Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

N
Sony Notebook
Benutzerhandbuch
P C G - S R 3 1 K / P C G - S R 3 1 L K

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sony VAIO PCG-SR31K

  • Seite 1 Sony Notebook Benutzerhandbuch P C G - S R 3 1 K / P C G - S R 3 1 L K...
  • Seite 2 Auszügen kopiert, übersetzt oder in eine maschinenlesbare Form gebracht werden. Die Sony Corporation übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben in diesem Handbuch sowie für die Software oder andere darin enthaltenen Angaben. Jede konkludente Gewährleistung, Zusicherung marktgängiger Qualität oder Eignung für einen bestimmten Zweck hinsichtlich des Handbuchs, der Software und anderer Angaben wird hiermit ausdrücklich abgelehnt.
  • Seite 3 Bitte unbedingt zuerst lesen Änderungen der technischen Daten vorbehalten. Da Sony ein Partner von ENERGY STAR ist, erfüllen die Produkte von Sony die ENERGY STAR-Richtlinien zur Energieeinsparung. Das Internationale E -Programm für Bürogeräte ist ein weltweites Programm zur Förderung der Energieeinsparung bei der NERGY Benutzung von Computern und anderen Bürogeräten.
  • Seite 4: Sicherheitsinformationen

    Sicherheitsinformationen Gerätekennung Die Modellbezeichnung und die Seriennummer befinden sich auf der Unterseite Ihres Sony-Notebooks. Tragen Sie die Seriennummer an der hierfür vorgesehenen Stelle ein. Halten Sie zu jedem Anruf bei VAIO-Link bitte die Modellbezeichnung und die Seriennummer Ihres Computers bereit.
  • Seite 5 Bitte unbedingt zuerst lesen Audio/Video ❑ Wird dieser Notebook-Computer in unmittelbarer Nähe eines Gerätes aufgestellt, das elektromagnetische Strahlung abgibt, kann es bei der Wiedergabe von Audiosignalen zu Störungen kommen bzw. die Darstellung des Displays kann verzerrt sein. Anschlussmöglichkeiten ❑ Modem oder Telefonleitung dürfen niemals bei einem Gewitter an Ihren Notebook-Computer angeschlossen werden.
  • Seite 6 Bitte unbedingt zuerst lesen Festplattenlaufwerk Die magnetischen Eigenschaften einiger Gegenstände können schwerwiegende Konsequenzen für Ihre Festplatte haben. Sie können die Daten auf der Festplatte löschen und eine Fehlfunktion des Computers bewirken. Stellen Sie den Computer nicht auf oder in der Nähe von Produkten auf, die magnetische Felder emittieren, und zwar vor allem: ❑...
  • Seite 7: Sicherheitsstandards

    Anhand von Tests wurde sichergestellt, dass dieses Gerät bei einem Anschlusskabel, das kürzer als 3 m ist, die EMV-Richtlinien erfüllt. Das Optical Disc-Laufwerk wurde als LASERPRODUKT KLASSE 1 eingestuft und entspricht dem europäischen Sicherheitsstandard für Laserprodukte EN 60825-1. Reparatur und Wartung darf nur vom Sony-Kundendienst durchgeführt werden. Nicht ordnungsgemäß ausgeführte Reparaturen können Ihre Sicherheit gefährden.
  • Seite 8: Entsorgen Von Lithium-Ionen-Akkus

    Bitte unbedingt zuerst lesen Entsorgen von Lithium-Ionen-Akkus Fassen Sie beschädigte oder auslaufende Lithium-Ionen-Akkus nicht mit bloßen Händen an. Verbrauchte Akkus sind unverzüglich und ordnungsgemäß zu entsorgen. Bei einem falschen oder falsch eingelegten Akku besteht Explosionsgefahr! Tauschen Sie den Akku nur gegen einen Akku des gleichen oder eines vergleichbaren Typs aus, der vom Hersteller empfohlen wird.
  • Seite 9 Willkommen Willkommen Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines Sony VAIO Notebooks. Um Ihnen ein Notebook nach dem neuesten Stand der Technik zur Verfügung zu stellen, setzt Sony die führenden Audio-, Video- und Kommunikationstechnologien ein. Nachstehend sind nur einige Leistungsmerkmale Ihres VAIO-Notebooks aufgeführt.
  • Seite 10: Dokumentationssatz

    Ein Sicherheitsleitfaden zu Ihrer Information. Online-Dokumentation Das Benutzerhandbuch für Ihr Sony Notebook: ❑ Ihr Sony Notebook gibt einen Überblick über die Verwendung der Standardkomponenten Ihres Systems. ❑ Anschluss von Peripheriegeräten erläutert, wie Sie den Funktionsumfang Ihres Computers durch Anschluss anderer Geräte erweitern.
  • Seite 11 Willkommen In Ihrem Software-Handbuch finden Sie Informationen über das mitgelieferte Software-Paket und die vorinstallierte Sony-Anwendungssoftware. ❑ Hinweise zur Software enthält eine kurze Funktionsbeschreibung der in Ihrem System vorinstallierten Software. ❑ Individuelle Konfiguration des Notebook-Computers erläutert die Einrichtung Ihres Systems und des Energiemanagements.
  • Seite 12 Willkommen Ihr Notebook und sein Zubehör Nehmen Sie die folgenden Komponenten aus dem Karton: Computer Dokumentationssatz Wiederaufladbarer Akku Netzadapter Bildschirmadapter Netzkabel (landesspezifisch) CD-ROM-Laufwerk Telefonadapterstecker (landesspezifisch) Produkt-Sicherheitskopie auf CD-ROM Telefonkabel...
  • Seite 13: Hinweise Zum Sicheren Und Angenehmen Arbeiten

    Willkommen Hinweise zum sicheren und angenehmen Arbeiten ❑ Sie werden Ihr Notebook als tragbares Gerät in einer Vielzahl von Umgebungen einsetzen. Sie sollten die folgenden Hinweise zum sicheren und angenehmen Arbeiten sowohl beim stationären als auch beim mobilen Betrieb beachten: ❑...
  • Seite 14 Willkommen ❑ Möbel und Körperhaltung – Verwenden Sie einen Stuhl mit guter Rückenstütze. Stellen Sie die Sitzhöhe so ein, dass Ihre Füße flach auf dem Fußboden stehen. Eventuell sorgt eine Fußstütze für bequemeres Arbeiten. Sitzen Sie entspannt und aufrecht. Sie sollten sich weder zu stark nach vorn beugen noch zu weit nach hinten lehnen.
  • Seite 15: Position Von Bedienelementen Und Anschlüssen

    Ihr Notebook Ihr Notebook In diesem Abschnitt werden die ersten Schritte zum Arbeiten mit Ihrem Computer sowie den internen und externen Geräten des Computers beschrieben. Position von Bedienelementen und Anschlüssen Rechte Seite Kopfhöreranschluss (Seite 55) PC Card-Steckplatz (Seite 39) Line-In-/Mikrofonanschluss (Seite 56) S400-i.LINK -Anschluss...
  • Seite 16: Linke Seite

    Ihr Notebook Linke Seite GS-Eingang (Seite 19) USB-Anschluss (Seite 57) Lüftungsschlitz MagicGate Memory Stick™- (Seite 43) Einschub Monitoranschluss (Seite 52) Memory Stick™- (Seite 43) Auswurftaste ✍ Telefonkabel und Stecker sind TNV-konform (Fernmeldenetzspannung) und entsprechen der Norm EN 60950. Netzstecker des Netzadapters und Netzkabel: gefährliche Spannung, gemäß EN 60950. Alle anderen Anschlüsse dieses Notebooks sind SELV-konform (Sicherheits-Kleinspannung), gemäß...
  • Seite 17 Ihr Notebook Vorderseite Stromversorgungsanzeige (Seite 31) Internes Mikrofon (Seite 56) Akkuanzeige (Seite 31) Bluetooth™-Taste* (Seite 64) Memory Stick™-Anzeige (Seite 31) Flüssigkristall-Display (LCD-Display) (Seite 32) Aktivitätsanzeige Festplatte (Seite 31) Tastatur (Seite 28) Num Lock-Anzeige (Seite 31) Touchpad (Seite 34) Anzeige Feststelltaste (Seite 31) Netzschalter (Seite 25)
  • Seite 18 Ihr Notebook Rückseite Akku-Anschluss (Seite 20) Unterseite Verriegelungshebel Akku (Seite 20) Entriegelungshebel Akku (Seite 20) Lüfter-Bereich...
  • Seite 19: Anschließen Einer Stromquelle

    Ihr Notebook Anschließen einer Stromquelle Als Stromquelle können Sie entweder den Netzadapter oder einen wiederaufladbaren Akku verwenden. Verwenden des Netzadapters So verwenden Sie den Netzadapter: Verbinden Sie das vom Netzadapter (1) kommende Kabel mit dem Netzanschluss „GS-Eingang“ (DC In) (2) am Notebook. Verbinden Sie das eine Ende des Netzkabels (3) mit dem Netzadapter.
  • Seite 20: Verwenden Des Akkus

    Ihr Notebook Verwenden des Akkus Als Stromquelle können ein oder zwei Akkus verwendet werden. Der mit Ihrem Notebook gelieferte Akku ist zum Zeitpunkt des Kaufs nicht vollständig geladen. Einsetzen des Akkus So setzen Sie den Akku ein: Schieben Sie den Verriegelungshebel an der Unterseite des Computers in die Position Unlock (Entriegeln).
  • Seite 21 Ihr Notebook Schieben Sie den Verriegelungshebel in die Position Lock (Verriegeln), wodurch der Akku am Computer verriegelt und gesichert wird. ✍ Wenn der Computer direkt an das Stromnetz angeschlossen und ein Akku im Akkufach eingesetzt ist, wird der Computer über die Steckdose versorgt. Achten Sie darauf, dass die Abdeckung vor Einsetzen des Akkus geschlossen ist.
  • Seite 22 Ihr Notebook Laden des Akkus So laden Sie den Akku auf: Schließen Sie den Netzadapter an den Computer an. Setzen Sie den Akku ein. Der Akku (1) wird im Notebook automatisch geladen. (Die Akkuanzeige (2) blinkt während des Ladens jeweils zweimal hintereinander in größeren Zeitabständen.) Ist der Akku zu 85 % geladen, so erlischt die Ladeanzeige.
  • Seite 23 Ihr Notebook ✍ Wenn der Akku nahezu entladen ist, blinken die Akku- und Stromversorgungsanzeigen gleichzeitig. Lassen Sie den Akku im Notebook, wenn der Computer an die Netzspannung angeschlossen ist. Der Akku wird während des Notebookbetriebes geladen. Fällt die Akkuladung unter einen Wert von 10 %, sollten Sie entweder zum Wiederaufladen des Akkus den Netzadapter an Ihr Notebook anschließen oder Ihren Computer ausschalten und einen voll geladenen Akku einsetzen.
  • Seite 24 Ihr Notebook Entfernen des Akkus So nehmen Sie den Akku heraus: Schalten Sie den Computer aus, und schließen Sie die Abdeckung. Schieben Sie den Verriegelungshebel (1) in die Position Unlock (Entriegeln). Schieben Sie den Entriegelungshebel (2) in die Position Unlock (Entriegeln), und ziehen Sie den Akku vom Computer ab.
  • Seite 25: Starten Ihres Notebooks

    Ihr Notebook Starten Ihres Notebooks So starten Sie Ihren Computer: Schieben Sie den LCD-Verriegelungshebel (1) in Pfeilrichtung, und heben Sie die Abdeckung an. Schieben Sie den Netzschalter (2) des Notebook-Computers nach vorn, bis die grüne Stromversorgungsanzeige (3) aufleuchtet. Zum Ändern der Helligkeitseinstellung für Ihr LCD-Display drücken Sie ggf. die Tasten <Fn>+<F5>. Sie erhöhen die Helligkeit mit den Pfeiltasten „Nach oben“...
  • Seite 26: Herunterfahren Ihres Notebooks

    Ihr Notebook Herunterfahren Ihres Notebooks Um ungespeicherte Daten nicht zu verlieren, müssen Sie den Computer unbedingt ordnungsgemäß herunterfahren. So fahren Sie Ihren Computer herunter: ® Klicken Sie auf die Schaltfläche Start in der Windows -Task-Leiste. Klicken Sie auf System herunterfahren. Das Dialogfeld Beenden wird eingeblendet.
  • Seite 27: Registrieren Ihres Notebooks

    Ihr Notebook Registrieren Ihres Notebooks Wenn Sie Ihren Computer registrieren lassen, können Sie die Vorteile des ausgezeichneten Sony- Kundenservices nutzen: ❑ VAIO-Link – Bei Problemen mit Ihrem Computer finden Sie auf der Website von VAIO-Link nützliche Hinweise und u. U. eine Lösung: http://www.vaio-link.com...
  • Seite 28: Die Tastatur

    Ihr Notebook Die Tastatur Die Tastatur Ihres Notebooks gleicht der eines Desktop-Computers, verfügt jedoch über zusätzliche Tasten, die bestimmten Funktionen des Notebooks zugeordnet sind. Tasten Beschreibung Escape-Taste(1) Die Taste <Esc> (Escape) dient zum Rückgängigmachen von Befehlen. Funktionstasten (2) Die zwölf Funktionstasten am oberen Rand der Tastatur dienen zum Ausführen bestimmter Aufgaben.
  • Seite 29 Ihr Notebook Tasten Beschreibung Taste Prt Sc (Druck) (3) Die Taste Prt Sc erzeugt einen elektronischen Schnappschuss des Bildschirminhalts und verschiebt diesen in die Windows Zwischenablage. Anschließend können Sie den Bildschirminhalt in ein Dokument einfügen und ausdrucken. Korrekturtasten (4) Mit den Tasten <Einfg>, <Rückschritt> und <Entf> können Sie Korrekturen an Ihren Dokumenten vornehmen.
  • Seite 30: Kombinationen Und Funktionen Mit Der Windows-Taste

    Ihr Notebook Kombinationen und Funktionen mit der Windows-Taste Kombinationen Funktionen + F1 Zeigt die Windows-Hilfe an. + Tab Schaltet auf der Taskleiste von einer Schaltfläche zur nächsten. Zeigt den Windows-Explorer an. Blendet das Fenster Suchergebnisse zum Suchen nach einer Datei oder einem Ordner ein.
  • Seite 31 Ihr Notebook Anzeigen Anzeige Funktionen Stromversorgung Eingeschaltet: Anzeige leuchtet grün. Systemruhe: Anzeige leuchtet gelb. Standby-Modus Anzeige blinkt. Akku Zeigt den Ladezustand des Akkus im Computer an. Memory Stick™ Leuchtet, wenn der Memory Stick aktiv ist. Wird ausgeschaltet, wenn der Memory Stick nicht mehr aktiv ist.
  • Seite 32: Kombinationen Und Funktionen Mit Der Fn-Taste

    Ihr Notebook Kombinationen und Funktionen mit der Fn-Taste Kombinationen/ Funktion Funktionen Fn + (ESC) Standby-Modus Schaltet das System in den Standby-Modus (eine Energiesparstufe). Zur Rückkehr in den aktiven Zustand drücken Sie einfach eine beliebige Taste. Fn + (F3) Lautsprecherschalter Schaltet den eingebauten Lautsprecher ein und aus. Fn + (F4) Lautstärke Stellt die Lautstärke der eingebauten Lautsprecher ein.
  • Seite 33 Ihr Notebook Kombinationen/ Funktion Funktionen Fn+B : Bass-Verstärker Schaltet die Funktion Bass-Verstärker aus und ein. Diese Funktion ist nur zusammen mit dem Kopfhörer verfügbar. Fn+F: Ändern der Bildschirmgröße Vergrößert oder verkleinert den Bildschirm, wenn das Display auf weniger als auf die maximale Auflösung eingestellt ist.
  • Seite 34: Das Touchpad

    Ihr Notebook Das Touchpad Die Tastatur ist mit einem berührungsempfindlichen Zeigegerät ausgerüstet, dem Touchpad (1). Mit Hilfe dieses integrierten Touchpads können Sie den Mauszeiger bewegen sowie Objekte anklicken und ziehen. Vorgang Beschreibung Mauszeiger positionieren Fahren Sie mit einem Finger über das Touchpad (1), und positionieren Sie den Mauszeiger (4) auf einem Element oder Objekt.
  • Seite 35: Der Jog Dial

    Ihr Notebook Der Jog Dial Ihr Notebook ist auf der rechten Seite mit einem Jog Dial (1) ausgestattet. Sie können den Jog Dial drehen (2) bzw. drücken (3), um das Fenster zu rollen, ein Softwareprogramm auszuwählen, die Lautstärke des eingebauten Lautsprechers einzustellen usw.. Das Jog Dial-Fenster wird immer auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 36 Ihr Notebook Das Jog-Dial-Fenster schaltet in den Anleitungsmodus um, wenn Sie eine Anwendung starten und deren Fenster aktiv wird. Abhängig von der jeweiligen Anwendung werden im Jog Dial-Fenster unterschiedliche Menübefehle angezeigt, die Sie durch Drehen oder Drücken des Jog Dials auswählen oder ausführen können.
  • Seite 37 Ihr Notebook So verwenden Sie den Jog Dial im Startmodus: Klicken Sie auf das Jog Dial-Fenster, oder drücken Sie mit gedrückter <Strg>-Taste auf den Jog Dial, um in den Startmodus zu schalten. Drehen Sie den Jog Dial, um einen Menüpunkt auszuwählen, und drücken Sie dann den Jog Dial. Das Jog Dial-Fenster schaltet in den Anleitungsmodus um, wobei die jeweiligen Funktionen des Jog Dials angezeigt werden.
  • Seite 38: Jog Dial-Unterstützende Software

    Ihr Notebook Jog Dial-unterstützende Software Wenn eine Sony-Software, die den Jog Dial unterstützt, aktiv ist, können Sie die dieser Software jeweils zugewiesenen Jog Dial-Funktionen nutzen. Nicht Jog Dial-unterstützende Software Wenn die verwendete Software den Jog Dial nicht unterstützt, können Sie das Fenster rollen oder die...
  • Seite 39 Ihr Notebook PC Cards Ihr Computer ist mit einem PC Card-Steckplatz ausgerüstet. Mit PC Cards können Sie tragbare externe Geräte anschließen. Einsetzen einer PC Card So setzen Sie eine PC Card ein: Schieben Sie die PC Card mit dem Etikett nach oben (1) in den PC Card-Steckplatz. Schieben Sie die Karte vorsichtig in den Steckplatz, bis sie fest in den Anschlüssen sitzt.
  • Seite 40 Ihr Notebook ✍ Bei einigen PC Cards müssen Sie nicht benutzte Geräte u. U. deaktivieren. Zum Deaktivieren von Geräten können Sie das Sony Notebook Setup- Programm verwenden. Achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version des von Ihrem PC Card-Hersteller gelieferten Softwaretreibers verwenden.
  • Seite 41: Entfernen Einer Pc Card

    Ihr Notebook Entfernen einer PC Card Wenn Sie dieses Gerät von dem eingeschalteten Computer trennen, kann Ihr System abstürzen und Sie verlieren möglicherweise Daten, die Sie nicht zuvor gespeichert haben. Wenn Ihr Computer jedoch ausgeschaltet ist, müssen Sie diese Anweisungen nicht befolgen. So nehmen Sie eine PC Card heraus: Doppelklicken Sie auf in der Taskleiste.
  • Seite 42 Ihr Notebook ✍ Bei eingesetzter Karte lässt sich der Computer u. U. nicht auf die Energiesparstufe „Ruhemodus“ schalten. Er lässt sich jedoch in den Standby-Modus schalten. Es empfiehlt sich, die Karte zu entfernen, bevor der Computer durch Drücken der Tasten <Fn> + <F12> oder durch Verwendung des Dienstprogramms Power Panel in den Ruhemodus geschaltet wird bzw.
  • Seite 43 Ihr Notebook Memory Stick™ Dieser kompakte, vielseitige und leicht zu transportierende Datenträger hat eine größere Speicherkapazität als Disketten. Der Memory Stick™ wurde speziell für den einfachen Austausch digitaler Daten zwischen dafür geeigneten Geräten konzipiert. Memory Sticks eignen sich auch als externes Speichermedium, weil sie leicht entnehmbar sind.
  • Seite 44 Die aufgezeichnete Musik darf nur für private Zwecke verwendet werden. Zur Verwendung der Musik für andere Zwecke ist die Genehmigung des Inhabers der Urheberrechte erforderlich. Sony ist nicht für Musikdateien verantwortlich, die aufgrund einer fehlerhaften Aufzeichnung von einer CD oder eines fehlerhaften Downloadvorgangs der Musik nicht auf Ihrem Computer gespeichert werden können.
  • Seite 45: Einsetzen Eines Memory Stick

    Ihr Notebook Einsetzen eines Memory Stick™ So setzen Sie einen Memory Stick™ ein: Setzen Sie den Memory Stick™ in den Einschub ein, bis er fest an den Kontakten sitzt. Wenn der Memory Stick™ richtig eingesetzt ist, können Sie den gespeicherten Inhalt einsehen, indem Sie auf das Symbol des Wechsellaufwerks (S:) klicken.
  • Seite 46: Entfernen Eines Memory Stick

    Ihr Notebook Entfernen eines Memory Stick™ So entfernen Sie einen Memory Stick™: Achten Sie darauf, dass die Aktivitätsanzeige (1) des Memory Sticks™ nicht leuchtet. Wenn der Memory Stick™ sichtbar wird, ziehen Sie ihn heraus. Drücken Sie die Memory Stick™-Auswurftaste (2). Wenn die Taste herausspringt, drücken Sie erneut darauf, und entnehmen Sie den Memory Stick™.
  • Seite 47: Einrichten Des Schreibschutzes Für Einen Memory Stick

    Ihr Notebook Einrichten des Schreibschutzes für einen Memory Stick™ Memory Sticks™ besitzen einen Schreibschutz, der verhindert, dass die Daten aus Versehen gelöscht oder überschrieben werden. Bewegen Sie den Schalter nach rechts oder links, um den Schreibschutz einzurichten oder zu entfernen. Wenn der Schreibschutz auf dem Memory Stick™...
  • Seite 48: Das Modem

    Ihr Notebook ist mit einem internen Modem ausgestattet. Um Mitglied in einem Online-Dienst zu werden, im Internet zu surfen, Ihr Notebook mitsamt Software online registrieren lassen und Verbindung mit dem Sony Kundenservice-Zentrum aufnehmen zu können, müssen Sie Ihren Computer mit einer Telefonleitung verbinden.
  • Seite 49: Verwenden Der Energiesparmodi

    Ihr Notebook Verwenden der Energiesparmodi Wenn Sie Ihren Computer mit einem Akku betreiben, dann können Sie zum Verlängern der Betriebsdauer die Energiesparfunktionen nutzen. Abgesehen vom normalen Betriebsmodus, mit dem Sie bestimmte Geräte ausschalten können, verfügt Ihr Computer über drei verschiedene Energiesparmodi: Systemruhe, Standby-Modus und Ruhezustand.
  • Seite 50: Verwenden Des Standby-Modus

    Ihr Notebook Verwenden des Standby-Modus Der Computer speichert den aktuellen Systemzustand im RAM und schaltet die Stromversorgung für den Prozessor ab. In diesem Modus blinkt die Stromversorgungsanzeige gelb. So aktivieren Sie den Standby-Modus: Drücken Sie <Fn>+<Esc>. ODER Schieben Sie den Netzschalter schnell nach vorn. Der Standby-Modus kann auch über das Programm „PowerPanel“...
  • Seite 51: Anschließen Externer Geräte

    Anschließen externer Geräte Anschließen externer Geräte Ihr Notebook gewinnt durch den Anschluss der folgenden externen Geräte an Funktionsvielfalt. Außerdem können Sie die im Handbuch Hinweise zur Software in Ihrem Sony Notebook-Computer beschriebene Software nutzen. ✍ Vor dem Anschließen externer Geräte sind der Computer und sämtliche Peripheriegeräte abzuschalten.
  • Seite 52: Anschließen Eines Externen Monitors

    Anschließen externer Geräte Anschließen eines externen Monitors Sie können einen externen Monitor an Ihr Notebook anschließen. Sie können Ihren Computer z. B. mit den folgenden Geräten verwenden: ❑ Computerdisplay (Monitor), ❑ Projektor. ✍ Schalten Sie Ihren Computer und die Peripheriegeräte aus, und nehmen Sie vor Anschluss des externen Monitors den Netzadapter und das Netzkabel Schließen Sie das Netzkabel erst nach Anschluss aller anderen Kabel an.
  • Seite 53: Anschließen Eines Computermonitors

    Anschließen externer Geräte Anschließen eines Computermonitors Schließen Sie Ihren externen Monitor mit dem mitgelieferten VGA-Adapter an den Computer an. Wenn Sie an den Monitoranschluss Ihres Computers ein externes Display anschließen, können Sie mit den Tasten <Fn>+<F7> zwischen der Ausgabe über das integrierte Display (LCD), den externen Monitor oder beiden umschalten.
  • Seite 54: Anschließen Eines Projektors

    Anschließen externer Geräte Anschließen eines Projektors Als externes Display kann auch ein Projektor wie der Sony LCD-Projektor verwendet werden. Sie können einen Projektor mir dem mitgelieferten Bildschirmadapter anschließen. So schließen Sie einen Projektor an: Verbinden Sie den mitgelieferten Bildschirmadapter (1) mit dem Computer-Monitoranschluss (2) und das Monitor-Signalkabel (3) mit dem Bildschirmadapter.
  • Seite 55: Anschließen Externer Lautsprecher

    Anschließen externer Geräte Anschließen externer Lautsprecher Durch den Anschluss externer Lautsprecher können Sie die Tonqualität Ihres Computers verbessern. So schließen Sie externe Lautsprecher an: Schließen Sie das Audiokabel (1) am Ohrhöreranschluss (2) an, der durch das Symbol gekennzeichnet ist. Vor dem Einschalten der externen Lautsprecher sollten Sie die Wiedergabelautstärke geringer einstellen. ✍...
  • Seite 56: Anschließen Eines Externen Mikrofons

    Anschließen externer Geräte Anschließen eines externen Mikrofons Ihr VAIO-Notebook ist mit einem internen Mikrofon ausgestattet. Ein externes Mikrofon kann ebenfalls angeschlossen werden. So schließen Sie ein externes Mikrofon an: Schließen Sie das Mikrofonkabel (1) am Mikrofonanschluss (2) an, der durch das Symbol gekennzeichnet ist.
  • Seite 57: Anschließen Von Usb-Geräten (Universal Serial Bus)

    Schließen Sie das USB-Mauskabel (2) am USB-Anschluss (1) an, der durch das Symbol gekennzeichnet ist. ✍ Sie können die optionale Sony USB-Maus (PCGA-UMS1) anschließen. Da der Treiber für diese Maus bereits vorinstalliert ist, können Sie die USB-Maus einfach anschließen und dann sofort verwenden.
  • Seite 58: Anschließen Eines Usb-Diskettenlaufwerks

    Anschließen externer Geräte Anschließen eines USB-Diskettenlaufwerks Sie können das Diskettenlaufwerk am USB-Anschluss Ihres Computers anschließen. Anschließen des Diskettenlaufwerks So schließen Sie das Diskettenlaufwerk an: Schließen Sie das Diskettenlaufwerkkabel (1) am USB-Anschluss (2) an, der durch das Symbol gekennzeichnet ist. Das VAIO-Logo auf dem Diskettenlaufwerk sollte nach oben zeigen.
  • Seite 59 Anschließen externer Geräte Einlegen einer Diskette So legen Sie einen Datenträger ein: Halten Sie die Diskette (2) mit dem Etikett nach oben. Schieben Sie die Diskette vorsichtig in das Laufwerk (1), bis sie hörbar einrastet. Entfernen einer Diskette So entfernen Sie eine Diskette: Wenn Sie die Diskette nicht mehr benötigen, warten Sie, bis die LED-Anzeige (2) des Diskettenlaufwerks erlischt, und drücken Sie dann die Auswurftaste (1), um die Diskette zu entfernen.
  • Seite 60 Anschließen externer Geräte Entfernen des Diskettenlaufwerks So entfernen Sie das Diskettenlaufwerk ❑ Warten Sie bei eingeschaltetem Computer, bis die LED-Anzeige erlischt. Trennen Sie dann das USB-Kabel vom Computer. Wenn das Diskettenlaufwerk nicht ordnungsgemäß entnommen wird, stürzt Ihr System möglicherweise ab, und Sie verlieren Daten, die Sie vorher nicht gespeichert haben. ❑...
  • Seite 61: Verwenden Eines Cd-Rom-Laufwerks

    Audio-CDs und CD-Extras verwenden. Anschließen des CD-ROM-Laufwerks So schließen Sie das CD-ROM-Laufwerk an: Stecken Sie die C-ROM-Karte mit dem SONY-Logo nach oben in den PC Card-Steckplatz ein. Andernfalls müssen Sie die CD-ROM-Karte erneut einsetzen. ✍ Sie können keine CD-ROM einlegen, während sich der Computer im Standby- oder Ruhemodus befindet.
  • Seite 62 Anschließen externer Geräte Entfernen des CD-ROM-Laufwerks Wenn Sie dieses Gerät von dem eingeschalteten Computer trennen, kann Ihr System abstürzen und Sie verlieren möglicherweise Daten, die Sie nicht zuvor gespeichert haben. Wenn Ihr Computer jedoch ausgeschaltet ist, müssen Sie diese Anweisungen nicht befolgen. So schließen Sie das CD-ROM-Laufwerk an: Doppelklicken Sie auf in der Taskleiste.
  • Seite 63: Anschließen Eines Druckers

    Schließen Sie das Druckerkabel (3) an einer Netzsteckdose an. ✍ Vor dem Einsatz des Druckers müssen Sie u. U. die Druckereinstellungen in der Sony Notebook Setup-Software ändern. Schalten Sie den Computer und den Drucker aus, und nehmen Sie Netzadapter und Netzkabel ab, bevor Sie den Drucker anschließen.
  • Seite 64: Bluetooth™-Sicherheit

    Anschließen externer Geräte Anschließen eines Bluetooth™-Geräts an Ihr Notebook* Dank der drahtlosen Bluetooth™-Technologie können Sie eine drahtlose Verbindung zwischen Ihrem Notebook und anderen Bluetooth™-Geräten, z. B. einem Notebook, einem Mobiltelefon oder einer Modemstation, über eine Entfernung von 10 bis 100 Metern herstellen. Sie benötigen also kein Kabel. Bluetooth™-Sicherheit Die drahtlose Bluetooth™-Technologie hat eine Authentifizierungsfunktion, so dass Sie immer wissen, mit wem Sie kommunizieren.
  • Seite 65 Anschließen externer Geräte ✍ Das 2,4-GHz-Band, mit dem Bluetooth™-Geräte oder drahtlose LAN-Geräte arbeiten, wird von mehreren Geräten verwendet. Bluetooth™-Geräte verwenden die Technologie, um Störungen von anderen Geräten, die die gleiche Wellenlänge verwenden, zu minimieren. Die Kommunikationsgeschwindigkeit und die Entfernungen können sich jedoch reduzieren. Die Kommunikation kann auch durch Störungen anderer Geräte unterbrochen werden.
  • Seite 66: Anschließen Eines I.link™-Geräts

    Anschließen externer Geräte Anschließen eines i.LINK™-Geräts Ihr Computer ist mit einem i.LINK™-Anschluss (IEEE1394) ausgestattet, der für den Anschluss eines i.LINK™ Gerätes, z. B. eines digitalen Videocamcorders, oder eines zweiten VAIO-Notebooks dient, um Dateien kopieren, löschen oder bearbeiten zu können. Der i.LINK™-Anschluss Ihres Notebooks versorgt externe Geräte, die in der Regel von i.LINK™-Anschlüssen betrieben werden, nicht mit Strom.
  • Seite 67: Anschließen Eines Digitalcamcorders

    Starten Sie die Anwendung DVgate. ✍ Bei den Digitalcamcordern von Sony sind die Anschlüsse mit der Bezeichnung DV Out (DV-Ausgang), DV In/Out (DV-Ein-/Ausgang) oder i.LINK™ i.LINK™-kompatibel. In der Abbildung ist der Digitalcamcorder von Sony als Beispiel dargestellt. Ihr Digitalcamcorder muss u. U. anders angeschlossen werden.
  • Seite 68: Anschließen Von Zwei Vaio-Notebooks

    Anschließen externer Geräte Anschließen von zwei VAIO-Notebooks Mit Hilfe von Smart Connect können Sie Dateien in einen anderen (mit Smart Connect ausgestatteten) VAIO- Computer kopieren und dort bearbeiten oder löschen, wenn dieser über ein i.LINK™-Kabel (gehört nicht zum Lieferumfang) angeschlossen ist. Sie können Dokumente auch auf einem Drucker ausgeben, der an einen anderen VAIO-Computer angeschlossen ist.
  • Seite 69: Probleme? - Hier Ist Die Lösung

    Probleme? - Hier ist die Lösung. Probleme? - Hier ist die Lösung. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie von Sony Hilfe erhalten können. Ebenfalls enthalten sind Hinweise zur Fehlerbehebung. Sony-Kundendienstoptionen Sony bietet verschiedene Kundendienstoptionen für Ihren Computer. Mit Ihrem Notebook gelieferte gedruckte Dokumentation ❑...
  • Seite 70: Andere Informationsquellen

    Probleme? - Hier ist die Lösung. Andere Informationsquellen ❑ Die Online-Hilfe, die Bestandteil der vorinstallierten Software ist, enthält Informationen darüber, wie Sie die Software am besten nutzen. ❑ VAIO-Link-Website: Bei Problemen mit Ihrem Computer können Sie die VAIO-Link-Website aufrufen. Gehen Sie zu: http://www.vaio-link.com ❑...
  • Seite 71: Fehlerbehebung

    Probleme? - Hier ist die Lösung. Fehlerbehebung Dieser Abschnitt gibt Hilfestellung bei Problemen, die bei der Nutzung Ihres Notebooks auftreten können. Für viele Probleme gibt es eine einfache Lösung. Bitte befolgen Sie diese Lösungsvorschläge, bevor Sie sich mit VAIO-LINK in Verbindung setzen. Computer und Software (Seite 72) Bluetooth™*...
  • Seite 72: Computer Und Software

    Schalten Sie den Computer aus. Trennen Sie alle externen Geräte vom Computer. Schalten Sie den Computer ein, und drücken Sie beim Anzeigen des Sony-Logos die Taste <F2>. Daraufhin wird das BIOS-Setupmenü angezeigt. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Exit.
  • Seite 73 Probleme? - Hier ist die Lösung. Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten die Option Get Default Values, und drücken Sie dann die <Eingabetaste>. Die Meldung Load default configuration now? wird angezeigt. Stellen Sie sicher, dass [Yes] markiert ist, und drücken Sie die <Eingabetaste>. Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten die Option Exit (Änderungen speichern) , und drücken Sie dann die <Eingabetaste>.
  • Seite 74 Probleme? - Hier ist die Lösung. Mein Computer stürzt ab ❑ Wenn Sie vermuten, dass eine Anwendung Ihr System blockiert, können Sie versuchen, diese Anwendung anzuhalten. Dazu drücken Sie einmal die Tastenkombination <Strg>+<Alt>+<Entf>, klicken Sie auf den Task-Manager, wählen Sie die Anwendung oder den Prozess aus, der Ihr System blockiert, und klicken Sie auf Task beenden.
  • Seite 75 Probleme? - Hier ist die Lösung. Die Maus funktioniert nicht ❑ Prüfen Sie, ob die Maus am USB-Anschluss angeschlossen ist. ❑ Wenn Sie eine optionale USB-Maus von Sony verwenden, prüfen Sie, ob der entsprechende Treiber und die Mauseigenschaften richtig installiert sind.
  • Seite 76 Probleme? - Hier ist die Lösung. Bluetooth™* * Die Bluetooth™-Verfügbarkeit hängt vom Model und Ihrem Land ab. Ich kann die Bluetooth™-Funktion nicht verwenden ❑ Wenn die Bluetooth™-LED-Anzeige ausgeschaltet ist, drücken Sie die Bluetooth™-Netztaste zwei Sekunden, um die LED-Anzeige einzuschalten. ❑ Sie können die Bluetooth™-Funktion nicht verwenden, solange sich das Notebook in einem Stromsparmodus befindet.
  • Seite 77 Probleme? - Hier ist die Lösung. Ich kann nicht mit dem anderen Gerät kommunizieren, obwohl der Abstand zwischen den beiden Geräten weniger als 100 Meter beträgt ❑ Die Bluetooth™-Antenne darf nicht bedeckt sein. ❑ Die Datenübertragungsentfernung kann weniger als 100 Meter betragen. Sie richtet sich danach, ob zwischen den beiden Geräten Gegenstände stehen, nach der Funkqualität, dem verwendeten Betriebssystem oder der Software.
  • Seite 78: Das Display

    Probleme? - Hier ist die Lösung. Das Display Mein Flüssigkristalldisplay (LCD) zeigt überhaupt nichts an ❑ Prüfen Sie, ob der Computer an eine Stromquelle angeschlossen und eingeschaltet ist. ❑ Prüfen Sie, ob die Stromversorgungsanzeige über der Tastatur leuchtet. ❑ Prüfen Sie, ob der Akku ordnungsgemäß im Computer eingesetzt und geladen ist. ❑...
  • Seite 79: Cd-Roms Und Disketten

    Probleme? - Hier ist die Lösung. CD-ROMs und Disketten Die Schublade meines CD-ROM-Laufwerks lässt sich nicht öffnen ❑ Prüfen Sie, ob der Computer eingeschaltet ist. ❑ Drücken Sie die Auswurftaste am optischen Gerätelaufwerk. ❑ Wenn sich die Schublade durch Drücken der Auswurftaste nicht öffnen lässt, können Sie einen dünnen und spitzen Gegenstand in die kleine Öffnung rechts neben der Auswurftaste einführen.
  • Seite 80 Probleme? - Hier ist die Lösung. Beim Doppelklicken auf ein Anwendungssymbol erscheint eine Meldung (z. B. "Sie müssen die Software-CD- ROM in Ihr CD-ROM-Laufwerk einlegen"), und die Software startet nicht ❑ Manche Titel erfordern bestimmte Dateien, die sich auf der Programm-DVD-ROM/CD-ROM befinden. Legen Sie die DVD-ROM bzw.
  • Seite 81 Probleme? - Hier ist die Lösung. Audiowiedergabe Meine Lautsprecher funktionieren nicht - kein Ton ❑ Die eingebauten Lautsprecher können abgeschaltet sein. Zum Einschalten der Lautsprecher drücken Sie <Fn>+<F3>. ❑ Die Lautstärkeregelung ist u. U. auf ganz leise eingestellt. Drücken Sie auf <Fn>+<F4> und dann auf oder , um die Lautstärke zu erhöhen.
  • Seite 82 Probleme? - Hier ist die Lösung. Modem Mein internes Modem funktioniert nicht ❑ Prüfen Sie, ob das Telefonkabel an Ihren Computer angeschlossen ist. ❑ Prüfen Sie, ob die Telefonleitung an das Telefonnetz angeschlossen ist. Die Telefonleitung lässt sich prüfen, indem Sie ein normales Telefon anschließen, den Hörer abnehmen und darauf achten, ob Sie das Freizeichen hören.
  • Seite 83 Probleme? - Hier ist die Lösung. ❑ Haben Sie Probleme beim Faxversand, prüfen Sie, ob das angerufene Faxgerät einwandfrei arbeitet und ob es mit Fax-Modems kompatibel ist. ❑ Haben Sie Probleme mit der Verbindung zu Ihrem Internet-Diensteanbieter, fragen Sie nach, ob dieser gegenwärtig technische Probleme hat.
  • Seite 84 Deaktivieren Sie mit Hilfe des Sony Notebook Setup-Programms alle Geräte, die Sie zurzeit nicht ❑ verwenden. ❑ Wenn Sie zwei PC Cards einsetzen, deaktivieren Sie mit Hilfe des Sony Notebook Setup-Programms die Geräte, die Sie gegenwärtig nicht verwenden. Ich kann nicht drucken ❑...
  • Seite 85: Digitale Videoaufnahmen Und Dvgate

    Probleme? - Hier ist die Lösung. Digitale Videoaufnahmen und DVgate Beim Übertragen von Bildern mit DVgate an ein digitales Videogerät erscheint die Meldung: "Übertragung an DV-Gerät fehlgeschlagen. Prüfen Sie die Strom- und Kabelanschlüsse am DV-Gerät, und wiederholen Sie den Vorgang" Schließen Sie alle offenen Anwendungen, und starten Sie Ihren Computer neu.
  • Seite 86: Vorsichtsmaßnahmen

    In diesem Abschnitt werden Vorsichtsmaßnahmen beschrieben, die Ihnen helfen sollen, Ihren Computer vor möglichen Schäden zu bewahren. Ihr Notebook-Computer und die Arbeitsspeichermodule verwenden hochpräzise Bauteile und spezielle elektronische Anschlüsse. Zur Vermeidung von Beschädigungen und zur Wahrung Ihrer Garantieansprüche empfiehlt Sony Ihnen: ❑ neue Speichermodule nur von Ihrem Fachhändler zu beziehen, ❑...
  • Seite 87 Vorsichtsmaßnahmen ❑ Bei der in diesem Dokument beschriebenen Vorgehensweise wird davon ausgegangen, dass Sie mit der allgemeinen Terminologie in Verbindung mit PCs und den Sicherheitsmaßnahmen sowie den Vorschriften über die Verwendung und Änderung von elektronischen Geräten vertraut sind. ❑ Trennen Sie das System vor dem Öffnen des Geräts von der Stromversorgung und von Telekommunikationsverbindungen, Netzwerken oder Modems.
  • Seite 88: Entfernen Eines Speichermoduls

    Vorsichtsmaßnahmen Entfernen eines Speichermoduls So entfernen Sie ein Speichermodul: Fahren Sie Ihren Computer herunter, und trennen Sie alle externen Geräte. Ziehen Sie den Netzstecker des Computers ab, und entnehmen Sie die Akkus. Lassen Sie den Computer abkühlen. Der Innenbereich des Notebooks erwärmt sich während des Betriebs sehr stark. Lassen Sie dem Gerät mindestens eine Stunde zum Abkühlen, bevor Sie die Schrauben entfernen.
  • Seite 89: Einsetzen Eines Zusätzlichen Speichermoduls

    Vorsichtsmaßnahmen Drehen Sie die Handgelenkauflage in die Ausgangsposition zurück, indem Sie die Auflage an der Führungsnute der Tastatur ausrichten. Setzen Sie sie wieder auf die Tastatur auf. Handhaben Sie die Handgelenkauflage vorsichtig, damit das Verbindungskabel nicht beschädigt wird. Schließen Sie die Abdeckung des Monitors, und setzen Sie dann die Schrauben an der Unterseite Ihres Computers ein.
  • Seite 90 Vorsichtsmaßnahmen Heben Sie die Handgelenkauflage (1) in Ihre Richtung an, drehen Sie sie, und setzen Sie sie behutsam auf die Tastatur. Bevor Sie das Speichermodul handhaben, berühren Sie eine metallische Stelle des Computers, um die statische Aufladung Ihres Körpers zu entladen. Nehmen Sie das Speichermodul aus der Schutzverpackung heraus.
  • Seite 91 Vorsichtsmaßnahmen ❑ Drehen Sie die Handgelenkauflage in die Ausgangsposition zurück, indem Sie die Auflage an der Führungsnute der Tastatur ausrichten. Handhaben Sie die Handgelenkauflage vorsichtig, damit das Verbindungskabel nicht beschädigt wird. Schließen Sie die Abdeckung des Monitors, und setzen Sie dann die Schrauben an der Unterseite Ihres Computers ein.
  • Seite 92: Anzeigen Der Speicherkapazität

    So können Sie sich die Speicherkapazität anzeigen lassen: Schalten Sie den Computer ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start, wählen Sie VAIO, und klicken Sie auf Sony Notebook Setup. Das Dialogfeld Sony Notebook Setup wird angezeigt. Klicken Sie auf die Registerkarte Über diesen Computer, um sich die Systemspeicherkapazität anzeigen...
  • Seite 93: Andere Vorsichtsmaßnahmen

    Vorsichtsmaßnahmen Andere Vorsichtsmaßnahmen Umgang mit dem LCD-Display ❑ Setzen Sie das Display zur Vermeidung von Beschädigung nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Seien Sie daher vorsichtig, wenn Sie das Notebook in Fensternähe benutzen. ❑ Kratzen oder drücken Sie nicht auf das Display. Dies kann Fehlfunktionen verursachen. ❑...
  • Seite 94: Umgang Mit Der Stromquelle

    Vorsichtsmaßnahmen Umgang mit der Stromquelle ❑ Ihr Computer arbeitet mit einer Wechselstrom-Netzspannung von 100 V bis 240 V, 50/60 Hz. ❑ Schließen Sie keine anderen Geräte mit hohem Stromverbrauch (z. B. Fotokopierer oder Aktenvernichter) an die Netzsteckdose an, an die auch der Computer angeschlossen ist. ❑...
  • Seite 95 Vorsichtsmaßnahmen ❑ Direkte Sonneneinstrahlung, ❑ Starke Staubbelastung, ❑ Feuchtigkeit oder Regen, ❑ Mechanische Erschütterungen oder Stöße, ❑ Starke Magneten oder Lautsprecher, die nicht magnetisch abgeschirmt sind, ❑ Umgebungstemperaturen von mehr als 35 °C oder weniger als 10 °C. ❑ Hohe Luftfeuchtigkeit. ❑...
  • Seite 96: Umgang Mit Disketten

    Vorsichtsmaßnahmen Umgang mit Disketten ❑ Öffnen Sie den Verschluss nicht mit der Hand, und berühren Sie die Oberfläche der Diskette nicht. ❑ Bewahren Sie Disketten nicht in der Nähe von Magneten auf. ❑ Bewahren Sie Disketten nicht an Orten auf, wo sie direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Wärmequellen ausgesetzt sind.
  • Seite 97: Umgang Mit Ohrhörern

    Vorsichtsmaßnahmen Laden Sie den Akku ausschließlich bei Temperaturen zwischen 10 ° C und 30 ° C. Bei niedrigeren ❑ Temperaturen verlängert sich die Ladezeit. ❑ Wird der Akku benutzt bzw. entladen, so erwärmt er sich. Das ist normal und kein Grund zur Besorgnis. ❑...
  • Seite 98: Umgang Mit Memory Sticks

    Vorsichtsmaßnahmen Umgang mit Memory Sticks™ ❑ Berühren Sie den Anschluss weder mit den Fingern noch mit metallischen Gegenständen. ❑ Bringen Sie nur das mitgelieferte Etikett auf dem Memory Stick™ an. ❑ Vermeiden Sie jedes Biegen, Fallen oder Stoßen des Memory Sticks™. ❑...
  • Seite 99 Technische Daten des PCG-SR31K Technische Daten des PCG-SR31K Modellnummer PCG-SR31K ® ® Betriebssystem Microsoft Windows 2000 Professional ® ® Prozessor Mobiler Intel Pentium III-Niederspannungsprozessor, 750 MHz Festplattenlaufwerk 15 GB Standard-RAM 128 MB SDRAM Mikro DIMM RAM (maximal) 256 MB Flüssigkristall-Display (LCD-Display) 10.4"...
  • Seite 100 Technische Daten des PCG-SR31K Modellnummer PCG-SR31K Erweiterungsmöglichkeiten Eine PCMCIA-Karte, Typ I/II und Card Bus-Unterstützung Integrierte Komponenten Mikrofon, Stereolautsprecher, Touchpad, Jog Dial, MagicGate Memory Stick™ Sondertasten Jog Dial, Bluetooth Anschlussmöglichkeiten am Notebook Externe Lautsprecher, Ohrhörer, Mikrofon, USB, PC Cards vom Typ II, i.LINK™...
  • Seite 101 Technische Daten des PCG-SR31K Modellnummer PCG-SR31K Lagertemperatur -20 °C bis +60 °C (Temperaturwechsel unter 10 °C/Stunde) Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 20% bis 80% (nicht kondensiert), wenn die Luftfeuchtigkeit unter 65% bei +35 °C liegt (Hygrometeranzeige unter 29 °C) Luftfeuchtigkeit (Lagerung) 10 % bis 90 % (nicht kondensiert), wenn die Luftfeuchtigkeit unter 20% bei +60 °C liegt (Hygrometeranzeige unter 35 °C) Drahtlose Kommunikation: Bluetooth™-Standard, Version 1.0B...
  • Seite 102 Technische Daten des PCG-SR31LK Technische Daten des PCG-SR31LK Modellnummer PCG-SR31LK ® ® Betriebssystem Microsoft Windows 2000 Professional ® ® Prozessor Mobiler Intel Pentium III-Niederspannungsprozessor, 750 MHz Festplattenlaufwerk 15 GB Standard-RAM 128 MB SDRAM Mikro DIMM RAM (maximal) 256 MB Flüssigkristall-Display (LCD-Display) 10.4"...
  • Seite 103 Technische Daten des PCG-SR31LK Modellnummer PCG-SR31LK Erweiterungsmöglichkeiten Eine PCMCIA-Karte, Typ I/II und Card Bus-Unterstützung Integrierte Komponenten Mikrofon, Stereolautsprecher, Touchpad, Jog Dial, MagicGate Memory Stick™ Sondertasten Jog Dial Anschlussmöglichkeiten am Notebook Externe Lautsprecher, Ohrhörer, Mikrofon, USB, PC Cards vom Typ II, i.LINK™...
  • Seite 104 Technische Daten des PCG-SR31LK Modellnummer PCG-SR31LK Lagertemperatur -20 °C bis +60 °C (Temperaturwechsel unter 10 °C/Stunde) Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 20% bis 80% (nicht kondensiert), wenn die Luftfeuchtigkeit unter 65% bei +35 °C liegt (Hygrometeranzeige unter 29 °C) Luftfeuchtigkeit (Lagerung) 10 % bis 90 % (nicht kondensiert), wenn die Luftfeuchtigkeit unter 20% bei +60 °C liegt (Hygrometeranzeige unter 35 °C) ‡...
  • Seite 105 INDEX Feststelltaste Diskettenlaufwerk Memory Stick Anschließen eines USB-Laufwerks Num Lock Scroll Lock Display Stromversorgung Dokumentationssatz Akku Arbeitsspeichermodule Drucker aufladen entfernen Druckerkabel einsetzen DVgate herausnehmen Akku, Entriegelungshebel Akku, Verriegelungshebel Bass-Verstärker Akku-Anschluss Belüftung Einfüge-Taste Akkuanzeige Bildschirmadapter Eingebautes Mikrofon Akku-Ladeanzeige Bluetooth™-Anzeige Einschub Aktivitätsanzeige Festplatte Bluetooth™-Taste MagicGate Memory Stick Alt-Taste...
  • Seite 106 Kamera Mikrofon Kombinationstasten intern Garantie Kondensfeuchtigkeit Mikrofonanschluss GS-Eingang Kopfhöreranschluss Mikrofonkabel Korrekturtasten Modem Kundenbroschüre Monitor Kundenservice-Broschüre Helligkeitsregelung Hilfe Hinweise zum sicheren und Navigationstasten angenehmen Arbeiten Ladeanzeige Netzadapter Lautsprecher Netzschalter Lautsprecherkabel Normalmodus Lautsprecherschalter Num Lock-Anzeige i.LINK™-Kabel Lautstärke i.LINK-Anschluss Lithium-Ionen-Akku Lüfter-Bereich Lüftungsschlitz PC Card Luftzirkulation einsetzen Jog Dial...
  • Seite 107 Escape Schalter Warnhinweise Prt Sc Lautsprecher Windows-Taste Strg Netz Umschalt Schlafmodus Windows Schlitz technische Daten Lüftung Ziffernblock Telefonanschluss Sicherheitsinformationen Telefonkabel Sicherheitsstandards Touchpad Smart Connect Software-Handbuch Speichermodul hinzufügen Umschalt-Taste Standby-Modus Steckplatz USB-Anschluss PC Card USB-Diskettenlaufwerk Strg-Taste entfernen Stromversorgungsanzeige USB-Maus Systemruhe VAIO-Link Tastatur VAIO-Link Hotline Taste...

Diese Anleitung auch für:

Vaio pcg-sr31lk

Inhaltsverzeichnis