Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

N
Hardware-Handbuch
S e r i e P C G - T R
S e r i e P C G - Z 1
S e r i e P C G - V 5 0 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sony Vaio PCG-TR Series

  • Seite 1 Hardware-Handbuch S e r i e P C G - T R S e r i e P C G - Z 1 S e r i e P C G - V 5 0 5...
  • Seite 2 Auszügen kopiert, übersetzt oder in eine maschinenlesbare Form gebracht werden. Die Sony Corporation übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben in diesem Handbuch sowie für die Software oder andere darin enthaltene Angaben. Jede konkludente Gewährleistung, Zusicherung marktgängiger Qualität oder Eignung für einen bestimmten Zweck hinsichtlich des Handbuchs, der Software und anderer Angaben wird hiermit ausdrücklich abgelehnt.
  • Seite 3: Energy Star

    USA eingetragenes Warenzeichen. NERGY Gerätekennung Die Seriennummer und die Modellbezeichnung befinden sich auf der Unterseite Ihres Sony Computers. Halten Sie zu jedem Anruf bei VAIO-Link bitte die Modellbezeichnung und die Seriennummer Ihres Computers bereit. Siehe Technische Daten für Informationen über das Modell.
  • Seite 4: Sicherheitsinformationen

    ❑ Der Betrieb des Modems bei Spannungsspitzen, z.B. bei schweren Gewittern, ist zu vermeiden. ❑ Wenn Sie den Reserve-Akku auswechseln möchten, wenden Sie sich an das nächstgelegene Sony Kundenservice-Zentrum. ❑ Vor dem Anschließen externer Geräte sind der Computer und sämtliche Peripheriegeräte abzuschalten.
  • Seite 5: Anschlussmöglichkeiten

    Bitte unbedingt zuerst lesen Audio/Video ❑ Wenn dieses Gerät in unmittelbarer Nähe eines Geräts mit elektromagnetischer Strahlung aufgestellt wird, kann es bei der Wiedergabe von Ton- und Bildsignalen zu Störungen kommen. Anschlussmöglichkeiten ❑ Modem- und Telefonleitung niemals bei schwerem Gewitter an Ihr Computer anschließen. ❑...
  • Seite 6 Zeichen der Konformität mit diesen Normen ist das "CE"-Zeichen an den Produkten anzubringen und eine "Konformitätserklärung" anzufertigen. In erster Linie dienen Konformitätserklärungen den Marktüberwachungsinstanzen zur Überprüfung der Übereinstimmung mit den einschlägigen Normen. Als speziellen Service für seine Kunden stellt Sony seine Konformitätserklärungen aber auch unter http://www.compliance.sony.de...
  • Seite 7 Bitte unbedingt zuerst lesen Abhängig vom jeweiligen Land ist die Verwendung der integrierten Bluetooth-Funktionen u. U. eingeschränkt. Landesspezifische Details entnehmen Sie bitte dem Bluetooth-Sicherheitsleitfaden. Abhängig vom jeweiligen Land ist die Verwendung der Wireless LAN-Funktionen möglicherweise eingeschränkt. Landesspezifische Details entnehmen Sie bitte dem Wireless LAN-Leitfaden. Die in dieses Gerät integrierte Wireless LAN PC Funktionalität ist Wi-Fi- zertifiziert und entspricht den Interoperabilitätsvorgaben gemäß...
  • Seite 8: Entsorgen Der Internen Batterie Für Den Nichtflüchtigen Speicher

    Bitte unbedingt zuerst lesen Entsorgen des Lithium-Ionen-Akkus ❑ Berühren Sie beschädigte oder auslaufende Lithium-Ionen-Akkus nicht mit bloßen Händen. Verbrauchte Akkus sind unverzüglich und ordnungsgemäß zu entsorgen. ❑ Bei einem falschen oder falsch eingelegten Akku besteht Explosionsgefahr! Tauschen Sie den Akku nur gegen einen Akku des gleichen oder eines vergleichbaren Typs aus, der vom Hersteller empfohlen wird.
  • Seite 9 Bitte unbedingt zuerst lesen ❑ Bitte werfen Sie nur verbrauchte Batterien und Akkus in die Sammelboxen beim Handel oder den Kommunen. Entladen sind Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät abschaltet und signalisiert Batterie leer oder nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien nicht mehr einwandfrei funktioniert. Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole z.B.
  • Seite 10: Willkommen

    Willkommen Willkommen Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines Sony VAIO Computers. Um Ihnen ein Computer nach dem neuesten Stand der Technik zur Verfügung zu stellen, setzt Sony die führenden Audio-, Video- und Kommunikationstechnologien ein. Nachstehend sind nur einige Leistungsmerkmale Ihres VAIO-Computers aufgeführt: ❑...
  • Seite 11 Willkommen ❑ Hervorragender Kundenservice – Bei Problemen mit Ihrem Computer finden Sie auf der VAIO-Link- Website nützliche Hinweise zur Fehlerbehebung: http://www.vaio-link.com Bevor Sie sich an den Kundenservice wenden, sehen Sie jedoch bitte in Ihrem Handbuch zur Fehlerbehebung und Verwendung der VAIO Sicherheitskopie- und Dokumentationsdisc oder in den Handbüchern und Hilfe-Dateien Ihrer externen Geräte oder Software nach.
  • Seite 12: Dokumentationssatz

    Ein Handbuch zur Fehlerbehebung und Verwendung der VAIO Sicherheitskopie- und Dokumentationsdisc, in dem Sie Lösungen zu häufig auftretenden Problemen, Erklärungen zum Zweck und der Verwendung der mitgelieferten VAIO Sicherheitskopie- und Dokumentationsdisc sowie Informationen zum VAIO-Link finden. ❑ Ihre Sony-Garantie; ❑ Einen Sicherheitsleitfaden; ❑ Einen Leitfaden für die Modemeinstellungen;...
  • Seite 13: Weitere Informationsquellen

    Willkommen Weitere Informationsquellen In der Online-Hilfe der Software finden Sie weitere Informationen zur Funktionsweise und Fehlerbehebung. Unter http://www.club-vaio.com finden Sie Online-Lernprogramme für Ihre bevorzugte VAIO-Software.
  • Seite 14 Willkommen Hinweise zum sicheren und angenehmen Arbeiten Sie werden Ihr Computer als tragbares Gerät in einer Vielzahl von Umgebungen einsetzen. Sie sollten die folgenden Hinweise zum sicheren und angenehmen Arbeiten sowohl beim stationären als auch beim mobilen Betrieb beachten: ❑ Position Ihres Computers –...
  • Seite 15 Willkommen ❑ Möbel und Körperhaltung – Verwenden Sie einen Stuhl mit guter Rückenstütze. Stellen Sie die Sitzhöhe so ein, dass Ihre Füße flach auf dem Fußboden stehen. Eventuell sorgt eine Fußstütze für bequemeres Arbeiten. Sitzen Sie entspannt und aufrecht. Sie sollten sich weder zu stark nach vorn beugen noch zu weit nach hinten lehnen.
  • Seite 16: Inhaltsverzeichnis

    Technische Daten lesen und befolgen, können Sie Ihren Computer sicher und problemlos verwenden. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, wie Sie Ihren VAIO Computer optimal nutzen. ❑ Anschließen einer Stromquelle (Seite 16) ❑ Einrichten des Computers mit Sony Notebook Setup (Seite 22) ❑ Sicheres Ausschalten des Computers (Seite 24) ❑...
  • Seite 17: Anschließen Einer Stromquelle

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Anschließen einer Stromquelle Als Stromquelle können Sie entweder den Netzadapter oder einen wiederaufladbaren Akku verwenden. Verwenden des Netzadapters So verwenden Sie den Netzadapter: Verbinden Sie das vom Netzadapter (1) kommende Kabel mit dem Netzanschluss GS-Eingang (DC In) (2) am Computer.
  • Seite 18: Verwenden Des Akkus

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Verwenden des Akkus Je nach Modell können als Stromquelle ein oder zwei Akkus verwendet werden. Zusätzliche Akkus sind optional erhältlich. Der mit Ihrem Computer gelieferte Akku ist zum Zeitpunkt des Kaufs nicht vollständig geladen. Einsetzen des Akkus (PCG-TR-Serien) So setzen Sie den Akku ein: Führen Sie die Führungsnasen (1) des Akkus in die Einkerbungen (2), und drücken Sie den Akku in das Fach, bis er einrastet.
  • Seite 19 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Einsetzen des Akkus (PCG-Z1, PCG-V505-Serien) So setzen Sie den Akku ein: Schieben Sie den Verriegelungshebel (1) an der Unterseite des Computers in die Position Unlock (Entriegeln). Richten Sie die auf dem Akkugehäuse angebrachten Führungsnuten (2) und Nasen (3) an den Nasen und Einkerbungen auf der Rückseite des Computers aus, und schieben Sie den Akku in Richtung Computer, bis das Akkugehäuse hörbar am Computergehäuse einrastet.
  • Seite 20: Laden Des Akkus

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Laden des Akkus So laden Sie den Akku auf: Schließen Sie den Netzadapter an den Computer an. Setzen Sie den Akku ein. Der Akku wird im Computer automatisch (Die Akkuanzeige blinkt während des Ladens jeweils zweimal hintereinander in größeren Zeitabständen.) geladen. Je nach Modell verfügt Ihr Computer über ein oder zwei Kontrollleuchten für die Batterien.
  • Seite 21 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Entfernen des Akkus So entnehmen Sie den Akku: Schalten Sie den Computer aus, und schließen Sie die Abdeckung. Schieben Sie den Verriegelungshebel (1) in die Entriegelungsposition. Schieben und bewegen Sie den Entriegelungsschalter (2), und entfernen Sie den Akku vom Computer. Serie PCG-Z1, PCG-V505:...
  • Seite 22 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Serie PCG-TR: ✍ Sie können den Akku entfernen, ohne den Computer auszuschalten, wenn dieser über den Netzadapter an das Stromnetz angeschlossen ist. Schließen Sie die Abdeckung, bevor Sie den Akku entnehmen. Wenn Sie den Akku entnehmen, während der Computer eingeschaltet und nicht über den Netzadapter an das Stromnetz angeschlossen ist, kann dies zum Verlust von Daten führen.
  • Seite 23: Einrichten Des Computers Mit Sony Notebook Setup

    So verwenden Sie Sony Notebook Setup: Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf Start. Gehen Sie mit dem Mauszeiger auf Alle Programme, wählen Sie Sony Notebook Setup, und klicken Sie dann auf Sony Notebook Setup. Das Fenster Sony Notebook Setup wird angezeigt.
  • Seite 24 Danach wird das fragliche Objekt geändert. ✍ Für nähere Informationen über die einzelnen Optionen klicken Sie im Fenster Sony Notebook Setup auf die Schaltfläche Hilfe, um die Online-Hilfe aufzurufen. Wenn Sie Sony Notebook Setup als Benutzer mit begrenzten Rechten öffnen, ist nur die Registerkarte Über diesen Computer sichtbar.
  • Seite 25: Sicheres Ausschalten Des Computers

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Sicheres Ausschalten des Computers Um ungespeicherte Daten nicht zu verlieren, müssen Sie den Computer unbedingt ordnungsgemäß herunterfahren. So fahren Sie Ihren Computer herunter: Schalten Sie alle an Ihren Computer angeschlossenen externen Geräte aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start. Klicken Sie auf Ausschalten.
  • Seite 26: Die Tastatur

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Die Tastatur Die Tastatur Ihres Notebooks gleicht der eines Desktop-Computers, verfügt jedoch über zusätzliche Tasten, die bestimmten Funktionen des Notebooks zugeordnet sind. Weitere Informationen über die Standardtasten finden Sie im Hilfe- und Supportcenter von Windows. Auch die VAIO-Link-Website (www.vaio-link.com) verfügt über Glossarinformationen zur Verwendung der Tastatur.
  • Seite 27 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Kombinationen/ Funktion Funktionen Stellt die Helligkeit des Displays ein. <Fn> + (F5): Helligkeitsregelung Zum Erhöhen der Helligkeit drücken Sie die Tasten <Fn>+<F5> und anschließend oder Zum Verringern der Helligkeit drücken Sie die Tasten <Fn>+<F5> und anschließend oder Schaltet den Bildschirm wahlweise auf LCD oder ein externes Gerät (Monitor oder TV, je nachdem, was für ein Gerät angeschlossen ist) bzw.
  • Seite 28: Fehlerbehebung Bei Problemen Mit Dem Sound

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Fehlerbehebung bei Problemen mit dem Sound Meine Lautsprecher funktionieren nicht - kein Ton ❑ Die eingebauten Lautsprecher können abgeschaltet sein. Zum Einschalten der Lautsprecher drücken Sie <Fn>+<F3>. ❑ Die Lautstärkeregelung ist u. U. auf ganz leise eingestellt. Drücken Sie auf <Fn>+<F4> und dann auf oder , um die Lautstärke zu erhöhen.
  • Seite 29 Leuchtet, wenn der Memory Stick aktiv ist. Wird ausgeschaltet, wenn der Memory Stick nicht mehr aktiv ist. Anzeige P1/P2 Legen Sie die Funktionen für jede Taste fest. Weitere Informationen finden Sie im Software- Handbuch im Kapitel Sony Notebook Setup*. Bluetooth-Anzeige Erscheint blau, wenn die Bluetooth-Funktionalität verfügbar ist*. Anzeige der MOTION EYE- Erscheint grün beim Betrieb der MOTION EYE-Kamera*.
  • Seite 30 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Licht Leuchtet auf, wenn die Feststelltaste gedrückt Erlischt, wenn die Feststelltaste erneut gedrückt wurde und demzufolge nur Großbuchstaben wurde und demzufolge (außer bei Betätigen der Feststell/Caps Lk geschrieben werden. Bei eingeschalteter <Umschalt>/<Shift>-Taste) wieder Feststelltaste werden die eingegebenen Zeichen Kleinbuchstaben geschrieben werden.
  • Seite 31: Das Touchpad

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Das Touchpad Die Tastatur ist mit einem berührungsempfindlichen Zeigegerät ausgerüstet, dem Touchpad (1). Mit Hilfe dieses integrierten Touchpads können Sie den Mauszeiger bewegen sowie Objekte anklicken und ziehen. Vorgang Beschreibung Mauszeiger Fahren Sie mit einem Finger über das Touchpad, positionieren und positionieren Sie den Mauszeiger (2) auf ein Element oder Objekt.
  • Seite 32: Verwenden Des Lautstärkenreglers Und Der Vergrößerungstaste

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Verwenden des Lautstärkenreglers und der Vergrößerungstaste Ihr Computer verfügt über Spezialtasten, damit Ihnen die Verwendung des Computers erleichtert wird*. Sie befinden sich rechts auf dem LCD-Display. ❑ Lautstärkeregler Sie können die Lautstärke erhöhen oder reduzieren. Entspricht den Tastenkombinationen <Fn>+<F4>. Siehe Kombinationen und Funktionen mit der <Fn>-Taste (Seite 25).
  • Seite 33: Verwenden Des Laufwerks

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Verwenden des Laufwerks Ihr Computer ist mit einem Laufwerk ausgestattet. Weitere Informationen zu Ihrem Modell finden Sie im gedruckten Beiblatt Technischen Daten. So legen Sie einen Datenträger ein: Schalten Sie den Computer ein. Drücken Sie die Auswurftaste (1), um das Laufwerk zu öffnen.
  • Seite 34: Lesen Und Schreiben Von Discs Und Dvds

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Lesen und Schreiben von Discs und DVDs Zur Gewährleistung einer optimalen Leistung beim Beschreiben eines optischen Datenträgers beachten Sie Folgendes: ❑ Damit die Daten eines Datenträgers von einem optischen Laufwerk gelesen werden können, müssen Sie die Sitzung schließen, bevor Sie die Disc aus dem Laufwerk entnehmen. Um diesen Vorgang zu beenden, befolgen Sie die zu Ihrer Software gehörigen Anweisungen.
  • Seite 35: Abspielen Von Dvds

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Abspielen von DVDs Zur Gewährleistung einer optimalen Wiedergabequalität Ihrer DVD-ROMs sollten Sie die folgende Empfehlungen beachten. ❑ Sie können DVDs mittels eines optisches Laufwerks und der WinDVD for VAIO-Software abspielen. Weitere Informationen entnehmen Sie der Hilfe-Datei der WinDVD for VAIO-Software. ❑...
  • Seite 36 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer ❑ Stellen Sie sicher, dass sich der Computer nicht im Standby-Modus oder im Ruhezustand befindet. ❑ Wenn das Problem durch die obigen Maßnahmen nicht behoben werden konnte, versuchen Sie Folgendes: Wenn der Computer ausgeschaltet ist, öffnen Sie das Laufwerk, indem Sie einen scharfen spitzen Gegenstand (z.B.
  • Seite 37: Ich Kann Keine Dvd Wiedergeben, Wenn Ich Zwei Bildschirme Verwende

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer ❑ Wenn Sie Ton hören, aber kein Bild angezeigt wird, ist die Bildauflösung Ihres Computers zu hoch eingestellt. Reduzieren Sie die Auflösung in der Systemsteuerung unter Anzeige. ❑ Wenn Sie nur das Bild sehen, aber keinen Ton hören können, führen Sie die folgenden Prüfschritte aus: ❑...
  • Seite 38 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer ❑ Beim Starten von Click to DVD wird eine Fehlermeldung über ein Hardware-Overlay angezeigt. ❑ Sie können keine DVD mit Windows Media Player der Version 9 wiedergeben*. ❑ Sie können keine DVD mit Real One Player wiedergeben. Dies liegt daran, dass Ihr Computer mit "Video-Overlay"...
  • Seite 39 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer ❑ Möglicherweise ist die Disc zerkratzt. Legen Sie eine andere ein, um zu überprüfen, ob dies der Grund ist. ❑ Infolge von Kondensation kann im Gerät Feuchtigkeit auftreten. Schalten Sie den Computer erst nach einer Stunde wieder ein. Nehmen Sie den Akku aus dem Computer und warten Sie bis sie getrocknet sind.
  • Seite 40: Pc Cards

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer PC Cards Ihr Computer verfügt über einen oder zwei PC Card-Steckplätze (je nach Modell). PC Cards ermöglichen den Anschluss tragbarer externer Geräte. Im Beiblatt Technische Daten können Sie nachsehen, ob Ihr Computer über einen oder zwei PC Card-Steckplätze verfügt. Einsetzen einer PC Card So setzen Sie eine PC Card ein: Schieben Sie die PC Card mit dem Etikett nach oben in einen der PC Card-Steckplätze ein.
  • Seite 41 Verfügt Ihr Computer über zwei PC Card-Steckplätze, sollten Sie den unteren Steckplatz für PC Cards des Type III verwenden. Bei einigen PC Cards müssen Sie nicht benutzte Geräte u. U. deaktivieren. Zum Deaktivieren von Geräten können Sie das Sony Notebook Setup- Programm verwenden.
  • Seite 42: Entfernen Einer Pc Card

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Entfernen einer PC Card Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die PC Card bei eingeschaltetem Computer zu entnehmen. Wenn die Karte nicht ordnungsgemäß entnommen wird, arbeitet das System u. U. nicht mehr einwandfrei. Wenn Sie eine PC Card bei ausgeschaltetem Computer herausnehmen möchten, können Sie die Schritte 1 bis 7 überspringen.
  • Seite 43: Fehlerbehebung Bei Problemen Mit Der Pc Card

    Fehlerbehebung bei Problemen mit der PC Card Meine PC Card funktioniert nicht ❑ Achten Sie darauf, dass die PC Card mit Ihrer Windows-Version kompatibel ist. ❑ Deaktivieren Sie mit Hilfe des Programms Sony Notebook Setup alle Geräte, die Sie gegenwärtig nicht benutzen.
  • Seite 44: Verwenden Des Memory Stick

    Im Beiblatt Technische Faten finden Sie weitere Informationen zur Kompatibilität von Memory Sticks mit Ihrem VAIO und ggf. deren Einschränkungen. ❑ Sie können Memory Sticks auf der Sony Style-Website (www.sonystyle-europe.com) oder bei Ihrem Fachhändler erwerben. ❑ Nähere Informationen darüber, welche CLIE Handhelds mit welchen Memory Sticks kompatibel sind, finden Sie hier: www.clie-link.com.
  • Seite 45: Einrichten Des Schreibschutzes Für Einen Memory Stick

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Einrichten des Schreibschutzes für einen Memory Stick Memory Sticks besitzen einen Schreibschutz, der verhindert, dass wertvolle Daten versehentlich gelöscht oder überschrieben werden. Bewegen Sie den Schalter nach rechts oder links*, um den Schreibschutz zu aktivieren oder zu deaktivieren. Auf dem Memory Stick mit 128 MB bewegen Sie den Schalter hinauf oder hinunter.
  • Seite 46: Einsetzen Eines Memory Stick

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Einsetzen eines Memory Stick Es gibt 2 Möglichkeiten, einen Memory Stick in Ihr Computer einzusetzen: ❑ Sie können den Memory Stick-Steckplatz oder ❑ Verwenden eines PC Card-Steckplatzes. Bei letzterer Möglichkeit benötigen Sie einen optionalen PC Card-Adapter. Sie können jeweils nur einen Memory Stick einsetzen! So setzen Sie einen Memory Stick in den Memory Stick-Steckplatz ein: Speichern Sie die Daten Ihres Digitalgeräts und setzen Sie den Memory Stick mit dem Pfeil nach oben...
  • Seite 47: Entfernen Eines Memory Stick

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Entfernen eines Memory Stick So entfernen Sie einen Memory Stick aus dem Memory Stick-Steckplatz: Achten Sie darauf, dass die Kontrolllampe nicht leuchtet. Drücken Sie den Memory Stick in Richtung des Computers. Der Memory Stick wird ausgeworfen. Ziehen Sie den Memory Stick aus dem Steckplatz.
  • Seite 48: Das Modem

    Ihr Computer ist mit einem internen Modem ausgestattet. Um Mitglied in einem Online-Dienst zu werden, im Internet zu surfen, Ihr Computer mitsamt Software registrieren zu lassen und Verbindung mit dem Sony Kundenservice-Zentrum aufnehmen zu können, müssen Sie Ihren Computer an eine Telefonleitung anschließen.
  • Seite 49 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer ❑ Im Dialogfeld Telefon- und Modemoptionen (Systemsteuerung / Telefon- und Modemoptionen) überprüfen Sie, ob Ihr Modem auf der Registerkarte Modem aufgeführt ist, und ob die Standortinformationen auf der Registerkarte der Wählregeln richtig sind. Wenn das Symbol Telefon- und Modemoptionen nicht angezeigt wird, klicken Sie in der Systemsteuerung rechts auf Zur klassischen Ansicht wechseln.
  • Seite 50 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Die Datenübertragungsrate meines Modems ist zu niedrig Die Modemverbindung wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie u. a. durch Störungen in Telefonleitungen oder Kompatibilität der beteiligten Geräte (wie z.B. Faxgeräte oder andere Modems). Wenn Sie Grund zu der Annahme haben, dass Ihr Modem nicht optimal mit anderen PC-Modems, Faxgeräten oder Ihrem Internet-Diensteanbieter zusammenarbeitet, prüfen Sie Folgendes: ❑...
  • Seite 51: Verwenden Der Bluetooth-Funktionen

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Verwenden der Bluetooth-Funktionen Ihr Notebook verfügt über die Bluetooth-Funktionalität*. Dank der drahtlosen Bluetooth-Technologie können Sie eine drahtlose Verbindung zwischen Ihrem Notebook und anderen Bluetooth-Geräten, z.B. einem Notebook, einem Mobiltelefon oder einer Modemstation, über eine Entfernung bis 10 Metern herstellen.
  • Seite 52: Konfigurieren Der Drahtlosen Verbindung Mit Bluespace Ne

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Beim erstmaligen Kommunizieren der beiden Bluetooth-Geräte sollte ein gemeinsames Kennwort (für die Authentifizierung) für die Geräte vereinbart werden, die registriert werden sollen. Nach der Registrierung eines Geräts muss das Kennwort nicht erneut eingegeben werden. Sie können die Einstellungen ändern, um nicht von anderen Bluetooth-Geräten erkannt zu werden, oder Sie können einen Grenzwert definieren.
  • Seite 53 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Klicken Sie auf die Diensterkennungs-Schaltfläche, um festzustellen, welche Dienste für das ausgewählte Gerät verfügbar sind. Manchmal wird bei der Verwendung eines Remote-Gerätes das Dialogfeld zur Bestätigung der Authentifizierung angezeigt. Klicken Sie auf Ja, und der Bluetooth Connection Wizard wird angezeigt. Klicken Sie auf Weiter.
  • Seite 54: Kommunizieren Mit Einem Anderen Bluetooth-Gerät Mit Der Verbindungsführung

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer ✍ Die Bluetooth-Funktion und drahtlose Übertragungsgeräte, die das 2,4 GHz-Band nutzen (wie beispielsweise eine drahtlose LAN PC Card) dürfen nicht gleichzeitig verwendet werden. Das Kennwort kann jedes Mal verschieden sein, entscheidend ist nur, dass an beiden Verbindungsenden dasselbe Kennwort eingegeben wird. Für gewisse Geräte, wie eine Maus, muss kein Kennwort eingegeben werden.
  • Seite 55: Unterbrechen Der Bluetooth-Verbindung

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Haben Sie während des Windows-Setups den Namen Ihres Computers geändert, gehen Sie unter Geräte-Manager (Start - Systemsteuerung - System - Hardware - Geräte-Manager - Bluetooth Radios) zu USB Bluetooth Device, und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Eigenschaften. Klicken Sie unter Erweitert auf Standard, um den Standardnamen wiederherzustellen, da der Name Ihres Computers und der Name des Computers, der in BlueSpace NE genannt ist, identisch sein müssen.
  • Seite 56 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Das verbundene Gerät wird im Fenster Remote-Bluetooth-Gerät nicht angezeigt Wenn das angeschlossene Gerät noch mit anderen Geräten verbunden ist, wird es möglicherweise nicht im Fenster Remote-Bluetooth-Gerät angezeigt, oder die Kommunikation mit dem Gerät ist nicht möglich. Ich finde das Bluetooth-Gerät nicht, mit dem ich kommunizieren möchte ❑...
  • Seite 57: Verwenden Eines Wireless Lan (Wlan)

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Verwenden eines Wireless LAN (WLAN) Dank der Wireless LAN-Technologie (WLAN) von Sony können alle Ihre Digitalgeräte mit integrierten WLAN- Funktionen problemlos über ein leistungsstarkes Netzwerk miteinander kommunizieren. Ein WLAN ist ein Netzwerk, über das mobile Benutzer per Funk eine drahtlose Verbindung zu einem lokalen Netzwerk (LAN) herstellen können.
  • Seite 58 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Kommunizieren ohne Access Point (ad-hoc)* Unter einem Ad-hoc-Netzwerk versteht man ein lokales Netzwerk, das nur die drahtlosen Geräte selbst umfasst, also keinen zentralen Steuerungsmechanismus oder Access Point. Jedes einzelne Gerät kommuniziert direkt mit den anderen Geräten im Netzwerk. Sie können ein Ad-hoc-Netzwerk mühelos zu Hause einrichten.
  • Seite 59 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen..Das Dialogfeld Drahtlose Netzwerkeigenschaften wird angezeigt. Geben Sie einen Netzwerknamen (SSID)* ein. Sie können einen 6-stelligen Namen wählen. Wählen Sie im Dropdown-Feld Netzwerkauthentifizierung die Option Öffnen. Wählen Sie im Dropdown-Feld Datenverschlüsselung WEP aus. Deaktivieren Sie die Option Schlüssel wird automatisch bereitgestellt.
  • Seite 60 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer *** ASCII: Der Zeichensatz wird fast in allen heutigen Computern verwendet. ASCII ist ein Code, der englische Zeichen mit Zahlen wiedergibt, wobei jedem Buchstaben eine Zahl von 0 bis 127 zugewiesen ist. Hexadezimal: Eine Zahlendarstellung mit den Zahlen 0 bis 9, mit deren üblichen Bedeutung, und die Buchstaben A bis F (oder a bis f) stehen für hexadezimale Zahlen mit Werten von (dezimal) 10 bis 15.
  • Seite 61 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Geben Sie den Netzwerkschlüssel* ein. Der Netzwerk-Schlüssel sollte 5 oder 13 ascii-Zeichen umfassen oder 10 bis 26 hexadezimale Zeichen lang sein. Wählen Sie eine beliebige Option aus.** Klicken Sie auf OK. Nun erscheint unter Bevorzugte Netzwerke Ihr Netzwerkname. Klicken Sie auf Erweitert.
  • Seite 62: Kommunizieren Mit Access Point (Infrastruktur)

    Bei einem Infrastrukturnetzwerk wird ein vorhandenes verkabeltes LAN über einen Access Point, wie z.B. den Sony PCWA-A300 Access Point, auf drahtlose Geräte erweitert. Der Access Point verbindet das drahtlose und das verkabelte LAN und fungiert als zentraler Steuerungsmechanismus für das Wireless LAN.
  • Seite 63 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Geben Sie den Netzwerkschlüssel ein. Wenn Sie standardmäßig den Sony Access Point PCWA-A320 verwenden, müssen Sie keinen WEP/ WPA-Schlüssel verwenden. Damit Ihr Computer kommunizieren kann, aktivieren Sie das Kontrollkästchen zum Verbinden mit dem ausgewählten Funknetzwerk, obwohl es nicht sicher ist.
  • Seite 64: Verwenden Von Wifi Protected Access (Wpa)

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Verwenden von WiFi Protected Access (WPA) WPA ist eine Sicherheitsverbesserung für Funk-LANs, mit der Sie Daten äußerst sicher übertragen können*. So verwenden Sie WPA auf Ihrem Notebook: Schalten Sie den Wireless LAN Switch ein. Wenn Ihr Notebook Bluetooth unterstützt, wird das Dialogfeld Drahtlose Geräte einschalten eingeblendet.
  • Seite 65: Fehlerbehebung - Wireless Lan

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Wireless LAN-Kanalauswahl In einer 802.11b-Konfiguration kann Kanal 1 bis 11 verwendet werden. In einer 802.11g-Konfiguration kann Kanal 1 bis 13 verwendet werden*. ∗ Abhängig vom jeweiligen Modell. In der Broschüre Technische Daten finden Sie weitere Informationen hierüber. (a) Mit Access Point ("Infrastruktur") ❑...
  • Seite 66 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer ❑ Prüfen Sie, ob der Access Point eingeschaltet ist. ❑ Prüfen Sie, ob der Access Point unter Verfügbare Netzwerke angezeigt wird. ❑ Klicken Sie zu diesem Zweck auf Start, dann auf Systemsteuerung. ❑ Doppelklicken Sie auf das Symbol Netzwerkverbindungen. ❑...
  • Seite 67: Verwenden Der In Motion Eye Integrierten Kamera

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Ich habe keinen Internetzugang ❑ Prüfen Sie die Einstellungen des Access Points. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte dem Benutzerhandbuch für den Access Point. ❑ Prüfen Sie, ob Ihr Computer und der Access Point gerade miteinander kommunizieren. ❑...
  • Seite 68: Fehlerbehebung - Motion Eye-Kamera

    ® So starten Sie die Anwendung MOTION EYE-Kamera mit der Windows -Anwendung: Klicken Sie unter Start, Arbeitsplatz, Scanner und Kameras auf Sony visuelle Kommunikationskamera. Die Kamera startet automatisch. Die Anzeige der MOTION EYE-Kamera (1) leuchtet beim Betrieb der Kamera grün.
  • Seite 69 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Das Bild im View-Finder von Network Smart Capture erscheint sehr grob Wenn Sie ein Objekt aufnehmen, das sich schnell bewegt, kann es zu einer Lücke kommen. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. Die mit MOTION EYE aufgenommenen Bilder sind unscharf ❑...
  • Seite 70: Verwenden Der Energiesparmodi

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Verwenden der Energiesparmodi Wenn Sie Ihren Computer mit einem Akku betreiben, dann können Sie zum Verlängern der Betriebsdauer die Energiesparfunktionen nutzen. Zusätzlich zur normalen Betriebsart (Normalmodus), in der Sie bestimmte Geräte abschalten können, verfügt Ihr Computer über zwei verschiedene Energiesparstufen: Standby und Ruhezustand.
  • Seite 71: Verwenden Des Ruhezustands

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer ✍ Wenn Sie den Netzschalter länger als vier Sekunden drücken, wird der Computer automatisch abgeschaltet. Sie können keine Disc einlegen, wenn sich der Computer im Standby-Modus befindet. Der Computer schaltet aus dem Standby-Modus schneller zurück als aus dem Ruhezustand. Der Standby-Modus verbraucht mehr Strom als der Ruhezustand.
  • Seite 72 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer ✍ Wenn Sie den Netzschalter länger als vier Sekunden drücken, wird der Computer automatisch abgeschaltet. Sie können keine Diskette einlegen, wenn sich der Computer im Ruhezustand befindet. Der Ruhezustand erfordert mehr Zeit als der Standby-Modus, um in den Normalmodus zurückzukehren. Die Rückkehr vom Ruhezustand in den Normalmodus dauert länger als die Rückkehr des Standby-Modus.
  • Seite 73: Energieeinsparung Mit Powerpanel

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Energieeinsparung mit PowerPanel Mithilfe des Programms PowerPanel können Sie die Energiesparstufen für Ihr Computer einstellen. Darüber hinaus stellt das Programm Informationen über Systemaktivität und Akkubetriebszeit zur Verfügung. Das automatische Energieverwaltungssystem wählt das jeweils günstigste Profil aus. Sie können die ausgewählten Profile nach Ihren Anforderungen konfigurieren und somit die Lebensdauer Ihrer Akkus verlängern.
  • Seite 74: Aktivieren Von Powerpanel

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Aktivieren von PowerPanel Beim Starten Ihres Computers erscheint das Symbol PowerPanel standardmäßig in der Symbolleiste. Zur Anzeige des aktuellen Energiesparprofils zeigen Sie einfach auf dieses Symbol. Das aktuelle Energiesparprofil werd in einer Kurzinfo angezeigt. So ändern Sie Profile: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol PowerPanel in der Taskleiste, und wählen Sie dann die Option Profile.
  • Seite 75: Aktivieren Der Energiesparprofile

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Aktivieren der Energiesparprofile PowerPanel stellt Ihnen mehrere voreingestellte Energiesparprofile zur Verfügung. Jedes Energiesparprofil besteht aus einer Gruppe von Energiesparfunktionen, mit denen bestimmte Energiesparziele erreicht werden sollen. Die Energiesparziele reichen von höchstmöglicher Energieeinsparung bis hin zu keinerlei Energieeinsparung.
  • Seite 76: Akkubetrieb

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Akkubetrieb Symbol Beschreibung Automatische Profilauswahl – Analyse der Leistung jeder ausgewählten Anwendung und automatische Anpassung an die jeweiligen Anforderungen. Maximale Akku-Lebensdauer –Energiesparstufe, die die maximale Akku-Lebensdauer und eine gute Systemleistung gewährleistet. Sie verringert die Helligkeit des Displays und schaltet den Computer nach einer vorgegebenen Zeit in den Standby-Modus.
  • Seite 77 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Symbol Beschreibung Spiele – Deaktiviert den Zeitgeber für die LCD-Helligkeitsverringerung und die Festplattenabschaltung. DVD – Optimiert Leistung und Energieverbrauch für die Verwendung des DVD-Laufwerks. Kamera – Optimiert Leistung und Energieverbrauch für die Verwendung der Kamera. Energieverwaltung Aus (Akkubetrieb) – Deaktiviert sämtliche Energiesparfunktionen wie den Standby-Modus und den Ruhezustand.
  • Seite 78: Automatische Profilauswahl Im Akkubetrieb

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Automatische Profilauswahl im Akkubetrieb Ein Energiesparprofil entspricht einer Reihe von Zeitgeberwerten für verschiedene Systemgeräte. PowerPanel wählt automatisch das Profil, das mit der gerade verwendeten Anwendung verknüpft ist, und schaltet beim Wechseln zwischen den Anwendungen auf das entsprechende Profil um. Mit Hilfe der Energiesparfunktionen können Sie durch Einstellen verschiedener Energieverbrauchswerte, wie der Helligkeit des LCD-Displays oder der Aktivität der Festplatte, Ihr System in verschiedene Energiesparmodi schalten.
  • Seite 79: Anzeigen Von Akku-Detailinformationen

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Anzeigen von Akku-Detailinformationen Sie können ausführliche Informationen über den Akku Ihres Computers anzeigen. Es gibt drei Möglichkeiten, Akkuinformationen anzuzeigen: ❑ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das PowerPanel-Symbol in der Taskleiste, und wählen Sie im Menü...
  • Seite 80: Anzeigen Von Cpu-Informationen

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Anzeigen von CPU-Informationen Sie können auch den Leistungsgrad Ihres Notebooks mithilfe der CPU-Steuerung anzeigen. Bewegen Sie zu diesem Zweck den Cursor über das CPU-Symbol in der Taskleiste. Es gibt drei mögliche Lösungen: Symbol Vorgang Anpassend Mit dieser Einstellung wird die Prozessortaktgeschwindigkeit und die Leistungsaufnahme automatisch an den aktuellen Betriebszustand angepasst.
  • Seite 81: Bearbeiten Eines Energiesparprofils

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Bearbeiten eines Energiesparprofils So bearbeiten Sie die Energiespareinstellungen für ein Energiesparprofil: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das PowerPanel-Symbol in der Taskleiste, und wählen Sie im Menü die Option Profile bearbeiten/erstellen. Das Fenster Profil-Editor wird geöffnet. Klicken Sie links auf dem Bildschirm auf das zu bearbeitende Profil.
  • Seite 82: Mit Performance Balancer Die Leistung Verwalten

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Mit Performance Balancer die Leistung verwalten Performance Balancer ist standardmäßig mit PowerPanel zur Einstellung der Leistung Ihres Computers je nach Helligkeit des LC-Displays und der Geräuscharmut des CPU-Ventilators installiert. So verwenden Sie Performance Balancer: Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf Start. Wählen Sie in Alle Programme, Performance Balancer, und klicken Sie dann auf Performance Balancer.
  • Seite 83 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Als Zusatzoption stehen Ihnen die Zeitgeber-Einstellungen zur Verfügung. Hier können Sie einstellen, dass sich das LC-Display nach einer gewissen Dauer der Inaktivität automatisch abschaltet und sowohl im Netz- als auch im Akkubetrieb in den Standby-Modus geschaltet wird.
  • Seite 84: Anschließen Externer Geräte

    ✍ Die Position und Funktion der verschiedenen Anschlüsse am Computer finden Sie im Beiblatt Technische Daten. Sie können Computer, Zubehör und Peripheriegeräte von Sony bei Ihrem Händler oder auf der Sony-Website erwerben: www.sonystyle-europe.com Weitere Informationen über Anschlüsse und Kompatibilität finden Sie auf der VAIO-Link-Website unter:...
  • Seite 85: Anschließen Eines Port-Replikators

    Anschließen externer Geräte Anschließen eines Port-Replikators Ihr Computer kann durch einen zusätzlich erhältlichen Port-Replikator erweitert werden. Mit Hilfe eines Port-Replikators können Sie weitere externe Geräte wie etwa einen Drucker oder einen externen Monitor an Ihr Computer anschließen*. Serie PCG-Z1: Netzanschluss (Seite 16) Monitor/VGA-Port (Seite 89)
  • Seite 86 Anschließen externer Geräte Serie PCG-V505: DVI-D-Anschluss (Seite 89) Paralleler (Seite 107) Druckeranschluss Monitor/VGA-Port (Seite 89) Ethernetanschluss (Seite 112) (10BASE-T/ 100BASE-TX) USB-Anschluss (Seite 101) Netzanschluss (Seite 16) ∗ Abhängig vom jeweiligen Modell. In der Broschüre Technische Daten finden Sie weitere Informationen hierüber. ✍...
  • Seite 87: Anschließen Ihres Computers An Den Port-Replikator

    Anschließen externer Geräte Anschließen Ihres Computers an den Port-Replikator Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Ihr Computer über einen Port-Replikator verfügt: Trennen Sie alle Peripheriegeräte vom Computer. Verbinden Sie das vom Netzadapter (1) kommende Kabel mit dem Netzanschluss GS-Eingang (DC In) (2) am Port-Replikator (3).
  • Seite 88 Wenn Sie Ihren Computer am Port-Replikator angeschlossen haben, sollten Sie nicht versuchen, den Akku einzusetzen oder zu entnehmen. Durch das Anheben und Drehen des Computers mit angeschlossenem Port-Replikator kann die Stromversorgung kurzzeitig unterbrochen werden. Verwenden Sie entweder den im Lieferumfang des Notebooks enthaltenen Netzadapter oder den separat erhältlichen Adapter von Sony.
  • Seite 89: Trennen Ihres Computers Vom Port-Replikator

    Anschließen externer Geräte Trennen Ihres Computers vom Port-Replikator So trennen Sie Ihren Computer vom Port-Replikator: Schalten Sie die angeschlossenen externen Geräte aus. Schliessen Sie die Abdeckung und ziehen Sie an den beiden seitlichen Hebeln des Port-Replikators, um den Computer vom Port-Replikator zu lösen. Ziehen Sie das Computer vom Port-Replikator ab.
  • Seite 90: Anschließen Eines Externen Monitors

    Anschließen externer Geräte Anschließen eines externen Monitors Sie können einen externen Monitor an Ihren Computer anschließen. Sie können beispielsweise Ihren Computer mit einem Computer-Monitor, einem Projektor, verwenden. ✍ Schalten Sie Ihren Computer und die Peripheriegeräte aus, und nehmen Sie vor Anschluss des externen Monitors den Netzadapter und das Netzkabel Schließen Sie das Netzkabel erst nach Anschluss aller anderen Kabel an.
  • Seite 91: Anschließen Eines Multimedia-Computermonitors

    Anschließen externer Geräte Anschließen eines Multimedia-Computermonitors Sie können an Ihr Computer einen Multimedia-Computermonitor mit eingebauten Lautsprechern und Mikrofon anschließen. So schließen Sie einen Multimedia-Computermonitor an: Verbinden Sie das Monitorkabel (1) mit dem Monitor-/VGA-Anschluss (2) am Computer. Verbinden Sie das Lautsprecherkabel (3) mit dem Kopfhöreranschluss (4) am Computer.
  • Seite 92: Anschließen Eines Projektors

    Anschließen externer Geräte Anschließen eines Projektors Sie können einen Projektor (z.B. den Sony LCD-Projektor) entweder direkt an das Computer oder über den Port-Replikator anschließen. So schließen Sie einen Projektor an: Schließen Sie das RGB-Monitorkabel (1) am Monitor-/VGA-Anschluss (2) an, der durch das Symbol zu erkennen ist.
  • Seite 93: Auswählen Von Anzeigemodi (Serie Pcg-Z1, Pcg-V505)

    Das Dialogfeld Eigenschaften von Anzeige wird angezeigt. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen. Klicken Sie auf Erweitert. Das Dialogfeld für das Sony Notebook LCD und Eigenschaften von MOBILITY RADEON wird angezeigt. Klicken Sie auf die Registerkarte Displays. Wählen Sie das Symbol für das gewünschte Display.
  • Seite 94: Auswählen Von Anzeigemodi (Serie Pcg-Tr)

    Anschließen externer Geräte Auswählen von Anzeigemodi (Serie PCG-TR) Dieses Notebook ist mit einer Intel-855 GM Grafikkarte ausgestattet. Wenn an dem Notebook ein externes Display angeschlossen ist, können Sie wählen, welches Display verwendet wird. So schließen Sie ein externes Display an: Schließen Sie das externe Gerät an den Monitor-/VGA-Anschluss links am Computer an.
  • Seite 95 Anschließen externer Geräte Klicken Sie auf die Registerkarte Devices. Wählen Sie den gewünschten Displaytyp aus (Monitor, Notebook, Intel® Dual Display Clone/ Extended Desktop). Klicken Sie auf Übernehmen und dann auf OK. *Das externe Ziel wird nur angezeigt, wenn ein externes Display an den Computer angeschlossen ist. ✍...
  • Seite 96: Verwenden Der Doppelanzeigefunktion

    Anschließen externer Geräte Verwenden der Doppelanzeigefunktion Mit Hilfe der Doppelanzeigefunktion (Dual Display) können Sie verschiedene Ausschnitte Ihres Desktops auf verschiedene Displays aufteilen. Wenn Sie am Monitoranschluss beispielsweise einen externen Monitor anschließen, können Ihr LCD-Display und der Monitor gemeinsam als ein Desktop fungieren. Sie können den Cursor dann von einem Display in das andere bewegen.
  • Seite 97: Auswählen Des Doppelanzeigemodus

    Anschließen externer Geräte Auswählen des Doppelanzeigemodus So wählen Sie den Doppelanzeigemodus aus: Klicken Sie auf die Schaltfläche Start in der Windows-Taskleiste. Klicken Sie auf Systemsteuerung. Klicken Sie auf Darstellung und Designs. Klicken Sie auf das Symbol Anzeige. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen. Klicken Sie auf das Anzeigegerät mit der Nummer 2.
  • Seite 98: Einstellen Der Farben Und Auflösung Für Beide Displays

    Anschließen externer Geräte Einstellen der Farben und Auflösung für beide Displays Sie können für jedes Display, das Bestandteil des virtuellen Desktops ist, die Farben und die Auflösung einstellen. So stellen Sie die Farben und Auflösung für jedes Display separat ein: Klicken Sie auf die Schaltfläche Start in der Windows-Taskleiste.
  • Seite 99: Deaktivieren Der Doppelanzeigefunktion

    Anschließen externer Geräte Ziehen Sie die Monitor-Symbole, bis sie der physikalischen Anordnung Ihrer Monitore entsprechen. Zum Erstellen eines virtuellen Desktops müssen Sie die beiden Monitorsymbole miteinander verbinden. Klicken Sie auf Übernehmen und dann auf OK. Deaktivieren der Doppelanzeigefunktion So deaktivieren Sie die Doppelanzeigefunktion: Klicken Sie auf die Schaltfläche Start in der Windows-Taskleiste.
  • Seite 100: Anschließen Externer Lautsprecher

    Anschließen externer Geräte Anschließen externer Lautsprecher Durch Anschluss externer Lautsprechern können Sie die Tonqualität des Computers wesentlich verbessern. So schließen Sie externe Lautsprecher an: Schließen Sie das Lautsprecherkabel (1) am Ohrhöreranschluss (2) an. Schließen Sie das andere Ende des Lautsprecherkabels am externen Lautsprecher an (3). Vor dem Einschalten der externen Lautsprecher sollten Sie die Wiedergabelautstärke geringer einstellen.
  • Seite 101: Anschließen Eines Externen Mikrofons

    Anschließen externer Geräte Fehlerbehebung bei Problemen mit dem Sound Meine Lautsprecher funktionieren nicht - kein Ton ❑ Wenn Sie externe Lautsprecher anschließen, achten Sie darauf, dass diese richtig angeschlossen sind und die Lautstärkeregler nicht auf Null stehen. Wenn die Lautsprecher einen Stummschalter haben, darf dieser nicht eingeschaltet sein.
  • Seite 102: Anschließen Von Usb-Geräten (Universal Serial Bus)

    Anschließen externer Geräte Anschließen von USB-Geräten (Universal Serial Bus) Sie können ein USB-Gerät (z.B. Maus, Diskettenlaufwerk, Tastatur, Drucker usw.) an Ihren Computer anschließen. Bei USB-Geräten handelt es sich um Hot Plug & Play-Geräte. Sie müssen Ihren Computer vor dem Anschluss solcher Geräte nur dann herunterfahren, wenn dies im zugehörigen Bedienerhandbuch so vorgesehen ist.
  • Seite 103: Anschließen Einer Usb-Maus

    Anschließen externer Geräte Anschließen einer USB-Maus So schließen Sie eine USB-Maus an: Wählen Sie den gewünschten USB-Anschluss (auf der Rückseite des Computers (1) oder des optionalen Port-Replikators). Schließen Sie das Kabel der USB-Maus (2) am USB-Anschluss an. Sie können Ihre USB-Maus (3) verwenden. ✍...
  • Seite 104: Anschließen Eines Usb-Diskettenlaufwerks

    Anschließen externer Geräte Anschließen eines USB-Diskettenlaufwerks Sie können wahlweise ein USB-Diskettenlaufwerk kaufen und an Ihren Computer anschließen. So schließen Sie ein USB-Diskettenlaufwerk an: Wählen Sie den gewünschten USB-Anschluss. Schließen Sie das Kabel für das USB-Diskettenlaufwerk am USB-Anschluss an. Das VAIO-Logo auf dem Diskettenlaufwerk sollte nach oben zeigen.
  • Seite 105: Einlegen Einer Diskette

    Anschließen externer Geräte Einlegen einer Diskette So legen Sie einen Datenträger ein: Halten Sie die Diskette (1) mit dem Etikett nach oben. Schieben Sie die Diskette vorsichtig in das Laufwerk (2), bis sie hörbar einrastet. Herausnehmen einer Diskette So entfernen Sie eine Diskette: Wenn Sie die Diskette nicht mehr benötigen, warten Sie, bis die LED-Anzeige (1) des Diskettenlaufwerks erlischt, und drücken Sie dann die Auswurftaste (2).
  • Seite 106: Fehlerbehebung Bei Problemen Mit Disketten

    Anschließen externer Geräte Fehlerbehebung bei Problemen mit Disketten Ich kann mit meinem USB-Diskettenlaufwerk keine Disketten beschreiben ❑ Die Diskette ist schreibgeschützt. Deaktivieren Sie den Schreibschutz, oder verwenden Sie eine nicht schreibgeschützte Diskette. ❑ Achten Sie darauf, dass die Diskette richtig in das Diskettenlaufwerk eingelegt ist. ❑...
  • Seite 107: Anschließen Eines Druckers

    Anschließen externer Geräte Anschließen eines Druckers Sie können einen Windows-kompatiblen Drucker an Ihr Computer anschließen. Anschließen eines Druckers am USB-Anschluss Sie können einen mit Ihrer Windows-Version kompatiblen USB-Drucker an Ihren Computer anschließen. So schließen Sie einen Drucker am USB-Anschluss an: Schließen Sie ein USB-Druckerkabel (1) an einem der USB-Anschlüsse (2) an Ihrem Computer an.
  • Seite 108: Anschließen Eines Druckers Am Druckeranschluss

    Anschließen externer Geräte Anschließen eines Druckers am Druckeranschluss So schließen Sie einen Drucker am Druckeranschluss an: Schließen Sie das mit dem Drucker gelieferte Druckerkabel (1) am Druckeranschluss (2) an, der anhand des Symbols zu erkennen ist. Schließen Sie das Druckerkabel (3) an einer Netzsteckdose an. Schalten Sie den Computer und den Drucker aus, und nehmen Sie Netzadapter und Netzkabel ab, bevor Sie den Drucker anschließen.
  • Seite 109 Anschließen externer Geräte Anschließen eines i.LINK-Geräts Ihr Computer ist mit einem i.LINK-Anschluss (IEEE1394) ausgestattet, der für den Anschluss eines i.LINK Geräts, z.B. eines digitalen Camcorders, oder eines zweiten VAIO-Computers dient, um Dateien kopieren, löschen oder bearbeiten zu können. Der i.LINK-Anschluss Ihres Computers versorgt externe Geräte, die in der Regel von i.LINK-Anschlüssen betrieben werden, nicht mit Strom.
  • Seite 110: Anschließen Eines Digitalcamcorders

    Starten Sie die Anwendung DVgate. ✍ Bei den Digitalcamcordern von Sony sind die Anschlüsse mit der Bezeichnung DV Out (DV-Ausgang), DV In/Out (DV-Ein-/Ausgang) oder i.LINK i.LINK-kompatibel. In der Abbildung ist der Digitalcamcorder von Sony als Beispiel dargestellt. Ihr Digitalcamcorder muss u. U. anders angeschlossen werden.
  • Seite 111: Anschließen Von Zwei Vaio-Notebooks

    Anschließen externer Geräte Anschließen von zwei VAIO-Notebooks Mit Hilfe eines optionalen i.LINK-Kabels können Sie Dateien auf einen anderen VAIO Computer kopieren und dort bearbeiten oder löschen. Sie können auch Dokumente an einen Drucker ausgeben, der an einen anderen VAIO-Computer angeschlossen ist. Fehlerbehebung bei Problemen mit i.LINK-Geräten Ich kann keine i.LINK-Verbindung zwischen zwei VAIO-Computern herstellen ❑...
  • Seite 112 Betrieb führen. In diesem Fall schalten Sie alle angeschlossenen Geräte aus und entfernen nicht verwendete Geräte. Überprüfen Sie die Verbindungen, und schalten Sie die Geräte danach wieder ein. ❑ Es wird dringend empfohlen, nur i.LINK-Kabel von Sony zu verwenden, da andernfalls Probleme mit den i.LINK-Geräten auftreten können.
  • Seite 113: Anschließen An Ein Netzwerk (Lan)

    Anschließen externer Geräte Anschließen an ein Netzwerk (LAN) Sie können Ihren Computer mithilfe eines Ethernet-Kabels an ein Netzwerk des Typs 10BASE-T/100BASE-TX anschließen. Fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator nach den erforderlichen Einstellungen und Geräten für den Netzwerkanschluss. ✍ Mit den Standardeinstellungen lässt sich der Computer an das Netzwerk anschließen. Wenn das Computer an einem Port-Replikator angeschlossen ist, können Sie nur den Ethernet-Netzwerkanschluss am Port-Replikator verwenden.
  • Seite 114: Erweitern Ihres Vaio-Computers

    Erweitern Ihres VAIO-Computers Ihr Computer und die Arbeitsspeichermodule verwenden hochpräzise Bauteile und spezielle elektronische Anschlüsse. Zur Vermeidung von Beschädigungen und zur Wahrung Ihrer Garantieansprüche empfiehlt Sony Ihnen: ❑ neue Speichermodule nur von Ihrem Fachhändler zu beziehen und installieren zu lassen, ❑...
  • Seite 115: Hinzufügen Und Entfernen Von Speichermodulen

    Erweitern Ihres VAIO-Computers Hinzufügen und Entfernen von Speichermodulen* Möglicherweise möchten Sie zu einem späteren Zeitpunkt neue Speichermodule installieren, um die Funktionen Ihres Computers zu erweitern. Durch Installation optionaler Speichermodule können Sie die Speicherkapazität erweitern. Seien Sie beim Ändernvon Speichermodulen äußerst vorsichtig. Fehler bei der Installation oder Deinstallation eines Speichermoduls können zum Ausfall des Computers führen.
  • Seite 116: Ersetzen Oder Hinzufügen Eines Speichermoduls (Serie Pcg-Tr)

    Erweitern Ihres VAIO-Computers Das Einführen von Flüssigkeiten oder anderen Fremdstoffen in die Speichererweiterungssteckplätze oder anderer interner Komponenten kann den Computer beschädigen. Diese Schäden fallen nicht unter die Garantie. Bewahren Sie das Speichermodul nicht an Orten auf, die folgenden Bedingungen ausgesetzt sind: - Wärmequellen wie z.B.
  • Seite 117 Erweitern Ihres VAIO-Computers Berühren Sie einen Metallgegenstand (wie z. B. einen Anschluss an der Rückseite Ihres Computers), um eine möglicherweise vorhandene statische Aufladung Ihres Körpers aufzuheben. Nehmen Sie das Speichermodul heraus: ❑ Ziehen Sie die Haltezungen in Pfeilrichtung. Daraufhin wird das Speichermodul entriegelt. ❑...
  • Seite 118: Ersetzen Oder Hinzufügen Eines Speichermoduls (Serie Pcg-Z1)

    Erweitern Ihres VAIO-Computers Schließen Sie die Abdeckung, und schrauben Sie dann die Schraube an der Unterseite des Computers fest. Setzen Sie den Akku wieder ein, und schalten Sie den Computer an. Ersetzen oder Hinzufügen eines Speichermoduls (Serie PCG-Z1) So setzen Sie ein zusätzliches Speichermodul ein oder ändern ein Speichermodul: Fahren Sie Ihren Computer herunter, und trennen Sie die Verbindung aller externen Geräte.
  • Seite 119 Erweitern Ihres VAIO-Computers Führen Sie einen spitzen Gegenstand (beispielsweise einen dünnen Schraubenzieher) wie in Abbildung (1) gezeigt zwischen die Tasten, und drücken Sie vorsichtig nach oben. Heben Sie die Tastatur an der Seite des LCD-Displays an, und drehen Sie sie dann vorsichtig über das Touchpad.
  • Seite 120 Erweitern Ihres VAIO-Computers ❑ Ziehen Sie das Speichermodul dann in Pfeilrichtung heraus.. Nehmen Sie das neue Speichermodul aus der Verpackung. Setzen Sie das Speichermodul ein. Achten Sie darauf, dass Sie keine anderen Bauelemente auf der Hauptplatine berühren. ❑ Schieben Sie das Speichermodul in den Steckplatz. ❑...
  • Seite 121: Ersetzen Oder Hinzufügen Eines Speichermoduls (Serie Pcg-V505)

    Erweitern Ihres VAIO-Computers Setzen Sie die Tastatur vorsichtig wieder ein, und drücken Sie sie dann in Ihrem Computer fest. Schließen Sie die Abdeckung des Computers, und ziehen Sie dann die Schrauben an der Unterseite Ihres Computers fest. Setzen Sie den Akku wieder ein, und schalten Sie den Computer an. Ersetzen oder Hinzufügen eines Speichermoduls (Serie PCG-V505) So setzen Sie ein zusätzliches Speichermodul ein oder ändern ein Speichermodul: Fahren Sie Ihren Computer herunter, und trennen Sie die Verbindung aller externen Geräte.
  • Seite 122 Erweitern Ihres VAIO-Computers Lösen Sie die Schraube an der Unterseite Ihres Computers. Verschieben Sie den LCD-Verriegelungshebel, und heben Sie die Abdeckung an. Schieben Sie die Tastatur in Richtung LCD-Display, und heben Sie sie dann leicht an.
  • Seite 123 Erweitern Ihres VAIO-Computers Heben Sie die Tastatur an der Seite des LCD-Displays an, und drehen Sie sie dann vorsichtig über das Touchpad. Achten Sie darauf, dass sich das Kabel (1) beim Anheben der Tastatur nicht löst. Berühren Sie einen Metallgegenstand (wie z. B. einen Anschluss an der Rückseite Ihres Computers), um eine möglicherweise vorhandene statische Aufladung Ihres Körpers aufzuheben.
  • Seite 124 Erweitern Ihres VAIO-Computers Wenn die Platine richtig positioniert ist, lassen Sie die Anschlüsse einrasten. Setzen Sie die Tastatur vorsichtig wieder ein und drücken sie dann in Ihrem Computer fest. Schließen Sie die Abdeckung des Computers, und ziehen Sie dann die Schrauben an der Unterseite Ihres Computers fest.
  • Seite 125: Anzeigen Der Speicherkapazität

    So können Sie die Speicherkapazität anzeigen: Schalten Sie den Computer ein. Gehen Sie über das Menü Start zu Sony Notebook Setup. Das Dialogfeld Sony Notebook Setup wird angezeigt. Auf der Registerkarte Über diesen Computer können Sie die Systemspeicherkapazität anzeigen. Wenn der zusätzliche Speicher nicht angezeigt wird, wiederholen Sie den gesamten Vorgang und starten Sie...
  • Seite 126: Problem? - Hier Ist Die Lösung

    Problem? - Hier ist die Lösung Problem? - Hier ist die Lösung In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie von Sony Hilfe erhalten können. Ebenfalls enthalten sind Hinweise zur Fehlerbehebung. Sony bietet verschiedene Kundendienstoptionen für Ihren Computer. Sony-Kundendienstoptionen Weitere Informationen zu der gedruckten und Online-Dokumentation, die mit Ihrem Computer geliefert...
  • Seite 127 Problem? - Hier ist die Lösung e-Support Was ist e-Support? Sie haben in Ihren Benutzerhandbüchern und auf der Website (www.vaio-link.com) gesucht, aber keine Antwort auf Ihre Frage oder Ihr Problem gefunden? Dann ist e-Support die ideale Lösung für Sie! Unser e-Support-Webportal ist eine interaktive Website, auf der Sie alle möglichen technischen Fragen zu Ihrem VAIO stellen können, die unser qualifiziertes Support-Team dann beantwortet.
  • Seite 128 Problem? - Hier ist die Lösung Kann ich die Fragen in meiner Muttersprache stellen? Sie kommunizieren mit unserem e-Support-Team über ein Portal, das direkt mit unserer zentralen Datenbank verbunden ist. Das e-Support-Team kann daher nur Anfragen auf Englisch annehmen und bearbeiten.
  • Seite 129: Vorsichtsmaßnahmen

    Vorsichtsmaßnahmen Vorsichtsmaßnahmen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Hilfe erhalten können, falls mit Ihrem Computer etwas nicht in Ordnung ist. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an den VAIO-Link-Kundenservice. ❑ Umgang mit der Festplatte (Seite 129) ❑ Umgang mit dem LCD-Display (Seite 129) ❑...
  • Seite 130: Umgang Mit Der Festplatte

    Vorsichtsmaßnahmen Umgang mit der Festplatte Die Festplatte hat eine hohe Speicherdichte und liest oder schreibt Daten in kürzester Zeit. Sie ist jedoch sehr anfällig gegenüber mechanischen Erschütterungen, Stößen oder Staub. Obwohl die Festplatte über eine Sicherheitsvorrichtung verfügt, die Datenverluste durch mechanische Erschütterung, Stöße oder Staub vermeiden soll, sollten Sie vorsichtig mit Ihrem Computer umgehen.
  • Seite 131: Umgang Mit Der Stromquelle

    Vorsichtsmaßnahmen ❑ Der Einsatz des Computers bei niedrigen Temperaturen kann zu einem Störbild auf dem Display führen. Dabei handelt es sich nicht um einen Fehler! Wird der Computer wieder in eine Umgebung mit normaler Temperatur gebracht, verschwindet das Störbild. ❑ Ein Störbild kann dann auf dem Display erscheinen, wenn dasselbe Bild über eine lange Zeit dargestellt wird.
  • Seite 132: Umgang Mit Ihrem Computer

    Vorsichtsmaßnahmen ❑ Benutzen Sie Ihren Computer längere Zeit nicht, so ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. ❑ Wird der Netzadapter nicht verwendet, ziehen Sie den Netzstecker heraus. ❑ Verwenden Sie nur den mitgelieferten Netzadapter. Schließen Sie kein anderes Netzteil an. Umgang mit Ihrem Computer ❑...
  • Seite 133: Umgang Mit Disketten

    Vorsichtsmaßnahmen ❑ Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden. Stellen Sie Ihren Computer nicht auf Teppiche und Tücher oder in die Nähe von Vorhängen oder Wandbehängen, die die Lüftungsöffnungen des Computers abdecken könnten. ❑ Der Computer erzeugt Hochfrequenzsignale, die den Rundfunk- oder Fernsehempfang stören können. Sollte dies der Fall sein, stellen Sie den Computer in ausreichendem Abstand zu den betroffenen Geräten auf.
  • Seite 134: Umgang Mit Optischen Datenträger

    Vorsichtsmaßnahmen Umgang mit Optischen Datenträger ❑ Berühren Sie die Oberfläche der CD nicht. ❑ Biegen Sie die CD nicht, und lassen Sie sie nicht fallen. ❑ Fingerabdrücke und Staub auf der Oberfläche der CD können zu Lesefehlern führen. Halten Sie die Disc, wie abgebildet, stets am Rand oder an der Aussparung in der Mitte fest: ❑...
  • Seite 135: Umgang Mit Kopfhörern

    Vorsichtsmaßnahmen ❑ Laden Sie die Akkus bei Temperaturen zwischen 10°C und 30°C. Niedrigere Temperaturen erfordern eine längere Ladezeit. ❑ Wird der Akku benutzt bzw. entladen, so erwärmt er sich. Das ist normal und kein Grund zur Besorgnis. ❑ Halten Sie Akkus fern von jeglichen Wärmequellen. ❑...
  • Seite 136: Umgang Mit Memory Sticks

    Vorsichtsmaßnahmen Umgang mit Memory Sticks ❑ Berühren Sie die Memory Stick-Kontakte weder mit den Fingern noch mit metallischen Gegenständen. ❑ Bringen Sie nur das mitgelieferte Etikett auf dem Memory Stick an. ❑ Vermeiden Sie jedes Biegen, Fallen oder Stoßen des Memory Sticks. ❑...
  • Seite 137 Warenzeichen Warenzeichen Sony, BlueSpace NE, Click to DVD, DVgate Plus, Giga Pocket, HotKey Utility, Memory Stick Formatter, PictureGear Studio, SonicStage, Sony Notebook Setup, Oberflächendesign, VAIO Action Setup, VAIO Edit Components, VAIO Media, VAIO Power Management, VAIO System Information, Memory Stick, das Memory Stick-Logo, VAIO und das VAIO-Logo sind Warenzeichen der Sony Corporation.

Diese Anleitung auch für:

Vaio pcg-z1 seriesVaio pcg-v505 series

Inhaltsverzeichnis