Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch VideoJet X20 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VideoJet X20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VideoJet X20
Netzwerk Video Server
de
Installations- und Bedienungshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch VideoJet X20

  • Seite 1 VideoJet X20 Netzwerk Video Server Installations- und Bedienungshandbuch...
  • Seite 2 VideoJet X20...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    VideoJet X20 Inhaltsverzeichnis | de Inhaltsverzeichnis Vorwort Zu diesem Handbuch Konventionen in diesem Handbuch Bestimmungsgemäße Verwendung EU-Richtlinien Typenschild Sicherheitsmaßnahmen Gefahr durch elektrischen Strom Installation und Bedienung Reparatur und Wartung Produktbeschreibung Lieferumfang Systemvoraussetzungen Funktionsüberblick Anschlüsse auf der Frontseite Anschlüsse auf der Rückseite...
  • Seite 4 | Inhaltsverzeichnis VideoJet X20 5.19 Expertenmodus: Encoderprofil 5.20 Expertenmodus: Audio 5.21 Expertenmodus: Speicherverwaltung 5.22 Expertenmodus: Externes Videogerät 5.23 Expertenmodus: Aufzeichnungsprofile 5.24 Expertenmodus: Aufbewahrungszeit 5.25 Expertenmodus: Aufzeichnungsplaner 5.26 Expertenmodus: Aufzeichnungsstatus 5.27 Expertenmodus: Alarmverbindungen 5.28 Expertenmodus: VCA 5.29 Expertenmodus: VCA-Profile 5.30 Expertenmodus: VCA geplant 5.31...
  • Seite 5 VideoJet X20 Inhaltsverzeichnis | de Störungen bei iSCSI-Verbindungen LEDs Prozessorauslastung Netzwerkverbindung Serielle Schnittstelle Klemmenbuchse Kommunikation mit Terminal-Programm 8.10 Copyrights Technische Daten Gerät Protokolle/Normen Glossar Stichwortverzeichnis Bosch Security Systems Installations- und Bedienungshandbuch DOC | V4.0 | 2009.06...
  • Seite 6 | Inhaltsverzeichnis VideoJet X20 DOC | V4.0 | 2009.06 Installations- und Bedienungshandbuch Bosch Security Systems...
  • Seite 7: Vorwort

    Dieses Symbol weist auf Besonderheiten hin und markiert Tipps und Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Netzwerk-Videoserver VideoJet X20 dient zur Übertragung von Video-, Audio- und Steuersignalen über Daten-Netzwerke (Ethernet-LAN, Internet). Verschiedene Speicheroptionen dienen zur Aufzeichnung der von den angeschlossenen Kameras aufgenommenen Bilder.
  • Seite 8: Eu-Richtlinien

    | Vorwort VideoJet X20 EU-Richtlinien Der Netzwerk-Videoserver VideoJet X20 erfüllt die Anforderungen der europäischen Richtlinien 89/336 (Elektromagnetische Verträglichkeit) und 73/23, geändert durch 93/68 (Niederspannungsrichtlinie). Typenschild Zur genauen Identifizierung finden Sie Modellbezeichnung und Seriennummer auf dem Typenschild auf der Unterseite des Gehäuses. Notieren Sie diese Angaben gegebenenfalls vor der Installation, um sie bei Fragen oder Ersatzteilbestellungen zur Verfügung zu haben.
  • Seite 9: Sicherheitsmaßnahmen

    Personenschäden, Sachschäden oder Schäden am Gerät führen. Reparatur und Wartung – Öffnen Sie niemals das Gehäuse des VideoJet X20. Das Gerät enthält keine Teile, die Sie reparieren oder austauschen können. – Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Netzteils. Das Netzteil enthält keine Teile, die Sie reparieren oder austauschen können.
  • Seite 10 | Sicherheitsmaßnahmen VideoJet X20 DOC | V4.0 | 2009.06 Installations- und Bedienungshandbuch Bosch Security Systems...
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    VideoJet X20 Produktbeschreibung | de Produktbeschreibung Lieferumfang – Netzwerk-Videoserver VideoJet X20 (mit oder ohne eingebaute Festplatte) – 4 Klemmensockel – Bohrschablone – Schnellstartanleitung – Produkt-CD mit folgendem Inhalt: – Schnellstartanleitung – Handbuch – Dokument System Requirements – Weitere Dokumente zu Produkten von Bosch Security Systems –...
  • Seite 12: Systemvoraussetzungen

    Empfangs-Software, zum Beispiel VIDOS (ab Version 3.11) oder Bosch Video Management System (ab Version 2.02) oder – MPEG-4-fähiger Hardwaredecoder von Bosch Security Systems (zum Beispiel VIP XD) als Empfänger und angeschlossener Videomonitor – Für die Wiedergabe von Aufzeichnungen: Verbindung zum Speichermedium DOC | V4.0 | 2009.06...
  • Seite 13: Funktionsüberblick

    Durch die Nutzung bereits bestehender Netze ist eine schnelle und einfache Integration in CCTV-Anlagen oder lokale Netzwerke möglich. Zwei Geräte, ein VideoJet X20 als Sender und zum Beispiel ein VIP XD als Empfänger, können ein eigenständiges System für den Datentransfer ohne PC bilden. Videobilder können von einem Sender auf mehreren Empfängern gleichzeitig empfangen werden.
  • Seite 14 Fernsteuerung Zur Fernsteuerung externer Geräte, zum Beispiel Schwenk-/Neigeköpfe für Kameras oder motorisierte Zoomobjektive, werden die Steuerdaten über die bidirektionale serielle Schnittstelle des VideoJet X20 übertragen. Diese Schnittstelle steht ebenfalls für die Übertragung transparenter Daten zur Verfügung. Manipulationserkennung und Bewegungsmelder Der VideoJet X20 bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten zur Alarmierung bei Manipulationen der angeschlossenen Kameras.
  • Seite 15 VideoJet X20 Produktbeschreibung | de Zusammenfassung Der VideoJet X20 bietet die folgenden Hauptfunktionen: – Video- und Datenübertragung über IP-Datennetze – Dual-Streaming-Funktion für den Encoder zur gleichzeitigen Codierung auf Grundlage von zwei individuell definierbaren Profilen – Multicast-Funktion zur simultanen Bildübertragung an mehrere Empfänger –...
  • Seite 16: Anschlüsse Auf Der Frontseite

    | Produktbeschreibung VideoJet X20 Anschlüsse auf der Frontseite Schnittstellen USB 1/2 für zukünftige Erweiterungen Videoeingang Video In 1 BNC-Buchse zum Anschluss der ersten Videoquelle Videoeingang Video In 2 BNC-Buchse zum Anschluss der zweiten Videoquelle Audio-Line-Eingang Audio In 3,5-mm-Stereo-Klinkenbuchse zum Anschluss von zwei Audio-Line-Eingangssignalen...
  • Seite 17: Anschlüsse Auf Der Rückseite

    VideoJet X20 Produktbeschreibung | de Anschlüsse auf der Rückseite RJ45-Buchse ETH 1 zur Verbindung mit einem Ethernet-LAN (lokales Netzwerk), 10/100 MBit Base-T LED ETH 1 leuchtet gelb bei bestehender Netzwerkverbindung über den Anschluss ETH 1 RJ45-Buchse ETH 2 zur redundanten Verbindung mit dem Netzwerk oder mit einem iSCSI-System LED ETH 2 leuchtet gelb bei bestehender Netzwerkverbindung über den Anschluss ETH 2...
  • Seite 18 | Produktbeschreibung VideoJet X20 DOC | V4.0 | 2009.06 Installations- und Bedienungshandbuch Bosch Security Systems...
  • Seite 19: Installation

    (siehe Abschnitt 9 Technische Daten, Seite 123), da diese zur Zerstörung des Gerätes führen können. Montage Der VideoJet X20 kann mit Hilfe der vier Bohrungen im Gehäusefuß fest an Wände, unter Decken oder an anderen tragfähigen Orten montiert werden. VORSICHT! Die Frontseite des VideoJet X20 (Videoeingänge) darf nicht nach oben weisen, da bei dieser...
  • Seite 20: Anschlüsse

    Sie können keine Verbindung zu einem zweiten Netzwerk herstellen. Verbinden Sie den VideoJet X20 über die Buchse ETH 1 mit dem Netzwerk. Verbinden Sie den VideoJet X20 über die Buchse ETH 2 mit einem redundanten Switch oder Hub desselben Netzwerks.
  • Seite 21 Sie können in den SFP-Steckplatz ein Mini-GBIC-Modul einsetzen, um eine zusätzliche Netzwerkverbindung herstellen zu können, zum Beispiel über Lichtwellenleiter (LWL). VORSICHT! Für den Einsatz im VideoJet X20 sind nur Transceiver der Laserklasse 1 zugelassen. Verwenden Sie ausschließlich zugelassene Module. Direkte iSCSI-Verbindung Sie können den VideoJet X20 über eine der Netzwerkschnittstellen direkt mit einem iSCSI-...
  • Seite 22 Geräten, zum Beispiel einer Domkamera mit motorisiertem Objektiv. Der Anschluss unterstützt die Übertragungsstandards RS-232, RS-422 und RS-485. Der VideoJet X20 bietet die serielle Schnittstelle über die orange Klemmenbuchse (siehe Abschnitt 8.8 Klemmenbuchse, Seite 119). Die Palette der steuerbaren Geräte wird ständig erweitert. Spezielle Informationen zur Installation und Gerätesteuerung erhalten Sie beim Hersteller des jeweiligen Gerätes.
  • Seite 23 Legen Sie die Leiter der LED auf die entsprechenden Klemmen des orangen Klemmensockels (RM1 und RM2) und prüfen Sie anschließend den festen Sitz der Verbindung. Prüfen Sie die Übereinstimmung der Signale an der LED Connect am VideoJet X20 und an der Fernanzeige-LED. Bosch Security Systems Installations- und Bedienungshandbuch DOC | V4.0 | 2009.06...
  • Seite 24 Backup-Spannungsversorgung Beim mobilen Einsatz in Fahrzeugen (zum Beispiel in öffentlichen Verkehrsmitteln) wird der VideoJet X20 in der Regel beim Starten des Fahrzeugs mit dem Zündschlüssel eingeschaltet. Mit Unterbrechen der Zündung erhält auch das Gerät keinen Strom mehr. Damit bei abgeschaltetem Motor die interne Uhr weiterläuft, können Sie den VideoJet X20 über die Kontakte BP und GND direkt mit der Autobatterie verbinden.
  • Seite 25: Einschalten/Ausschalten

    Netzanschluss Der VideoJet X20 besitzt keinen Netzschalter. Die Spannungsversorgung erfolgt über ein separates Netzteil. Nachdem Sie den VideoJet X20 mit dem Netzteil verbunden haben und das Netzteil mit der Netzspannung verbunden wurde, ist das Gerät betriebsbereit. Zum Lieferumfang des VideoJet X20 gehört kein Netzteil.
  • Seite 26 Programm über das Start-Menü. Nach dem Programmstart wird das Netzwerk sofort nach kompatiblen Videoservern durchsucht. Wenn der VideoJet X20 in der Liste im linken Teil des Fensters angezeigt wird, können Sie die Konfiguration beginnen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Eintrag des Gerätes.
  • Seite 27: Konfiguration Mit Web-Browser

    Konfiguration mit Web-Browser | de Konfiguration mit Web-Browser Verbindungsaufbau Der integrierte HTTP-Server des VideoJet X20 bietet Ihnen die Möglichkeit, das Gerät mit einem Web-Browser über das Netzwerk zu konfigurieren. Diese Möglichkeit ist eine Alternative zur Konfiguration mit dem Programm Configuration Manager und wesentlich umfangreicher und komfortabler als die Konfiguration mit dem Terminal-Programm.
  • Seite 28 | Konfiguration mit Web-Browser VideoJet X20 Verbindung herstellen Um den VideoJet X20 in Ihrem Netzwerk zu betreiben, muss er eine für Ihr Netzwerk gültige IP-Adresse und eine dazu passende Subnetzmaske besitzen. Werkseitig ist die folgende Adresse voreingestellt: 192.168.0.1 Starten Sie den Web-Browser.
  • Seite 29: Konfigurationsmenü

    Authentifizierung) eingesetzt wird, muss der VideoJet X20 entsprechend konfiguriert sein, sonst ist eine Kommunikation nicht möglich. Für die Konfiguration müssen Sie den VideoJet X20 über ein Netzwerkkabel direkt mit einem Computer verbinden, da die Kommunikation über das Netzwerk erst nach dem Einstellen der Parameter Identität und Passwort und anschließender erfolgreicher Authentifizierung...
  • Seite 30 | Konfiguration mit Web-Browser VideoJet X20 Konfiguration starten Klicken Sie oben im Fenster auf den Link EINSTELLUNGEN. Eine neue Seite mit dem Konfigurationsmenü wird geöffnet. Navigation Klicken Sie auf einen der Menüpunkte am linken Fensterrand. Das entsprechende Untermenü wird sichtbar.
  • Seite 31: Basismodus: Gerätezugriff

    Konfiguration mit Web-Browser | de Basismodus: Gerätezugriff Gerätename Zur einfachen Identifizierung können Sie dem VideoJet X20 einen Namen zuweisen. Der Name erleichtert die Verwaltung von mehreren Geräten in größeren Videoüberwachungsanlagen, zum Beispiel mit den Programmen VIDOS oder Bosch Video Management System.
  • Seite 32 | Konfiguration mit Web-Browser VideoJet X20 Passwort Der Zugang zu einem VideoJet X20 ist in der Regel durch Passwort geschützt, um den unerlaubten Zugriff auf das Gerät zu verhindern. Über verschiedene Berechtigungsstufen können Sie den Zugriffsumfang limitieren. Der VideoJet X20 arbeitet mit drei Berechtigungsstufen: service, user und live.
  • Seite 33: Basismodus: Datum/Zeit

    Klicken Sie auf die Schaltfläche Synchr. PC, um die Systemzeit Ihres Computers in den VideoJet X20 zu übernehmen. Zeitserver-IP-Adresse Der VideoJet X20 kann über unterschiedliche Time-Server-Protokolle das Zeitsignal eines Zeitservers empfangen und danach die interne Uhr stellen. Das Zeitsignal wird vom Gerät einmal pro Minute abgerufen.
  • Seite 34: Basismodus: Netzwerk

    IP-Adresse und MAC-Adresse unterstützen und entsprechend eingerichtet sein, damit eine einmal zugewiesene IP-Adresse bei jedem Neustart erhalten bleibt. IP-Adresse Tragen Sie hier die gewünschte IP-Adresse des VideoJet X20 ein. Die IP-Adresse muss für das Netzwerk gültig sein. Subnetzmaske Tragen Sie hier die zur eingestellten IP-Adresse passende Subnetzmaske ein.
  • Seite 35: Basismodus: Encoderprofil

    VideoJet X20 Konfiguration mit Web-Browser | de Basismodus: Encoderprofil Aktives Profil Für die Encodierung des Videosignals können Sie zu jedem Encoder (Videoeingang) ein Profil auswählen. Sie können die Videodatenübertragung damit an die Einsatzumgebung (zum Beispiel Netzwerkstruktur, Bandbreite, Datenaufkommen) anpassen. Es stehen Ihnen vorprogrammierte Profile zur Verfügung, die jeweils unterschiedlichen Gesichtspunkten den Vorzug geben.
  • Seite 36: Basismodus: Audio

    | Konfiguration mit Web-Browser VideoJet X20 Basismodus: Audio Sie können die Verstärkung der Audiosignale Ihren Erfordernissen entsprechend einstellen. Zur Kontrolle der ausgewählten Audioquelle und zur besseren Zuordnung wird das aktuelle Videobild in dem kleinen Fenster neben den Schiebereglern angezeigt. Die Änderungen werden sofort wirksam.
  • Seite 37: Basismodus: Aufzeichnung

    Eine eingesetzte CF-Karte (siehe Abschnitt CF-Steckplatz, Seite 21) eignet sich für kürzere Speicherzeiten. Wenn der VideoJet X20 über eine Festplatte verfügt, eignet sich diese für längere lokale Aufzeichnungen im mobilen Betrieb. Für Langzeitaufzeichnungen aussagekräftiger Bilder im stationären Betrieb müssen Sie in jedem Fall ein entsprechend dimensioniertes iSCSI-System verwenden.
  • Seite 38: Expertenmodus: Identifikation

    Jeder VideoJet X20 sollte eine eindeutige Kennzeichnung besitzen, die Sie als zusätzliche Identifikationsmöglichkeit hier eingeben können. Gerätename Zur einfachen Identifizierung können Sie dem VideoJet X20 einen Namen zuweisen. Der Name erleichtert die Verwaltung von mehreren Geräten in größeren Videoüberwachungsanlagen, zum Beispiel mit den Programmen VIDOS oder Bosch Video Management System.
  • Seite 39 Initiatorkennung Sie können an den Initiatornamen des VideoJet X20 einen eigenen Text anhängen, der das Gerät in großen iSCSI-Systemen leichter identifizierbar macht. Dieser Text wird durch einen Punkt getrennt an den Initiatornamen angehängt. Den Initiatornamen sehen Sie in der Systemübersicht (siehe Abschnitt 5.9 Basismodus: Systemübersicht, Seite 37).
  • Seite 40: Expertenmodus: Passwortschutz

    | Konfiguration mit Web-Browser VideoJet X20 5.11 Expertenmodus: Passwortschutz Der Zugang zu einem VideoJet X20 ist in der Regel durch Passwort geschützt, um den unerlaubten Zugriff auf das Gerät zu verhindern. Über verschiedene Berechtigungsstufen können Sie den Zugriffsumfang limitieren. HINWEIS! Korrekter Passwortschutz ist nur gewährleistet, wenn auch alle höherwertigen...
  • Seite 41: Expertenmodus: Datum/Zeit

    Sie den Wochentag nicht eingeben. Er wird automatisch hinzugefügt. Tragen Sie die aktuelle Uhrzeit ein oder klicken Sie auf die Schaltfläche Synchr. PC, um die Systemzeit Ihres Computers in den VideoJet X20 zu übernehmen. Geräte-Zeitzone Wählen Sie hier die Zeitzone aus, in der sich Ihr System befindet.
  • Seite 42: Expertenmodus: Bildeinblendungen

    Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche OK, um die Tabelle zu übernehmen und zu aktivieren. Zeitserver-IP-Adresse Der VideoJet X20 kann über unterschiedliche Time-Server-Protokolle das Zeitsignal eines Zeitservers empfangen und danach die interne Uhr stellen. Das Zeitsignal wird vom Gerät einmal pro Minute abgerufen.
  • Seite 43 VideoJet X20 Konfiguration mit Web-Browser | de Kameranamen einblenden Hier können Sie einstellen, an welcher Stelle im Bild der Kameraname eingeblendet werden soll. Er kann Oben, Unten oder über die Option Auswahl an einer Stelle Ihrer Wahl eingeblendet werden, die Sie anschließend festlegen können. Wählen Sie die Option Aus, wenn keine Einblendung erfolgen soll.
  • Seite 44: Expertenmodus: Erscheinungsbild

    Beispiel C:\Bilder\Logo.gif, bei Zugriff über Internet/Intranet zum Beispiel http:// www.meinefirma.com/bilder/logo.gif). Achten Sie bei Zugriff über Internet/Intranet darauf, dass die Verbindung bestehen muss, um das Bild immer anzeigen zu können. Die Bilddatei wird nicht im VideoJet X20 gespeichert. Sprache der Webseiten Wählen Sie hier die Sprache der Bedienoberfläche.
  • Seite 45: Expertenmodus: Liveseite-Funktionen

    Verbindung eine zusätzliche Bandbreite von ca. 80 kbps. Bilinx-Steuerung Neben dem Feld zur Kamerasteuerung links oben auf der LIVESEITE wird ein weiteres Feld für die spezielle Bilinx-Steuerung von Bosch Security Systems eingeblendet. Lease-Time (s) Die Lease-Time in Sekunden gibt die Zeitspanne an, nach der das Steuern der angeschlossenen Kameras durch einen anderen Benutzer möglich wird, nachdem keine...
  • Seite 46 | Konfiguration mit Web-Browser VideoJet X20 Alarmeingänge anzeigen Die Alarmeingänge werden zusammen mit den zugewiesenen Namen als grafische Symbole neben dem Videobild dargestellt. Bei aktivem Alarm ändert das jeweilige Symbol die Farbe. Relaisausgänge anzeigen Die Relaisausgänge werden zusammen mit den zugewiesenen Namen als grafische Symbole neben dem Videobild dargestellt.
  • Seite 47: Expertenmodus: Protokollierung

    VideoJet X20 Konfiguration mit Web-Browser | de 5.16 Expertenmodus: Protokollierung Ereignisprotokoll speichern Markieren Sie diese Option, um die Ereignismeldungen in einer Textdatei auf Ihrem lokalen Computer zu speichern. Sie können diese Textdatei mit einem Texteditor oder den üblichen Office-Programmen bearbeiten und ausdrucken.
  • Seite 48: Expertenmodus: Videoeingang

    | Konfiguration mit Web-Browser VideoJet X20 5.17 Expertenmodus: Videoeingang Sie können für jeden Videoeingang des VideoJet X20 den 75-Ohm-Abschlusswiderstand aktivieren. Für das Durchschleifen des Videosignals muss der Abschlusswiderstand ausgeschaltet sein. Im Auslieferzustand ist jeder Videoeingang abgeschlossen. HINWEIS! Die Nummerierung entspricht der Kennzeichnung der Videoeingänge am Gerät.
  • Seite 49: Expertenmodus: Bildeinstellungen

    VideoJet X20 Konfiguration mit Web-Browser | de 5.18 Expertenmodus: Bildeinstellungen Sie können das Videobild jeder Kamera Ihren Erfordernissen entsprechend einstellen. Zur Kontrolle wird das aktuelle Videobild in dem kleinen Fenster neben den Schiebereglern angezeigt. Die Änderungen werden sofort wirksam. Klicken Sie auf einen Karteireiter, um die zugehörige Kamera auszuwählen.
  • Seite 50: Expertenmodus: Encoderprofil

    Profile und jeweils einen Codieralgorithmus auswählen und die Voreinstellungen der Profile ändern. Sie können die Videodatenübertragung an die Einsatzumgebung (zum Beispiel Netzwerkstruktur, Bandbreite, Datenaufkommen) anpassen. Der VideoJet X20 erzeugt dafür je Videoeingang gleichzeitig zwei Datenströme (Dual Streaming), deren Kompressionseinstellungen Sie unterschiedlich wählen können, zum Beispiel einerseits für Übertragungen ins Internet und andererseits für Verbindungen im LAN.
  • Seite 51 VideoJet X20 Konfiguration mit Web-Browser | de HINWEIS! Die Einstellungen müssen Sie für jeden Kameraeingang und jeden Stream einzeln vornehmen.Die Benennungen Video 1 und Video 2 entsprechen der Kennzeichnung der Videoeingänge aufdem Gerät. Es stehen Ihnen vorprogrammierte Profile zur Verfügung, die jeweils unterschiedlichen Gesichtspunkten den Vorzug geben.
  • Seite 52 Ziel-Datenrate Sie können zur Optimierung der Bandbreitenausnutzung im Netzwerk die Datenrate des VideoJet X20 begrenzen. Die Ziel-Datenrate sollte entsprechend der gewünschten Bildqualität für typische Szenen ohne übermäßige Bewegung eingestellt werden. Bei komplexen Bildern oder häufigem Wechsel des Bildinhaltes durch viele Bewegungen kann diese Grenze zeitweise überschritten werden bis zu dem Wert, der im Feld Maximale...
  • Seite 53 VideoJet X20 Konfiguration mit Web-Browser | de Maximale Datenrate Diese maximale Datenrate wird unter keinen Umständen überschritten. Das kann je nach den Einstellungen für die Videoqualität der I-Frames und P-Frames zum Überspringen einzelner Bilder führen. Der hier eingetragene Wert muss mindestens 10 % höher liegen als der im Feld Ziel-Datenrate eingetragenen Wert.
  • Seite 54: Expertenmodus: Audio

    | Konfiguration mit Web-Browser VideoJet X20 5.20 Expertenmodus: Audio Sie können die Verstärkung der Audiosignale Ihren Erfordernissen entsprechend einstellen. Zur Kontrolle der ausgewählten Audioquelle und zur besseren Zuordnung wird das aktuelle Videobild in dem kleinen Fenster neben den Schiebereglern angezeigt. Die Änderungen werden sofort wirksam.
  • Seite 55: Expertenmodus: Speicherverwaltung

    Speicherzeiten und zeitweilige Aufzeichnungen, zum Beispiel Alarmaufzeichnungen oder lokales Zwischenspeichern bei Netzwerkunterbrechungen. Wenn der VideoJet X20 über eine Festplatte verfügt, eignet sich diese für längere lokale Aufzeichnungen im mobilen Betrieb. Für Langzeitaufzeichnungen aussagekräftiger Bilder im stationären Betrieb müssen Sie in jedem Fall ein entsprechend dimensioniertes iSCSI-System verwenden.
  • Seite 56 Jedes Speichermedium kann nur mit einem Benutzer verbunden sein. Wenn ein Speichermedium bereits von einem anderen Benutzer verwendet wird, können Sie den Benutzer trennen und das Laufwerk mit dem VideoJet X20 verbinden. Stellen Sie vor dem Trennen unbedingt sicher, dass der bisherige Benutzer das Speichermedium nicht mehr benötigt.
  • Seite 57: Expertenmodus: Externes Videogerät

    Damit können Sie zum Beispiel die Videobilder einer Kamera aufzeichnen, die nicht über eigene Speichermedien verfügt. Nachdem Sie hier die IP-Adresse des externen Videogerätes eingegeben und mit Setzen gespeichert haben, wird der VideoJet X20 in der Speicherverwaltung des externen Videogerätes zur Auswahl angezeigt.
  • Seite 58: Expertenmodus: Aufzeichnungsprofile

    | Konfiguration mit Web-Browser VideoJet X20 IP-Adresse Tragen Sie hier die IP-Adresse des externen Videogerätes ein. Wenn Sie die IP-Adresse nicht kennen, klicken Sie auf die Schaltfläche Netzwerkscan. Die Suche nach möglichen Geräten im Netzwerk wird gestartet. Anschließend wird ein kleiner Pfeil neben dem Feld IP-Adresse eingeblendet.
  • Seite 59 VideoJet X20 Konfiguration mit Web-Browser | de Klicken Sie auf einen Karteireiter, um das entsprechende Profil zu bearbeiten. Klicken Sie in der Tabelle auf den Namen des Kameraeingangs, dessen Einstellungen Sie bearbeiten wollen. Mit gedrückter Umschalttaste oder Taste [Strg] können Sie mehrere Kameraeingänge auswählen, wie unter Windows üblich.
  • Seite 60: Expertenmodus: Aufbewahrungszeit

    Die Alarmeingänge konfigurieren und aktivieren Sie auf der Seite Alarmeingänge (siehe Abschnitt 5.35 Expertenmodus: Alarmeingänge, Seite 80). Die Nummerierung der Kontrollkästchen für die Alarmeingänge entspricht der Kennzeichnung der Alarmeingänge am VideoJet X20. Für den Bewegungs- und Videoalarm entspricht die Nummerierung der Kennzeichnung der Videoeingänge. Virtueller Alarm Hier können Sie die virtuellen Alarmgeber auswählen, die eine Aufzeichnung auslösen sollen,...
  • Seite 61: Expertenmodus: Aufzeichnungsplaner

    VideoJet X20 Konfiguration mit Web-Browser | de Aufbewahrungszeit Kamera 1 / Aufbewahrungszeit Kamera 2 Geben Sie die gewünschte Aufbewahrungszeit für die jeweilige Aufzeichnung in Stunden oder Tagen ein. Aufzeichnung 1 entspricht Stream 1, Aufzeichnung 2 entspricht Stream 2. 5.25 Expertenmodus: Aufzeichnungsplaner Im Aufzeichnungsplaner können Sie die erstellten Aufzeichnungsprofile mit Tagen und...
  • Seite 62 Klicken Sie auf die Schaltfläche Beenden, um den Aufzeichnungsplaner zu deaktivieren. Laufende Aufzeichnungen werden unterbrochen, die Konfiguration kann geändert werden. Aufzeichnungsstatus Die Grafik symbolisiert die Aufzeichnungsaktivität des VideoJet X20. Während eine Aufzeichnung stattfindet, ist die Grafik animiert. DOC | V4.0 | 2009.06 Installations- und Bedienungshandbuch...
  • Seite 63: Expertenmodus: Aufzeichnungsstatus

    VideoJet X20 Konfiguration mit Web-Browser | de 5.26 Expertenmodus: Aufzeichnungsstatus Zur Information werden hier einige Details zum Aufzeichnungsstatus angezeigt. Sie können hier nichts einstellen. Bosch Security Systems Installations- und Bedienungshandbuch DOC | V4.0 | 2009.06...
  • Seite 64: Expertenmodus: Alarmverbindungen

    VideoJet X20 angewählt werden, bis eine Verbindung zustande kommt. Verbindung bei Alarm Wählen Sie hier Ein, damit der VideoJet X20 im Alarmfall automatisch eine Verbindung zu einer vorgegebenen IP-Adresse aufbaut. Mit der Einstellung Folgt Alarm 1 hält das Gerät die automatisch aufgebaute Verbindung, solange am Alarmeingang 1 ein Alarm anliegt.
  • Seite 65 Verbindungen durch übergeordnete Systeme wie VIDOS oder Bosch Video Management System, können Sie hier ein Generalpasswort hinterlegen. Mit diesem Generalpasswort kann der VideoJet X20 dann Verbindungen zu allen Gegenstellen aufbauen, die mit demselben Passwort geschützt sind. In diesem Fall müssen Sie wie folgt vorgehen: Wählen Sie im Listenfeld Nummer der Ziel-IP-Adresse die 10.
  • Seite 66 HINWEIS! Beachten Sie, dass die SSL-Verschlüsselung jeweils auf beiden Seiten einer Verbindung aktiviert und konfiguriert sein muss. Voraussetzung ist beim VideoJet X20 der Upload entsprechender Zertifikate (siehe Abschnitt Wartungsprotokoll, Seite 93). Die Verschlüsselung der Mediendaten (Video, Audio und Metadaten) können Sie auf der Seite Verschlüsselung aktivieren und konfigurieren (siehe Abschnitt 5.42 Expertenmodus:...
  • Seite 67: Expertenmodus: Vca

    Konfiguration mit Web-Browser | de 5.28 Expertenmodus: VCA Der VideoJet X20 verfügt über eine integrierte Video-Content-Analyse (VCA), bei der auf Grundlage der Bildverarbeitung Veränderungen im Videosignal registriert und bewertet werden. Diese Veränderungen werden unter anderem durch Bewegungen im Sichtfeld einer Kamera ausgelöst.
  • Seite 68: Expertenmodus: Vca-Profile

    | Konfiguration mit Web-Browser VideoJet X20 5.29 Expertenmodus: VCA-Profile Sie können zwei Profile mit verschiedenen VCA-Konfigurationen konfigurieren. Sie können Profile auf der Festplatte Ihres Computers speichern und gespeicherte Profile von dort laden. Dies kann zweckmäßig sein, wenn Sie verschiedene Konfigurationen testen wollen. Speichern Sie eine funktionierende Konfiguration und testen Sie neue Einstellungen.
  • Seite 69 HINWEIS! Weitere Analysealgorithmen mit umfangreichen Funktionen, zum Beispiel IVMD und IVA, sind bei Bosch Security Systems erhältlich. Wenn Sie einen dieser Algorithmen auswählen, können Sie die zugehörigen Parameter direkt hier einstellen. Informationen dazu finden Sie in den jeweiligen Dokumenten auf der mitgelieferten Produkt-CD.
  • Seite 70 | Konfiguration mit Web-Browser VideoJet X20 VORSICHT! Lichtreflexe (zum Beispiel in Glasfassaden), das Ein- oder Ausschalten von Leuchtkörpern oder Lichtwechsel durch einzelne Wolken bei hellem Tageslicht können zu unerwünschten Reaktionen des Bewegungsmelders und damit zu Fehlalarmen führen. Führen Sie ausreichende Tests zu unterschiedlichen Tages- und Nachtzeiten durch, um die korrekte Funktion des Videosensors sicherzustellen.
  • Seite 71 VideoJet X20 Konfiguration mit Web-Browser | de Empfindlichkeit HINWEIS! Dieser und der folgende Parameter sind nur zugänglich, wenn der Referenzabgleich aktiviert ist. Sie können die Grundempfindlichkeit der Manipulationserkennung an die Umgebungsbedingungen der Kamera anpassen. Der Algorithmus reagiert auf Unterschiede zwischen dem Referenzbild und dem aktuellen Videobild.
  • Seite 72 | Konfiguration mit Web-Browser VideoJet X20 Klicken Sie auf die Schaltfläche Referenz, um das aktuell sichtbare Videobild als Referenz zu speichern. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bereichswahl, und wählen Sie die Bereiche des Referenzbildes aus, die überwacht werden sollen.
  • Seite 73: Expertenmodus: Vca Geplant

    VideoJet X20 Konfiguration mit Web-Browser | de 5.30 Expertenmodus: VCA geplant Mit dieser Konfiguration können Sie die erstellten VCA-Profile mit Tagen und Tageszeiten verknüpfen, zu denen die Video-Content-Analyse aktiv sein soll. Sie können für jeden Wochentag beliebige Zeiträume im Intervall von 15 Minuten mit den VCA- Profilen verknüpfen.
  • Seite 74 | Konfiguration mit Web-Browser VideoJet X20 Klicken Sie auf die Schaltfläche Alles wählen, um alle Zeitabschnitte mit dem markierten Profil zu verknüpfen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Alles löschen, um alle markierten Zeitabschnitte zu löschen. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Setzen, um die Einstellungen im Gerät zu speichern.
  • Seite 75: Expertenmodus: Vca Folgt Ereignis

    VideoJet X20 Konfiguration mit Web-Browser | de 5.31 Expertenmodus: VCA folgt Ereignis Mit dieser Konfiguration können Sie die Aktivierung der Video-Content-Analyse von einem auslösenden Ereignis abhängig machen. Solange kein Auslöser aktiv ist, ist die Konfiguration Silent MOTION+ aktiv, bei der Metadaten erzeugt werden, die die Suche in Aufzeichnungen erleichtern, jedoch keine Alarme ausgelöst werden.
  • Seite 76: Expertenmodus: Audioalarm

    Schalten zu vermeiden. Während der Verzögerungszeit ist immer die Konfiguration Silent MOTION+ aktiviert. 5.32 Expertenmodus: Audioalarm Der VideoJet X20 kann Alarme auf Basis von Audiosignalen erzeugen. Sie können Signalstärke und Frequenzbereiche so einstellen, dass Fehlalarme, zum Beispiel durch Maschinen- oder Hintergrundgeräusche, vermieden werden. HINWEIS! Stellen Sie zuerst die normale Audioübertragung ein, bevor Sie hier den Audioalarm...
  • Seite 77: Expertenmodus: Alarm-E-Mail

    Alternativ zum automatischen Verbindungsaufbau können Alarmzustände auch per E-Mail dokumentiert werden. So kann auch ein Empfänger benachrichtigt werden, der nicht über eine Videoempfangseinrichtung verfügt. In diesem Fall verschickt der VideoJet X20 automatisch eine E-Mail an eine vorher festgelegte E-Mail-Adresse. Bosch Security Systems Installations- und Bedienungshandbuch DOC | V4.0 | 2009.06...
  • Seite 78 | Konfiguration mit Web-Browser VideoJet X20 Sende Alarm-E-Mail Wählen Sie Ein, wenn das Gerät im Alarmfall automatisch eine Alarm-E-Mail versenden soll. Mailserver-IP-Adresse Tragen Sie hier die IP-Adresse eines Mailservers ein, der nach dem SMTP-Standard arbeitet (Simple Mail Transfer Protocol). Abgehende E-Mails werden über die eingegebene Adresse an den Mail-Server gesendet.
  • Seite 79: Expertenmodus: Alarm Task Editor

    VideoJet X20 Konfiguration mit Web-Browser | de 5.34 Expertenmodus: Alarm Task Editor VORSICHT! Die Bearbeitung der Scripte auf dieser Seite überschreibt alle Einstellungen und Einträge auf den übrigen Alarmseiten. Sie können den Vorgang nicht rückgängig machen. Für die Bearbeitung dieser Seite sind Programmierkenntnisse und die Informationen aus dem Dokument Alarm Task Script Language zwingend erforderlich.
  • Seite 80: Expertenmodus: Alarmeingänge

    VideoJet X20 5.35 Expertenmodus: Alarmeingänge Sie können die Alarmeingänge des VideoJet X20 konfigurieren. Alarmeingang Wählen Sie Aktiv 1, wenn der Alarm durch Schließen des Kontakts ausgelöst werden soll. Wählen Sie Aktiv 0, wenn der Alarm durch Öffnen des Kontakts ausgelöst werden soll.
  • Seite 81 VideoJet X20 Konfiguration mit Web-Browser | de Betriebsart Wählen Sie eine Betriebsart für das Relais. Wenn zum Beispiel eine durch Alarm eingeschaltete Leuchte auch nach Alarmende eingeschaltet bleiben soll, wählen Sie Bistabil. Wenn eine durch Alarm ausgelöste Sirene für den Zeitraum von zum Beispiel zehn Sekunden ertönen soll, wählen Sie 10 s aus.
  • Seite 82: Expertenmodus: Com1

    Sie können die Parameter der seriellen Schnittstelle (oranger Klemmenblock) Ihren Erfordernissen entsprechend konfigurieren. HINWEIS! Wenn der VideoJet X20 im Multicast-Modus arbeitet (siehe Abschnitt 5.40 Expertenmodus: Multicasting, Seite 88) erhält die erste Gegenstelle, die eine Videoverbindung zum Gerät aufbaut, auch die transparente Datenverbindung. Jedoch wird die Datenverbindung nach 15 Sekunden Inaktivität automatisch aufgehoben und eine andere Gegenstelle kann...
  • Seite 83: Expertenmodus: Netzwerk

    Schnittstellenmodus Wählen Sie das gewünschte Protokoll für die serielle Schnittstelle. 5.38 Expertenmodus: Netzwerk Mit den Einstellungen auf dieser Seite können Sie den VideoJet X20 in ein bestehendes Netzwerk integrieren. Bosch Security Systems Installations- und Bedienungshandbuch DOC | V4.0 | 2009.06...
  • Seite 84 IP-Adresse und MAC-Adresse unterstützen und entsprechend eingerichtet sein, damit eine einmal zugewiesene IP-Adresse bei jedem Neustart erhalten bleibt. IP-Adresse Tragen Sie hier die gewünschte IP-Adresse des VideoJet X20 ein. Die IP-Adresse muss für das Netzwerk gültig sein. Subnetzmaske Tragen Sie hier die zur eingestellten IP-Adresse passende Subnetzmaske ein.
  • Seite 85 DynDNS aktivieren DynDNS.org ist ein DNS-Host-Dienst, der IP-Adressen in einer Datenbank bereit hält. Damit ist die Anwahl des VideoJet X20 über das Internet unter Verwendung eines Hostnamens möglich, ohne die aktuelle IP-Adresse des Gerätes zu kennen. Sie können diesen Service hier...
  • Seite 86 HINWEIS! Informieren Sie sich bei DynDNS.org über den Service, das Vorgehen zur Registrierung und verfügbare Hostnamen. Host-Name Geben Sie hier den bei DynDNS.org registrierten Hostnamen des VideoJet X20 ein. Benutzername Geben Sie hier Ihren bei DynDNS.org registrierten Benutzernamen ein. Passwort Geben Sie hier Ihr bei DynDNS.org registriertes Passwort ein.
  • Seite 87: Expertenmodus: Erweitert

    Einige Änderungen sind jedoch erst nach einem Neustart des Gerätes gültig. In diesem Fall ändert sich die Schaltfläche Setzen in Setzen u. Neustart. Führen Sie die gewünschten Änderungen durch. Klicken Sie auf die Schaltfläche Setzen u. Neustart. Der VideoJet X20 wird neu gestartet, die geänderten Einstellungen sind gültig. SNMP Der VideoJet X20 unterstützt das SNMP V2 (Simple Network Management Protocol) zur...
  • Seite 88: Expertenmodus: Multicasting

    Sie hier die Authentifizierung einschalten, sonst ist die Kommunikation mit dem Gerät nicht möglich. Die entsprechenden Daten müssen auch im RADIUS-Server hinterlegt sein. Für die Konfiguration müssen Sie den VideoJet X20 über ein Netzwerkkabel direkt mit einem Computer verbinden, da die Kommunikation über das Netzwerk erst nach dem Einstellen der Parameter Identität und Passwort und anschließender erfolgreicher Authentifizierung...
  • Seite 89 (Videoeingangs) ein, der im Multicast-Modus arbeiten soll (Duplizierung der Datenströme im Netz). Mit der Einstellung 0.0.0.0 arbeitet der Encoder für den jeweiligen Stream im Multi-Unicast- Modus (Kopieren der Datenströme im Gerät). Der VideoJet X20 unterstützt Multi-Unicast- Verbindungen für bis zu fünf simultan verbundene Empfänger. HINWEIS! Die Duplizierung der Daten im Gerät erfordert eine hohe Rechenleistung und kann unter...
  • Seite 90: Expertenmodus: Jpeg-Posting

    | Konfiguration mit Web-Browser VideoJet X20 5.41 Expertenmodus: JPEG-Posting Sie können einzelne Videobilder im Format JPEG in bestimmten Zeitintervallen auf einem FTP- Server speichern. Diese Bilder können Sie zu einem späteren Zeitpunkt abrufen und so eventuell Alarmereignisse rekonstruieren. Bildgröße Hier können Sie auswählen, welche Auflösung die JPEG-Bilder haben sollen:...
  • Seite 91: Expertenmodus: Verschlüsselung

    VideoJet X20 Konfiguration mit Web-Browser | de Sendeintervall Tragen Sie hier das Zeitintervall in Sekunden ein, in dem die Einzelbilder an einen FTP-Server gesendet werden sollen. Geben Sie eine Null ein, wenn keine Einzelbilder übertragen werden sollen. FTP-Server-IP-Adresse Tragen Sie hier die IP-Adresse des FTP-Servers ein, auf dem Sie die JPEG-Bilder speichern wollen.
  • Seite 92: Expertenmodus: Wartung

    Dazu übertragen Sie das aktuelle Firmware-Paket über das ausgewählte Netz zum Gerät. Es wird dort automatisch installiert. Auf diese Weise lässt sich ein VideoJet X20 aus der Ferne warten und aktualisieren, ohne dass Techniker vor Ort die Geräteinstallation ändern müssen.
  • Seite 93 Seiten einer Verbindung entsprechende Zertifikate hinterlegt sein. Sie können das aus einer oder mehreren Dateien bestehende SSL-Zertifikat hier auf den VideoJet X20 laden. Wenn Sie mehrere Dateien auf den VideoJet X20 laden wollen, müssen Sie diese nacheinander einzeln auswählen. HINWEIS! Das Zertifikat muss im Format *.pem erzeugt worden sein, damit es vom Gerät akzeptiert...
  • Seite 94: Expertenmodus: Lizenzen

    | Konfiguration mit Web-Browser VideoJet X20 5.44 Expertenmodus: Lizenzen In diesem Fenster können Sie den Aktivierungsschlüssel zum Freischalten von zusätzlichen Funktionen oder Softwaremodulen eingeben. HINWEIS! Der Aktivierungsschlüssel kann nicht wieder deaktiviert werden und ist nicht übertragbar auf weitere Geräte.
  • Seite 95: Funktionstest

    Der VideoJet X20 bietet eine Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten. Überprüfen Sie deshalb nach Installation und Konfiguration den fehlerfreien Betrieb des Gerätes. Nur mit einem Funktionstest stellen Sie sicher, dass der VideoJet X20 auch im Alarmfall einwandfrei arbeiten kann. Überprüfen Sie dazu unter anderem folgende Funktionen: –...
  • Seite 96 | Konfiguration mit Web-Browser VideoJet X20 DOC | V4.0 | 2009.06 Installations- und Bedienungshandbuch Bosch Security Systems...
  • Seite 97: Betrieb

    Betrieb Betrieb mit Microsoft Internet Explorer Der Empfang der vom VideoJet X20 gesendeten Livebilder, die Steuerung von Kameras oder anderen Peripheriegeräten und die Wiedergabe von gespeicherten Videosequenzen ist mit einem Computer mit installiertem Microsoft Internet Explorer (ab Version 6.0) möglich.
  • Seite 98 | Betrieb VideoJet X20 Verbindung herstellen Um den VideoJet X20 in Ihrem Netzwerk zu betreiben, muss er eine für Ihr Netzwerk gültige IP-Adresse und eine dazu passende Subnetzmaske besitzen. Werkseitig ist die folgende Adresse voreingestellt: 192.168.0.1 Starten Sie den Web-Browser.
  • Seite 99: Die Liveseite

    VideoJet X20 bis zu 25 Web-Browser-Verbindungen oder bis zu 50 Verbindungen über VIDOS oder Bosch Video Management System möglich. Geschützter VideoJet X20 Wenn der VideoJet X20 mit einem Passwort gegen unbefugten Zugriff geschützt ist, zeigt der Web-Browser beim Aufruf geschützter Bereiche zunächst eine entsprechende Meldung mit der Aufforderung zur Passworteingabe an.
  • Seite 100 Neigekopf oder einer Domkamera) sind abhängig vom installierten Gerätetyp und von der Konfiguration des VideoJet X20. Wenn mit dem VideoJet X20 ein steuerbares Gerät verbunden und konfiguriert ist, sehen Sie links neben dem Videobild die Bedienelemente zur Steuerung des Peripheriegerätes.
  • Seite 101 Alle über Browser verbundenen Nutzer empfangen die vom VideoJet X20 gesendeten Audiosignale. Audiosignale zum VideoJet X20 senden kann nur der Nutzer, der sich als erster mit dem Gerät verbunden hat. Klicken Sie auf der LIVESEITE an eine beliebige Stelle neben dem Videobild, um den Fokus vom ActiveX zu nehmen.
  • Seite 102: Schnappschuss Speichern

    Kamerabilder. Klicken Sie auf das Symbol. Das Bild wird in der Auflösung 704 × 576 Pixel (4CIF) gespeichert. Der Speicherort ist von der Konfiguration des VideoJet X20 abhängig (siehe Abschnitt Pfad für JPEG- und MPEG-Dateien, Seite 46).
  • Seite 103 VideoJet X20 Betrieb | de 103 Als Hinweis auf eine laufende Aufzeichnung wird eine bewegte Grafik angezeigt. Wenn keine Aufzeichnung stattfindet, wird eine statische Grafik angezeigt. HINWEIS! Sie können in der Ansicht Dual-Video erkennen, für welche der Kameras eine Aufzeichnung läuft, wenn Sie den Mauszeiger über dem Symbol platzieren.
  • Seite 104: Die Seite Aufzeichnungen

    104 de | Betrieb VideoJet X20 Die Seite AUFZEICHNUNGEN Die Seite AUFZEICHNUNGEN für die Wiedergabe aufgezeichneter Videosequenzen erreichen Sie sowohl von der LIVESEITE als auch aus dem Menü EINSTELLUNGEN. Der Link AUFZEICHNUNGEN ist nur sichtbar, wenn ein Speichermedium ausgewählt ist (siehe Abschnitt 5.21 Expertenmodus: Speicherverwaltung, Seite 55).
  • Seite 105 VideoJet X20 Betrieb | de 105 Der Zeitbalken bietet verschiedene Möglichkeiten der Navigation. Rote Balken kennzeichnen die Zeitpunkte von Alarmauslösungen. Sie können durch Ziehen des grünen Pfeils schnell angesteuert werden. Ändern Sie den Zeitabschnitt durch Klicken auf die Zoom-Tasten (Lupensymbole). Die Anzeige kann einen Bereich von zwei Monaten bis zu wenigen Sekunden umfassen.
  • Seite 106: Player Installieren

    Rechenleistung. Die Anzahl der Kameras, auf die dieser Modus angewandt wird, lässt sich daher im Programm Configuration Manager begrenzen. Player installieren Gespeicherte Videosequenzen können Sie mit Hilfe des Players von Bosch Security Systems wiedergeben, den Sie auf der mitgelieferten Produkt-CD finden (siehe Abschnitt 3.1 Lieferumfang, Seite 11).
  • Seite 107: Hardware-Verbindungen Zwischen Videoservern

    VideoJet X20 Betrieb | de 107 Hardware-Verbindungen zwischen Videoservern Sie können einen VideoJet X20 mit angeschlossenen Kameras als Sender und einen kompatiblen MPEG-4-fähigen Hardwaredecoder (zum Beispiel VIP XD) mit angeschlossenem Monitor als Empfänger einfach über ein Ethernet-Netzwerk miteinander verbinden. So haben Sie die Möglichkeit, ohne größeren Installations- oder Verkabelungsaufwand weite...
  • Seite 108 108 de | Betrieb VideoJet X20 Verbindungsaufbau mit Terminal-Programm Für den Betrieb mit einem Terminal-Programm müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein (siehe Abschnitt 8.9 Kommunikation mit Terminal-Programm, Seite 120). Starten Sie das Terminal-Programm und geben Sie im Hauptmenü den Befehl 1 ein, um in das Menü...
  • Seite 109: Betrieb Mit Software-Decodern

    Sortiment integrieren und so von einer Komplett-Sicherheitslösung profitieren, die auf neuester Technologie und jahrelanger Erfahrung fußt. Der Videoserver VideoJet X20 ist auch für die Benutzung mit dem Digitalrekorder DiBos 8 konzipiert. DiBos 8 dient zur Aufzeichnung von bis zu 32 Video- und Audioströmen und ist als IP-Software oder als Hybrid-DVR mit zusätzlichen analogen Kamera- und Audioeingängen erhältlich.
  • Seite 110 110 de | Betrieb VideoJet X20 DOC | V4.0 | 2009.06 Installations- und Bedienungshandbuch Bosch Security Systems...
  • Seite 111: Wartung Und Pflege

    Klemmenbuchse befindet, bis die LED Connect rot blinkt (siehe Abschnitt 3.4 Anschlüsse auf der Frontseite, Seite 16). Alle Einstellungen werden zurückgesetzt. Ändern Sie gegebenenfalls die IP-Adresse des VideoJet X20. Konfigurieren Sie das Gerät entsprechend Ihren Anforderungen. Bosch Security Systems Installations- und Bedienungshandbuch DOC | V4.0 | 2009.06...
  • Seite 112: Reparaturen

    Netzwerktechnik mit Wartungs- oder Reparaturarbeiten beauftragt ist. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den technischen Service Ihres Händlers. Weitergabe, Entsorgung Geben Sie den VideoJet X20 nur zusammen mit diesem Installations- und Bedienungshandbuch weiter. Ihr Bosch-Produkt besteht aus hochqualitativen Materialien und Komponenten, die recycelt und wieder verwendet werden können.
  • Seite 113: Anhang

    Störungen – Ursache und Abhilfe Wenn Sie eine Störung nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten oder Systemintegrator oder direkt an den Kundenservice von Bosch Security Systems. Sie können sich auf der Seite Systemübersicht verschiedene Informationen zu Ihrer Geräteversion anzeigen lassen (siehe Abschnitt 5.45 Expertenmodus: Systemübersicht,...
  • Seite 114: Allgemeine Störungen

    114 de | Anhang VideoJet X20 Allgemeine Störungen Störung Mögliche Ursachen Empfohlene Abhilfe Keine Verbindung Fehlerhafte Kabelverbindungen. Alle Leitungen, Stecker, zwischen Gerät und Kontakte, Klemmen und Terminal-Programm. Anschlüsse prüfen. Serielle Schnittstelle des Andere serielle Schnittstelle Computers nicht angeschlossen. prüfen. Schnittstellenparameter Gegebenenfalls andere stimmen nicht überein.
  • Seite 115 VideoJet X20 Anhang | de 115 Störung Mögliche Ursachen Empfohlene Abhilfe Keine Audioübertragung Hardwarefehler. Alle angeschlossenen an Gegenstelle. Audiogeräte auf fehlerfreie Funktion prüfen. Fehlerhafte Verbindungen. Alle Leitungen, Stecker, Kontakte und Anschlüsse prüfen. Fehlerhafte Konfiguration. Audioparameter auf den Konfigurationsseiten Audio und LIVESEITE-Funktionen überprüfen.
  • Seite 116 116 de | Anhang VideoJet X20 Störungen bei iSCSI-Verbindungen Störung Mögliche Ursachen Empfohlene Abhilfe Nach Verbinden mit dem Fehlerhaftes LUN-Mapping bei Konfiguration des iSCSI-Systems iSCSI-Ziel werden keine Konfiguration des iSCSI- prüfen und Verbindung erneut LUNs angezeigt. Systems. aufbauen. Nach Verbinden mit dem...
  • Seite 117 VideoJet X20 Anhang | de 117 LEDs Der Netzwerk-Videoserver VideoJet X20 besitzt auf Vorderseite und Rückseite mehrere LEDs, die Betriebszustände anzeigen und Hinweise auf mögliche Fehler geben können: LED Power On Leuchtet nicht: VideoJet X20 ist ausgeschaltet. Leuchtet grün: VideoJet X20 ist eingeschaltet.
  • Seite 118: Prozessorauslastung

    118 de | Anhang VideoJet X20 Prozessorauslastung Bei Zugriff auf den VideoJet X20 mit dem Web-Browser sehen Sie oben im Fenster links neben dem Hersteller-Logo die Indikatoren für die Prozessorauslastung. Sie können weitere Informationen erhalten, die Ihnen bei der Fehlersuche oder bei der Optimierung der Geräteleistung helfen.
  • Seite 119 VideoJet X20 Anhang | de 119 Klemmenbuchse Die Klemmenbuchse besitzt mehrere Kontakte für: – 4 Alarmeingänge – 4 Schaltausgänge – Serielle Datenübertragung Kontaktbelegung Die Kontaktbelegung der seriellen Schnittstelle ist abhängig vom verwendeten Schnittstellenmodus (siehe Abschnitt 5.37 Expertenmodus: COM1, Seite 82).
  • Seite 120: Kommunikation Mit Terminal-Programm

    Kommunikation mit Terminal-Programm Daten-Terminal Für den Fall, dass ein VideoJet X20 im Netzwerk nicht gefunden wird oder die Verbindung zum Netzwerk unterbrochen ist, können Sie ein Daten-Terminal zur Inbetriebnahme und zur Einstellung wichtiger Parameter an den VideoJet X20 anschließen. Das Daten-Terminal besteht aus einem Computer mit einem Terminal-Programm.
  • Seite 121 VideoJet X20 Anhang | de 121 IP-Adresse zuweisen Um einen VideoJet X20 in Ihrem Netzwerk zu betreiben, müssen Sie ihm eine für Ihr Netzwerk gültige IP-Adresse zuweisen. Werkseitig ist die folgende Adresse voreingestellt: 192.168.0.1 Starten Sie ein Terminal-Programm, zum Beispiel HyperTerminal.
  • Seite 122 122 de | Anhang VideoJet X20 8.10 Copyrights Die Firmware 4.0 verwendet die Fonts „Adobe-Helvetica-Bold-R-Normal--24-240-75-75-P-138- ISO10646-1“ und „Adobe-Helvetica-Bold-R-Normal--12-120-75-75-P-70-ISO10646-1“ unter folgendem Copyright: Copyright 1984-1989, 1994 Adobe Systems Incorporated. Copyright 1988, 1994 Digital Equipment Corporation. Permission to use, copy, modify, distribute and sell this software and its documentation for...
  • Seite 123 VideoJet X20 Technische Daten | de 123 Technische Daten Gerät Betriebsspannung 10 ... 30 V DC, Spannungsversorgung über externes Netzteil Leistungsaufnahme ca. 22 W bei voller Ausstattung LAN-Schnittstellen 2 × Ethernet 10/100 Base-T, automatische Anpassung, halb-/vollduplex, RJ45 Datenschnittstellen 1 × RS-232/RS-422/RS-485, bidirektional, Steckklemme 2 ×...
  • Seite 124 124 de | Technische Daten VideoJet X20 Protokolle/Normen Videonormen PAL, NTSC Videocodierungsprotokolle H.264 Baseline Profile, MPEG-4, M-JPEG, JPEG Videodatenrate 9,6 kbps ... 6 Mbps Bildauflösungen (PAL/NTSC) 704 × 576/480 Pixel (4CIF/D1) 704 × 288/240 Pixel (2CIF) 464 × 576/480 Pixel (2/3 D1) 352 ×...
  • Seite 125 VideoJet X20 Glossar | de 125 Glossar Symbole 10/100/1000 Base-T IEEE-802.3-Spezifikation für 10-, 100- bzw. 1000-Mbps-Ethernet 802.1x Der Standard IEEE 802.1x stellt eine generelle Methode für die Authentifizierung und Autorisierung in IEEE-802-Netzen zur Verfügung. Die Authentifizierung erfolgt durch den Authenticator, der mittels eines Authentifizierungsservers (siehe RADIUS-Server) die übermittelten Authentifizierungsinformationen prüft und gegebenenfalls den Zugriff auf die...
  • Seite 126 126 de | Glossar VideoJet X20 GBIC GigaBit Interface Converter; wird in der Netzwerktechnik zur Flexibilisierung von Schnittstellen verwendet, um zum Beispiel eine elektrische Schnittstelle in eine optische Schnittstelle umzuwandeln. So kann eine Schnittstelle flexibel als Gigabit Ethernet über Twisted-Pair-Kabel oder Lichtwellenleiter betrieben werden.
  • Seite 127 VideoJet X20 Glossar | de 127 Lichtwellenleiter; kommen heute vor allem als Übertragungsmedium für leitungsgebundene Telekommunikationsverfahren (Glasfaserkabel) zum Einsatz Media Access Control (Medienzugriffssteuerung) Management Information Base; Informationssammlung zur Fernwartung über das SNMP- Protokoll MPEG-2 Verbesserte Video-/Audiokompressionsnorm, Kompression auf höchster Ebene ermöglicht Bilder in Studioqualität, inzwischen etabliert als Broadcast-Standard...
  • Seite 128 128 de | Glossar VideoJet X20 Small Form-factor Pluggable; kleine standardisierte Module für Netzwerkverbindungen, als Verbindungsstecker für extrem schnelle Netzwerkverbindungen konstruiert SNIA Storage Networking Industry Association, Zusammenschluss von Unternehmen zur Definition des iSCSI-Standards SNMP Simple Network Management Protocol; Protokoll für das Netzwerkmanagement, zur Verwaltung und Überwachung von Netzwerkkomponenten...
  • Seite 129 VideoJet X20 Stichwortverzeichnis | de 129 Stichwortverzeichnis Aktivierungsschlüssel 94 Echo 120 Alarm 17 Eingang Audio 16 Alarmeingang 22 Einschalten 25 Alarmeingänge 80 Elektromagnetische Verträglichkeit 8 Alarm-E-Mail 77 E-Mail 77 Alarmgeber 59 Empfänger 13 Alarm-Script 75 Empfänger-Passwort 64 Alarmtext 43 Empfindlichkeit Bewegungsmelder 70 Änderungen 30...
  • Seite 130 130 de | Stichwortverzeichnis VideoJet X20 Prozessorauslastung 118 Kalenderuhr 41 Kamera 82 Quellentyp 48 Kameraauswahl 99 Kameraname 31 RADIUS 88 Kameras 20 Relais 17 Konfiguration 27 Relais schalten 81 Konfigurationsmodus 29 Relaisausgang 80 Kontaktbelegung 119 Remote-LED 23 Kontrast 49 Reparatur 9...
  • Seite 131 VideoJet X20 Stichwortverzeichnis | de 131 Transparent 82 Traps 88 Trick-Modus 105 TTL 89 Übertragungsgeschwindigkeit 82 Übertragungsparameter 120 Übertragungsprotokoll 65 Übertragungsstandards 22 UDP 65 Uhrzeit 24 Unicast 88 URL 28 USB-Schnittstelle 16 Verbindung bei Alarm 64 Verbindung herstellen 28 Verbindungen Anzahl 28 Verbindungsaufbau 27 Verschlüsselungsprotokoll 85...
  • Seite 132 132 de | Stichwortverzeichnis VideoJet X20 DOC | V4.0 | 2009.06 Installations- und Bedienungshandbuch Bosch Security Systems...
  • Seite 134 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Robert-Koch-Straße 100 85521 Ottobrunn Germany Telefon 089 6290-0 089 6290-1020 www.boschsecurity.com © Bosch Sicherheitssysteme GmbH, 2009...

Inhaltsverzeichnis