Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Des Internen Relais - Conrad FHT 8W Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

d) Verwendung des internen Relais
Das im „FHT 8W" befindliche Relais wird stets abhängig vom Wärmebedarf geschaltet.
Ist kein Wärmebedarf vorhanden, so ist das Relais in Ruhelage, d. h. die Kontakte sind wie im
folgenden Schaltbild bzw. wie im Bestückungsdruck der Platine dargestellt verbunden. Liegt Wärme-
bedarf vor, so zieht das Relais an.
KL2
REL1
Das verwendete Relais verfügt über mit Gold überzogene Kontakte, die so resistenter gegen
Ablagerungen von Fremdschichten sind und auch das langzeitstabile Schalten von Kleinspannungen
erlauben, wie sie bei vielen Steuereingängen zum Einsatz kommen.
Die maximale Belastbarkeit des verwendeten Relais ist allerdings auf 8A begrenzt.
Wenn ein netzbetriebener Verbraucher direkt geschaltet werden soll, muss deshalb
eine geeignete Absicherung vorgesehen werden. In vielen Anwendungsfällen dürfte
dies bereits durch die interne Sicherung der Heizungsanlage gegeben sein.
Für höhere Lasten als 8A ist ein entsprechend dimensioniertes Relais oder ein
Schaltschütz einzusetzen.
Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Wärmebedarfsrelais an die Heizungsanlage
anzuschließen. Die beste Variante stellt sicherlich ein entsprechender Steuereingang dar. Viele
moderne Kesselsteuerungen verfügen über frei konfigurierbare Eingänge, die beispielsweise in
Ferienhäusern die Fernsteuerung über ein Wählgerät ermöglichen. Dieser Eingang ist dann so zu
programmieren, dass die Heizungsanlage in den „Stand-By-Modus" geschaltet wird, wenn kein
Wärmebedarf vorhanden ist.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das „FHT 8W" auf den Eingang des Fernbediengerätes bzw.
des Raumthermostaten einwirken zu lassen.
Einen solchen Eingang besitzen fast alle Kesselsteuerungen, auch ältere. Liegt dann kein Wärme-
bedarf vor, wird die Anlage vom Nennbetrieb auf Absenkbetrieb heruntergefahren.
Des weiteren kann das Relais natürlich auch direkt in die Zuleitung der Umwälzpumpe eingeschleift
werden. Dies stellt allerdings die ungünstigste Lösung dar, da der Kessel weiterhin das Wasser
aufheizt, die Wärme aber nicht abtransportiert wird. Zum einen wird hierbei das Energiesparpotenzial
nicht vollständig ausgeschöpft, zum anderen kann die Kesselsteuerung aufgrund der Tatsache, dass
die Wärme nicht abgenommen wird, evtl. in den Störungszustand gehen.
Nähere Informationen, wie die Anschaltung erfolgen kann, finden sich im Handbuch bzw. der
Installationsanleitung der Kesselsteuerung. Im Zweifelsfall sollte ein Heizungsfachmann zur Rate
gezogen werden!
Wärmebedarf
Nicht vorhanden
Vorhanden
Internes Relais
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

56 00 98

Inhaltsverzeichnis