Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch FPA-5000 Bedienungsanleitung
Bosch FPA-5000 Bedienungsanleitung

Bosch FPA-5000 Bedienungsanleitung

Fpa-5000 opc-server
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FPA-5000:

Werbung

FPA-5000 OPC-Server
FSM-5000-OPC
de
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch FPA-5000

  • Seite 1 FPA-5000 OPC-Server FSM-5000-OPC Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    FPA-5000 OPC-Server Inhalt | de Inhaltsverzeichnis Zweck Voraussetzungen Installation Installation der FSM-5000-OPC Software Remotezugriff des Building Integration System (BIS) auf den FSM-5000-OPC-Server Abwärtskompatibilität 3.3.1 Paket: BIS600StateConversion.msi 3.3.2 Paket: LanguageDependentCommand.msi Schrittweise Konfiguration FSP-5000-RPS Zentralensteuerung MPC-xxxx-B oder MPC-Xxxx-C PC/Server Problembehandlung Technische Daten Anhang Anhang A.1 –...
  • Seite 4: Zweck

    | Zweck FPA-5000 OPC-Server Zweck Dieses Dokument enthält Informationen über den Zugriff auf FPA-5000-Netzwerke und deren Steuerung über OPC mit dem FSM-5000-OPC-Server. Es soll ein Hilfsmittel bei der Konfiguration des FPA-5000-Netzwerks und des zugehörigen FSM-5000-OPC-Servers für die erfolgreiche Kommunikation zwischen beiden über eine einzelne oder redundante Ethernet- Verbindung sein.
  • Seite 5 192.168.1.2 255.255.255.0 Cat. 5 Cat. 5 Ethernet FPA_OPC RSN 004 switch RSN 001 RSN 002 RSN 001 RSN 003 RSN 003 Bild 1.2: FPA-5000-Netzwerk gesteuert von einem OPC-Server mit redundanter Ethernet-Verbindung Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2013/05 | 2.0 | F.01U.261.550...
  • Seite 6: Voraussetzungen

    | Voraussetzungen FPA-5000 OPC-Server Voraussetzungen Zum Einrichten eines OPC-Servers in einem FPA-5000-Netzwerk muss Folgendes vorhanden sein: – FPA-5000-Netzwerk mit MPC-xxxx-B oder MPC-xxxx-C – ADC-5000-OPC Lizenzkarte – Aktuelle FSP-5000-RPS Installations-CD – Die richtige Version von FSM-5000-OPC Server für das betreffende FPA-5000-Release (verfügbar auf der FSP-5000-RPS Installations-CD oder als Download aus dem Extranet).
  • Seite 7: Installation

    Öffnen Sie auf der Setup-CD den Ordner mit der FSM-5000-OPC-Installation. Klicken Sie auf „FPA5000OPCServer.msi“, und folgen Sie der Installationsanleitung. Öffnen Sie den Configuration Editor: Start → Alle Programme → Bosch → FPA5000OPC-Server, und führen Sie Configuration Editor aus, oder öffnen Sie Windows Explorer, rufen Sie C:\Programme\Bosch\FPA 5000OPC-Server auf, und führen Sie ConfigEditor.exe aus.
  • Seite 8 | Installation FPA-5000 OPC-Server Serverseitiger PC Hinweis! Beachten Sie die Namenskonventionen für Benutzer, Gruppen und Kennwörter („MgtS- Service“, „BISUsers“), die in dieser Beschreibung genannt sind. Das Building Integration System (BIS) verwendet diese Konventionen intern. Da BIS intern immer von demselben Benutzer und demselben Kennwort ausgeht, ist keine Anmeldung als anderer Benutzer oder die Eingabe eines Kennworts erforderlich.
  • Seite 9: Abwärtskompatibilität

    FPA-5000 OPC-Server Installation | de Klappen Sie den Baum auf der linken Seite auf: Konsolenstamm > Komponentendienste > Computer > Computer. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Computer, und wählen Sie Eigenschaften aus. Wählen Sie die Registerkarte COM-Sicherheit aus.
  • Seite 10: Paket: Bis600Stateconversion.msi

    | Installation FPA-5000 OPC-Server 3.3.1 Paket: BIS600StateConversion.msi Beschreibung: Zustandswerte des OPC-Servers sind einem Offset von 600 zugeordnet, anstelle des Linienstatus, der für die Abwärtskompatibilität von OPC Server Version 1.1 mit älteren Clients vorgesehen ist. Es ist beispielsweise für von BIS 1.0.x gelesene Konfigurationen für die Zusammenarbeit mit OPC-Server 1.1.x erforderlich.
  • Seite 11: Schrittweise Konfiguration

    Ethernet verbundenen Zentralen ist keine IP-Adresse zugewiesen. 10. Bestätigen Sie die Änderungen mit OK, und verlassen Sie das Dialogfeld. 11. Doppelklicken Sie auf den „FPA-5000“-Knoten, z. B. „FPA 5000 – 1.1 – RSN“ Ein Dialogfeld zur erweiterten Konfiguration der FPA-5000 wird geöffnet.
  • Seite 12: Zentralensteuerung Mpc-Xxxx-B Oder Mpc-Xxxx-C

    Zentralen, die Sie dem OPC-Server zugewiesen haben, den Status „Verbunden“ haben. Diese Informationen finden Sie auch in einer Protokolldatei, die sich unter C:\Programme \Bosch\FPA5000 OPC-Server\Log befindet (gilt für Windows XP, kann bei anderen Betriebssystemen geringfügig abweichen). 2013/05 | 2.0 | F.01U.261.550...
  • Seite 13: Problembehandlung

    FPA-5000 OPC-Server Problembehandlung | de Problembehandlung Wenn die Konfiguration des FSM-5000-OPC Server mit dem FPA-5000-Netzwerk nicht funktioniert, versuchen Sie Folgendes: – Vergewissern Sie sich bei der Zentralensteuerung, dass IP-Adresse und MAC-Adresse zugewiesen sind, und „pingen“ Sie den MPC an. –...
  • Seite 14: Technische Daten

    FPA-5000 OPC-Server Technische Daten Unterstützte OPC-Standards: – DA 2.0 – AE 1.01 Andere Standards – „BIS Common Requirements“ (Bosch-Standard). Unterstützte Betriebssysteme: – Windows XP Professional – Windows 2003 Server 32 Bit – Windows 2008 Server 64 Bit – Windows 2008 Server R2 64 Bit –...
  • Seite 15 FPA-5000 OPC-Server Technische Daten | de am Ende steht für Twisted-Pair-Kabel. am Ende steht für vollduplexfähiges Kabel. am Ende steht für Lichtwellenleiter. Beispiel: 100BASE-TX bezeichnet eine Fast Ethernet-Verbindung (100 MBit/s) mit einem vollduplexfähigen Twisted-Pair-Kabel. Eigenschaften der Kabelklassen Kabelbezeichnung Aufbau Max. Frequenz...
  • Seite 16: Anhang

    | Anhang FPA-5000 OPC-Server Anhang Anhang A.1 – Zustandstabelle 1 Wert des OPC- Interner Zustand der Beschreibung Elements Zentrale Ungültig Ruhe Störung Feuer Voralarm 1. Zustand UND/Zweigruppenabhängigkeit Feuer verif. Alarmerkundung Thermo Haustechnik-Alarm Haustechnik-Alarm Fehler Rauch Ansteuern Ansteuerung misslungen Sabotage Deckel offen Deckel ist geöffnet...
  • Seite 17 FPA-5000 OPC-Server Anhang | de Änderung Adresskarte geändert Adresskarte Adressen nicht Adresskarte geändert, und jetzt sind weniger ausreichend Adressen lizenziert als Punkte konfiguriert sind Sabotage Adresskarte Der Countdown nach dem Entfernen der Adresskarte wird beendet, Adressen sind abzuschalten Feuer intern Feuer intern, aufgrund von Nutzungstyp „FIRE_INT“...
  • Seite 18: Anhang A.2 - Zustandstabelle

    | Anhang FPA-5000 OPC-Server Abschalten Ansteuerung Abschalten Gesperrt Ansteuerung misslungen Abschalten Auslösung Gesperrt Ruhe Gesperrt Störung Gesperrt Ansteuerung Gesperrt Ansteuerung misslungen Gesperrt Auslösung Ruhe Tagschaltung Störung Tagbetrieb Alarm (Tagbetrieb) Tabelle 7.1: Anhang A.1 – Zustandstabelle 1 Anhang A.2 – Zustandstabelle 2...
  • Seite 19 FPA-5000 OPC-Server Anhang | de Feuer-Voralarm Feuer-Externalarm (ÜE) Auslösung nichtscharf (keine Anst) Intern-Alarm Sabotage-Internalarm Sabotage-Externalarm (ÜE) Einbruch-Externalarm (ÜE) Überfall-Alarm (ÜE) Störung-Ext.(ÜE)/Feuer-Ext.(ÜE) Peripherie-Meldung Ruhe/Aus Peripherie-Meldung Ein Peripherie-Rückmeldung Peripherie-Störung Peripherie-Störung-Energie Peripherie-Abschaltung Alarmerkundung Adresssperre Auslösung allgemein R-FG Rev.-Ruhe EMR R-GE Rev.-Leichte Verschmutzung EMR R-G0 Rev.-Starke Verschmutzung EMR...
  • Seite 20 | Anhang FPA-5000 OPC-Server Rev.-Auslösung nichtscharf R-A6 Rev.-Intern-Alarm R-A5 Rev.-Feuer-Alarm Thermo R-A4 Rev.-Feuer-Alarm Optik R-A3 Rev.-Einbruch-Externalarm R-A2 Verschmutzung (Anzeige) R-A1 Rev.-Störung-Externalarm R-A0 Ruhe Thermo-Diff/Max R-PE Ruhe Thermo-Max R-P2 Ruhe Optik R-P3 Alarm Pre-Level (UGM) R-P4 Feuer-Internalarm Thermo R-P5 Feuer-Internalarm Optik R-P6 Feuer-Externalarm Thermo (ÜE)
  • Seite 21 FPA-5000 OPC-Server Anhang | de Feuer-Internalarm Optik F3-O Feuer-Internalarm Thermo F3-T Feuer-Internalarm Kombi F3-K Überfall-Alarm mit Bedrohung (ÜE) A1-B Ruhe Tag/Intern T-GE Peripherie-Meldung Steuern-Ein Leichte Störung Störung Leitung Papierende Auslösung nichtscharf Störung Netz Störung Störung Batterie Störung Tabelle 7.2: Anhang A.2 – Zustandstabelle 2...
  • Seite 24 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Robert-Bosch-Ring 5 85630 Grasbrunn Germany www.boschsecurity.com © Bosch Sicherheitssysteme GmbH, 2013...

Inhaltsverzeichnis