Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

N
Sony Notebook
Benutzerhandbuch
P C G - S R X 4 1 P

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sony PCG-SRX41P

  • Seite 1 Sony Notebook Benutzerhandbuch P C G - S R X 4 1 P...
  • Seite 2 Auszügen kopiert, übersetzt oder in eine maschinenlesbare Form gebracht werden. Die Sony Corporation übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben in diesem Handbuch sowie für die Software oder andere darin enthaltene Angaben. Jede konkludente Gewährleistung, Zusicherung marktgängiger Qualität oder Eignung für einen bestimmten Zweck hinsichtlich des Handbuchs, der Software und anderer Angaben wird hiermit ausdrücklich abgelehnt.
  • Seite 3 Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. TAR ® NERGY ® ® Da Sony ein Partner von E ist, erfüllen die Produkte von Sony die E -Richtlinien zur Energieeinsparung. NERGY NERGY TAR ® Das internationale E -Programm für Bürogeräte ist ein weltweites Programm zur Förderung der Energieeinsparung bei der NERGY Benutzung von Computern und anderen Bürogeräten.
  • Seite 4: Sicherheitsinformationen

    Sicherheitsinformationen Gerätekennung Die Seriennummer und die Modellnummer befinden sich auf der Unterseite Ihres Sony Notebooks. Tragen Sie die Seriennummer an der hierfür vorgesehenen Stelle ein. Halten Sie zu jedem Anruf bei VAIO-Link bitte die Modellnummer und die Seriennummer Ihres Computers bereit.
  • Seite 5 Bitte unbedingt zuerst lesen ❑ Die magnetischen Eigenschaften einiger Gegenstände können schwerwiegende Konsequenzen für Ihre Festplatte haben. Sie können die Daten auf der Festplatte löschen und eine Fehlfunktion des Computers bewirken. Stellen Sie den Computer nicht in der Nähe von Gegenständen auf, die magnetische Felder erzeugen.
  • Seite 6: Sicherheitsstandards

    Fall der Laserstrahlung aus. Sicherheitsstandards Sony erklärt hiermit, dass das Produkt PCG-SRX41P die grundlegenden Anforderungen und anderen einschlägigen Bestimmungen der Europäischen Richtlinie 1999/5/EG (Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendgeräte) erfüllt. Dieses Gerät entspricht EN 55022 Klasse B und EN 55024 für die Verwendung in folgenden Bereichen: Wohngebiete, Büros und Industriegebiete geringer Dichte.
  • Seite 7: Entsorgung Des Lithium-Ionen-Akkus

    Bitte unbedingt zuerst lesen Abhängig vom jeweiligen Land ist die Verwendung der Bluetooth™-Funktionen u. U. eingeschränkt. Landesspezifische Details entnehmen Sie bitte dem Bluetooth™-Sicherheitsleitfaden. Abhängig vom jeweiligen Land ist die Verwendung der Wireless LAN-Funktionen u. U. eingeschränkt. Landesspezifische Details entnehmen Sie bitte dem Wireless LAN-Sicherheitsleitfaden. Entsorgung des lithium-ionen-akkus ❑...
  • Seite 8: Entsorgung Der Internen Batterie Für Den Nichtflüchtigen Speicher

    Bitte unbedingt zuerst lesen Entsorgung der internen Batterie für den nichtflüchtigen Speicher ❑ Der VAIO Notebook ist mit einer kleinen Batterie zur Speicherung wichtiger Daten ausgestattet. Diese muss während der Lebensdauer des Produkts voraussichtlich nicht ausgetauscht werden. Wenn Sie diese Batterie auswechseln möchten, setzen Sie sich bitte mit VAIO-Link in Verbindung.
  • Seite 9 Willkommen Willkommen Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb eines Sony VAIO Notebooks. Um Ihnen ein Notebook auf dem neuesten Stand der Technik zur Verfügung zu stellen, setzt Sony die führenden Audio-, Video- und Kommunikationstechnologien ein. Nachstehend sind nur einige Leistungsmerkmale Ihres VAIO-Notebooks aufgeführt: ❑...
  • Seite 10: Dokumentationssatz

    ❑ Einen Leitfaden für die Modemeinstellungen Online-Dokumentation Das Benutzerhandbuch für Ihr Sony Notebook: ❑ Ihr Notebook gibt einen Überblick über die Verwendung der Standardkomponenten Ihres Systems. In diesem Teil des Handbuchs finden Sie auch nähere Hinweise über die Verwendung eines Memory Stick™...
  • Seite 11 In Ihrem Software-Handbuch finden Sie Informationen über das mitgelieferte Software-Paket und die vorinstallierte Sony-Anwendungssoftware. ❑ Hinweise zur Software auf Ihrem Sony Notebook enthält eine kurze Funktionsbeschreibung der auf Ihrem System vorinstallierten Software. ❑ Arbeiten mit Video-Software erläutert die Verwendung der Video-Software von Sony: DVgate, MovieShaker und Smart Capture.
  • Seite 12 In der Online-Hilfe der Software finden Sie weitere Informationen zur Funktionsweise und Fehlerbehebung. ® Nähere Informationen über Windows finden Sie im Microsoft-Handbuch Kurzeinführung. Unter http://www.club-vaio.sony-europe.com finden Sie Online-Lernprogramme für Ihre bevorzugte VAIO-Software. Ihr Notebook und sein Zubehör Folgende Komponenten befinden sich im Karton: Computer...
  • Seite 13: Hinweise Zum Sicheren Und Angenehmen Arbeiten

    Willkommen Hinweise zum sicheren und angenehmen Arbeiten Sie werden Ihr Notebook als tragbares Gerät in einer Vielzahl von Umgebungen einsetzen. Die folgenden Hinweise zum sicheren und angenehmen Arbeiten sollten Sie sowohl beim stationären als auch beim mobilen Einsatz stets beachten. ❑...
  • Seite 14 Willkommen ❑ Möbel und Körperhaltung – Verwenden Sie einen Stuhl mit guter Rückenstütze. Stellen Sie die Sitzhöhe so ein, dass Ihre Füße flach auf dem Fußboden stehen. Eventuell sorgt eine Fußstütze für bequemeres Arbeiten. Sitzen Sie entspannt und aufrecht. Sie sollten sich weder zu stark nach vorn beugen noch zu weit nach hinten lehnen.
  • Seite 15: Position Von Bedienelementen Und Anschlüssen

    Ihr Notebook Ihr Notebook In diesem Abschnitt werden die ersten Schritte zum Arbeiten mit Ihrem Computer sowie mit den internen und externen Geräten des Computers beschrieben. Position von Bedienelementen und Anschlüssen Rechte Seite Bluetooth™-Antenne MagicGate Memory Stick™- (Seite 41) Steckplatz USB-Anschluss (Seite 69) Kopfhöreranschluss...
  • Seite 16: Linke Seite

    Ihr Notebook Linke Seite Ethernet-Netzwerkanschluss (Seite 82) PC Card-Steckplatz (Seite 38) Schalter für Drahtlosbetrieb (Seite 54) (Bluetooth™ oder Wireless (Seite 55) LAN) PC Card-Auswurftaste (Seite 38) Monitoranschluss (Seite 64) S400-i.LINK™-Anschluss (Seite 74) GS-Ausgang/Anschluss für (Seite 77) VAIO-Peripheriegeräte Anschluss für Telefonleitung (Seite 50)
  • Seite 17 Ihr Notebook Vorderseite RELEASE LOCK...
  • Seite 18 Ihr Notebook Aktivitätsanzeige Festplatte (Seite 29) Memory Stick™-Anzeige (Seite 29) Anzeige Num (Seite 29) Jog Dial™ (Seite 34) Anzeige Caps Lock (Seite 29) Rückschritttaste Jog Dial™ (Seite 34) (Feststelltaste) Anzeige Scroll Lock (Seite 29) Touchpad-Tasten (Seite 32) Flüssigkristall-Display (LC- (Seite 30) Touchpad (Seite 32) Display)
  • Seite 19 Ihr Notebook Rückseite Akku-Anschluss (Seite 20) Unterseite Akku-Verriegelungshebel (Seite 20) Akku-Entriegelungshebel (Seite 20) Speichermodulabdeckung (Seite 103) Reset-Schalter...
  • Seite 20: Anschließen Einer Stromquelle

    Ihr Notebook Anschließen einer Stromquelle Als Stromquelle können Sie entweder Netzstrom (über den Netzadapter) oder einen wiederaufladbaren Akku verwenden. Verwenden des Netzadapters So verwenden Sie den Netzadapter: Verbinden Sie das Kabel des Netzadapters (1) mit dem Netzanschluss GS-Eingang (DC In) (2) am Notebook.
  • Seite 21: Verwenden Des Akkus

    Ihr Notebook Verwenden des Akkus Als Stromquelle kann ein Akku verwendet werden. Der mit Ihrem Notebook gelieferte Akku ist zum Zeitpunkt des Kaufs nicht vollständig geladen. Einsetzen des Akkus So setzen Sie den Akku ein: Schieben Sie den Verriegelungshebel (1) an der Unterseite des Computers in die Position Unlock (Entriegeln).
  • Seite 22 Ihr Notebook Laden des Akkus So laden Sie den Akku auf: Schließen Sie den Netzadapter an den Computer an. Setzen Sie den Akku ein. Der Akku (1) wird automatisch geladen (die Akkuanzeige (2) blinkt während des Ladens jeweils zweimal hintereinander). Ist der Akku zu 85% geladen, so erlischt die Akkuanzeige. Dieser Vorgang dauert bei eingeschaltetem Notebook etwa 3 Stunden.
  • Seite 23 Ihr Notebook ✍ Wenn der Akku nahezu entladen ist, blinkt die Akku- und Stromversorgungsanzeige gleichzeitig. Belassen Sie den Akku im Notebook, wenn der Computer an die Netzspannung angeschlossen ist. Der Akku wird während des Betriebs des Notebooks geladen. Fällt die Akkuladung unter einen Wert von 10%, sollten Sie entweder zum Wiederaufladen des Akkus das Notebook an den Netzstrom anschließen oder das Notebook ausschalten und einen voll geladenen Akku einsetzen.
  • Seite 24 Ihr Notebook ✍ Sie können den Akku entfernen, ohne den Computer auszuschalten, wenn dieser über den Netzadapter an das Stromnetz angeschlossen ist. Schließen Sie die Abdeckung, bevor Sie den Akku herausnehmen. Wenn Sie den Akku entfernen, während der Computer eingeschaltet und nicht über den Netzadapter an das Stromnetz angeschlossen ist, kann dies zum Verlust von Daten führen.
  • Seite 25: Starten Ihres Notebooks

    Ihr Notebook Starten Ihres Notebooks So starten Sie Ihren Computer: Schieben Sie den LCD-Verriegelungshebel (1) in Pfeilrichtung, und heben Sie die Abdeckung an. Schieben Sie den Netzschalter (2) des Computers nach vorn, bis die grüne Stromversorgungsanzeige (3) aufleuchtet. Zum Ändern der Helligkeitseinstellung für Ihr LCD-Display drücken Sie ggf.
  • Seite 26: Herunterfahren Ihres Notebooks

    Ihr Notebook Herunterfahren Ihres Notebooks Um den Verlust ungespeicherter Daten zu vermeiden, müssen Sie den Computer unbedingt ordnungsgemäß herunterfahren. So fahren Sie Ihren Computer herunter: Klicken Sie auf die Schaltfläche Start. Klicken Sie auf Ausschalten. Es erscheint das Dialogfeld Computer ausschalten. Klicken Sie auf Ausschalten.
  • Seite 27: Die Tastatur

    Ihr Notebook Die Tastatur Die Tastatur Ihres Notebooks gleicht der eines Desktop-Computers, verfügt jedoch über zusätzliche Tasten, die bestimmten Funktionen des Notebooks zugeordnet sind. ÷...
  • Seite 28 Ihr Notebook Tasten Beschreibung Escape-Taste (1) Die Taste <Esc> (Escape) dient zum Rückgängigmachen von Befehlen. Funktionstasten (2) Die zwölf Funktionstasten am oberen Rand der Tastatur dienen zum Ausführen bestimmter Aufgaben. Zum Beispiel hat die Taste <F1> in vielen Anwendungen die Funktion einer Hilfe-Taste.
  • Seite 29: Kombinationen Und Funktionen Mit Der -Taste

    Ihr Notebook Kombinationen und Funktionen mit der <Windows>-Taste Kombinationen Funktionen Zeigt das Dialogfeld Hilfe- und Supportcenter an. + F1 Schaltet auf der Taskleiste von einer Schaltfläche zur nächsten. + Tab Zeigt den Arbeitsplatz an. Blendet das Fenster Suchergebnisse zum Suchen nach einer Datei oder einem Ordner ein.
  • Seite 30 Ihr Notebook Anzeigen Anzeige Funktionen Eingeschaltet: Anzeige leuchtet grün. Netzbetrieb Standby-Modus: Anzeige blinkt gelb. Ruhemodus: Anzeige erlischt. Zeigt den Zustand des Akkus im Computer an. Akku Memory Stick™ Leuchtet, wenn der Memory Stick™ aktiv ist. Erlischt, wenn der Memory Stick™ nicht mehr aktiv ist. Leuchtet, wenn die Bluetooth™-Funktion aktiv ist.
  • Seite 31 Ihr Notebook Kombinationen und Funktionen mit der <Fn>-Taste Kombinationen/Option Funktionen Versetzt den Computer in die Energiesparstufe Standby. Zur Rückkehr in <Fn> + (ESC): Standby den aktiven Zustand drücken Sie einfach eine beliebige Taste. Schaltet den eingebauten Lautsprecher ein oder aus. <Fn>...
  • Seite 32 Ihr Notebook Kombinationen/Option Funktionen <Fn> +B: Bass-Verstärker Schaltet die Funktion Bass-Verstärker ein oder aus. Diese Funktion ist nur zusammen mit dem Kopfhörer verfügbar. <Fn>+ F: Ändern der Bildschirmgröße Vergrößert oder verkleinert die Bildschirmanzeige, wenn das Display auf weniger als die maximale Auflösung eingestellt ist. ✍...
  • Seite 33: Das Touchpad

    Ihr Notebook Das Touchpad Die Tastatur ist mit einem berührungsempfindlichen Zeigegerät ausgestattet, das Touchpad genannt wird. Mithilfe dieses Touchpads können Sie den Mauszeiger bewegen sowie auf Objekte klicken und daran ziehen. Vorgang Beschreibung Mauszeiger positionieren Fahren Sie mit einem Finger über das Touchpad (1), um den Mauszeiger (4) auf dem gewünschten Objekt zu positionieren.
  • Seite 34 Ihr Notebook Vorgang Beschreibung Ziehen Fahren Sie mit einem Finger über das Touchpad, und halten Sie dabei die linke Taste gedrückt. Scrollen Zum Scrollen in vertikaler Richtung bewegen Sie den Finger entlang des rechten Touchpad-Rands. Zum Scrollen in horizontaler Richtung bewegen Sie den Finger entlang des unteren Rands. (Diese Funktion steht nur bei Anwendungen zur Verfügung, die das Scrollen mit dem Touchpad unterstützen.)
  • Seite 35 Ihr Notebook Der Jog Dial™ Zwischen den rechten und den linken Touchpad-Tasten des Notebooks befindet sich ein Jog Dial™ (1). Sie können den Jog Dial™ drehen (2) bzw. drücken (3), um durch das Fenster zu scrollen, eine Software auszuwählen, die Lautstärke des eingebauten Lautsprechers einzustellen usw. Das Jog Dial™-Fenster wird immer auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 36 Ihr Notebook Das Jog-Dial™-Fenster schaltet in den Anleitungsmodus um, wenn Sie eine Anwendung starten und deren Fenster aktiv wird. Abhängig von der jeweiligen Anwendung werden im Jog Dial™-Fenster unterschiedliche Menübefehle angezeigt, die Sie durch Drehen oder Drücken des Jog Dial™ auswählen oder ausführen können.
  • Seite 37 Drehen oder drücken Sie den Jog Dial™, um seine Funktionen zu verwenden. Zur Auswahl einer anderen Option schalten Sie wieder in den Startmodus und wiederholen diesen Vorgang. Den Jog Dial™ unterstützende Software Wenn die den Jog Dial™-Regler unterstützende Sony-Software aktiv ist, können Sie die dieser Software jeweils zugewiesenen Jog Dial™-Reglerfunktionen nutzen.
  • Seite 38 Ihr Notebook Den Jog Dial™ nicht unterstützende Software Wenn die verwendete Software den Jog Dial™ nicht unterstützt, können Sie durch das Fenster scrollen oder die Fenstergröße anpassen. Vorgang Beschreibung Drehen des Jog Dial™ Scrollt in vertikaler Richtung durch das Fenster. Wenn mehrere Fenster angezeigt werden, erfolgt der Bildlauf nur im zuletzt ausgewählten Fenster.
  • Seite 39 Ihr Notebook PC Cards Ihr Computer ist mit einem PC Card-Steckplatz ausgestattet. PC Cards ermöglichen den Anschluss tragbarer externer Geräte. Einsetzen einer PC Card So setzen Sie eine PC Card ein: Legen Sie die PC Card mit dem Etikett nach oben (1) in den PC Card-Steckplatz ein. Schieben Sie die Karte vorsichtig in den Steckplatz, bis sie fest in den Anschlüssen sitzt.
  • Seite 40: Entfernen Einer Pc Card

    Ihr Notebook ✍ Bei einigen PC Cards müssen Sie nicht benutzte Geräte u.U. deaktivieren. Zum Deaktivieren von Geräten können Sie das Sony Notebook Setup- Programm verwenden. Achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version des von Ihrem PC Card-Hersteller gelieferten Softwaretreibers verwenden.
  • Seite 41 Ihr Notebook Klicken Sie auf OK. Nun erscheint die Meldung Hardware sicher entfernen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen Drücken Sie den PC Card-Auswurfhebel (1). Der PC Card-Auswurfhebel wird entsichert. Drücken Sie den PC Card-Auswurfhebel. Die PC Card springt heraus. ✍...
  • Seite 42 CLIÉ-Handhelds ❑ Mobiltelefone Es gibt momentan zwei verschiedene Typen des Memory Stick™: ❑ Den Original-Memory Stick™ in blau. ❑ Den MagicGate Memory Stick™ in weiß. ✍ Memory Sticks™ sind erhältlich auf der Sony Style-Website (http://www.sonystyle-europe.com) oder bei Ihrem örtlichen Sony-Händler.
  • Seite 43 Ihr Notebook Wozu dient der Memory Stick™? Die Unternehmensphilosophie von Sony besteht darin, die Welt der Kommunikation durch die Übertragbarkeit digitaler Daten immer einfacher zu gestalten. Daher haben wir den Memory Stick™ entwickelt, durch den digitale Geräte im Handumdrehen verbunden werden können. Sie können damit Daten aus jedem dafür geeigneten Gerät herunterladen und diese in einem einzigen Arbeitsschritt auf ein...
  • Seite 44: Der Generische Memory Stick

    Ihr Notebook Die Zukunft des Memory Stick™ Das Potenzial des Memory Sticks™ ist buchstäblich unbegrenzt, denn die Anzahl der kompatiblen Produkte für den privaten und geschäftlichen Einsatz wird immer größer. Die Einführung des Memory Stick™ mit Kapazitäten von 256 MB und 512 MB ist für das Jahr 2002 geplant, und ein 1-Gigabyte-Memory Stick™...
  • Seite 45 Ihr Notebook ❑ Hängen Sie persönliche Sprachnachrichten aus Ihrem Sprachrekorder an E-Mails an, damit Sie nie wieder missverstanden werden. Der blaue Memory Stick™ ist momentan in den Kapazitäten 4 MB, 8 MB, 16 MB, 32 MB, 64 MB und 128 MB erhältlich (das entspricht der Kapazität von bis zu 88 Disketten).
  • Seite 46 Organisation, die an Industriestandards zum Schutz des Urheberrechts an digitaler Musik arbeitet). Das Logo steht für das von Sony entwickelte Urheberrechts-Schutzsystem. Es garantiert nicht die Kompatibilität mit anderen Medien. MagicGate MagicGate bezeichnet die Urheberrechts-Schutztechnologie, die im MagicGate Memory Stick™ und anderen mit MagicGate Memory Stick™...
  • Seite 47: Kompatible Geräte

    Technologien zum Schutz des Urheberrechts bei der elektronischen Verbreitung von Musik erforscht werden. Der MagicGate Memory Stick™ und der Memory Stick™ Walkman von Sony verfügen über eine Urheberrechts-Schutzfunktion nach SDMI-Standards und bieten so eine Umgebung, in der jedermann Musikdaten von Dritten aufzeichnen und genießen kann, ohne deren Urheberrecht zu verletzen.
  • Seite 48 MS Hi-Fi-System ❑ Network Walkmans ❑ Sprachrekorder Sonstige: ❑ VAIO-Notebooks ❑ VAIO-Desktops ❑ CLIÉ Handheld Entertainment Organiser ❑ Sony-Mobiltelefone ❑ Digitaldrucker ❑ AIBO, der Unterhaltungsroboter von Sony Mehr Informationen über die in Ihrem Land verfügbaren Produkte finden Sie unter: http://www.sonystyle-europe.com.
  • Seite 49: Einsetzen Eines Memory Stick

    Ihr Notebook Einsetzen eines Memory Stick™ So setzen Sie einen Memory Stick™ ein: Speichern Sie die Daten Ihres Digitalgeräts, und setzen Sie den Memory Stick™ mit dem Pfeil nach oben und zum Memory Stick™-Steckplatz zeigend ein. Schieben Sie den Memory Stick™ behutsam in den Steckplatz, bis er hörbar einrastet. Der Memory Stick™...
  • Seite 50: Entfernen Eines Memory Stick

    Ihr Notebook Entfernen eines Memory Stick™ So entfernen Sie einen Memory Stick™ aus dem Memory Stick™-Steckplatz: Achten Sie darauf, dass die Kontrolllampe nicht leuchtet. Drücken Sie den Memory Stick™ in Richtung des Notebooks. Der Memory Stick™ wird ausgeworfen. Ziehen Sie den Memory Stick™ aus dem Steckplatz. ✍...
  • Seite 51: Das Modem

    Ihr Notebook ist mit einem internen Modem ausgestattet. Um Mitglied eines Online-Dienstes zu werden, im Internet zu surfen, Ihr Notebook einschließlich Software registrieren zu lassen und Kontakt mit dem Sony Kundenservice-Zentrum aufzunehmen, müssen Sie Ihren Computer an eine Telefonleitung anschließen.
  • Seite 52 Ihr Notebook ✍ Ziehen Sie nicht zu kräftig an der flexiblen Abdeckung. Mit Ihrem VAIO-Notebook wird ein länderspezifischer Telefonstecker geliefert, mit dem Sie das Telefonkabel an der Telefonsteckdose anschließen können. Die Verwendung des mitgelieferten Steckers wird empfohlen, da die Verwendung eines anderen Telefonsteckers die Verbindungsqualität vermindern kann.
  • Seite 53: Verwenden Der Energiesparmodi

    Ihr Notebook Verwenden der Energiesparmodi Wenn Sie Ihren Computer mit einem Akku betreiben, können Sie zum Verlängern der Betriebsdauer die Energiesparfunktionen nutzen. Zusätzlich zur normalen Betriebsart (Normalmodus), in der Sie bestimmte Geräte abschalten können, verfügt Ihr Computer über zwei verschiedene Energiesparstufen: Standby und Ruhezustand.
  • Seite 54: Verwenden Des Ruhezustands

    Ihr Notebook So kehren Sie in den Normalmodus zurück: Drücken Sie eine beliebige Taste. Verwenden des Ruhezustands Der Zustand des Systems wird auf der Festplatte gespeichert, und anschließend wird die Stromversorgung abgeschaltet. Die Stromversorgungsanzeige ist in diesem Modus ausgeschaltet. So aktivieren Sie den Ruhezustand: Drücken Sie <Fn>+<F12>.
  • Seite 55: Verwenden Der Bluetooth™-Funktionen

    Ihr Notebook Verwenden der Bluetooth™-Funktionen Dank der drahtlosen Bluetooth™-Technologie können Sie eine drahtlose Verbindung zwischen Ihrem Notebook und anderen Bluetooth™-Geräten, z.B. einem Notebook, einem Mobiltelefon oder einer Modemstation, über eine Entfernung von 10 bis 100 Metern herstellen. Sie benötigen also keine Kabel. Alle Bluetooth™-Verbindungen werden unter Verwendung der Software BlueSpace hergestellt.
  • Seite 56: Bluetooth™-Sicherheit

    BlueSpace. Verwenden eines Wireless LAN (WLAN) Dank der Wireless LAN-Technologie (WLAN) von Sony können alle Ihre Digitalgeräte mit eingebauten WLAN-Funktionen problemlos über ein leistungsstarkes Netzwerk miteinander kommunizieren. Ein WLAN ist ein Netzwerk, bei dem mobile Benutzer per Funk eine drahtlose Verbindung zu einem lokalen Netzwerk (LAN) herstellen können.
  • Seite 57: Kommunizieren Ohne Access Point (Ad Hoc)

    Ihr Notebook ✍ In einigen Ländern ist die Verwendung von WLAN-fähigen Produkten u.U. gesetzlich eingeschränkt (z.B. Einzellizenz, beschränkte Anzahl von Kanälen). Daher sollten Sie vor dem Aktivieren der WLAN-Funktionen den Wireless LAN-Sicherheitsleitfaden sorgfältig durchlesen. WLAN arbeitet nach dem IEEE 802.11b-Standard, in dem nähere Einzelheiten zu dieser Technologie angegeben sind. Dieser Standard umfasst die Verschlüsselungsmethode WEP (Wired Equivalent Privacy), ein Sicherheitsprotokoll.
  • Seite 58 Ihr Notebook Wählen Sie Wireless LAN, und klicken Sie dann auf OK. Die Schaltfläche Wireless-Umschalter ändert sich in Wireless LAN Doppelklicken Sie auf das Symbol Netzwerk in der Taskleiste, das die drahtlose Netzwerkverbindung anzeigt. Das Dialogfeld Mit dem drahtlosen Netzwerk verbinden wird angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweitert.
  • Seite 59 Ihr Notebook Klicken Sie auf Erweitert. Das Dialogfeld Erweitert wird eingeblendet. Aktivieren Sie die Option Nur Computer-mit-Computer-Netzwerke (Ad-hoc). Klicken Sie auf Schließen. Klicken Sie auf OK. Jetzt kann Ihr Computer mit einem anderen Computer kommunizieren. * Wenn Sie mit zwei oder mehr Computern kommunizieren möchten, müssen Sie alle Computer nach genau dieser Vorgehensweise konfigurieren.
  • Seite 60: Kommunizieren Mit Einem Access Point (Infrastruktur)

    Bei einem Infrastrukturnetz wird ein vorhandenes lokales Kabelnetzwerk über einen Access Point, wie z.B. den Sony PCWA-A200 Access Point, auf drahtlose Geräte erweitert. Der Access Point überbrückt das drahtlose und das verkabelte LAN und fungiert als zentraler Steuerungsmechanismus für das Wireless LAN.
  • Seite 61 Ihr Notebook Geben Sie den Netzwerkschlüssel ein. Bis auf das erste Zeichen hat der Netzwerkschlüssel den gleichen Namen wie die Netzwerkkennung. Beispiel: - Netzwerkkennung: 09316a (6 Zeichen) - Netzwerkschlüssel: 9316a (5 Zeichen) Klicken Sie auf Verbinden. Nach 30 Sekunden ist die Verbindung hergestellt. ✍...
  • Seite 62: Auswählen Eines Kanals

    Ihr Notebook Auswählen eines Kanals Bei Verwendung eines Wireless LAN dienen die Funkfrequenzen zur Datenübertragung von einem Computer an einen anderen. Funkfrequenzen lassen sich in mehrere Kanäle (1 bis 14) unterteilen. In Frankreich müssen Sie jedoch Kanal 10 oder 11 (Innen- und Außenbereich) verwenden. In den Niederlanden müssen Sie Kanal 9, 10 oder 11 (Außenbereich) verwenden.
  • Seite 63 Ihr Notebook ✍ Wenn Sie die Kanalnummer an einem Computer ändern, müssen Sie die Kanalnummer an allen anderen Geräten manuell ändern, die für die drahtlose Verbindung vorgesehen sind. Bei Verwendung eines Access Points eines Drittanbieters sollten Sie das jeweilige Handbuch durchlesen, um sicher zu sein, welcher Kanal verwendet werden muss.
  • Seite 64: Anschließen Externer Geräte

    Anschließen externer Geräte Anschließen externer Geräte Die können die Funktionen Ihres Computers durch Verwendung der folgenden externen Geräte erweitern. Vor dem Anschluss externer Geräte sind der Computer und sämtliche Peripheriegeräte abzuschalten. Schließen Sie das Netzkabel erst nach dem Anschluss aller anderen Kabel an. Schalten Sie den Computer erst nach dem Einschalten aller externen Geräte an.
  • Seite 65: Anschließen Eines Externen Monitors

    Anschließen externer Geräte Anschließen eines externen Monitors Sie können einen externen Monitor an Ihr Notebook anschließen. Sie können Ihren Computer z.B. mit den folgenden Geräten verwenden: ❑ Computerdisplay (Monitor) ❑ Projektor ✍ Schalten Sie Ihren Computer und die Peripheriegeräte aus, und nehmen Sie vor Anschluss des externen Monitors den Netzadapter und das Netzkabel Schließen Sie das Netzkabel erst nach Anschluss aller anderen Kabel an.
  • Seite 66 Anschließen externer Geräte ✍ Zum Entfernen des Bildschirmadapters schalten Sie zunächst den Computer aus. Drücken Sie auf beide Seiten des Anschlusses für den Bildschirmadapter, und lösen Sie ihn vom Computer.
  • Seite 67: Anschließen Eines Projektors

    Anschließen externer Geräte Anschließen eines Projektors Als externes Display kann auch ein Projektor wie der Sony LCD-Projektor verwendet werden. Sie können einen Projektor mithilfe des mitgelieferten Bildschirmadapters anschließen. So schließen Sie einen Projektor an: Verbinden Sie den mitgelieferten Bildschirmadapter (1) mit dem Computer- Monitoranschluss (2) und das Monitor-Signalkabel (3) mit dem Bildschirmadapter.
  • Seite 68: Anschließen Externer Lautsprecher

    Anschließen externer Geräte Anschließen externer Lautsprecher Durch Anschluss externer Lautsprechern können Sie die Tonqualität des Computers wesentlich verbessern. So schließen Sie externe Lautsprecher an: Schließen Sie das Audiokabel (1) am Ohrhöreranschluss (2) an, der durch das Symbol zu erkennen ist. Vor dem Einschalten der externen Lautsprecher sollten Sie die Wiedergabelautstärke geringer einstellen.
  • Seite 69: Anschließen Eines Externen Mikrofons

    Anschließen externer Geräte Anschließen eines externen Mikrofons Ihr VAIO-Notebook ist mit einem internen Mikrofon ausgestattet. Ein externes Mikrofon kann ebenfalls angeschlossen werden. So schließen Sie ein externes Mikrofon an: Schließen Sie das Mikrofonkabel (1) am Mikrofonanschluss (2) an, der durch das Symbol zu erkennen ist.
  • Seite 70: Anschließen Eines Usb-Geräts (Universal Serial Bus)

    Schließen Sie das USB-Mauskabel (1) am USB-Anschluss (2) an, der durch das Symbol zu erkennen ist. ✍ Sie können die optionale Sony USB-Maus (PCGA-UMS1) anschließen. Da der Treiber für diese Maus bereits vorinstalliert ist, können Sie die USB-Maus einfach anschließen und dann sofort verwenden.
  • Seite 71: Anschließen Eines Usb-Diskettenlaufwerks

    Anschließen externer Geräte Anschließen eines USB-Diskettenlaufwerks Sie können ein Diskettenlaufwerk am USB-Anschluss Ihres Computers anschließen. Anschließen des Diskettenlaufwerks So schließen Sie das Diskettenlaufwerk an: Schließen Sie das Diskettenlaufwerkkabel (1) am USB-Anschluss (2) an, der durch das Symbol zu erkennen ist. Das VAIO-Logo auf dem Diskettenlaufwerk sollte nach oben zeigen.
  • Seite 72 Anschließen externer Geräte Einlegen einer Diskette So legen Sie einen Datenträger ein: Halten Sie die Diskette (1) mit dem Etikett nach oben. Schieben Sie die Diskette vorsichtig in das Laufwerk (2), bis sie hörbar einrastet. Entfernen einer Diskette So entfernen Sie eine Diskette: Wenn Sie die Diskette nicht mehr benötigen, warten Sie, bis die LED-Anzeige (1) des Diskettenlaufwerks erlischt, und drücken Sie dann die Auswurftaste (2).
  • Seite 73 Anschließen externer Geräte Entfernen des Diskettenlaufwerks So entnehmen Sie das Diskettenlaufwerk: ❑ Warten Sie bei eingeschaltetem Computer, bis die LED-Anzeige erlischt. Trennen Sie dann das USB-Kabel vom Computer. Wenn das Diskettenlaufwerk nicht ordnungsgemäß entnommen wird, stürzt Ihr System möglicherweise ab, und Sie verlieren Daten, die Sie vorher nicht gespeichert haben. ❑...
  • Seite 74: Anschließen Eines Usb-Druckers

    Schließen Sie das Druckerkabel (3) an einer Netzsteckdose an. ✍ Vor dem Einsatz des Druckers müssen Sie u.U. die Druckereinstellungen in der Sony Notebook Setup-Software ändern. Schalten Sie den Computer und den Drucker aus, und nehmen Sie Netzadapter und Netzkabel ab, bevor Sie den Drucker anschließen.
  • Seite 75: Anschließen Eines I.link™-Geräts

    Anschließen externer Geräte Anschließen eines i.LINK™-Geräts Ihr Computer ist mit einem i.LINK™-Anschluss (IEEE1394) ausgestattet, der für den Anschluss eines i.LINK™- Gerätes wie etwa einer digitale Videokamera oder eines zweiten VAIO Notebooks dient, um Dateien zu kopieren, zu löschen oder zu bearbeiten. Die an dieses Notebook angeschlossenen externen Geräte können über den i.LINK™-Anschluss nicht mit Strom versorgt werden.
  • Seite 76: Anschließen Eines Digitalcamcorders

    Anschließen externer Geräte Anschließen eines Digitalcamcorders So schließen Sie einen Digitalcamcorder an: Schließen Sie ein Ende des i.LINK™-Kabels (1) am i.LINK™-Anschluss (2) des Computers und das andere Ende am DV-Ausgang (3) (DV Out) des Digitalcamcorders an. Starten Sie die Anwendung DVgate.
  • Seite 77: Anschließen Von Zwei Vaio-Notebooks

    Anschließen externer Geräte ✍ Bei den Digitalcamcordern von Sony sind die Anschlüsse mit der Bezeichnung DV Out (DV-Ausgang), DV In/Out (DV-Ein-/Ausgang) oder i.LINK™ i.LINK™-kompatibel. In der Abbildung ist der Digitalcamcorder von Sony als Beispiel dargestellt. Ihr Digitalcamcorder muss u. U. anders angeschlossen werden.
  • Seite 78 Anschließen externer Geräte Anschließen eines externen i.LINK™-Laufwerks Sie können ein externes i.LINK™-Laufwerk (DVD/CD-RW) an Ihr Notebook anschließen. Neben dem S400 i.LINK™-Anschluss an Ihrem Computer befindet sich ein VAIO-Originalanschluss für externe Geräte. Das Originalkabel des i.LINK™-Laufwerks hat einen zweipoligen Stecker, der sowohl am S400 i.LINK™-Anschluss als auch am VAIO-Originalanschluss für externe Geräte angeschlossen werden muss.
  • Seite 79 Anschließen externer Geräte So legen Sie einen Datenträger ein: Schalten Sie den Computer ein. Drücken Sie die Auswurftaste, um das Optical Disk-Laufwerk zu öffnen. Die Schublade wird herausgefahren. Legen Sie einen optischen Datenträger mit der Beschriftung nach oben in die Mitte der Schublade, bis er hörbar einrastet.
  • Seite 80 Anschließen externer Geräte ✍ Wenn sich der Computer im Standby- oder im Ruhemodus befindet, können Sie keinen Datenträger einlegen oder entnehmen. Achten Sie darauf, dass der optische Datenträger sicher von den Fingern der Antriebsnabe gehalten wird. Wenn der Datenträger nicht fest sitzt, kann Ihr Laufwerk beschädigt werden und lässt sich dann möglicherweise nicht mehr öffnen.
  • Seite 81 Anschließen externer Geräte ❑ Verwenden Sie keine residenten Datenträgerprogramme oder residente Dienstprogramme, um den Zugriff auf die Datenträger zu beschleunigen, da sie zu einem instabilen Systembetrieb führen können. ❑ Vergewissern Sie sich, dass der Bildschirmschoner deaktiviert ist. ❑ In Abhängigkeit von den ausgewählten Bildschirmeigenschaften müssen Sie möglicherweise die Tastenkombination <Fn>+<F>...
  • Seite 82 Anschließen externer Geräte ❑ Setzen Sie den Computer während des Beschreibens einer CD keinen ruckartigen Bewegungen aus. ❑ Deaktivieren Sie den Bildschirmschoner vor dem Beschreiben einer CD, um eine optimale Schreibgeschwindigkeit zu gewährleisten. ❑ Speicherresidente Datenträgerprogramme können zu einem instabilen Betrieb oder Datenverlust führen.
  • Seite 83: Anschließen An Ein Netzwerk (Lan)

    Anschließen externer Geräte Anschließen an ein Netzwerk (LAN) Sie können Ihr Notebook mithilfe eines Ethernet-Kabels an ein Netzwerk des Typs 10BASE-T/100BASE-TX anschließen. Fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator nach den erforderlichen Einstellungen und Geräten für den Netzwerkanschluss. So schließen Sie das Notebook an ein LAN an: Schließen Sie das Netzwerkkabel (1) am Ethernet-Netzwerkanschluss (2) des Notebooks an.
  • Seite 84: Probleme? - Hier Ist Die Lösung

    Probleme? - Hier ist die Lösung Probleme? - Hier ist die Lösung In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie von Sony Hilfe erhalten können. Ebenfalls enthalten sind Hinweise zur Fehlerbehebung. Sony-Kundendienstoptionen Sony bietet verschiedene Kundendienstoptionen für Ihren Computer. Mit Ihrem Notebook gelieferte gedruckte Dokumentation ❑...
  • Seite 85 Computers und den Anschluss von Peripheriegeräten. Es enthält die technischen Daten Ihres Computers und des Zubehörs. ❑ Das Handbuch Hinweise zur Software in Ihrem Sony Notebook (Softwarehandbuch) enthält außerdem eine Liste der vorinstallierten Software und erklärt, wie Sie die Dienstprogramme bedienen und grundlegende Aufgaben mit Ihrem Computer ausführen.
  • Seite 86: Fehlerbehebung

    Probleme? - Hier ist die Lösung Fehlerbehebung Dieser Abschnitt gibt Hilfestellung bei Problemen, die bei der Nutzung Ihres Notebooks auftreten können. Für viele Probleme gibt es eine einfache Lösung. Bitte befolgen Sie diese Lösungsvorschläge, bevor Sie sich mit VAIO-LINK in Verbindung setzen. Computer und Software Mein Computer lässt sich nicht starten ❑...
  • Seite 87 BIOS: Schalten Sie den Computer aus. Trennen Sie alle externen Geräte vom Computer. Schalten Sie den Computer ein, und drücken Sie beim Anzeigen des Sony-Logos die Taste <F2>. Daraufhin wird das BIOS-Setupmenü angezeigt. Stellen Sie das Datum (Monat/Tag/Jahr) ein. Drücken Sie die <Eingabetaste>.
  • Seite 88 Probleme? - Hier ist die Lösung Mein Computer lässt sich nicht abschalten ® Zum Abschalten Ihres Computers empfiehlt es sich, den Befehl Ausschalten im Windows -Menü Start zu verwenden. Bei Verwendung anderer Methoden, einschließlich der nachfolgend aufgeführten, können nicht gespeicherte Daten verloren gehen. Wenn der Befehl Ausschalten fehlschlägt, gehen Sie wie folgt vor: ❑...
  • Seite 89 Die Maus funktioniert nicht ❑ Prüfen Sie, ob die USB-Maus am USB-Anschluss angeschlossen ist. ❑ Wenn Sie eine optionale USB-Maus von Sony verwenden, prüfen Sie, ob der entsprechende Treiber und die Mouseware richtig installiert sind. Bluetooth™ Ich kann die Bluetooth™-Funktion nicht verwenden ❑...
  • Seite 90 Probleme? - Hier ist die Lösung ❑ Sie können die Bluetooth™-Funktion möglicherweise nicht nutzen, wenn Sie in PowerPanel die Funktion für eine minimale CPU-Leistung ausgewählt haben. Wählen Sie einen anderen Modus. Weitere Hinweise dazu finden Sie in der Online-Hilfe zu PowerPanel. ❑...
  • Seite 91 Probleme? - Hier ist die Lösung Ich kann nicht mit dem anderen Gerät kommunizieren, obwohl der Abstand zwischen den beiden Geräten weniger als 100 Meter beträgt ❑ Die Bluetooth™-Antenne darf nicht bedeckt sein. ❑ Die Datenübertragungsentfernung kann weniger als 100 Meter betragen. Sie richtet sich nach möglicherweise die Übertragung störenden Gegenständen, nach der Funkqualität, dem verwendeten Betriebssystem oder der verwendeten Software.
  • Seite 92: Wireless Lan

    Probleme? - Hier ist die Lösung Wireless LAN Ich kann die Wireless LAN-Funktion nicht verwenden ❑ Prüfen Sie, ob der Wireless-Schalter links am Notebook eingeschaltet ist. ❑ Prüfen Sie, ob Sie im Dialogfeld zum Wechseln drahtloser Geräte die Option Wireless LAN ausgewählt haben.
  • Seite 93 Probleme? - Hier ist die Lösung Die Datenübertragungsgeschwindigkeit ist zu niedrig ❑ Die maximale Kommunikationsgeschwindigkeit kann abhängig von störenden Gegenständen oder der Entfernung zwischen den Kommunikationsgeräten, Funkwellen und dem jeweils verwendeten Betriebssystem oder Programm unterschiedlich sein. Entfernen Sie störende Gegenstände, oder verringern Sie den Abstand zwischen dem Access Point und Ihrem Notebook.
  • Seite 94: Das Display

    Probleme? - Hier ist die Lösung So ändern Sie die Einstellung: Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung. Doppelklicken Sie auf das Symbol Netzwerkverbindungen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Drahtlose Netzwerkverbindung, und wählen Sie dann Eigenschaften. Wählen Sie die Registerkarte Drahtlose Netzwerke. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen zur Verwendung von Windows für die Konfigurierung der drahtlosen Netzwerkeinstellungen.
  • Seite 95: Cd-Roms Und Disketten

    Probleme? - Hier ist die Lösung Der Bildschirminhalt wird auf meinem externen Monitor nicht zentriert oder nicht in der richtigen Größe dargestellt Zur Bildeinstellung verwenden Sie die Bedienelemente des externen Monitors. Das Fenster, das ich gerade geschlossen habe, erscheint weiterhin auf meinem Display ®...
  • Seite 96 Probleme? - Hier ist die Lösung Ich kann keine DVD-ROM abspielen ❑ Wenn beim Verwenden des DVD-Players eine Regionalcodewarnung angezeigt wird, ist die eingelegte DVD-ROM möglicherweise nicht mit dem DVD-ROM-Laufwerk Ihres Notebooks kompatibel. Die Regionalcodes sind auf der DVD-ROM-Verpackung aufgeführt. ❑...
  • Seite 97 Probleme? - Hier ist die Lösung Warum kann mein CD-RW-Laufwerk nicht mit höherer Geschwindigkeit schreiben? Für optimale Ergebnisse müssen Sie 8x-CD-R- oder 4x-CD-RW-Medien oder höher verwenden. Wenn Sie andere Medien verwenden möchten oder bei der Formatierung von Nicht-4x-CD-RWs Schwierigkeiten haben, ändern Sie die Schreibgeschwindigkeit von 4x auf eine niedrigere Einstellung. So ändern Sie die Schreibgeschwindigkeit von der Standard- auf eine niedrigere Einstellung: Gehen Sie vom Menü...
  • Seite 98 Probleme? - Hier ist die Lösung Die Laufwerksschublade wirft die CD/DVD selbst dann aus, wenn sie eingerastet ist ❑ Achten Sie beim Einlegen darauf, dass die bedruckte Seite der CD-ROM nach oben zeigt. ❑ Möglicherweise ist die CD-ROM zerkratzt. Legen Sie eine andere CD ein, um zu überprüfen, ob dies der Grund ist.
  • Seite 99 Probleme? - Hier ist die Lösung Wenn ich den Memory Stick™ herausnehme, erhalte ich eine Fehlermeldung Schieben Sie den Memory Stick™ wieder in den Steckplatz, und drücken Sie die <Eingabetaste>. Warten Sie vor dem Entnehmen des Memory Stick™, bis die aktive Anwendung beendet ist. Bestätigen Sie die entsprechende Meldung durch Klicken auf OK.
  • Seite 100 Probleme? - Hier ist die Lösung Mein Mikrofon funktioniert nicht Prüfen Sie bei Verwendung eines externen Mikrofons, ob der Mikrofonstecker ordnungsgemäß am Mikrofonanschluss Ihres Computers angeschlossen ist. Das Modem Mein internes Modem funktioniert nicht ❑ Prüfen Sie, ob das Telefonkabel an den Computer angeschlossen ist. ❑...
  • Seite 101 ❑ Verwenden Sie den manuellen Import/Export in DVGate Motion, wenn Probleme mit Kameras von Fremdherstellern auftreten. ❑ Es wird dringend empfohlen, nur i.LINK™-Kabel von Sony zu verwenden, da andernfalls Probleme mit den i.LINK™-Geräten auftreten können. Ich kann nicht drucken ❑...
  • Seite 102: Digitale Videoaufnahme Und Dvgate

    Probleme? - Hier ist die Lösung ❑ Führen Sie den Druckerselbsttest durch (sofern möglich), um die ordnungsgemäße Funktion des Druckers zu prüfen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem mitgelieferten Druckerhandbuch. ❑ Bei einigen Druckern muss ein spezielles Installationsverfahren beachtet werden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem mitgelieferten Druckerhandbuch.
  • Seite 103 Probleme? - Hier ist die Lösung i.LINK™-Geräte Ich kann keine i.LINK™-Verbindung zwischen zwei VAIO-Computern herstellen ❑ Trennen Sie das i.LINK™-Kabel, und schließen Sie es dann erneut an. ❑ Wenn Sie dennoch nach einer Weile noch keine Verbindung haben, starten Sie beide Computer neu. ❑...
  • Seite 104: Vorsichtsmaßnahmen

    Schäden zu bewahren. Ihr Notebook und die Arbeitsspeichermodule verwenden hochpräzise Bauteile und spezielle elektronische Anschlüsse. Zur Vermeidung von Beschädigungen und zur Wahrung Ihrer Garantieansprüche empfiehlt Sony Ihnen: ❑ neue Speichermodule nur von Ihrem Fachhändler zu beziehen und installieren zu lassen;...
  • Seite 105 Vorsichtsmaßnahmen ❑ Bei der in diesem Dokument beschriebenen Vorgehensweise wird davon ausgegangen, dass Sie mit der allgemeinen Terminologie in Verbindung mit PCs und den Sicherheitsmaßnahmen sowie den Vorschriften über die Verwendung und Änderung von elektronischen Geräten vertraut sind. ❑ Trennen Sie das System vor dem Öffnen des Geräts von der Stromversorgung und von Telekommunikationsverbindungen, Netzwerken oder Modems.
  • Seite 106: Entfernen Eines Speichermoduls

    Vorsichtsmaßnahmen Entfernen eines Speichermoduls So entfernen Sie ein Speichermodul: Fahren Sie Ihren Computer herunter, und trennen Sie die Verbindung aller externen Geräte. Ziehen Sie den Netzstecker des Computers ab, und entnehmen Sie die Akkus. Lassen Sie den Computer abkühlen. Lösen Sie dann die vier Schrauben an der Unterseite Ihres Computers. Verschieben Sie den LCD-Verriegelungshebel, und heben Sie die Abdeckung an.
  • Seite 107: Einsetzen Eines Zusätzlichen Speichermoduls

    Vorsichtsmaßnahmen Setzen Sie die Tastatur vorsichtig wieder ein, und drücken Sie sie dann in Ihrem Computer fest. Achten Sie darauf, dass sich das Kabel beim Anheben der Tastatur nicht löst. Schließen Sie die Abdeckung des Computers, und ziehen Sie dann die Schrauben an der Unterseite Ihres Computers fest.
  • Seite 108 Vorsichtsmaßnahmen Verschieben Sie den LCD-Verriegelungshebel, und heben Sie die Abdeckung an. Schieben Sie die Tastatur in Richtung LCD-Display, und heben Sie sie dann leicht an. Heben Sie die Tastatur an der Seite des LC-Displays an, und drehen Sie sie dann vorsichtig über das Touchpad.
  • Seite 109 Vorsichtsmaßnahmen Nehmen Sie das neue Speichermodul aus der Verpackung. Setzen Sie das Speichermodul ein. Achten Sie darauf, dass Sie keine anderen Bauteile auf der Hauptplatine berühren. ❑ Schieben Sie das Speichermodul in den Steckplatz. ❑ Wenn die Platine richtig sitzt, rasten die Anschlüsse korrekt ein. Setzen Sie die Tastatur vorsichtig wieder ein, und drücken Sie sie dann in Ihrem Computer fest.
  • Seite 110: Anzeigen Der Speicherkapazität

    So können Sie die Speicherkapazität anzeigen: Schalten Sie den Computer ein. Gehen Sie über das Menü Start zu Sony Notebook Setup. Das Dialogfeld Sony Notebook Setup wird angezeigt. Auf der Registerkarte Über diesen Computer können Sie die Systemspeicherkapazität anzeigen. Wenn der zusätzliche Speicher nicht angezeigt wird, wiederholen Sie den gesamten Vorgang, und starten Sie...
  • Seite 111: Anbringen Einer Tastenkappe

    Vorsichtsmaßnahmen Anbringen einer Tastenkappe Wenn sich die Kappe der <Eingabetaste> oder der <Leertaste> löst, ersetzen Sie diese wie weiter unten beschrieben. Wenn sich eine andere Tastenkappe löst, bringen Sie diese wieder an und drücken solange darauf, bis sie hörbar einrastet. So bringen Sie eine neue Tastenkappe an: Entfernen Sie ggf.
  • Seite 112 Vorsichtsmaßnahmen ❑ Leertaste: ✍ Nehmen Sie die Tastenkappe nicht absichtlich ab. Dies könnte zu Fehlfunktionen führen. Behandeln Sie die Tastenkappe vorsichtig, da Ihr Computer durch zu starkes Drücken der Tastenkappe beschädigt werden könnte.
  • Seite 113: Andere Vorsichtsmaßnahmen

    Vorsichtsmaßnahmen Andere Vorsichtsmaßnahmen Umgang mit der Festplatte Die Festplatte hat eine hohe Speicherdichte und liest oder schreibt Daten in kürzester Zeit. Andererseits ist sie sehr anfällig gegenüber mechanischen Erschütterungen, Stößen oder Staub. Obwohl die Festplatte über eine Sicherheitsvorrichtung verfügt, die Datenverluste durch mechanische Erschütterung, Stöße oder Staub vermeiden soll, sollten Sie vorsichtig mit Ihrem Computer umgehen.
  • Seite 114: Umgang Mit Dem Lcd-Display

    Vorsichtsmaßnahmen Umgang mit dem LCD-Display ❑ Setzen Sie das Display zur Vermeidung von Beschädigung nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie das Notebook in Fensternähe benutzen. ❑ Kratzen oder drücken Sie nicht auf das Display. Dies kann Fehlfunktionen verursachen. ❑...
  • Seite 115: Umgang Mit Ihrem Notebook

    Vorsichtsmaßnahmen ❑ Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel. ❑ Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker aus der Steckdose. Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Netzkabel heraus. ❑ Benutzen Sie Ihren Computer längere Zeit nicht, so ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. ❑...
  • Seite 116: Umgang Mit Disketten

    Geräteinneren Kondensation niederschlagen. In diesem Fall warten Sie vor dem Einschalten Ihres Computers mindestens eine Stunde. Sollte es Probleme geben, ziehen Sie sofort den Netzstecker, und nehmen Sie Verbindung mit dem Sony Kundenservice-Zentrum auf. ❑ Achten Sie darauf, dass vor dem Reinigen des Computers der Netzstecker gezogen wird.
  • Seite 117: Umgang Mit Cd-Roms

    Vorsichtsmaßnahmen Umgang mit CD-ROMs ❑ Berühren Sie die Oberfläche der CD nicht. ❑ Biegen Sie die CD nicht, und lassen Sie sie nicht fallen. ❑ Fingerabdrücke und Staub auf der Oberfläche der CD können zu Lesefehlern führen. Halten Sie die CD, wie abgebildet, stets am Rand oder an der Aussparung in der Mitte fest: ❑...
  • Seite 118: Umgang Mit Ohrhörern

    Vorsichtsmaßnahmen ❑ Laden Sie Akkus bei Temperaturen zwischen 10°C und 30°C. Niedrigere Temperaturen erfordern eine längere Ladezeit. ❑ Wird der Akku benutzt bzw. entladen, so erwärmt er sich. Dies ist normal und kein Grund zur Besorgnis. ❑ Halten Sie Akkus fern von jeglichen Wärmequellen. ❑...
  • Seite 119: Umgang Mit Memory Sticks

    Vorsichtsmaßnahmen Umgang mit Memory Sticks™ ❑ Berühren Sie den Memory Stick™-Anschluss weder mit den Fingern noch mit metallischen Gegenständen. ❑ Bringen Sie nur das mitgelieferte Etikett auf dem Memory Stick™ an. ❑ Vermeiden Sie jedes Biegen, Fallen oder Stoßen des Memory Stick™. ❑...
  • Seite 120: Technische Daten Des Pcg-Srx41P

    Technische Daten des PCG-SRX41P Technische Daten des PCG-SRX41P Modell PCG-SRX41P Modellnummer PCG-441M ® ® Betriebssystem Microsoft Windows XP Professional ® ® Prozessor Intel Pentium III Mobile-Prozessor mit niedriger Spannung 800A MHz-M Festplattenlaufwerk 30 GB-Festplatte Standard-RAM 128 MB SDRAM (auf Platine)
  • Seite 121 Technische Daten des PCG-SRX41P Modell PCG-SRX41P Erweiterungsmöglichkeiten Eine PCMCIA-Karte, Typ I/II und Card Bus-Unterstützung Integrierte Komponenten Mikrofon, Stereolautsprecher, Touchpad, Jog Dial™ mit Rücktaste, MagicGate Memory Stick™ Sondertasten Jog Dial™, Wireless-Schalter Anschlussmöglichkeiten am Notebook Externe Lautsprecher/Kopfhörer, externes Mikrofon, USB, 1 PC Card-Steckplatz Typ I oder II, i.LINK™ (IEEE1394) S400, Ethernet (10 BASE-T/100 BASE-TX), Telefonleitung, Monitoranschluss Mitgeliefertes Zubehör...
  • Seite 122 Technische Daten des PCG-SRX41P Modell PCG-SRX41P Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 20% bis 80% (nicht kondensiert), wenn die Luftfeuchtigkeit unter 65% bei +35°C liegt (Hygrometeranzeige unter +29°C) Luftfeuchtigkeit (Lagerung) 10% bis 90% (nicht kondensiert), wenn die Luftfeuchtigkeit unter 20% bei +60°C liegt (Hygrometeranzeige unter +35°C) Drahtlose Kommunikation: Bluetooth™...
  • Seite 123 Technische Daten des PCG-SRX41P Modell PCG-SRX41P Maximale Kommunikationsgeschwindigkeit (4) ca. 11 Mbit/s Kommunikationsentfernung (5) Max. ca. 100 m (offener Raum) Kommunikationskanäle Von 1 bis 11 Modulationsverfahren DS-SS (IEEE 802.11b-kompatibel) Länge des Netzwerkschlüssels (6) 64, 128 Bit ‡ Siehe besondere Bedingungen für die erweiterte Garantie.
  • Seite 124 Glossar Glossar Dieser Abschnitt umfasst eine Zusammenstellung von Begriffen, die im vorliegenden Handbuch verwendet werden. Diese Begriffsliste, versehen mit den entsprechenden Definitionen, soll Ihnen das Verständnis Ihres VAIO-Computers erleichtern. Begriff Definition <F1>-Taste Über die Taste <F1> kann in den meisten Anwendungen eine Online-Hilfe aufgerufen werden.
  • Seite 125 Glossar Begriff Definition Betriebssystem Das Betriebssystem ist die Software, die alle auf dem Computer befindlichen Programme verwaltet. Es definiert, wie der Computer Daten von seiner Festplatte und anderen Speichermedien oder Hardwaregeräten liest und auf diese schreibt. Windows 2000, Windows Millennium Edition, Windows XP Professional und Windows XP Home Edition sind Beispiele für Betriebssysteme, die auf VAIO Computern installiert sein können.
  • Seite 126 Glossar Begriff Definition Ethernet Ethernet ist die am häufigsten implementierte LAN-Technik (Local Area Network). Das unter dem Namen 10BASE-T bekannte Ethernet-System ermöglicht Datenübertragungen mit einer Geschwindigkeit von 10 Mbit/s (Megabit pro Sekunde). Eine neuere Version von Ethernet, 100BASE-T, erreicht Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s. Gigabit Ethernet unterstützt Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1 Gigabit (1000 Megabit) pro Sekunde.
  • Seite 127 Glossar Begriff Definition Kurzform für Liquid Crystal Display. Eine Flachbildschirmtechnik für Notebooks, bei der mit Hilfe von Flüssigkristallen (und Lichtpolarisation) scharfe , flimmerfreie Bilder auf einem Bildschirm angezeigt werden, die sich aus Millionen kleinster Zellen zusammensetzen. Farbe wird hierbei mittels zweier Grundtechniken erzeugt: Die Passivmatrix, die die preiswertere der beiden Technologien ist, und die Aktivmatrix –Technik (oder TFT), die bessere Qualität gewährleistet, jedoch kostspieliger ist.
  • Seite 128 Glossar Begriff Definition Partition Eine Partition ist ein logischer Abschnitt auf einer Festplatte in einem Computer. Eine Festplatte mit zwei Partitionen enthält in der Regel die Laufwerke C: und D: . Die Einteilung der Festplatte in Partitionen ist vor allem dann sinnvoll, wenn auf dem Computer mehrere Betriebssysteme ausgeführt werden oder eine klare Trennung von Datendateien und Programmdateien vorgenommen werden soll.
  • Seite 129 Glossar Begriff Definition Prozessor Die CPU (Central Processing Unit) ist das „Gehirn“ des Computers; sie verarbeitet die Anweisungen der auf dem System installierten Programme. Die CPU wird auch Prozessor oder Mikroprozessor genannt; sie befindet sich auf der Hauptplatine des Computers. Prozessor Der Prozessor ist das „Gehirn“...
  • Seite 130 Betrieb angeschlossen und betrieben werden. VAIO Kurzform für Video Audio Integrated Operation. Ein Markenname für Sonys PC-Produkte, Peripheriegeräte, Zubehörteile und Software. Artikel mit dem Namen VAIO sind allesamt so konzipiert, dass sie die AV- (Audio-Video) und IT- (Information Technology) Fähigkeiten von Sony voll ausnützen.
  • Seite 131 Glossar Begriff Definition Ein WAN (Wide Area Network) ist ein Netzwerk von Computern, die über ein relativ großes geografisches Gebiet verteilt sind. Hierin unterscheidet sich das WAN vom LAN, einem Netzwerk, das in der Regel innerhalb eines Gebäudes oder in einem kleinen geografischen Gebiet eingerichtet ist.

Inhaltsverzeichnis