 5 cm – unendlich bei maximalem Weitwinkel (j) und ca. 30 cm – unendlich bei maximaler Teleeinstellung (i). Wechseln Sie in den Modus G.
  • Seite 77: Einschalten Des Blitzes

    Einschalten des Blitzes Sie können den Blitz so einstellen, dass er bei jeder Aufnahme auslöst. Die effektive Blitzreichweite beträgt ca. 50 cm – 7,0 m bei maximalem Weitwinkel (j) und ca. 50 cm – 4,0 m bei maximaler Teleeinstellung (i). Wählen Sie h aus.
  • Seite 78: Ändern Des Seitenverhältnisses

    Ändern des Seitenverhältnisses Sie können das Breite-Höhe-Verhältnis eines Bilds ändern. Wählen Sie ein Seitenverhältnis. ● Drücken Sie nach Betätigung der Taste m die Tasten op zur Auswahl von Wählen Sie eine Option aus. ● Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um eine Option auszuwählen, und drücken Sie danach die Taste m .
  • Seite 79: Ändern Des Kompressionsgrads (Bildqualität)

    (Klein) 0.3 M/640x480 30174 123550 • Die Werte in der Tabelle entsprechen Standards von Canon und können je nach Motiv, Speicherkarte und Kameraeinstellungen unterschiedlich ausfallen. • Die Werte in der Tabelle basieren auf dem 4:3-Seitenverhältnis. Wenn sich das Seitenverhältnis ändert 78), können mehr Bilder aufgenommen werden, da die...
  • Seite 80: Ungefähre Werte Für Papierformate (Bei 4:3-Seitenverhältnissen)

    Aufnehmen von RAW-Bildern Ungefähre Werte für Papierformate (bei 4:3-Seitenverhältnissen) ● Geeignet zum Senden von Bildern als E-Mail-Anhang. A3 – A5 12,7 x 17,9 cm Postkarten- format 8,9 x 12,7 cm Aufnehmen von RAW-Bildern Ein RAW-Bild besteht aus Rohdaten, die mit fast keiner Verschlechterung der Bildqualität aufgenommen werden, die sonst in Folge der Bildverarbeitung in der Kamera auftritt.
  • Seite 81 Aufnehmen von RAW-Bildern Nimmt ein JPEG-Bild auf. Bei der Aufnahme von JPEG-Bildern werden diese für eine optimale Bildqualität in der Kamera verarbeitet und komprimiert. Der Komprimierungsvorgang ist jedoch unumkehrbar. Die Rohdaten können also nicht wiederhergestellt werden, nachdem sie einmal komprimiert wurden. Die Bildverarbeitung führt darüber hinaus zu einer schlechteren Bildqualität.
  • Seite 82: Ändern Der Iso-Empfindlichkeit

    Ändern der ISO-Empfindlichkeit Wählen Sie die -- Empfindlichkeit aus. ● Drehen Sie das Wahlrad -, um eine Einstellung für die --Empfindlichkeit auszuwählen.  Wenn Sie eine --Empfindlichkeit wählen, die als Einstellung zur Verfügung steht, leuchtet die --Anzeige orange.  Wenn Sie eine --Empfindlichkeit wählen, die nicht als Einstellung zur Verfügung steht, erlischt die --Anzeige, und die Kamera wird automatisch auf...
  • Seite 83 Ändern der ISO-Empfindlichkeit Ändern der maximalen --Empfindlichkeit für können Sie als maximale --Empfindlichkeit Für – wählen. Wählen Sie [Autom. ISO-Einst.] aus. ● Drücken Sie die Taste n, um [Autom. ISO-Einst.] auf der Registerkarte 4 zu wählen, und drücken Sie die Taste m. Wählen Sie die maximale --Empfindlichkeit aus.
  • Seite 84: Anpassen Des Weißabgleichs

    Anpassen des Weißabgleichs Mit der Weißabgleichsfunktion wird ein optimaler Weißabgleich eingestellt, der zu den Aufnahmebedingungen passt. Wählen Sie die Weißabgleichsfunktion aus. ● Drücken Sie nach Betätigung der Taste m die Tasten op zur Auswahl von Wählen Sie eine Option aus. ●...
  • Seite 85: Manueller Weißabgleich

    Anpassen des Weißabgleichs Manueller Weißabgleich Sie können den Weißabgleich je nach vorhandener Lichtquelle einstellen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Weißabgleicheinstellung unter den Lichtverhältnissen des gewünschten Motivs vornehmen. ● Wählen Sie in Schritt 2 oben die Option oder aus. ● Stellen Sie sicher, dass der gesamte Bildschirm mit einem einfachen weißen Motiv ausgefüllt ist, und drücken Sie die Taste...
  • Seite 86: Reihenaufnahme

    Reihenaufnahme ● Drehen Sie das Wahlrad ÷ oder Ê, und geben Sie den Korrekturwert für B, A, M und G an. ● Zum Zurücksetzen der Korrekturstufe drücken Sie die Taste n. ● Drücken Sie die Taste l, um die Einstellung zu bestätigen. •...
  • Seite 87: Ändern Des Farbtons Eines Bilds (My Colors)

    Ändern des Farbtons eines Bilds (My Colors) Maximalge- schwindigkeit Modus Beschreibung (ca. in Bildern/ Sek.) Die Kamera macht kontinuierlich Aufnahmen; Fokus Reihenauf- und Belichtung werden beim Antippen des Auslösers nahme festgelegt. AF bei Rei- Die Kamera fotografiert und fokussiert kontinuierlich. henaufnah- [AF-Rahmen] wird auf [Mitte] eingestellt.
  • Seite 88: Custom Farbe

    Ändern des Farbtons eines Bilds (My Colors) My Colors Aus — Betont Kontrast und Farbsättigung und führt so zu kräftigen Kräftig Aufnahmen. Schwächt Kontrast und Farbsättigung ab, sodass sich Neutral neutrale Farbtöne ergeben. Sepia Sepia-Farbtöne. Schwarz /Weiß Schwarzweißbilder. Kombiniert die Effekte für kräftiges Rot, kräftiges Grün und Diafilm kräftiges Blau, um intensive, natürlich wirkende Farben ähnlich denen eines Diafilms zu erzeugen.
  • Seite 89: Aufnehmen Mit Dem Sucher

    Aufnehmen mit dem Sucher ● Je weiter sich der Pfeil nach rechts bewegt, desto mehr vergrößert sich der Wert (desto dunkler wird der Hautton), nach links wird der Wert geringer (der Hautton wird heller). ● Drücken Sie die Taste l, um die Einstellung zu bestätigen.
  • Seite 90: Ändern Der Bildkomposition Mit Dem Schärfenspeicher

    Ändern der Bildkomposition mit dem Schärfenspeicher Während Sie den Auslöser angetippt halten, werden Fokus und Belichtung gespeichert. Sie können jetzt einen anderen Bildausschnitt auswählen und die Aufnahme vornehmen. Dies wird als Schärfenspeicher bezeichnet. Stellen Sie scharf. ● Zentrieren Sie die Kamera auf das Motiv, auf das scharf gestellt werden soll, und tippen Sie den Auslöser an.
  • Seite 91: Optimale Nutzung Der Kamera

    Optimale Nutzung der Kamera Dieses Kapitel stellt eine ausführlichere Version von Kapitel 4 dar und erläutert die Aufnahme von Bildern anhand verschiedener Funktionen. • In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass Sie das Modus-Wahlrad auf G gesetzt haben. • In den Abschnitten „Festlegen der Verschlusszeit“ 104), „Festlegen des Blendenwerts“...
  • Seite 92: Ändern Des Af-Rahmenmodus

    Ändern des AF-Rahmenmodus Sie können den AF- (Autofokus-)Rahmenmodus ändern, um ihn an die aufzunehmende Szene anzupassen. Wählen Sie [AF-Rahmen] aus. ● Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [AF-Rahmen] auf der Registerkarte 4 aus. Drücken Sie anschließend die Tasten qr, um eine Option auszuwählen. Gesicht/AiAF •...
  • Seite 93: Ändern Von Position Und Größe Des Af-Rahmens

    Ändern von Position und Größe des AF-Rahmens FlexiZone/Mitte Es wird nur ein AF-Rahmen verwendet. Dies ist für die Fokussierung auf einen bestimmten Punkt hilfreich. Unter [FlexiZone] können Sie die Position und Größe des AF-Rahmens ändern 93). Kann die Kamera nicht scharf stellen, wenn Sie den Auslöser antippen, wird der AF-Rahmen gelb, und wird angezeigt.
  • Seite 94: Aufnehmen Mit Servo Af

    Aufnehmen mit Servo AF Bestätigen Sie die Einstellungen. ● Drücken Sie die Taste • Der Spotmessfeldrahmen kann mit dem AF-Rahmen verknüpft werden 101). • Bei Verwendung des Digitalzooms (S. 58) oder des Digital-Telekonverters (S. 59) wird der AF-Rahmen auf Normalgröße gesetzt. Aufnehmen mit Servo AF Bei angetipptem Auslöser werden Fokus und Belichtung kontinuierlich angepasst, sodass Bilder von sich bewegenden Motiven nahtlos aufgenommen werden...
  • Seite 95: Auswählen Des Zu Fokussierenden Motivs (Af-Verfolgung)

    Auswählen des zu fokussierenden Motivs (AF-Verfolgung) Wählen Sie das Motiv für die Fokussierung aus. Selbst wenn sich das Motiv bewegt (innerhalb eines bestimmten Bereichs), bleibt es fokussiert. Wählen Sie [Verfolg. AF]. ● Drücken Sie die Taste n, um [AF- Rahmen] auf der Registerkarte 4 zu wählen. Drücken Sie anschließend die Tasten qr, um [Verfolg.
  • Seite 96: Vergrößern Des Brennpunkts

    Vergrößern des Brennpunkts • Die Kamera erkennt auch dann ein Motiv, wenn Sie den Auslöser antippen, ohne die Taste zu drücken. Nach Abschluss der Aufnahme wird im Zentrum des Bildschirms angezeigt. • Servo AF (S. 94) ist auf [An] gestellt. •...
  • Seite 97: Aufnehmen Mit Der Af-Speicherung

    Aufnehmen mit der AF-Speicherung Es steht keine vergrößerte Anzeige zur Verfügung, wenn der Digitalzoom 58), der Digital-Telekonverter 59), AF-Verfolgung (S. 95) oder Servo AF (S. 94) verwendet wird oder die Kamera an ein Fernsehgerät angeschlossen ist 90). Aufnehmen mit der AF-Speicherung Die Fokuseinstellung kann gespeichert werden.
  • Seite 98: Aufnehmen Mit Dem Manuellen Fokus

    Aufnehmen mit dem manuellen Fokus ● Der Gesichtsrahmen folgt dem Motiv innerhalb eines bestimmten Bereichs, selbst wenn sich das Motiv bewegt. ● Wird ein Gesicht nicht erkannt, wird nicht angezeigt. Wählen Sie das Gesicht für die Fokussierung aus. ● Bei Betätigung der Taste wechselt der Gesichtsrahmen zu einem anderen...
  • Seite 99: Fokus-Aufnahmereihe (Modus Fokus Bereich)

    Fokus-Aufnahmereihe (Modus Fokus Bereich) Stellen Sie den Fokus grob ein. ● Der seitliche Balken zeigt den Brennpunkt der MF-Anzeige und die Entfernung an. Drehen Sie während der Betrachtung des vergrößerten Bereichs das Wahlrad Ê, um den Fokus grob einzustellen. Stellen Sie den Fokus fein ein. MF-Anzeige ●...
  • Seite 100: Ändern Des Lichtmessverfahrens

    Ändern des Lichtmessverfahrens Stellen Sie den Fokus ein. ● Drücken Sie die Taste l. ● Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um die Einstellung vorzunehmen. Bei einer anderen Blitzeinstellung als ! • (S. 56) stehen Fokus- Aufnahmereihen nicht zur Verfügung.
  • Seite 101: Aufnehmen Mit Der Ae-Speicherung

    Aufnehmen mit der AE-Speicherung Verknüpfen des Spotmessfeldrahmens mit dem AF-Rahmen Wählen Sie aus. ● Befolgen Sie den oben beschriebenen Schritt, und wählen Sie aus. Wählen Sie [Spotmessfeld] aus. ● Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [Spotmessfeld] auf der Registerkarte 4 aus.
  • Seite 102: Aufnehmen Mit Der Fe-Blitzbelichtungsspeicherung

    Aufnehmen mit der FE-Blitzbelichtungsspeicherung Ähnlich wie bei der AE-Speicherung (S. 101) können Sie die Belichtung bei Blitzaufnahmen anhand der FE-Blitzbelichtungsspeicherung speichern. FE ist die Abkürzung für „Flash Exposure“ (Blitzbelichtung). Wählen Sie h aus 77). Speichern Sie die Blitzbelichtung. ● Richten Sie die Kamera auf das Motiv, und drücken Sie die Taste ¤.
  • Seite 103: Aufnehmen Mit Der Langzeitsynchronisierung

    Aufnehmen mit der Langzeitsynchronisierung Bei einer anderen Blitzeinstellung als ! • (S. 56) ist AEB nicht verfügbar. • Die Funktion Reihenaufnahme (S. 86) kann in diesem Modus nicht verwendet werden. Wenn Sie die Taste l im Bildschirm für die Belichtungskorrektur drücken, •...
  • Seite 104: Verwenden Des Nd Filters

    Verwenden des ND Filters Der ND Filter reduziert die Lichtintensität auf 1/8 (3 Stufen) der aktuellen Stufe, sodass längere Verschlusszeiten und kleinere Blendenwerte verwendet werden können. Wählen Sie aus. ● Drücken Sie nach Betätigung der Taste m die Tasten op zur Auswahl von Setzen Sie [ND Filter] auf [An].
  • Seite 105: Festlegen Des Blendenwerts

    Festlegen des Blendenwerts • Bei Verwendung von Verschlusszeiten von 1,3 Sekunden oder länger werden Bilder nach der Aufnahme zum Entfernen von Rauscheffekten automatisch bearbeitet. Aufgrund dieser Bearbeitung kann es eine Weile dauern, bevor die nächste Aufnahme gemacht werden kann. • Es empfiehlt sich, bei längeren Verschlusszeiten die Option [IS Modus] auf [Aus] zu setzen und ein Stativ zu verwenden 171).
  • Seite 106: Safety Shift

    Festlegen von Verschlusszeit und Blendenwert Safety Shift Wenn Sie in den Modi M und B die Taste n drücken, um die Registerkarte 4 aufzurufen und [Safety Shift] auf [An] setzen, wird die Verschlusszeit oder der Blendenwert automatisch für die richtige Belichtung angepasst, falls diese nicht auf andere Weise erzielt werden kann.
  • Seite 107: Anpassen Der Helligkeit Und Aufnehmen (I-Contrast)

    Anpassen der Helligkeit und Aufnehmen (i-contrast) • Die Standardbelichtung wird anhand des gewählten Lichtmessverfahrens (S. 100) berechnet. • Wenn Sie nach dem Vornehmen der Einstellungen den Zoom verwenden oder den Bildausschnitt wechseln, kann sich die Belichtungsstufe ändern. • Abhängig vom eingestellten Wert für die Verschlusszeit oder den Blendenwert kann sich auch die Bildschirmhelligkeit ändern.
  • Seite 108: Verwenden Der Elektronischen Wasserwaage

    Verwenden der elektronischen Wasserwaage Nehmen Sie die Einstellung vor. ● Drücken Sie die Tasten qr oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um eine Option auszuwählen, und drücken Sie danach die Taste m.  @ wird auf dem Bildschirm angezeigt. • ist nur verfügbar in 82).
  • Seite 109: Rote-Augen-Korrektur

    Rote-Augen-Korrektur Richten Sie die Kamera aus. ● Richten Sie die Kamera so aus, dass der Mittelpunkt der elektronischen Wasserwaage in Grün angezeigt wird. • Wenn die elektronische Wasserwaage nicht in Schritt 1 angezeigt wird, müssen Sie die Taste n drücken, um die Registerkarte 4 anzuzeigen. Wählen Sie [Custom Display], und fügen Sie oder hinzu.
  • Seite 110: Anpassen Der

    Anpassen der Blitzbelichtungskorrektur Die Rote-Augen-Korrektur wird unter Umständen auch auf andere Bereiche als rote Augen angewendet, etwa bei um die Augen aufgetragenem roten Make-up. • Sie können aufgenommene Bilder korrigieren 150). Sie können den Bildschirm in Schritt 2 auch anzeigen, indem Sie die Taste r •...
  • Seite 111: Einstellen Der Blitzleistung

    Einstellen der Blitzleistung Sie können im Modus D zwischen drei Blitzleistungsstufen wählen. Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die Position D. Wählen Sie die gewünschte Blitzleistung. ● Drücken Sie die Taste r, drehen Sie danach unmittelbar das Wahlrad ÷, um die Leistungsstufe zu wählen, und drücken Sie dann die Taste m.
  • Seite 112: Zuweisen Von Aufnahmeeinstellungen

    Zuweisen von Aufnahmeeinstellungen oder Q die Anzahl der Aufnahmen auf zwei oder mehr • Wenn in den Modi festgelegt ist, steht diese Funktion nur für das zuletzt aufgenommene Bild zur Verfügung. • In den Modi ist diese Funktion nur für das zuletzt aufgenommene Bild verfügbar.
  • Seite 113: Ändern Der Farbe Für Aufnahmen

    Ändern der Farbe für Aufnahmen • Um die vorab zugewiesenen Einstellungen (mit Ausnahme des Aufnahmemodus) teilweise zu ändern, wählen Sie oder aus, ändern Sie die Einstellungen, und wiederholen Sie dann die Schritte 2 – 3. Diese Einstellungen werden nicht für andere Aufnahmemodi übernommen. •...
  • Seite 114 Ändern der Farbe für Aufnahmen ● Wählen Sie einen negativen Wert aus, um die Farbpalette zu begrenzen. Wählen Sie einen positiven Wert aus, um die Farbpalette auf ähnliche Farben zu erweitern. ● Durch Drücken der Taste l wird der Aufnahmebildschirm erneut angezeigt. Die Verwendung des Blitzes in diesem Modus kann zu unvorhergesehenen Ergebnissen führen.
  • Seite 115 Ändern der Farbe für Aufnahmen Legen Sie die Zielfarbe fest. ● Positionieren Sie den mittleren Rahmen so, dass er mit der gewünschten Farbe ausgefüllt ist, und drücken Sie die Taste r.  Die festgelegte Farbe wird aufgezeichnet. Legen Sie die zu ersetzende Farbpalette fest.
  • Seite 116: Aufnehmen Von Bildern Mit Dem Stitch-Assistenten

    Aufnehmen von Bildern mit dem Stitch-Assistenten Große Motive lassen sich auf mehrere Aufnahmen verteilen, die später mit der enthaltenen Software auf einem Computer zu einem Panoramabild zusammengefügt werden können. Wählen Sie x oder v aus. ● Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf um x oder v auszuwählen.
  • Seite 117: Verwenden Verschiedener Funktionen Für Die Filmaufnahme

    Verwenden verschiedener Funktionen für die Filmaufnahme Dieses Kapitel stellt eine ausführlichere Version der Abschnitte „Aufnehmen von Filmen“ und „Anzeigen von Filmen“ in Kapitel 1 dar und erläutert die Verwendung verschiedener Funktionen für das Aufnehmen und Anzeigen von Filmen. • In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass das Modus-Wahlrad auf den Modus E gesetzt wurde.
  • Seite 118: Ändern Des Moviemodus

    Ändern des Moviemodus Sie können aus vier Moviemodi auswählen. Wählen Sie einen Moviemodus aus. ● Drücken Sie nach Betätigung der Taste m die Tasten op zur Auswahl von E. ● Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um einen Moviemodus auszuwählen.
  • Seite 119: Wiedergabegeschwindigkeit Und Geschätzte Wiedergabezeit (Für 1-Minuten-Clips)

    Aufnehmen von Filmen, die wie ein Miniaturmodell aussehen (Miniatureffekt) Wählen Sie den Bereich aus, der scharf dargestellt werden soll. ● Drücken Sie die Taste l ● Bewegen Sie den Zoom-Regler, um die Rahmengröße zu ändern, und drücken Sie die Tasten op, um die Position des Rahmens zu ändern.
  • Seite 120: Ändern Der Bildqualität

    1 Std. 58 Min. 19 Sek. 8 Std. 4 Min. 30 Sek. • Nach Teststandards von Canon. • Die Aufnahme wird automatisch angehalten, sobald die Filmgröße 4 GB erreicht oder die Aufzeichnungszeit ca. 29 Minuten und 59 Sekunden bei Aufnahmen im Modus bzw.
  • Seite 121: Ae-Speicherung/Belichtungseinstellung

    AE-Speicherung/Belichtungseinstellung Sie können die Belichtung vor der Aufnahme speichern oder in 1/3-Schritten innerhalb eines Bereichs von ±2 ändern. Stellen Sie scharf. ● Halten Sie den Auslöser angetippt, um zu fokussieren. Speichern Sie die Belichtung. ● Lassen Sie den Auslöser los, und drücken Sie die Taste ¤, um die Belichtung zu speichern.
  • Seite 122: Weitere Aufnahmefunktionen

    Weitere Aufnahmefunktionen Die folgenden Funktionen können auf die gleiche Weise wie für Fotoaufnahmen , > oder z können die mit * gekennzeichneten verwendet werden. In den Modi Funktionen auf die gleiche Weise wie für Fotoaufnahmen verwendet werden. • Heranzoomen von Motiven ist im Modus E verfügbar.
  • Seite 123: Bearbeiten

    Bearbeiten Zusammenfassung der Filmsteuerung unter „Anzeigen von Filmen“ (S. 30) Beenden Wiedergabe Wiedergabe in Zeitlupe (Sie können die Geschwindigkeit mit den Tasten qr oder durch Drehen des Wahlrads Ê anpassen. Ton wird dabei nicht wiedergegeben.) Zeigt das erste Bild an. Vorheriges Bild (Rücklauf bei gedrückter Taste m .) Nächstes Bild (schneller Vorlauf bei gedrückter Taste m .) Zeigt das letzte Bild an.
  • Seite 124 Bearbeiten  Auch wenn Sie an einen anderen Punkt als verschieben, wird nur der Abschnitt links neben dem nächsten zugeschnitten, wenn ausgewählt ist. Nur der Abschnitt rechts neben dem nächsten wird zugeschnitten, wenn ausgewählt ist.  Der durch gekennzeichnete Abschnitt ist der Filmabschnitt, der nach dem Schneiden verbleibt.
  • Seite 125: Verwenden Verschiedener Wiedergabe- Und Bearbeitungsfunktionen

    Verwenden verschiedener Wiedergabe- und Bearbeitungsfunktionen In diesem Kapitel werden verschiedene Möglichkeiten zur Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern vorgestellt. Drücken Sie die Taste 1, um vor der Bedienung der Kamera in den • Wiedergabemodus zu wechseln. • Unter Umständen ist es nicht möglich, Bilder wiederzugeben oder zu bearbeiten, die auf einem Computer bearbeitet wurden, deren Namen geändert wurde oder die mit einer anderen Kamera aufgenommen wurden.
  • Seite 126: Schnelles Durchsuchen Von Bildern

    Schnelles Durchsuchen von Bildern Durchsuchen von Bildern mit dem Index Indem Sie mehrere Bilder gleichzeitig anzeigen, können Sie ein gewünschtes Bild schnell finden. Bewegen Sie den Zoom-Regler in Richtung g.  Bilder werden in einer Übersicht angezeigt. ● Die Anzahl der Bilder erhöht sich mit jedem Bewegen des Reglers in Richtung g.
  • Seite 127: Anzeigen Von Bildern In Der Gefilterten Wiedergabe

    Anzeigen von Bildern in der gefilterten Wiedergabe Befinden sich viele Bilder auf der Speicherkarte, können Sie sie anhand eines bestimmten Filters filtern und anzeigen. Sie können auch gefilterte Bilder gleichzeitig schützen (S. 136) oder löschen 140). Favoriten aufruf. Zeigt als Favoriten markierte Bilder an (S.
  • Seite 128: Verwenden Des Wahlrads Vorne, Um Zu Bildern Zu Springen

    Anzeigen von Bildern in der gefilterten Wiedergabe Warum kann ein Filter nicht ausgewählt werden? Es können keine Filter ausgewählt werden, mit denen keine Bilder zurückgegeben werden. Gefilterte Wiedergabe In der gefilterten Wiedergabe (Schritt 2) können Sie die gefilterten Bilder mit „Schnelles Durchsuchen von Bildern“...
  • Seite 129: Anzeigen Als Diaschau

    Anzeigen als Diaschau Sie können auf der Speicherkarte aufgezeichnete Bilder automatisch nacheinander wiedergeben. Wählen Sie [Diaschau] aus. ● Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [Diaschau] auf der Registerkarte 1 aus. Drücken Sie dann die Taste m. Nehmen Sie die Einstellung vor. ●...
  • Seite 130: Überprüfen Des Fokus

    Überprüfen des Fokus Sie können den Bereich eines aufgezeichneten Bilds, der sich im AF-Rahmen befand, oder den Bereich eines erkannten Gesichts vergrößern, um den Fokus zu überprüfen. Drücken Sie die Taste l, und wechseln Sie zur Fokus Check-Anzeige 44).  Es wird ein weißer Rahmen an der Position angezeigt, an der sich der AF-Rahmen oder das Gesicht zum Zeitpunkt der Fokussierung...
  • Seite 131: Vergrößern Von Bildern

    Vergrößern von Bildern Bewegen Sie den Zoom-Regler in Richtung k. ● Die Anzeige des Bilds wird vergrößert. Wenn Sie den Zoom-Regler weiterhin gedrückt halten, wird das Bild maximal um einen Faktor von 10x vergrößert. ● Durch Drücken der Tasten opqr können Sie die Position des angezeigten Bereichs verschieben.
  • Seite 132: Ändern Der Bildübergänge

    Ändern der Bildübergänge Wählen Sie ein Bild aus. ● Drücken Sie die Tasten opqr, um das Bild auszuwählen, das als nächstes angezeigt werden soll.  Das ausgewählte Bild wird in der Mitte angezeigt, und die nächsten vier Bilder werden vorgeschlagen. ●...
  • Seite 133: Anzeigen Von Bildern Auf Einem Fernsehgerät

    Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät Sie können die Kamera anhand des im Lieferumfang enthaltenen Stereo-AV-Kabels (S. 2) an ein Fernsehgerät anschließen, um aufgenommene Bilder anzuzeigen. Schalten Sie die Kamera und das Fernsehgerät aus. Schließen Sie die Kamera an das Fernsehgerät an.
  • Seite 134: Anzeigen Von Bildern Auf Einem Hd-Fernsehgerät

    Anzeigen von Bildern auf einem HD-Fernsehgerät Schließen Sie die Kamera mit dem HDMI-Kabel HTC-100 (separat erhältlich) an ein HD-Fernsehgerät an, um eine bessere Bildwiedergabe zu erzielen. Schalten Sie die Kamera und das Fernsehgerät aus. Schließen Sie die Kamera an das Fernsehgerät an.
  • Seite 135 Anzeigen von Bildern auf einem HD-Fernsehgerät Schließen Sie die Kamera an das Fernsehgerät an. ● Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf 134, um die Kamera an das Fernsehgerät anzuschließen. Zeigen Sie die Bilder an. ● Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und drücken Sie die Taste 1 an der Kamera.
  • Seite 136: Schützen Von Bildern

    Schützen von Bildern Sie können wichtige Bilder schützen, damit sie nicht versehentlich mit der Kamera gelöscht werden können 28, 140). Auswählen einer Auswahlmethode Wählen Sie [Schützen] aus. ● Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [Schützen] auf der Registerkarte 1 aus. Drücken Sie dann die Taste m.
  • Seite 137: Auswählen Einzelner Bilder

    Schützen von Bildern Auswählen einzelner Bilder Wählen Sie [Wählen] aus. ● Befolgen Sie Schritt 2 auf 136, um [Wählen] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m. Wählen Sie die Bilder aus. ● Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um ein Bild auszuwählen, und drücken Sie danach die Taste m.
  • Seite 138: Bereich Wählen

    Schützen von Bildern Bereich wählen Wählen Sie [Bereich wählen] aus. ● Befolgen Sie Schritt 2 auf 136, um [Bereich wählen] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m. Wählen Sie ein Startbild aus. ● Drücken Sie die Taste m. ● Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um ein Bild auszuwählen, und drücken Sie danach die Taste m.
  • Seite 139: Auswählen Von Bildern Mit Dem Wahlrad Ê

    Schützen von Bildern Schützen Sie die Bilder. ● Drücken Sie die Taste p, um [Schützen] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m. Auswählen von Bildern mit dem Wahlrad Ê Sie können auch das erste oder das letzte Bild auswählen, indem Sie das Wahlrad Ê drehen, wenn der obere Bildschirm in den Schritten 2 und 3 angezeigt wird.
  • Seite 140: Löschen Aller Bilder

    Löschen aller Bilder Sie können alle Bilder gleichzeitig löschen. Lassen Sie beim Löschen äußerste Sorgfalt walten, da gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können. Geschützte Bilder (S. 136) können nicht gelöscht werden. Auswählen einer Auswahlmethode Wählen Sie [Löschen] aus. ● Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [Löschen] auf der Registerkarte 1 aus.
  • Seite 141 Löschen aller Bilder Starten Sie den Löschvorgang. ● Wenn Sie die Taste n drücken, wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt. ● Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um [OK] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m. Bereich wählen Wählen Sie [Bereich wählen] aus.
  • Seite 142: Markieren Von Bildern Als Favoriten

    Markieren von Bildern als Favoriten Indem Sie Bilder als Favoriten kennzeichnen, können Sie diese Bilder einfach kategorisieren. Sie können diese Bilder auch zum Anzeigen, Schützen oder Löschen herausfiltern 127). Wählen Sie [Favoriten] aus. ● Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [Favoriten] auf der Registerkarte 1 aus.
  • Seite 143: Sortieren Von Bildern Nach Kategorie (My Category)

    Sortieren von Bildern nach Kategorie (My Category) Sie können Bilder in Kategorien einordnen. Sie können die Bilder in einer Kategorie in der gefilterten Wiedergabe (S. 127) anzeigen und mit den folgenden Funktionen alle Bilder gleichzeitig verarbeiten. • „Anzeigen als Diaschau“ 129), „Schützen von Bildern“...
  • Seite 144 Sortieren von Bildern nach Kategorie (My Category) Wählen Sie ein Bild aus. ● Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um ein Bild auszuwählen. Wählen Sie eine Kategorie aus. ● Drücken Sie die Tasten op, um eine Kategorie auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
  • Seite 145: Drehen Von Bildern

    Drehen von Bildern Wählen Sie eine Kategorie aus. ● Drücken Sie die Taste p, um einen Eintrag auszuwählen, und drücken Sie dann die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um eine Kategorie auszuwählen. Wählen Sie die Einstellung aus. ●...
  • Seite 146: Anpassen Der Bildgröße

    Anpassen der Bildgröße Sie können die Größe von Bildern in eine niedrigere Pixeleinstellung ändern und die Bilder als separate Dateien speichern. Wählen Sie [Größe anpassen] aus. ● Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [Größe anpassen] auf der Registerkarte 1 aus.
  • Seite 147: Ausschnitt

    Ausschnitt Sie können einen Bereich eines aufgenommenen Bilds ausschneiden und als neue Bilddatei speichern. Wählen Sie [Ausschnitt] aus. ● Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [Ausschnitt] auf der Registerkarte 1 aus. Drücken Sie dann die Taste m. Wählen Sie ein Bild aus. ●...
  • Seite 148: Hinzufügen Von Effekten Mit Der Funktion My Colors

    Hinzufügen von Effekten mit der Funktion My Colors • Bilder, die mit der Pixeleinstellung (S. 79) aufgezeichnet werden, Bilder, deren Größe in (S. 146) geändert wird, und RAW-Bilder können nicht bearbeitet werden. • Bilder, deren Größe zugeschnitten wurde, behalten das gleiche Breiten- und Höhenverhältnis wie vor dem Zuschneiden bei.
  • Seite 149: Anpassen Der Helligkeit (I-Contrast)

    Anpassen der Helligkeit (i-contrast) Die Kamera kann Bereiche wie etwa Gesichter oder Hintergründe in einem Bild erkennen, die zu dunkel sind, und diese automatisch auf die optimale Helligkeit für die Aufnahme anpassen. Ebenso korrigiert die Kamera automatisch Bilder, die insgesamt einen zu niedrigen Kontrast aufweisen. Sie können zwischen vier Korrekturstufen wählen und das Bild als neue Datei speichern.
  • Seite 150: Korrigieren Des Rote-Augen-Effekts

    Korrigieren des Rote-Augen-Effekts Bilder mit roten Augen können automatisch korrigiert und als neue Dateien gespeichert werden. Wählen Sie [Rote-Augen-Korr.] aus. ● Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [Rote-Augen-Korr.] auf der Registerkarte 1 aus. Drücken Sie dann die Taste m. Wählen Sie ein Bild aus.
  • Seite 151: Drucken

    Drucken In diesem Kapitel wird die Auswahl von Bildern zum Drucken sowie das Drucken mit einem PictBridge-kompatiblen Canon-Drucker (separat erhältlich) (S. 40) erläutert. Weitere Informationen finden Sie auch im Persönlichen Druckerhandbuch. PictBridge-kompatible Canon-Drucker...
  • Seite 152: Drucken Von Bildern

    Drucken von Bildern Sie können die aufgenommenen Bilder bequem ausdrucken, wenn Sie die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen (separat erhältlich). Verwenden Sie dazu das im Lieferumfang enthaltene Schnittstellenkabel Schalten Sie die Kamera und den Drucker aus. Schließen Sie die Kamera an den Drucker an.
  • Seite 153 Drucker aus, und ziehen Sie das Schnittstellenkabel ab. • Weitere Informationen zum Drucken finden Sie im Persönlichen Druckerhandbuch. • Einzelheiten zu PictBridge-kompatiblen Canon-Druckern finden Sie auf • Der Übersichtsdruck (S. 155) steht bei bestimmten PictBridge-kompatiblen Canon-Druckern (separat erhältlich) nicht zur Verfügung.
  • Seite 154: Drucken Über Die Druckliste (Dpof)

    Drucken über die Druckliste (DPOF) Sie können Bilder direkt nach der Aufnahme oder im Wiedergabemodus durch Drücken der Taste c zur Druckliste (DPOF) hinzufügen. Diese Auswahlmethoden entsprechen den DPOF-Standards (Digital Print Order Format). Wählen Sie ein Bild aus. ● Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um ein Bild auszuwählen.
  • Seite 155: Auswählen Der Zu Druckenden Bilder (Dpof)

    Auswählen der zu druckenden Bilder (DPOF) Sie können bis zu 998 Bilder auf einer Speicherkarte zum Drucken auswählen und u. a. die Anzahl der Drucke festlegen, sodass sie zusammen ausgedruckt (S. 158) oder in einem Fotolabor verarbeitet werden können. Diese Auswahlmethoden entsprechen den DPOF-Standards (Digital Print Order Format).
  • Seite 156: Auswählen Der Anzahl Der Drucke

    Auswählen der zu druckenden Bilder (DPOF) • Bei Auswahl von [Übersicht] können die Optionen [Datum] und [Datei-Nr.] nicht gleichzeitig auf [An] gesetzt werden. Das Datum wird in dem auf der Registerkarte 3 unter [Datum/Uhrzeit] • angegebenen Format gedruckt 19). • RAW-Bilder können nicht ausgewählt werden.
  • Seite 157: Festlegen Aller Bilder Für Den Gleichzeitigen Druck

    Auswählen der zu druckenden Bilder (DPOF) Bereich wählen Wählen Sie [Bereich wählen] aus. ● Wählen Sie [Bereich wählen] in Schritt 1 auf aus, und drücken Sie die Taste m. S. 156 ● Wählen Sie Bilder wie in den Schritten 2 und 3 auf S.
  • Seite 158: Drucken Von Hinzugefügten Bildern

    Drucken von hinzugefügten Bildern Sie können die der Druckliste hinzugefügten Bilder (S. 155 – 157) drucken, indem Sie die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen. Schließen Sie die Kamera an den Anzahl der Ausdrucke Drucker an. ● Befolgen Sie die Schritte 1 bis 4 auf 152.
  • Seite 159: Anpassen Der Kameraeinstellungen

    Anpassen der Kameraeinstellungen Sie können verschiedene Einstellungen nach Wunsch für die Aufnahme anpassen. Im ersten Teil dieses Kapitels werden praktische und häufig verwendete Funktionen vorgestellt. Darauf folgen Erläuterungen zum Ändern der Aufnahme- und Wiedergabeeinstellungen entsprechend Ihren Bedürfnissen.
  • Seite 160: Ändern Der Kameraeinstellungen

    Ändern der Kameraeinstellungen Sie können praktische und häufig verwendete Funktionen auf der Registerkarte 3 anpassen 48). Ändern der Töne Sie können die Töne für die einzelnen Kamerafunktionen ändern. ● Wählen Sie [Audiooptionen] aus, und drücken Sie die Taste m. ● Drücken Sie die Tasten op oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um eine Option auszuwählen.
  • Seite 161: Ändern Des Einschaltbildschirms

    Ändern der Kameraeinstellungen Ändern des Einschaltbildschirms Sie können das Startbild, das beim Einschalten der Kamera angezeigt wird, ändern. ● Wählen Sie [Startbild] aus, und drücken Sie anschließend die Taste m. ● Drücken Sie die Tasten qr oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um eine Option auszuwählen.
  • Seite 162: Zuweisen Von Startbild Oder Tönen Mit Der Im Lieferumfang Enthaltenen Software

    Ändern der Kameraeinstellungen Alle zuvor zugewiesenen Startbilder werden bei der Zuweisung eines neuen Startbilds überschrieben. Zuweisen von Startbild oder Tönen mit der im Lieferumfang enthaltenen Software Die speziellen Töne und Startbilder in der im Lieferumfang enthaltenen Software können der Kamera zugewiesen werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Software-Handbuch.
  • Seite 163: Erstellen Von Ordnern Nach Aufnahmedatum

    Ändern der Kameraeinstellungen Erstellen von Ordnern nach Aufnahmedatum Bilder werden in Ordnern gespeichert, die für jeden Monat erstellt werden. Sie können Ordner jedoch auch nach Aufnahmedatum erstellen. ● Wählen Sie [Ordner anlegen] aus, und drücken Sie dann die Tasten qr, um [Täglich] auszuwählen.
  • Seite 164: Einstellen Der Bildschirmabschaltzeitspanne

    Ändern der Kameraeinstellungen Einstellen der Bildschirmabschaltzeitspanne Sie können die Zeitspanne für das automatische Abschalten des Bildschirms anpassen 53). Dies ist auch möglich, wenn [auto.Abschalt] auf [Aus] gesetzt ist. ● Wählen Sie [Stromsparmodus] aus, und drücken Sie dann die Taste m. ●...
  • Seite 165: Ändern Der Maßeinheiten

    Ändern der Kameraeinstellungen Stellen Sie die Weltzeitzone ein. ● Drücken Sie die Tasten op, oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um [ Welt] auszuwählen. Drücken Sie dann die Taste m. ● Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um die Zielzeitzone auszuwählen.
  • Seite 166: Kalibrieren Der Elektronischen Wasserwaage

    Ändern der Kameraeinstellungen Kalibrieren der elektronischen Wasserwaage Kalibrieren Sie die elektronische Wasserwaage, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Kamera damit nicht gerade ausgerichtet werden kann. Wenn Sie das Gitternetz (S. 170) verwenden, um zu prüfen, ob die Kamera gerade ausgerichtet ist, können Sie die elektronische Wasserwaage noch genauer kalibrieren.
  • Seite 167: Aufnahmefunktionseinstellungen

    Ändern von Aufnahmefunktionseinstellungen Wenn Sie das Modus-Wahlrad auf G einstellen, können Sie die Einstellungen auf der Registerkarte 4 ändern 48). Wenn Sie eine in diesem Kapitel beschriebene Funktion in anderen Modi als G verwenden möchten, sollten Sie zuvor prüfen, ob die Funktion in diesen Modi verfügbar ist (S.
  • Seite 168: Ändern Des Zeitpunkts Der Blitzauslösung

    Ändern von Aufnahmefunktionseinstellungen Ändern des Zeitpunkts der Blitzauslösung Sie können den Auslösezeitpunkt für Blitz und Verschluss einstellen. ● Wählen Sie [Blitzsteuerung] aus, und drücken Sie die Taste m. ● Drücken Sie die Tasten op oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um [Verschluss-Sync] auszuwählen.
  • Seite 169: Ändern Der Bildanzeigedauer Direkt Nach Der Aufnahme

    Ändern von Aufnahmefunktionseinstellungen Ändern der Bildanzeigedauer direkt nach der Aufnahme Sie können ändern, wie lange die Bilder direkt nach der Aufnahme angezeigt werden. ● Wählen Sie [Rückblick] aus, und drücken Sie dann die Tasten qr, um eine Option auszuwählen. Zeigt Bilder für die eingestellte 2 –...
  • Seite 170: Anpassen Der Anzeigeinformationen

    Ändern von Aufnahmefunktionseinstellungen Anpassen der Anzeigeinformationen Sie können die angezeigten Informationen ändern, indem Sie durch Drücken der Taste l zwischen den Custom Displays wechseln. ● Wählen Sie [Custom Display] aus, und drücken Sie dann die Taste m. ● Drücken Sie die Tasten opqr, oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um einen Eintrag auszuwählen, und drücken Sie danach die Taste m.
  • Seite 171: Ändern Der Is Modus-Einstellungen

    Ändern von Aufnahmefunktionseinstellungen Ändern der IS Modus-Einstellungen ● Wählen Sie [IS Modus] aus, und drücken Sie dann die Tasten qr, um eine Option auszuwählen. Die Bildstabilisierung ist immer aktiviert. Sie können die Ergebnisse sofort im Bildschirm überprüfen, wodurch die Bildkomposition und die Fokussierung vereinfacht werden.
  • Seite 172: Zuweisbare Funktionen

    Ändern von Aufnahmefunktionseinstellungen Zuweisbare Funktionen Die Funktionen, die Sie dem Wahlrad vorne und dem Einstellungs-Wahlrad zuweisen können, sind je nach Aufnahmemodus unterschiedlich. Im Einstellungsbildschirm können die Einstellungen für das Seitenverhältnis 78), die Weißabgleichkorrektur (S. 84) und i-contrast (S. 107) Elementen zugewiesen werden, die in der Tabelle unten mit markiert sind.
  • Seite 173: Zuweisen Häufig Verwendeter Aufnahmemenüs (My Menu)

    Zuweisen häufig verwendeter Aufnahmemenüs (My Menu) • Wählen Sie aus, um die Taste wieder auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen. • Wenn das Symbol unten rechts neben einem Symbol angezeigt wird, kann die Funktion nicht im aktuellen Aufnahmemodus oder mit der aktuellen Funktionseinstellung verwendet werden.
  • Seite 174: Ändern Der

    Ändern der Wiedergabefunktionseinstellungen ● Um die Zuweisung abzubrechen, drücken Sie die Taste m, und wird nicht mehr angezeigt. ● Drücken Sie die Taste n. Ändern Sie die Reihenfolge, in der Menüeinträge angezeigt werden. ● Drücken Sie die Tasten op oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um [Sortieren] auszuwählen.
  • Seite 175: Nützliche Informationen

    Nützliche Informationen Dieses Kapitel enthält Hinweise zur Verwendung des separat erhältlichen Zubehörs 37), Tipps zur Fehlersuche sowie eine Auflistung der Funktionen und Optionen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  • Seite 176: Verwenden Einer Haushaltssteckdose

    Verwenden einer Haushaltssteckdose Bei Verwendung des Netzadapters ACK-DC50 (separat erhältlich) können Sie die Kamera verwenden, ohne sich Sorgen um die verbleibende Akkuladung machen zu müssen. Schalten Sie die Kamera aus. Bringen Sie das Kabel an dem Kuppler an. ● Stecken Sie den Stecker vollständig in den Kuppler.
  • Seite 177: Verwenden Von Vorsätzen (Separat Erhältlich)

    Verwenden von Vorsätzen (separat erhältlich) ● Schalten Sie die Kamera nach Beendigung aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Ziehen Sie den Stecker oder das Netzkabel nicht bei eingeschalteter Kamera ab. Ansonsten könnten aufgenommene Bilder gelöscht oder die Kamera beschädigt werden.
  • Seite 178 Verwenden von Vorsätzen (separat erhältlich) Bringen Sie die Telekonverterlinse ● Drehen Sie sie in Richtung des Pfeils, um eine sichere Befestigung an der Kamera zu gewährleisten. Passen Sie die Konverter- Einstellungen an. ● Schalten Sie die Kamera ein. ● Drücken Sie die Taste n, um die Registerkarte 4 anzuzeigen, und wählen Sie [Konverter] aus.
  • Seite 179: Ändern Der Ringfarbe (Separat Erhältlich)

    Ändern der Ringfarbe (separat erhältlich) Sie können die Farbe des separat erhältlichen Rings mithilfe des separat erhältlichen Zierblenden-Sets RAK-DC-2 ändern. Entfernen Sie den Ring. ● Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. ● Drücken Sie auf die Ringentriegelung ( und drehen Sie dabei den Ring in Pfeilrichtung ( ●...
  • Seite 180: Verwenden Eines Externen Blitzgeräts (Separat Erhältlich)

    Einige Funktionen des Speedlite 220EX, 270 EX, 430EX II und 580EX II können mit dieser Kamera nicht verwendet werden. • Wenn andere Canon-Blitzgeräte als die der Speedlite EX-Serie verwendet werden, löst der Blitz unter Umständen nicht ordnungsgemäß oder gar nicht aus. Blitzgeräte mit manueller Auslösefunktion können im manuellen Modus verwendet werden, die Rote-Augen-Korrektur steht jedoch nicht zur Verfügung.
  • Seite 181 Verwenden eines externen Blitzgeräts (separat erhältlich) Nehmen Sie die Einstellung vor. ● Drücken Sie die Tasten op, oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um einen Eintrag auszuwählen. Drücken Sie dann die Taste qr, um die Einstellung anzupassen. ● Die verfügbaren Einstellungen variieren je nach Blitz 186).
  • Seite 182: Makro-Ringblitzleuchte Mr-14Ex Und Makro-Zwillingsblitz Mt-24Ex

    Verwenden eines externen Blitzgeräts (separat erhältlich) Makro-Ringblitzleuchte MR-14EX und Makro-Zwillingsblitz MT-24EX Zur Befestigung von Makro-Ringblitzleuchte MR-14EX und Makro-Zwillingsblitz MT-24EX an der Kamera sind der Vorsatzlinsenadapter LA-DC58K, das Blitzschuh-Verlängerungskabel OC-E3 und die Halteschiene BKT-DC1 (alle separat erhältlich) erforderlich. Bereiten Sie den Hintere Komponente Vordere Komponente Vorsatzlinsenadapter vor.
  • Seite 183 Verwenden eines externen Blitzgeräts (separat erhältlich) Bringen Sie die hintere Komponente am Vorsatzlinsenadapter an. ● Richten Sie die Markierung  auf der hinteren Komponente des Vorsatzlinsenadapters an der Markierung  der Kamera aus, und drehen Sie den Adapter in Pfeilrichtung, bis er einrastet.
  • Seite 184 Verwenden eines externen Blitzgeräts (separat erhältlich) Bringen Sie die Fernbedienung an. ● Schließen Sie die Fernbedienung für die Makro-Ringblitzleuchte oder den Makro- Zwillingsblitz an den Blitzanschluss des Blitzschuh-Verlängerungskabels an. Bringen Sie das Blitzgerät am Vorsatzlinsenadapter an. ● Beim Anbringen der Makro-Ringblitzleuchte MR-14EX halten Sie die Entriegelungen auf beiden Seiten der Makro-Ringblitzleuchte gedrückt, während Sie sie auf den...
  • Seite 185 Verwenden eines externen Blitzgeräts (separat erhältlich) Setzen Sie [ND Filter] auf [An]. ● Drücken Sie die Taste m und danach die Tasten op zur Auswahl von . Drücken Sie dann die Tasten qr, oder verwenden Sie das Wahlrad Ê , um auszuwählen.
  • Seite 186: Konfigurieren Des Externen Blitzgeräts (Separat Erhältlich)

    Verwenden eines externen Blitzgeräts (separat erhältlich) Konfigurieren des externen Blitzgeräts (separat erhältlich) • Die maximale Verschlusszeit zur Blitzsynchronisierung beträgt 1/250 Sekunde. • Die Blitzleistung wird automatisch angepasst, wenn [Blitzmodus] auf [Automatik] gesetzt ist. Die Blitzbelichtungskorrektur und Safety FE können ebenfalls festgelegt werden.
  • Seite 187: Andere Blitzgeräte Von Canon

    - Automatischer Zoom (nicht verfügbar bei den Modellen 220EX und 270EX) Andere Blitzgeräte von Canon Andere Canon-Blitzgeräte als die der Speedlite EX-Serie werden mit voller Leistung ausgelöst. Informationen über optimale Blendenwerte und ISO-Empfindlichkeiten für die Entfernung zum Motiv finden Sie unter der im Benutzerhandbuch des Blitzgeräts aufgeführten Blitzleitzahl.
  • Seite 188: Verwenden Einer Eye-Fi-Karte

    Verwenden einer Eye-Fi-Karte Überprüfen Sie vor der Verwendung einer Eye-Fi-Karte, ob die Verwendung von Eye-Fi-Karten in dem jeweiligen Land oder Staat, in dem Sie sich befinden, zugelassen ist 16). Wenn Sie eine vorbereitete Eye-Fi-Karte in die Kamera einsetzen, können Sie Ihre Bilder automatisch drahtlos auf einen Computer übertragen oder sie in einen Webservice hochladen.
  • Seite 189: Überprüfen Der Verbindungsinformationen

    Verwenden einer Eye-Fi-Karte Die Stromsparfunktion steht bei der Bildübertragung nicht zur Verfügung 53). Überprüfen der Verbindungsinformationen Sie können die SSID des Zugriffspunkts der Eye-Fi-Karte oder den Verbindungsstatus überprüfen. Wählen Sie [Verbindungsinfo] aus. ● Drücken Sie die Taste n, wählen Sie [Eye-Fi-Einstellungen] auf der Registerkarte 3 aus, und drücken Sie dann die Taste m.
  • Seite 190: Fehlerbehebung

    Falls ein Problem mit der Kamera vorliegt, überprüfen Sie zunächst die unten aufgeführten Punkte. Sollten sich die Probleme auf diese Weise nicht beseitigen lassen, wenden Sie sich an den Canon Kundendienst. Entsprechende Adressen finden Sie in der enthaltenen Kundendienstbroschüre. Stromversorgung Trotz Betätigung der Taste ON/OFF geschieht nichts.
  • Seite 191 Fehlerbehebung • Stellen Sie eine höhere ISO-Empfindlichkeit ein 82). • Setzen Sie die Kamera auf ein Stativ auf. Es empfiehlt sich zudem, bei Aufnahmen mit Stativ die Option [IS Modus] auf [Aus] zu setzen 171). Das Bild ist unscharf. • Tippen Sie den Auslöser an, um das Motiv zu fokussieren, und drücken Sie ihn dann ganz herunter, um aufzunehmen 23).
  • Seite 192 Fehlerbehebung Augen erscheinen rot 109). • Stellen Sie [R.Aug.Lampe] auf [An] 168). Bei Blitzaufnahmen leuchtet die Lampe (an der Kameravorderseite) 42), und während der Rote-Augen-Reduzierung kann ca. 1 Sekunde lang keine Aufnahme gemacht werden. Rote Augen werden effektiver korrigiert, wenn die aufgenommene Person direkt in die Lampe schaut. Sie können noch bessere Ergebnisse erzielen, indem Sie bei Innenaufnahmen die Beleuchtung verstärken oder näher an die Person herangehen.
  • Seite 193: Liste Der Bildschirmmeldungen

    Speicherkartenfehler (S. 52) • Wird die Meldung auch dann angezeigt, wenn eine formatierte Speicherkarte in der richtigen Ausrichtung eingesetzt wurde, wenden Sie sich an den Canon Kundendienst 17). Zu wenig Speicher • Auf der Speicherkarte ist nicht genügend Speicherkapazität verfügbar, um Bilder...
  • Seite 194 Liste der Bildschirmmeldungen Wechseln Sie den Akku (S. 17) Kein Bild vorhanden • Es befinden sich keine Aufnahmen auf der Speicherkarte, die wiedergegeben werden können. Schreibgeschützt! (S. 136) Nicht identifiziertes Bild/Inkompatibles JPEG/Bild ist zu groß/ AVI-Wiederg. nicht möglich/RAW • Nicht unterstützte Bilder oder Bilder mit fehlerhaften Daten können nicht angezeigt werden.
  • Seite 195 Wenn direkt nach der Aufnahme eines Bilds ein Fehlercode angezeigt wird, wurde die Aufnahme möglicherweise nicht gespeichert. Überprüfen Sie das Bild im Wiedergabemodus. • Wird dieser Fehlercode erneut angezeigt, notieren Sie die Nummer (Exx), und wenden Sie sich an den Canon Kundendienst, da ein Fehler mit der Kamera vorliegen könnte.
  • Seite 196: Auf Dem Bildschirm Angezeigte Informationen

    Auf dem Bildschirm angezeigte Informationen Aufnahme (Informationsanzeige)
  • Seite 197 Auf dem Bildschirm angezeigte Informationen Eye-Fi-Verbindungs- Aufnahmemodus 42), Blinzelwarnung (S. 111) status (S. 188) Symbol für Szene AE-Speicherung (S. 198) Ladeanzeige für Akku 101), FE-Blitzbelich- (S. 15) Blitzmodus tungsspeicherung 103) (S. 102) Kameraausrichtung* Rote-Augen-Korrektur Selbstauslöser (S. 56) Weißabgleich (S. 84) (S.
  • Seite 198: Symbole Für Szenen

    Auf dem Bildschirm angezeigte Informationen Symbole für Szenen Im Modus A zeigt die Kamera ein Symbol für die ermittelte Szene an, fokussiert und wählt automatisch die optimalen Einstellungen für die Helligkeit und Farbe des Motivs. Menschen Motiv Hinter- Andere Motive Starker Nahe grundfarbe...
  • Seite 199: Wiedergabe (Detaillierte Informationsanzeige)

    Auf dem Bildschirm angezeigte Informationen Wiedergabe (Detaillierte Informationsanzeige) Anzeige RGB- Ladeanzeige für Akku i-contrast 107, 149) Histogramm (S. 45) (S. 15) Dateigröße 120) My Category (S. 143) Lichtmessverfahren Fotoaufnahmen: (S. 100) Aufnahmemodus Aufnahmepixel (S. 78) (S. 200) Ordnernummer – Filme: Filmlänge (S.
  • Seite 200: In Den Aufnahmemodi Verfügbare Funktionen

    In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen Aufnahmemodi D B M G Funktion —    —   Belichtungskorrektur 76)/Belichtungseinstellung (S. 121) —       ISO-Empfindl. (S. 82) – (1/3-Schritte)     —  —...
  • Seite 201 In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen > I J V w S O P t        — —         — — —       ...
  • Seite 202: Menüs

    Menüs 4 Aufnahmemenü Aufnahmemodi D B M G Funktion        Gesicht/AiAF AF-Rahmen (S. 92)      — Verfolg. AF — — FlexiZone/Mitte      — — Standard Digitalzoom ...
  • Seite 203 Menüs > I J V w S O P t    —        —     — —     — — —   —  —  ...
  • Seite 204: Menü Einstellungen

    Menüs 3 Menü Einstellungen Eintrag Inhalt Siehe Seite S. 49 Stummschaltung An/Aus* S. 49 Lautstärke Festlegung für alle Tastentöne (5 Stufen). S. 160 Audiooptionen Einstellung der Töne für jede Kamerafunktion. S. 160 Tipps & Tricks An*/Aus Zur Festlegung innerhalb eines Bereichs S.
  • Seite 205: Wiedergabe-Menü

    Menüs 1 Wiedergabe-Menü Eintrag Inhalt Siehe Seite Ähnliche Bilder Startet die Funktion Ähnliche Bilder. S. 131 Diaschau Gibt Bilder automatisch wieder. S. 129 Löschen Löscht Bilder (Wählen, Bereich wählen, S. 140 Alle Bilder). Schützen Schützt Bilder (Wählen, Bereich wählen, S. 136 Alle Bilder).
  • Seite 206: Sicherheitsvorkehrungen

    Verwenden Sie zum Reinigen der Kamera oder des Bildschirms niemals Reinigungsmittel mit organischen Lösungsmitteln. • Entfernen Sie Staub mit einem handelsüblichen Blaspinsel vom Objektiv. Wenden Sie sich bei hartnäckiger Verschmutzung an den Ihren Canon Kundendienst. Entsprechende Adressen finden Sie in der Canon- Garantiebroschüre. •...
  • Seite 207: Technische Daten

    Technische Daten Bildsensor Effektive Anzahl der Pixel ..Ca. 10 Mio. Pixel Objektiv Brennweite ......5x-Zoom: 6.1 (W) – 30.5 (T) mm (äquivalent zu Kleinbild: 28 (W) – 140 (T) mm) Reichweite......1 cm – unendlich (W), 30 cm – unendlich (T) •...
  • Seite 208 Dateiformat ....... Kompatibel mit dem Design rule for Camera File system und DPOF (Version 1.1) Datentyp Fotoaufnahmen ....Exif 2.3 (JPEG), RAW (CR2 (Canon Original)) Filme........Filme: MOV (Bilddaten: H.264; Audiodaten: Linear PCM (Stereo)) Anzahl der Aufnahmepixel Fotoaufnahmen ....16:9 Groß: 3648 x 2048...
  • Seite 209 Technische Daten Groß: 2736 x 2736 Mittel 1: 2112 x 2112 Mittel 2: 1200 x 1200 Klein: 480 x 480 Groß: 2192 x 2736 Mittel 1: 1696 x 2112 Mittel 2: 960 x 1200 Klein: 384 x 480 Filme........Standard, Farbton, Farbwechsel: 1280 x 720 (24 Bilder/Sek. 640 x 480 (30 Bilder/Sek.
  • Seite 210 Gewindedurchmesser....58 mm Standard-Filtergewinde* Durchmesser x Länge ....69,0 x 41,2 mm Gewicht........Ca. 140 g * Vorsatzlinsenadapter LA-DC58K erforderlich bei Anbringung auf PowerShot G12. Vorsatzlinsenadapter LA-DC58K (separat erhältlich) Gewindedurchmesser....58 mm Standard-Filtergewinde Durchmesser x Länge ....63,8 x 51,6 mm Gewicht........
  • Seite 211: Index

    Index AEB-Modus ..........Bearbeiten AE-Speicherung ....... 101, Ausschnitt .......... AF  Fokus Größe anpassen AF-Rahmen ......25, 92, (Bilder verkleinern) ......AF-Speicherung......97, i-contrast..........AFB-Modus......... 99, My Colors .......... AF-Feld Lupe..........Rote-Augen-Korr....... Ähnliche Bilder.......... Belichtung Akku AE-Speicherung ......101, Akkuladegerät........
  • Seite 212 Index Zeitzone..........Gitternetz .......... 170, Diaschau........... Größe anpassen (Bilder verkleinern) ..Digital-Telekonverter........Digitalzoom..........Haushaltssteckdose ......... DPOF..........154, HDR/HighDyn.Range Drehen ............(Aufnahme-modus)....... 71, Drucken ............ Hybrid IS........... Elektronische Wasserwaage ..108, 166, i-contrast ........107, 149, Enthaltene Teile  Zubehör ISO-Empfindlichkeit ......82, Eye-Fi-Karten........
  • Seite 213 Index Mitte (AF-Rahmenmodus) ......Software-Handbuch........ MultiMediaCard/MMCplus  Speicherkarten Übertragen von Bildern auf einen My Category ..........Computer zur Anzeige......My Colors............ Speicherkarten ..........Aufnahmezeit ......30, Formatieren ........22, ND Filter............ Verfügbare Aufnahmen ....17, Netzadapter ........37, Sport (Aufnahmemodus) ......Nostalgisch (Aufnahmemodus) ....
  • Seite 214: Haftungsausschluss

    Haftungsausschluss • Dieses Handbuch darf ohne die Genehmigung von Canon weder ganz noch teilweise nachgedruckt, übertragen oder in Informationssystemen gespeichert werden. • Canon behält sich das Recht vor, den Inhalt dieses Handbuchs jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern. • Die in diesem Handbuch verwendeten Abbildungen können sich vom tatsächlichen Gerät unterscheiden.

Inhaltsverzeichnis