Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

N
Sony Notebook
Benutzerhandbuch
S e r i e P C G - F X

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sony VAIO PCG-FX Serie

  • Seite 1 Sony Notebook Benutzerhandbuch S e r i e P C G - F X...
  • Seite 2 Auszügen kopiert, übersetzt oder in eine maschinenlesbare Form gebracht werden. Die Sony Corporation übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben in diesem Handbuch sowie für die Software oder andere darin enthaltene Angaben. Jede konkludente Gewährleistung, Zusicherung marktgängiger Qualität oder Eignung für einen bestimmten Zweck hinsichtlich des Handbuchs, der Software und anderer Angaben wird hiermit ausdrücklich abgelehnt.
  • Seite 3: Energy Star

    Alle technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. ® NERGY ® ® Da Sony ein Partner von E ist, erfüllen die Produkte von Sony die E -Richtlinien zur Energieeinsparung. NERGY STAR NERGY STAR TAR ® Das Internationale E -Programm für Bürogeräte ist ein weltweites Programm zur Förderung der Energieeinsparung bei der NERGY Benutzung von Computern und anderen Bürogeräten.
  • Seite 4: Sicherheitsinformationen

    Bitte unbedingt zuerst lesen Sicherheitsinformationen Gerätekennung Die Modellbezeichnung und die Seriennummer befinden sich auf der Unterseite Ihres Sony-Notebooks. Tragen Sie die Seriennummer an der hierfür vorgesehenen Stelle ein. Halten Sie zu jedem Anruf bei VAIO-Link die Modellbezeichnung und die Seriennummer Ihres Computers bereit.
  • Seite 5 Bitte unbedingt zuerst lesen Audio/Video Wenn dieses Gerät in unmittelbarer Nähe eines Geräts mit elektromagnetischer Strahlung aufgestellt wird, kann es bei der Wiedergabe von Ton- und Bildsignalen zu Störungen kommen. Anschlussmöglichkeiten Modem- und Telefonleitung bei schwerem Gewitter niemals an Ihr Notebook anschließen. Installieren Sie Telefonanschlüsse niemals in feuchten Räumen, es sei denn, die Telefonsteckdose ist für feuchte Räume geeignet.
  • Seite 6: Entsorgen Von Lithium-Ionen-Akkus

    Anhand von Tests wurde sichergestellt, dass dieses Gerät bei einem Anschlusskabel, das max. 3 m lang ist, die EMV-Richtlinien erfüllt. Das Optical Disk-Laufwerk wurde als LASERPRODUKT KLASSE 1 eingestuft und entspricht dem europäischen Sicherheitsstandard für Laserprodukte EN 60825-1. Reparatur und Wartung darf nur vom Sony-Kundendienst durchgeführt werden. Nicht ordnungsgemäß ausgeführte Reparaturen können Ihre Sicherheit gefährden.
  • Seite 7 Bitte unbedingt zuerst lesen Bei unsachgemäßer Behandlung der in diesem Gerät verwendeten Akkus besteht Brand- oder Explosionsgefahr. Sie sollten den Akku weder zerlegen noch Temperaturen von über 60°C aussetzen oder verbrennen. Nicht mehr einsatzfähige Akkus sind umgehend ordnungsgemäß zu entsorgen! Bewahren Sie die Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
  • Seite 8: Willkommen

    Willkommen Willkommen Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb eines VAIO-Notebooks. Um Ihnen ein Notebook nach dem neuesten Stand der Technik zur Verfügung zu stellen, setzt Sony die führenden Audio-, Video- und Kommunikationstechnologien ein. Nachstehend sind nur einige Leistungsmerkmale Ihres VAIO-Notebooks aufgeführt.
  • Seite 9: Dokumentationssatz

    Einen Sicherheitsleitfaden; Einen Leitfaden für die Modem-Einstellungen. Online-Dokumentation Das Benutzerhandbuch für Ihr Sony Notebook: Ihr Notebook gibt einen Überblick über die Verwendung der Standardkomponenten Ihres Systems. Dieser Teil des Handbuchs enthält auch Verwendungsmöglichkeiten des Memory Stick™. Anschließen externer Geräte erläutert, wie Sie den Funktionsumfang Ihres Computers durch Anschluss anderer Geräte erweitern.
  • Seite 10 In Ihrem Software-Handbuch finden Sie Informationen über das mitgelieferte Software-Paket und die vorinstallierte Sony-Anwendungssoftware. Hinweise zur Software auf Ihrem Sony Notebook enthält eine kurze Funktionsbeschreibung der in Ihrem System vorinstallierten Software. Individuelle Konfiguration des Notebooks erläutert die Einrichtung Ihres Systems und des Energiemanagements.
  • Seite 11: Ihr Notebook Und Sein Zubehör

    Willkommen Ihr Notebook und sein Zubehör Es befinden sich folgende Komponenten im Karton: Computer Schachtabdeckung Produkt-Sicherheitskopie auf CD-ROM Videokabel Dokumentationssatz Telefonadapterstecker (landesspezifisch) Netzadapter Telefonkabel Diskettenlaufwerk Netzkabel Wiederaufladbarer Akku...
  • Seite 12 Willkommen Hinweise zum sicheren und angenehmen Arbeiten Sie werden Ihr Notebook als tragbares Gerät in einer Vielzahl von Umgebungen einsetzen. Sie sollten die folgenden Hinweise zum sicheren und angenehmen Arbeiten sowohl beim stationären als auch beim mobilen Betrieb beachten: Position Ihres Notebooks – Stellen Sie Ihr Notebook unmittelbar vor sich auf (1 .
  • Seite 13 Willkommen Möbel und Körperhaltung – Verwenden Sie einen Stuhl mit guter Rückenstütze. Stellen Sie die Sitzhöhe so ein, dass Ihre Füße flach auf dem Fußboden stehen. Eventuell sorgt eine Fußstütze für bequemeres Arbeiten. Sitzen Sie entspannt und aufrecht. Sie sollten sich weder zu stark nach vorn beugen noch zu weit nach hinten lehnen.
  • Seite 14: Ihr Notebook

    Ihr Notebook Ihr Notebook In diesem Abschnitt werden die ersten Schritte zum Arbeiten mit Ihrem Computer sowie mit den internen und externen Geräten des Computers beschrieben. Position von Bedienelementen und Anschlüssen Rechte Seite Netzschalter (Seite 26) DVD-ROM-Laufwerk*/CD-RW- + DVD-ROM-Laufwerk** (Seite 35) Mehrzweckschacht (Seite 39) * Beim PCG-FX501...
  • Seite 15: Linke Seite

    Ihr Notebook Linke Seite TV-Ausgang (Seite 70) i.LINK™-Anschluss (Seite 77) Mikrofonanschluss (Seite 73) PC Card-Steckplätze (Seite 45) Kopfhöreranschluss (Seite 72) Akkufach (Seite 19)
  • Seite 16: Vorderseite

    Ihr Notebook Vorderseite Flüssigkristall-Display (Seite 32) (LCD-Display) Lautsprecher (Seite 72) Tastatur (Seite 28) Touchpad (Seite 33) Touchpad-Tasten (Seite 33) Stromversorgungsanzeige (Seite 31) Akkuanzeige 1 und 2 (Seite 31) Aktivitätsanzeige (Seite 31) Festplatte Num Lock-Anzeige (Seite 31) Anzeige Feststelltaste (Seite 31) Anzeige Scroll Lock (Seite 31)
  • Seite 17: Rückseite

    Ihr Notebook Rückseite Modemanschluss (Seite 59) VGA-Monitoranschluss (Seite 67) USB-Anschluss (Seite 74) Ethernet-Anschluss (Seite 79) Serielle Schnittstelle USB-Anschluss (Seite 74) Druckeranschluss (Seite 75) GS-Eingang (Seite 18) There is a ventilation slot located near the USB connector. Do not cover the ventilation slot when the computer is on.
  • Seite 18: Unterseite

    Ihr Notebook Unterseite Entriegelungshebel (Seite 22) Ausklappbare Stützen (Seite 11)
  • Seite 19: Anschließen Einer Stromquelle

    Ihr Notebook Anschließen einer Stromquelle Als Stromquelle können Sie entweder den Netzadapter oder einen wiederaufladbaren Akku verwenden. Verwenden des Netzadapters So verwenden Sie den Netzadapter: Verbinden Sie das vom Netzadapter (1) kommende Kabel mit dem Netzanschluss GS-Eingang (DC In) (2) am Notebook.
  • Seite 20: Verwenden Des Akkus

    Ihr Notebook Verwenden des Akkus Als Stromquelle können ein oder zwei Akkus verwendet werden. Sie können den zweiten Akku in den Mehrzweckschacht auf der rechten Seite des Notebooks einsetzen. Zusätzliche Akkus sind optional erhältlich. Der mit Ihrem Notebook gelieferte Akku ist zum Zeitpunkt des Kaufs nicht vollständig geladen. Einsetzen des Akkus So setzen Sie den Akku ein: Öffnen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
  • Seite 21: Laden Des Akkus

    Ihr Notebook Laden des Akkus So laden Sie den Akku auf: Schließen Sie den Netzadapter an den Computer an. Setzen Sie den Akku ein. Der Akku (1) wird im Notebook automatisch (Die Akkuanzeige (2) blinkt während des Ladens jeweils zweimal hintereinander in größeren Zeitabständen.) geladen. Ist der Akku zu 85% geladen, so erlischt die Ladeanzeige.
  • Seite 22: Entfernen Des Akkus

    Ihr Notebook Bei dem mit Ihrem Notebook mitgelieferten Akku handelt es sich um einen Lithium-Ionen-Akku, der jederzeit nachgeladen werden kann. Das Laden eines nur halb verbrauchten Akkus verkürzt seine Lebensdauer nicht. Wird der Akku als Stromquelle für den Betrieb des Notebooks verwendet, so leuchtet die Akkuanzeige. Wenn der Akku fast vollständig entladen ist, beginnt die Akkuanzeige zu blinken.
  • Seite 23 Ihr Notebook Verwenden des Zweitakkus Sie können einen zweiten Akku erwerben. Die Betriebszeit des Computers wird durch die Verwendung von zwei Akkus verlängert. Wenn Sie zwei Akkus verwenden, wird der zuerst eingesetzte als erster geladen. Mit der Ladung des danach eingesetzten Akkus wird begonnen, sobald der zuerst eingesetzte Akku eine Kapazität von 85% erreicht hat.
  • Seite 24 Ihr Notebook Schieben Sie den Auswurfhebel unten an der Schachtabdeckung in Richtung der Vorderseite des Computers, um die Abdeckung zu verriegeln. Wenn Sie zwei Akkus verwenden, können Sie einen von ihnen entfernen, ohne den Computer herunterzufahren. Wenn Sie den einen Akku entfernen, stellen Sie sicher, dass die Akkuanzeige des anderen leuchtet.
  • Seite 25 Ihr Notebook Laden des zweiten Akkus So laden Sie den Zweitakku auf: Lassen Sie den Akku (1-3) im Computer, wenn dieser an das Stromnetz angeschlossen ist. Wird der Akku geladen, blinkt die Akkuanzeige (2). Wenn die Akkuanzeige nicht mehr blinkt, ist der Akku vollständig geladen.
  • Seite 26 Ihr Notebook Entfernen des zweiten Akkus So entfernen Sie den Zweitakku: Schieben Sie den Auswurfhebel unten an der Schachtabdeckung in Richtung des Pfeils 1. Schieben Sie den Entriegelungshebel unten am Notebook in Richtung des Pfeils 2. Entfernen Sie die Schachtabdeckung. Ziehen Sie den Akku heraus.
  • Seite 27: Starten Ihres Notebooks

    Ihr Notebook Starten Ihres Notebooks So starten Sie Ihren Computer: Schieben Sie den LCD-Verriegelungshebel (1) in Pfeilrichtung, und heben Sie die Abdeckung an. Drücken Sie den Netzschalter (2) des Computers, bis die grüne Stromversorgungsanzeige (3) aufleuchtet. Zum Ändern der Helligkeitseinstellung für Ihr LCD-Display drücken Sie ggf. die Tasten <Fn>+<F5>. Sie erhöhen die Helligkeit mit den Pfeiltasten Nach oben oder Nach rechts.
  • Seite 28: Herunterfahren Ihres Notebooks

    Ihr Notebook Herunterfahren Ihres Notebooks Um ungespeicherte Daten nicht zu verlieren, müssen Sie den Computer unbedingt ordnungsgemäß herunterfahren. So fahren Sie Ihren Computer herunter: ® Klicken Sie auf die Schaltfläche Start in der Windows -Taskleiste. Klicken Sie auf Ausschalten. Das Dialogfeld Computer ausschalten wird angezeigt. Wählen Sie Ausschalten.
  • Seite 29: Die Tastatur

    Ihr Notebook Die Tastatur Die Tastatur Ihres Notebooks gleicht der eines Desktop-Computers, verfügt jedoch über zusätzliche Tasten, die bestimmten Funktionen des Notebooks zugeordnet sind.
  • Seite 30 Ihr Notebook Tasten Beschreibung Escape-Taste(1) Die Taste <Esc> (Escape) dient zum Rückgängigmachen von Befehlen. Funktionstasten (2) Die zwölf Funktionstasten am oberen Rand der Tastatur dienen zum Ausführen bestimmter Aufgaben. Zum Beispiel hat die Taste <F1> in vielen Anwendungen die Funktion einer Hilfe- Taste.
  • Seite 31: Kombinationen Und Funktionen Mit Der -Taste

    Ihr Notebook Kombinationen und Funktionen mit der <Windows>-Taste Kombinationen Funktionen + F1 Zeigt das Dialogfeld Hilfe- und Supportcenter an. + Tab Schaltet auf der Taskleiste von einer Schaltfläche zur nächsten. Zeigt den Arbeitsplatz an. Blendet das Fenster Suchergebnisse zum Suchen nach einer Datei oder einem Ordner ein.
  • Seite 32 Ihr Notebook Anzeigen Anzeige Funktionen Eingeschaltet: Anzeige leuchtet grün. Netzbetrieb Standby-Modus: blinkt gelb. Zeigt den Status des auf der linken Seite des Computers in das Akkufach eingesetzten Akkus an. Akku 1 Zeigt den Status des auf der rechten Seite des Computers in das Akkufach eingesetzten Akkus an. Akku 2 Leuchte Daten werden von der Festplatte gelesen oder auf...
  • Seite 33 Ihr Notebook Kombinationen und Funktionen mit der <Fn>-Taste Kombinationen / Funktion Funktionen Versetzt den Computer in die Energiesparstufe Standby. Zur Rückkehr in <Fn> + (ESC): Standby den aktiven Zustand drücken Sie einfach eine beliebige Taste. Schaltet den eingebauten Lautsprecher aus Fn + (F3): Lautsprecherschalter Stellt die Lautstärke der eingebauten Lautsprecher ein und aus.
  • Seite 34: Das Touchpad

    Ihr Notebook Das Touchpad Die Tastatur ist mit einem berührungsempfindlichen Zeigegerät ausgerüstet, dem Touchpad (1). Mit Hilfe dieses integrierten Touchpads können Sie den Mauszeiger bewegen sowie Objekte anklicken und ziehen. Vorgang Beschreibung Mauszeiger positionieren Fahren Sie mit einem Finger über das Touchpad, und positionieren Sie den Mauszeiger (2) auf ein Element oder Objekt.
  • Seite 35 Ihr Notebook Vorgang Beschreibung Bildlauf Zum Rollen in vertikaler Richtung bewegen Sie Ihren Finger entlang des rechten Touchpad-Rands. Zum Rollen in horizontaler Richtung bewegen Sie Ihren Finger entlang des unteren Touchpad- Randes. (Die Rollen-Funktion steht nur bei Anwendungen zur Verfügung, die das Rollen mit dem Touchpad unterstützen.)
  • Seite 36: Verwenden Des Cd-Rw/Dvd-Rom- Bzw. Des Dvd-Rom-Laufwerks

    Ihr Notebook Verwenden des CD-RW/DVD-ROM- bzw. des DVD-ROM-Laufwerks Je nach dem erworbenen Modell ist Ihr Notebook mit einem CD-RW-/DVD-ROM-Laufwerk oder einem DVD- ROM-Laufwerk ausgestattet. So legen Sie einen Datenträger ein: Schalten Sie den Computer ein. Drücken Sie die Auswurftaste (1), um das Laufwerk zu öffnen. Die Schublade wird herausgefahren.
  • Seite 37 Ihr Notebook Schließen Sie die Schublade durch behutsames Hineinschieben. Wenn sich der Computer im Standby-Modus oder im Ruhezustand befindet, können Sie keinen Datenträger einlegen oder entnehmen. Achten Sie darauf, dass die DVD-ROM/CD-ROM sicher von den Fingern der Antriebsnabe gehalten wird. Wenn der Datenträger nicht fest sitzt, kann Ihr Laufwerk beschädigt werden und lässt sich dann möglicherweise nicht mehr öffnen.
  • Seite 38 Ihr Notebook Vor dem Beschreiben einer neuen CD-RW müssen Sie den Datenträger erst formatieren. Wenn Sie die CD-RW nicht formatieren, wird sie vom Computer nicht erkannt. Damit die Daten einer CD-R von einem CD-ROM-Laufwerk gelesen werden können, müssen Sie die Sitzung schließen, bevor Sie die CD-R aus dem Laufwerk entnehmen.
  • Seite 39: Dvd-Funktion

    Ihr Notebook DVD-Funktion Zur Gewährleistung einer optimalen Wiedergabequalität Ihrer DVD-ROMs sollten Sie die folgende Empfehlungen beachten. Sie können DVDs mittels eines DVD-ROM-Laufwerks und der WinDVD-Software abspielen. Weitere Informationen entnehmen Sie der Hilfe-Datei der WinDVD-Software. Ihr Computer sollte während der Wiedergabe von DVD-Filmen bzw. während der Verwendung von DVD- Anwendungen nicht an den Port-Replikator angeschlossen sein.
  • Seite 40: Die Schachtabdeckung

    Ihr Notebook Die Schachtabdeckung Die Schachtabdeckung schützt den leeren Mehrzweckschacht. So bringen Sie die Schachtabdeckung an: Befindet sich im Mehrzweckschacht ein anderes Gerät, muss dieses zuvor entnommen werden. Ziehen Sie die Führung (1) der Schachtabdeckung heraus, und schieben Sie die Schachtabdeckung in Pfeilrichtung (2), bis sie hörbar einrastet.
  • Seite 41 Ihr Notebook So entfernen Sie die Schachtabdeckung: Schieben Sie den Auswurfhebel der Schachtabdeckung in Richtung des Pfeils 1. Schieben Sie den Entriegelungshebel unten am Notebook in Richtung des Pfeils 2.
  • Seite 42: Das Diskettenlaufwerk

    Ihr Notebook Das Diskettenlaufwerk Ihr Computer wird mit einem herausnehmbaren Diskettenlaufwerk geliefert. Wenn Sie das Diskettenlaufwerk nicht benötigen, können Sie es durch die mitgelieferte Schachtabdeckung ersetzen und so das Gewicht des Computers verringern. Einsetzen des Diskettenlaufwerks So setzen Sie das Diskettenlaufwerk ein: Schalten Sie den Computer aus.
  • Seite 43 Ihr Notebook Einlegen einer Diskette So legen Sie eine Diskette ein: Halten Sie die Diskette (1) mit dem Etikett nach oben. Schieben Sie die Diskette vorsichtig in das Diskettenlaufwerk (2), bis sie hörbar einrastet.
  • Seite 44: Entfernen Einer Diskette

    Ihr Notebook Entfernen einer Diskette So entnehmen Sie eine Diskette: Warten Sie, bis die LED-Anzeige (1) erlischt. Drücken Sie die Auswurftaste (2), um die Diskette zu entnehmen. Drücken Sie nicht die Auswurftaste, solange die LED-Anzeige leuchtet. Andernfalls können Daten verloren gehen.
  • Seite 45: Entfernen Des Diskettenlaufwerks

    Ihr Notebook Entfernen des Diskettenlaufwerks So entnehmen Sie das Diskettenlaufwerk: Schalten Sie den Computer aus. Schieben Sie den Entriegelungshebel (1) unten am Notebook in Richtung des Pfeils. Ziehen Sie das Laufwerk (2) aus dem Mehrzweckschacht heraus. Setzen Sie die Schachtabdeckung ein.
  • Seite 46: Einsetzen Einer Pc Card

    Ihr Notebook PC Cards Dieser Computer hat einen PC Card-Steckplatz, der PC Cards vom Typ II unterstützt. Mit PC Cards können Sie tragbare externe Geräte anschließen. Vor dem Einsetzen einer PC Card müssen Sie den Computer nicht herunterfahren. Einsetzen einer PC Card So setzen Sie eine PC Card ein: Schieben Sie die PC Card mit dem Etikett nach oben in einen der PC Card-Steckplätze ein.
  • Seite 47 Ihr Notebook PC Card-Steckplätze können gleichzeitig zwei PC Cards vom Typ II oder eine vom Typ III aufnehmen. Diese Steckplätze sind kompatibel mit Card Bus- Ports. Für PC Cards vom Typ III ist der untere Steckplatz zu verwenden. Einige PC Cards erfordern möglicherweise, dass Sie während Nutzung der PC Card nicht genutzte Geräte ausschalten. Achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version des von Ihrem PC Card-Hersteller gelieferten Softwaretreibers verwenden.
  • Seite 48: Entfernen Einer Pc Card

    Ihr Notebook Entfernen einer PC Card Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die PC Card bei eingeschaltetem Computer zu entnehmen. Wenn die Karte nicht ordnungsgemäß entnommen wird, arbeitet das System u. U. nicht mehr einwandfrei. Wenn Sie eine PC Card bei ausgeschaltetem Computer herausnehmen möchten, können Sie die Schritte 1 bis 6 überspringen.
  • Seite 49 Ihr Notebook Bei eingesetzter Karte lässt sich der Computer u. U. nicht in den Ruhezustand schalten. Er lässt sich in den Standby-Modus schalten. Es empfiehlt sich, die Karte zu entfernen, bevor der Computer durch Drücken der Tasten <Fn>+<F12> in den Ruhezustand geschaltet wird bzw. wenn er so eingestellt ist, dass er automatisch in den Ruhezustand wechselt und einen Akku als Stromquelle nutzt.
  • Seite 50: Memory Stick

    Optische Geräte VAIO-Produkte CLIÉ-Handhelds Mobiltelefone. Es gibt momentan zwei verschiedene Typen des Memory Stick™: Den Original-Memory Stick™ in blau oder lila. ™ Den weißen MagicGate Memory Stick Memory Sticks™ sind erhältlich auf der Sony Style-Website (http://www.sonystyle-europe.com) oder bei Ihrem örtlichen Sony-Händler.
  • Seite 51 Ihr Notebook Wozu dient der Memory Stick™? Sony möchte die Welt der Kommunikation erweitern und der Transportierbarkeit digitaler Daten Verbreitung verschaffen. Daher haben wir den Memory Stick™ entwickelt, durch den digitale Geräte im Handumdrehen verbunden werden können. Sie können damit Daten in einem Vorgang von einem beliebigen kompatiblen Gerät herunterladen und sie an ein anderes übertragen.
  • Seite 52: Der Generische Memory Stick

    Ihr Notebook Die Zukunft des Memory Stick™ Das Potential des Memory Stick™ ist praktisch unbegrenzt, da die Anzahl kompatibler Geräte sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich ständig zunimmt. Die Einführung des Memory Stick™ mit 256 und 512 MB wird für 2002 erwartet und ein Memory Stick™ mit 1-GB-Kapazität für 2003.
  • Seite 53 Ihr Notebook Damit können Sie die Fähigkeiten Ihres VAIO-Notebooks in folgenden Situationen erweitern: Mit Ihrer Digitalkamera können Sie Ihre Urlaubsbilder sofort per E-Mail versenden. Durch Übertragung von der Handycam auf Ihr VAIO können Sie Ihre schönsten Augenblicke mit der Filmbearbeitung des VAIO optimal gestalten. Durch das Kopieren von Bilddateien vom Internet auf Ihr VAIO und anschließend auf Ihren CLIÉ- Handheld können Sie Bilder mit sich führen.
  • Seite 54 MagicGate ist eine Technologie für den Urheberrechtsschutz gemäß den Standards der SDMI (Secure Digital Music Initiative, einer Organisation für den Entwurf genormter Industrienspezifikationen zum Schutz der Urheberrechte digitaler Musik). Logo weist auf das Urheberrechtsschutzsystem von Sony hin. Es ist kein Hinweis auf die Kompatibilität mit anderen Medien. MagicGate MagicGate ist ein Hinweis auf die vom MagicGate Memory Stick™...
  • Seite 55 Technologien für den Urheberrechtsschutz bei der elektronischen Verbreitung von Musik zu prüfen. Sony bietet beim MagicGate Memory Stick™ und Memory Stick™ Walkman eine Technologie für den Urheberrechtsschutz gemäß den Standards der SDMI und damit eine Umgebung an, in der Privatpersonen Musikdaten Dritter ohne Furcht vor Verletzung des Urheberrechts aufzeichnen und genießen können.
  • Seite 56: Kompatible Geräte

    Zur Zeit sind nahezu 80 Memory Stick™-kompatible Produkte am Markt verfügbar oder zur Einführung angekündigt, vom Camcorder über den tragbaren Music Player bis zum Sprachrekorder und vielen anderen elektronischen Geräten. Sie können den Memory Stick™ momentan auf folgenden Sony-Produkten einsetzen: Visualgeräte: Cybershot-Digitalkamera...
  • Seite 57: Einsetzen Eines Memory Stick

    Ihr Notebook Einsetzen eines Memory Stick™ So setzen Sie einen Memory Stick™ ein: Nachdem Sie die Daten vom digitalen Gerät darauf gespeichert haben, legen Sie den Memory Stick™ (1) in den PC Card-Adapter (2). Drücken Sie den Auswurfhebel. Der PC Card-Auswurfhebel springt heraus. Drücken Sie noch einmal den Auswurfhebel.
  • Seite 58: Entfernen Eines Memory Stick

    Ihr Notebook Entfernen eines Memory Stick™ So entfernen Sie einen Memory Stick™: Doppelklicken Sie auf das Symbol Hardware sicher entfernen in der Taskleiste. Das Dialogfeld Hardware sicher entfernen wird eingeblendet. Wählen Sie das zu entfernende Hardware-Gerät aus. Klicken Sie auf Stopp. Wählen Sie im Dialogfeld Hardwarekomponente deaktivieren das Gerät aus, das aus dem System entfernt werden kann.
  • Seite 59: Einrichten Des Schreibschutzes Für Einen Memory Stick

    Ihr Notebook Einrichten des Schreibschutzes für einen Memory Stick™ Memory Sticks™ besitzen einen Schreibschutz, der verhindert, dass die Daten aus Versehen gelöscht oder überschrieben werden. Bewegen Sie den Schalter nach rechts oder links, um den Schreibschutz einzurichten oder zu entfernen. Wenn der Schreibschutz auf dem Memory Stick™...
  • Seite 60: Das Modem

    Ihr Notebook ist mit einem internen Modem ausgestattet. Um Mitglied in einem Online-Dienst zu werden, im Internet zu surfen, Ihr Notebook mitsamt Software online registrieren lassen und Verbindung mit dem Sony Kundenservice-Zentrum aufnehmen zu können, müssen Sie Ihren Computer mit einer Telefonleitung verbinden.
  • Seite 61: Konfigurieren Des Modems

    Ihr Notebook Konfigurieren des Modems Bevor Sie das Modem verwenden, sollen Sie das Land auswählen in dem Sie es verwenden. Ein ausführlichere Beschreibung des Auswählen Ihres Landes finden Sie in dem Abschnitt Konfigurieren Ihres Modems in dem Softwarehandbuch. Verwenden der Energiesparmodi Wenn Sie Ihren Computer mit einem Akku betreiben, dann können Sie zum Verlängern der Betriebsdauer die Energiesparfunktionen nutzen.
  • Seite 62: So Kehren Sie In Den Normalmodus Zurück

    Ihr Notebook ODER Betätigen Sie den Netzschalter. So kehren Sie in den Normalmodus zurück: Drücken Sie eine beliebige Taste. Wenn Sie den Netzschalter länger als vier Sekunden drücken, wird der Computer automatisch abgeschaltet. Sie können keine Diskette einlegen, wenn sich der Computer im Standby-Modus befindet. Der Standby-Modus benötigt weniger Zeit als der Ruhezustand, um in den Normalmodus zurückzukehren.
  • Seite 63: Anschließen Externer Geräte

    Anschließen externer Geräte Anschließen externer Geräte Sie können die Funktionen Ihres Computers durch Anschluss oder Verwendung der folgenden externen Geräte erweitern. Vor dem Anschließen externer Geräte sind der Computer und sämtliche Peripheriegeräte abzuschalten. Schließen Sie das Netzkabel erst nach dem Anschluss aller Kabel an. Schalten Sie Ihren Computer erst ein, nachdem alle externen Geräte eingeschaltet wurden.
  • Seite 64: Anschließen Eines Port-Replikators

    Anschließen externer Geräte Anschließen eines Port-Replikators Ihr Notebook kann durch einen zusätzlich erhältlichen Port-Replikator erweitert werden. Mit Hilfe eines Port-Replikators können Sie weitere externe Geräte wie etwa einen Drucker oder einen externen Monitor an Ihr Notebook anschließen. Serieller Anschluss 3 USB-Anschlüsse (Seite 74) Druckeranschluss (Seite 75)
  • Seite 65: Anschließen Ihres Computers An Den Port-Replikator

    Anschließen externer Geräte Anschließen Ihres Computers an den Port-Replikator So schließen Sie Ihren Computer an den Port-Replikator an: Schalten Sie den Computer aus und entfernen Sie sämtliche externen Geräte. Nehmen Sie die an der Unterseite des Computers befindliche Schutzabdeckung des Port-Replikators ab. Setzen Sie den Computer mit der Unterseite auf den Port-Replikator, bis er fest einrastet.
  • Seite 66 Anschließen externer Geräte Verbinden Sie das vom Netzadapter (1) kommende Kabel mit dem Netzanschluss „GS-Eingang“ (DC In) (2) am Port-Replikator. Schließen Sie den Netzadapter mit dem Netzkabel (4) an eine Steckdose an. Die Stromversorgungsanzeige leuchtet nun grün. Schalten Sie den Computer ein. Wenn Sie den Port-Replikator zum ersten Mal benutzen, wird die Installation der Netzwerktreiber automatisch gestartet.
  • Seite 67: Trennen Ihres Computers Vom Port-Replikator

    Anschließen externer Geräte Trennen Ihres Computers vom Port-Replikator So trennen Sie Ihren Computer vom Port-Replikator: Schalten Sie den Computer und die angeschlossenen externen Geräte aus. Ziehen Sie an den beiden seitlichen Hebeln des Port-Replikators (1), um den Computer vom Replikator zu trennen.
  • Seite 68: Anschließen Eines Externen Monitors

    Anschließen externer Geräte Anschließen eines externen Monitors Sie können einen externen Monitor an Ihr Notebook anschließen. Sie können Ihren Computer z. B. mit den folgenden Geräten verwenden: Computermonitor (Monitor); Multimedia-Computermonitor; Projektor. Schalten Sie Ihren Computer und die Peripheriegeräte aus, und nehmen Sie vor Anschluss des externen Monitors den Netzadapter und das Netzkabel Schließen Sie das Netzkabel erst nach Anschluss aller anderen Kabel an.
  • Seite 69: Anschließen Eines Computermonitors

    Anschließen externer Geräte Anschließen eines Computermonitors So schließen Sie einen Computermonitor an: Verbinden Sie das Monitorkabel (1) mit dem Monitor-/VGA-Anschluss (2) am Computer. Ggf. schließen Sie das eine Ende des Monitor-Netzkabels (3) am Monitor und das andere Ende an einer Netzsteckdose an.
  • Seite 70: Anschließen Eines Multimedia-Computermonitors

    Anschließen externer Geräte Anschließen eines Multimedia-Computermonitors Sie können an Ihr Notebook einen Multimedia-Computermonitor mit eingebauten Lautsprechern und Mikrofon anschließen. So schließen Sie einen Multimedia-Computermonitor an: Verbinden Sie das Monitorkabel (1) mit dem Monitoranschluss (2) am Computer. Verbinden Sie das Lautsprecherkabel (3) mit dem Kopfhöreranschluss (4) am Computer.
  • Seite 71: Anschließen Eines Fernsehgeräts

    Anschließen externer Geräte Anschließen eines Fernsehgeräts So schließen Sie ein Fernsehgerät an: Schließen Sie ein Ende des Audio-/Videokabels (1) am TV-Ausgang (2) (gelb) und das andere Ende am Fernsehgerät an. Schließen Sie ein Ende des Audiokabels (3) am Kopfhöreranschluss (4) und das andere Ende am Fernsehgerät an.
  • Seite 72: Anschließen Eines Projektors

    Anschließen externer Geräte Anschließen eines Projektors Als externes Display kann auch ein Projektor wie der Sony LCD-Projektor verwendet werden. So schließen Sie einen Projektor an: Schließen Sie das RGB-Monitorkabel (1) am Monitoranschluss (2) an, der durch das Symbol gekennzeichnet ist.
  • Seite 73: Anschließen Externer Lautsprecher

    Anschließen externer Geräte Anschließen externer Lautsprecher Durch Anschluss externer Lautsprechern können Sie die Tonqualität des Computers wesentlich verbessern. So schließen Sie externe Lautsprecher an: Schließen Sie das Lautsprecherkabel (1) am Ohrhöreranschluss (2) an. Schließen Sie das andere Ende des Lautsprecherkabels am externen Lautsprecher an. Vor dem Einschalten der externen Lautsprecher sollten Sie die Wiedergabelautstärke geringer einstellen.
  • Seite 74: Anschließen Eines Externen Mikrofons

    Anschließen externer Geräte Anschließen eines externen Mikrofons Ihr VAIO-Notebook ist nicht mit einem internen Mikrofon ausgestattet. Wenn Sie ein Gerät für die Toneingabe benötigen, um beispielsweise im Internet zu chatten, müssen Sie ein externes Mikrofon anschließen. So schließen Sie ein externes Mikrofon an: Schließen Sie das Mikrofonkabel (1) am Mikrofonanschluss (2) an, der durch das Symbol gekennzeichnet ist.
  • Seite 75: Anschließen Einer Usb-Maus (Universal Serial Bus)

    Anschließen externer Geräte Anschließen einer USB-Maus (Universal Serial Bus) Sie können ein USB-Gerät (z. B. Maus, Diskettenlaufwerk, Tastatur, Drucker usw.) an Ihren Computer anschließen. Sie brauchen den Computer vor dem Anschließen oder Entfernen eines USB-Geräts nicht auszuschalten. Ggf. müssen vor Verwendung des USB-Geräts die mit dem jeweiligen Gerät gelieferten Gerätetreiber zu installieren.
  • Seite 76: Anschließen Eines Druckers

    Anschließen externer Geräte Anschließen eines Druckers Sie können einen Windows-kompatiblen Drucker an Ihr Notebook anschließen. Anschließen eines Druckers am USB-Anschluss Sie können einen mit Ihrer Windows-Version kompatiblen USB-Drucker an Ihren Computer anschließen. So schließen Sie einen Drucker am USB-Anschluss an: Schließen Sie ein optionales USB-Druckerkabel (1) am USB-Anschluss an (2), der durch das Symbol Ihrem Computer und Drucker zu erkennen ist.
  • Seite 77: Anschließen Eines Druckers Am Druckeranschluss

    Anschließen externer Geräte Anschließen eines Druckers am Druckeranschluss So schließen Sie einen Drucker am Druckeranschluss an: Schließen Sie das mit dem Drucker gelieferte Druckerkabel (1) am Druckeranschluss (2) an, der anhand des Symbols zu erkennen ist. Schließen Sie das Druckernetzkabel (3) an einer Netzsteckdose an.
  • Seite 78 Anschließen externer Geräte Anschließen eines i.LINK™-Geräts Ihr Computer ist mit einem i.LINK™-Anschluss (IEEE1394) ausgestattet, der für den Anschluss eines i.LINK™ Geräts, z. B. eines digitalen Camcorders, oder eines zweiten VAIO-Notebooks dient, um Dateien kopieren, löschen oder bearbeiten zu können. Der i.LINK™-Anschluss Ihres Notebooks versorgt externe Geräte, die in der Regel von i.LINK™-Anschlüssen betrieben werden, nicht mit Strom.
  • Seite 79: Anschließen Eines Digitalcamcorders

    Ende am DV-Ausgang (3) (DV Out) des Digitalcamcorders an. Starten Sie die Anwendung DVgate. Bei den Digitalcamcordern von Sony sind die Anschlüsse mit der Bezeichnung DV Out (DV-Ausgang), DV In/Out (DV-Ein-/Ausgang) oder i.LINK™ i.LINK™-kompatibel. In der Abbildung ist der Digitalcamcorder von Sony als Beispiel dargestellt. Ihr Digitalcamcorder muss u. U. anders angeschlossen werden.
  • Seite 80: Anschließen An Ein Netzwerk (Lan)

    Anschließen externer Geräte Anschließen an ein Netzwerk (LAN) Sie können Ihren Computer mithilfe eines Ethernet-Kabels an ein Netzwerk des Typs 10BASE-T/100BASE-TX anschließen. Fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator nach den erforderlichen Einstellungen und Geräten für den Netzwerkanschluss. Ausführliche Informationen zum Anschließen Ihres Notebooks an ein Netzwerk entnehmen Sie dem Abschnitt Fehlerbehebung auf der Vaio Link- Website: Wie behebe ich Netzwerkprobleme? Stecken Sie kein Telefonkabel in den Netzwerkanschluss Ihres Computers.
  • Seite 81: Probleme? - Hier Ist Die Lösung

    Probleme? - Hier ist die Lösung Probleme? - Hier ist die Lösung In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie von Sony Hilfe erhalten können. Ebenfalls enthalten sind Hinweise zur Fehlerbehebung. Sony-Kundendienstoptionen Sony bietet verschiedene Kundendienstoptionen für Ihren Computer. Mit Ihrem Notebook gelieferte gedruckte Dokumentation Die Broschüre Getting Started, die einen Kurzüberblick über den Inhalt des Kartons und einige...
  • Seite 82: Online-Benutzerhandbücher Auf Der Dokumentations-Cd-Rom

    Computers und das Anschließen von Peripheriegeräten. Es enthält die technischen Daten Ihres Computers und des Zubehörs. Das Handbuch mit Hinweisen zur Software in Ihrem Sony Notebook (Softwarehandbuch) enthält außerdem eine Liste der vorinstallierten Software und erklärt, wie Sie die Dienstprogramme bedienen und grundlegende Aufgaben mit Ihrem Computer ausführen.
  • Seite 83: Computer Und Software

    Probleme? - Hier ist die Lösung Fehlerbehebung Dieser Abschnitt gibt Hilfestellung bei Problemen, die bei der Nutzung Ihres Notebooks auftreten können. Für viele Probleme gibt es eine einfache Lösung. Bitte befolgen Sie diese Lösungsvorschläge, bevor Sie sich mit VAIO-Link in Verbindung setzen. Computer und Software Mein Computer lässt sich nicht starten Prüfen Sie, ob der Computer an eine Stromquelle angeschlossen und eingeschaltet ist.
  • Seite 84 BIOS: Schalten Sie den Computer aus. Trennen Sie alle externen Geräte vom Computer. Schalten Sie den Computer ein, und drücken Sie beim Anzeigen des Sony-Logos die Taste <F2>. Daraufhin wird das BIOS-Setupmenü angezeigt. Stellen Sie das Datum (Monat/Tag/Jahr) ein. Drücken Sie die Eingabetaste.
  • Seite 85 Probleme? - Hier ist die Lösung Mein Computer lässt sich nicht abschalten ® Zum Abschalten Ihres Computers empfiehlt es sich, den Befehl Ausschalten aus dem Windows -Menü Start zu verwenden. Bei Verwendung anderer Methoden, einschließlich der nachfolgend aufgeführten, können nicht gespeicherte Daten verloren gehen. Wenn der Befehl Ausschalten fehlschlägt, gehen Sie wie folgt vor: Starten Sie den Computer neu, indem Sie die Tastenkombination <Strg>...
  • Seite 86 Probleme? - Hier ist die Lösung Mein Softwareprogramm hängt sich auf oder stürzt ab Wenden Sie sich an den Softwarehersteller oder an den angegebenen technischen Kundendienst. Mein Touchpad interpretiert ein einfaches Klicken als Doppelklick Klicken Sie in der Systemsteuerung auf das Symbol Maus, und ändern Sie die Tastenkonfiguration im Dialogfeld Eigenschaften von Maus.
  • Seite 87: Das Display

    Probleme? - Hier ist die Lösung Das Display Mein Flüssigkristalldisplay (LCD) zeigt überhaupt nichts an Prüfen Sie, ob der Computer an eine Stromquelle angeschlossen und eingeschaltet ist. Prüfen Sie, ob die Stromversorgungsanzeige über der Tastatur leuchtet. Prüfen Sie, ob der Akku ordnungsgemäß im Computer eingesetzt und geladen ist. Stellen Sie die Helligkeit des Displays ein.
  • Seite 88: Cds Und Disketten

    Probleme? - Hier ist die Lösung CDs und Disketten Ich kann die Schublade meines CD-RW/DVD- bzw. DVD-ROM-Laufwerks nicht öffnen Prüfen Sie, ob der Computer eingeschaltet ist. Drücken Sie die Auswurftaste am Laufwerk. Führt das Drücken der Auswurftaste nicht zum Öffnen der Schublade, können Sie einen dünnen und spitzen Gegenstand in die kleine Öffnung rechts bzw.
  • Seite 89 Probleme? - Hier ist die Lösung Wenn Sie Ton hören, aber kein Bild angezeigt wird, ist die Bildauflösung Ihres Computers zu hoch eingestellt. Stellen Sie die Auflösung in der Windows-Systemsteuerung unter Anzeige - Einstellungen auf 800 x 600 ein und wählen Sie die Option mit der geringsten Anzahl von Farben. Wenn Sie nur das Bild sehen, aber keinen Ton hören können, führen Sie die folgenden Prüfschritte aus: Vergewissern Sie sich, dass die Stummeinstellung an Ihrem DVD-Player ausgeschaltet ist.
  • Seite 90 Probleme? - Hier ist die Lösung Ich kann mit meinem Diskettenlaufwerk keine Disketten beschreiben Die Diskette ist schreibgeschützt. Deaktivieren Sie den Schreibschutz, oder verwenden Sie eine nicht schreibgeschützte Diskette. Prüfen Sie, ob die Diskette richtig in das (optionale) Diskettenlaufwerk eingelegt ist. Ihre Diskette ist möglicherweise beschädigt.
  • Seite 91 Probleme? - Hier ist die Lösung Die Laufwerksschublade öffnet sich nicht, selbst wenn die Auswurftaste betätigt wird Prüfen Sie, ob das Notebook eingeschaltet ist. Die Anwendungssoftware kann dies während des Brennens einer CD verhindern. Die Laufwerksschublade wird die CD/DVD selbst dann aus, wenn sie eingerastet ist Achten Sie beim Einlegen darauf, dass die bedruckte Seite der CD-ROM nach oben zeigt.
  • Seite 92: Audiowiedergabe

    Probleme? - Hier ist die Lösung Audiowiedergabe Meine Lautsprecher funktionieren nicht - kein Ton Die eingebauten Lautsprecher können abgeschaltet sein. Zum Einschalten der Lautsprecher drücken Sie <Fn>+<F3>. Die Lautstärkeregelung ist u. U. auf ganz leise eingestellt. Drücken Sie auf <Fn>+<F4> und dann auf oder , um die Lautstärke zu erhöhen.
  • Seite 93 Probleme? - Hier ist die Lösung Modem Mein internes Modem funktioniert nicht Prüfen Sie, ob das Telefonkabel an Ihren Computer angeschlossen ist. Prüfen Sie, ob die Telefonleitung an das Telefonnetz angeschlossen ist. Die Telefonleitung lässt sich prüfen, indem Sie ein normales Telefon anschließen, den Hörer abnehmen und darauf achten, ob Sie das Freizeichen hören.
  • Seite 94 Probleme? - Hier ist die Lösung Die Datenübertragungsrate meines Modems ist zu niedrig Die Modemverbindung wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie u. a. durch Störungen in Telefonleitungen oder Kompatibilität der beteiligten Geräte (wie z. B. Faxgeräte oder andere Modems). Wenn Sie Grund zu der Annahme haben, dass Ihr Modem nicht optimal mit anderen PC-Modems, Faxgeräten oder Ihrem Internet-Diensteanbieter zusammenarbeitet, prüfen Sie Folgendes: Lassen Sie Ihre Telefonleitung auf Leitungsstörungen überprüfen.
  • Seite 95: Peripheriegeräte

    Geräte. Überprüfen Sie die Verbindungen, und schalten Sie die Geräte danach wieder ein. Verwenden Sie den manuellen Import/Export in DVGate Motion, wenn Probleme mit Kameras von Fremdherstellern auftreten. Es wird dringend empfohlen, nur i.LINK™-Kabel von Sony zu verwenden, da andernfalls Probleme mit den i.LINK™-Geräten auftreten können. Meine PC Card funktioniert nicht ®...
  • Seite 96 Sie zunächst, den Druckanschlussmodus zu ändern. So ändern Sie den Druckanschlussmodus: Starten Sie den Computer neu. Drücken Sie die Taste <F2>, sobald das Sony-Logo angezeigt wird. Jetzt befinden Sie sich im BIOS. Gehen Sie zum Menü Advanced.
  • Seite 97: Digitale Videoaufnahmen Und Dvgate

    Probleme? - Hier ist die Lösung Digitale Videoaufnahmen und DVgate Beim Übertragen von Bildern mit DVgate an ein digitales Videogerät erscheint die Meldung: Übertragung an DV-Gerät fehlgeschlagen. Prüfen Sie die Strom- und Kabelanschlüsse am DV-Gerät, und wiederholen Sie den Vorgang... Schließen Sie alle offenen Anwendungen, und starten Sie Ihren Computer neu.
  • Seite 98: Vorsichtsmaßnahmen

    Ihr Notebook und die Arbeitsspeichermodule verwenden hochpräzise Bauteile und spezielle elektronische Anschlüsse. Zur Vermeidung von Beschädigungen und zur Wahrung Ihrer Garantieansprüche empfiehlt Sony Ihnen: neue Speichermodule nur von Ihrem Fachhändler zu beziehen und installieren zu lassen, die Speichermodule nicht selbst zu installieren, wenn Sie mit der Erweiterung des Arbeitsspeichers eines Notebooks nicht vertraut sind.
  • Seite 99 Vorsichtsmaßnahmen Bei der in diesem Dokument beschriebenen Vorgehensweise wird davon ausgegangen, dass Sie mit der allgemeinen Terminologie in Verbindung mit PCs und den Sicherheitsmaßnahmen sowie den Vorschriften über die Verwendung und Änderung von elektronischen Geräten vertraut sind. Trennen Sie das System vor dem Öffnen des Geräts von der Stromversorgung und von Telekommunikationsverbindungen, Netzwerken oder Modems.
  • Seite 100: Entfernen Eines Speichermoduls

    Vorsichtsmaßnahmen Entfernen eines Speichermoduls So entfernen Sie ein Speichermodul: Fahren Sie den Computer herunter. Trennen Sie alle externen Geräte. Ziehen Sie den Netzstecker des Computers ab, und entnehmen Sie die Akkus. Lassen Sie den Computer abkühlen. Legen Sie Ihren Computer mit der Tastatur nach unten auf eine Arbeitsfläche. Öffnen die Abdeckung auf der Unterseite, indem Sie die Schrauben lösen (entgegen dem Uhrzeigersinn drehen).
  • Seite 101: Einsetzen Eines Speichermoduls

    Vorsichtsmaßnahmen Einsetzen eines Speichermoduls So setzen Sie ein Speichermodul ein: Fahren Sie Ihren Computer herunter, und trennen Sie die Verbindung aller externen Geräte. Ziehen Sie den Netzstecker des Computers ab, und entnehmen Sie die Akkus. Lassen Sie den Computer abkühlen. Legen Sie Ihren Computer mit der Tastatur nach unten auf eine Arbeitsfläche.
  • Seite 102 Vorsichtsmaßnahmen Schließen Sie die Computerabdeckung. Ziehen Sie die Schrauben an der Unterseite des Computers wieder an. Schalten Sie den Computer ein.
  • Seite 103: Andere Vorsichtsmaßnahmen

    Vorsichtsmaßnahmen Andere Vorsichtsmaßnahmen Umgang mit der Festplatte Die Festplatte hat eine hohe Speicherdichte und liest oder schreibt Daten in kürzester Zeit. Andererseits ist sie sehr anfällig gegenüber mechanischen Erschütterungen, Stößen oder Staub. Obwohl die Festplatte über eine Sicherheitsvorrichtung verfügt, die Datenverluste durch mechanische Erschütterung, Stöße oder Staub vermeiden soll, sollten Sie vorsichtig mit Ihrem Computer umgehen.
  • Seite 104: Umgang Mit Der Stromquelle

    Vorsichtsmaßnahmen Der Einsatz des Computers bei niedrigen Temperaturen kann zu einem Störbild auf dem Display führen. Dabei handelt es sich nicht um einen Fehler! Wird der Computer wieder in eine Umgebung mit normaler Temperatur gebracht, verschwindet das Störbild. Ein Störbild kann dann auf dem Display erscheinen, wenn dasselbe Bild über eine lange Zeit dargestellt wird.
  • Seite 105: Umgang Mit Ihrem Notebook

    Vorsichtsmaßnahmen Umgang mit Ihrem Notebook Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, trockenen Tuch. Sie können auch ein weiches Tuch verwenden, das mit einer milden Reinigungsmittellösung angefeuchtet wurde. Verwenden Sie unter keinen Umständen Scheuerschwämme und Scheuer- oder Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin, da diese die Oberfläche Ihres Computers beschädigen können.
  • Seite 106: Umgang Mit Disketten

    Vorsichtsmaßnahmen Der Computer erzeugt Hochfrequenzsignale, die den Rundfunk- oder Fernsehempfang stören können. Sollte dies der Fall sein, stellen Sie den Computer in ausreichendem Abstand zu den betroffenen Geräten auf. Benutzen Sie nur die angegebenen externen Geräte; andernfalls können Probleme auftreten. Verwenden Sie keine abgeschnittenen oder beschädigten Verbindungskabel.
  • Seite 107: Umgang Mit Cds

    Vorsichtsmaßnahmen Umgang mit CDs Berühren Sie die Oberfläche der CD nicht. Biegen Sie die CD nicht, und lassen Sie sie nicht fallen. Fingerabdrücke und Staub auf der Oberfläche der CD können zu Lesefehlern führen. Ein richtiger Umgang mit der CD ist wesentlich für die Erhaltung ihrer Zuverlässigkeit. Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin, Verdünner, Haushaltsreiniger oder Antistatik-Sprays, da diese die CD beschädigen können.
  • Seite 108: Umgang Mit Ohrhörern

    Vorsichtsmaßnahmen Wenn Sie den Computer längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie den Akku aus dem Computer heraus, um ihn vor Schaden zu bewahren. Bleibt die Akkukapazität nach vollständiger Ladung weiterhin niedrig, hat der Akku das Ende seiner Lebensdauer erreicht und sollte ausgetauscht werden. Ein vollständiges Entladen des Akkus ist vor dem Nachladen nicht erforderlich.
  • Seite 109 Vorsichtsmaßnahmen Extrem hohe Temperaturen, z. B. in einem in der Sonne geparkten Auto, Direkte Sonneneinstrahlung, Hohe Feuchtigkeit oder Nähe zu ätzenden Substanzen. ™ Bewahren Sie den Memory Stick stets in der Verpackung auf.
  • Seite 110: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Model Number: PCG-FX501 PCG-FX502 ® ® Betriebssystem Microsoft Windows XP Home Edition Prozessor AMD Duron™ Mobile-Prozessor 1,00 GHz mit PowerNow!-Technologie Festplattenlaufwerk 20 GB Standard-RAM 256 MB SDRAM (im Steckplatz) Maximaler RAM 512 MB Flüssigkristall-Display 14,1" XGA (1024x768) TFT (LCD-Display) L2 Cache-Speicher 64 KB (auf Chip)
  • Seite 111 Technische Daten Model Number: PCG-FX501 PCG-FX502 CD-ROM-Laufwerk DVD-ROM-Laufwerk: CD-RW/DVD-ROM-Laufwerk: DVD-ROM-Laufwerk max. CD-ROM-Lesegeschwindigkeit: 24fach, max. CD-ROM-Lesegeschwindigkeit: 24fach, CD-RW-Laufwerk max. DVD-ROM-Lesegeschwindigkeit: 8fach, max. CD-R-Schreibgeschwindigkeit: 8fach, Laserdiodeeigenschaften: max. CD-RW-Schreibgeschwindigkeit:: 8fach, Wellenlänge: 660 nm max. DVD-ROM-Lesegeschwindigkeit: 8fach Laserstrahlung: 14.1 µ W (max.) Laserdiodeeigenschaften: Wellenlänge: DVD 660 nm, CD-RW 785 nm Laserstrahlung: DVD 11 µ...
  • Seite 112 Technische Daten Model Number: PCG-FX501 PCG-FX502 Energiesparfunktionen ACPI (Advanced Configuration & Power Interface) Akku Lithium-Ionen Gewicht mit 1 Akku und 3,00 kg 3,00kg Schachtabdeckung mit 1 Akku und 3,20 kg 3,20 kg Diskettenlaufwerk Betriebstemperatur +5°C bis +35°C (Temperaturwechsel unter 10°C/Stunde) Lagertemperatur -20°C bis +60°C (Temperaturwechsel unter 10°C/Stunde) Luftfeuchtigkeit...
  • Seite 113 Technische Daten Model Number: PCG-FX505 Standard-RAM 256 MB SDRAM (im Steckplatz) Maximaler RAM 512 MB Flüssigkristall-Display 15,0" XGA (1024x768) TFT (LCD-Display) L2 Cache-Speicher 256 KB (auf Chip) MPEG MPEG 1 Digital Video unterstützt die Vollbilddarstellung Grafik ATI™ 3D RAGE Mobility-M1 mit 8 MB Video-RAM und 3D-Leistung Anzeige Doppelanzeige (Dual Display)
  • Seite 114 Technische Daten Model Number: PCG-FX505 Internes Modem Integriertes Modem V.90/ K56 Flex (56 Kbit/s) Daten/Modem Telekommunikationsfun Ethernet-Netzwerk, Datenkommunikation über Telefonleitung ktionen Erweiterungsfähigkeit Zwei PCMCIA-Karten vom Typ II oder eine PCMCIA- Karte vom Typ III mit Card Bus-Unterstützung Integrierte Stereolautsprecher, Touchpad Komponenten Anschlussmöglichkeiten Port-Replikator, Monitor (VGA-Ausgabe), Drucker,...
  • Seite 115 Technische Daten Model Number: PCG-FX505 Gewicht mit 1 Akku und 3,20 kg Schachtabdeckung mit 1 Akku und 3,40 kg Diskettenlaufwerk Betriebstemperatur +5°C bis +35°C (Temperaturwechsel unter 10°C/ Stunde) Lagertemperatur -20°C bis +60°C (Temperaturwechsel unter 10°C/ Stunde) Luftfeuchtigkeit 20% bis 80% (nicht kondensiert), wenn die Luftfeuchtigkeit unter 65% bei +35°C liegt (Betrieb) (Hygrometeranzeige unter 29°C)
  • Seite 116 Glossar Glossar Dieser Abschnitt umfasst eine Zusammenstellung von Begriffen, die im vorliegenden Handbuch verwendet werden. Diese Begriffsliste, versehen mit den entsprechenden Definitionen, soll Ihnen das Verständnis Ihres VAIO-Computers erleichtern. Begriff Definition <F1>-Taste Über die Taste <F1> kann in den meisten Anwendungen eine Online-Hilfe aufgerufen werden.
  • Seite 117 Glossar Begriff Definition BIOS Ein Akronym für Basic Input/Output System. Das BIOS ist ein Programm, das den Computer startet, wenn der Benutzer ihn einschaltet. Es überwacht den Datenstrom zwischen dem Betriebssystem und der zum Computer gehörigen Hardware. CardBus CardBus ist der Handelsname für eine erweiterte PC Card. Dank der CardBus-Technologie profitieren Computerbenutzer von Leistungssteigerungen in den Bereichen Datenübertragung und Verarbeitungsgeschwindigkeit.
  • Seite 118 Glossar Begriff Definition DVD-ROM Kurzform für Digital Video Disc. Eine Art schreibgeschützte CD, die über eine Speicherkapazität von mindestens 4,7 GB verfügt (maximale Speicherkapazität 17 GB). Dank dieser extremen Speicherleistung ist die DVD-ROM das ideale Medium zum Speichern von Filmen. Ethernet Ethernet ist die am häufigsten implementierte LAN-Technik (Local Area Network).
  • Seite 119 Glossar Begriff Definition Ein LAN (Local Area Network) ist ein Zusammenschluss von Computern, die auf einem begrenzten geografischen Gebiet miteinander verbunden sind. Dank eines solchen Netzwerks können Benutzer Geräte (wie z. B. Drucker) gemeinsam verwenden und über einen einzigen Prozessor oder Server gemeinsam auf Daten zugreifen. Kurzform für Liquid Crystal Display.
  • Seite 120 Glossar Begriff Definition MPEG MPEG oder Moving Pictures Experts Group ist ein Standard für die Komprimierung von Video- und Audiodateien. MPEG erreicht hohe Komprimierungsraten, indem nur die Änderungen von einem Einzelbild zu einem anderen gespeichert werden. Die Verringerung der Datenmenge ist in der Regel für das menschliche Auge nicht erfassbar. MPEG-1 wurde zur digitalen Speicherung von Video- und Audiodaten auf CD-ROM konzipiert.
  • Seite 121 Glossar Begriff Definition PCMCIA PCMCIA (Personal Computer Memory Card International Association) ist der Name der Gruppe, die die Spezifikation der kreditkartengroßen Plugin-Karten für Laptop-Computer entwickelt hat. Die Karten wurden PCMCIA-Karten genannt. Da dieser Name etwas umständlich ist, hat man sich auf PC Card geeinigt. Ein Beispiel für eine PC Card ist ein kreditkartengroßes Modem.
  • Seite 122 Glossar Begriff Definition Kurzform für Random Access Memory. Der Arbeitsspeicher, der verwendet wird, um Programme auszuführen und gegenwärtig verwendete Daten zu speichern. RAM ist der Speicher, von dem am schnellsten Daten gelesen und in den am schnellsten Daten geschrieben werden können. Daten, die im RAM gespeichert sind, gehen mit dem Ausschalten des Computers verloren.
  • Seite 123 Peripheriegeräte, Zubehörteile und Software. Artikel mit dem Namen VAIO sind allesamt so konzipiert, dass sie die AV- (Audio-Video) und IT- (Information Technology) Fähigkeiten von Sony voll ausnützen. Ein WAN (Wide Area Network) ist ein Netzwerk von Computern, die über ein relativ großes geografisches Gebiet verteilt sind.

Diese Anleitung auch für:

Vaio pcg-fx501

Inhaltsverzeichnis