Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HP 39gII Graph-Taschenrechner
Benutzerhandbuch
Ausgabe 2
Artikelnummer NW249-90002

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HP 39gII

  • Seite 1 HP 39gII Graph-Taschenrechner Benutzerhandbuch Ausgabe 2 Artikelnummer NW249-90002...
  • Seite 2 Druckhistorie Ausgabe 1 November 201 1...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Mathematische Berechnungen ..........14 Numerische Darstellungen............21 Komplexe Zahlen ..............22 Kataloge und Editoren ............23 2 Apps und App-Ansichten HP Apps ................25 App-Bibliothek ..............27 App-Ansichten..............27 Standard-App-Ansichten............30 Informationen zur Symbolansicht ........30 Definieren eines Ausdrucks (Symbolansicht) ......30 Ausdrücke berechnen............
  • Seite 4 4 Lösungs-App Informationen zur Lösungs-App..........67 Einführung in die Lösungs-App ..........68 Interpretieren der Ergebnisse........... 72 Mehrere Lösungen ..............74 Verwenden von Variablen in Gleichungen........ 74 5 App „Statistiken 1Var“ Informationen zur App „Statistiken 1Var“ ......... 77 Einführung in die App „Statistiken 1Var“ ......77 Eingeben und Bearbeiten von Statistikdaten ......
  • Seite 5 Two-Proportion Z-Intervall ..........125 One-Sample T-Intervall ............ 126 Two-Sample T-Intervall............. 126 8 App „Parametrisch“ Informationen zur App „Parametrisch“ ........129 Einführung in die App „Parametrisch“ ....... 129 9 Polar-App Informationen zur Polar-App ..........133 Einführung in die Polar-App ..........133 10 Sequenz-App Informationen zur Sequenz-App ..........
  • Seite 6 16 Verwenden mathematischer Funktionen Mathematische Funktionen............ 167 Tastaturfunktionen ............167 Das Menü „Mathematisch“ ..........170 Mathematische Funktionen nach Kategorie ......172 Analysefunktionen............172 Funktionen mit komplexen Zahlen ........173 Konstanten ..............174 Verteilung ..............174 Hyperbolische Trigonometrie ..........179 Ganzzahl ..............180 Listenfunktionen ..............
  • Seite 7 Speicherverwaltung ............. 244 21 Programmieren Einführung................247 Programmkatalog ............249 Erstellen eines neuen Startprogramms ....... 251 Programmeditor ............. 251 Die Programmiersprache des HP 39gII......263 App-Programme ............. 269 Programmbefehle ............277 Variablen und Programme ..........303 App-Funktionen .............. 329 22 Referenzinformationen Glossar................
  • Seite 8 Variablen der Untersuchungs-App für lineare Funktionen..352 Variablen der Untersuchungs-App für quadratische Funktionen ..............352 Variablen der Untersuchungs-App für trigonometrische Funktionen ..............352 Funktionen und Befehle ............353 Funktionen des Menüs „Mathematisch“......353 App-Funktionen............... 355 Programmbefehle............356 Konstanten................357 Programmkonstanten ............357 Physikalische Konstanten..........
  • Seite 9: Konventionen Des Benutzerhandbuchs

    Vorwort Konventionen des Benutzerhandbuchs Die folgenden Konventionen dienen in diesem Benutzerhandbuch der Darstellung der Tasten, die Sie drücken können, und der Menüoptionen, die Sie auswählen können, um die beschriebenen Aktionen auszuführen. Zu drückende Tasten werden folgendermaßen • dargestellt: etc. Umschalttasten, also Tastenfunktionen, auf die Sie •...
  • Seite 10: Hinweis

    Vervielfältigung, Bearbeitung oder Übersetzung dieser Programme ist ebenfalls nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch Hewlett-Packard Company gestattet. Gewährleistungsinformationen bezüglich der Hardware finden Sie in der Kurzübersicht für den HP 39gII. Informationen zu Zulassung und Umweltverträglichkeit finden Sie in der Kurzübersicht für den HP 39gII. Vorwort...
  • Seite 11: Einführung

    Einführung Ein/Aus, Berechnungen abbrechen Einschalten Zum Einschalten des Taschenrechners drücken Sie Abbrechen Bei eingeschaltetem Taschenrechner kann die aktuelle Operation über die Taste abgebrochen werden. Ausschalten Drücken Sie , um den Taschenrechner auszuschalten. Um Strom zu sparen, schaltet sich der Taschenrechner nach einigen Minuten ohne Eingabe automatisch aus.
  • Seite 12: Der Bildschirm

    Menütaste gszeile Etiketten Beschriftungen der Menütasten. Die Tasten der obersten Reihe des HP 39gII (F1-F6) sind die Menütasten. Über diese Tasten können Sie auf die Menüelemente zugreifen, die im unteren Bereich des Bildschirms angezeigt werden. ist die Belegung für die erste Menütaste in der Abbildung oben.
  • Seite 13 Statusanzeigen. Statusanzeigen sind Symbole, die oberhalb der Titelzeile erscheinen und wichtige Statusinformationen enthalten. Statusanzeige Beschreibung Drücken Sie zum Aktivieren der Statusanzeigen die Taste Umschaltfunktion für nächste Eingabe aktiviert. Drücken Sie erneut die Taste , um die Aktivierung wieder aufzuheben. Drücken Sie zum Aktivieren die Taste .
  • Seite 14: Die Tastatur

    Die Tastatur Nummer Funktion HP 39gII Bildschirm mit 256 x 128 Pixel Kontextabhängiges Menü Menütasten F1-F6 HP App-Tasten Modi Allgemeine mathematische und wissenschaftliche Funktionen Umschalttasten Ein (Abbrechen) Letzte Lösung (ANS) Eingabetaste Buchstabeneingabe Kataloge und Editoren Rücktaste (Löschfunktion) Hilfetaste Cursortasten USB-Anschlüsse Menütasten Auf der Tastatur des Taschenrechners werden die •...
  • Seite 15 Steuertasten für Apps Folgende Tasten dienen zur Steuerung von Apps: Taste Bedeutung Zeigt die Symbolansicht der aktuellen App an. Zeigt die Graphansicht der aktuellen App an. Zeigt die Numerische Ansicht der aktuellen App Zeigt die Startanzeige an, in der Sie Berechnungen durchführen können.
  • Seite 16 Taste Bedeutung (Fortsetzung) Aktiviert die alphabetischen Zeichen am unteren rechten Rand einer Taste. Drücken Sie zweimal die Taste , um diese Option zu verriegeln, sodass Sie eine Zeichenfolge eingeben können. Dient zur Eingabe von Daten oder zur Ausführung einer Operation. Bei Berechnungen übernimmt die Aufgabe von „=“.
  • Seite 17 Taste Bedeutung (Fortsetzung) Ruft ein Menü mit allen verfügbaren Zeichen auf. Zur Eingabe eines CHARS Zeichens markieren Sie es mit den Pfeiltasten und drücken dann . Wenn Sie mehrere Zeichen auswählen möchten, müssen Sie diese nacheinander markieren und sowie anschließend drücken.
  • Seite 18 Hilfe Drücken Sie (Hilfe), um das integrierte Hilfesystem des HP 39gII aufzurufen. Das Hilfesystem wird stets im aktuellen Kontext oder in der aktuellen Ansicht geöffnet und zeigt Informationen zur aktuellen Ansicht und ihren Menüelementen an. Sobald Sie sich im Hilfesystem befinden, können Sie zu weiteren Themen navigieren und Hilfe-Informationen zu allen Ansichten und Befehlen anzeigen.
  • Seite 19 Verwenden mathematischer Funktionen. T I P P : Beim Arbeiten mit dem Menü „Mathematisch“ oder einem anderen Menü im HP 39gII sind die Kategorien und Elemente zur leichteren Handhabung nummeriert. Beispielsweise ist ITERATE das erste Element unter dem Eintrag Schleife, der sich in der achten Kategorie befindet.
  • Seite 20: Menüs

    Menüs In einem Menü steht Ihnen eine Auswahl verschiedener Elemente zur Verfügung. Menüs werden mit bis zu drei Spalten angezeigt. Wird angezeigt, • bedeutet dies, dass unten in der Liste weitere Elemente vorhanden sind. Wird angezeigt, bedeutet dies, dass oben in der •...
  • Seite 21: Eingabeformulare

    So schließen Sie ein Drücken Sie (für A ) oder . Damit BBRECHEN Menü wird der aktuelle Vorgang abgebrochen. Eingabeformulare Ein Eingabeformular verfügt über verschiedene Felder mit Informationen, die Sie prüfen und angeben können. Nachdem Sie das zu bearbeitende Feld markiert haben, können Sie eine Zahl (oder einen Ausdruck) eingeben oder bearbeiten.
  • Seite 22 Drücken Sie (Modi), um das Eingabeformular „Startmodi“ aufzurufen. Drücken Sie (F4), um die zweite Seite des Formulars zu öffnen. Mit (F3) kehren Sie zur ersten Seite zurück Einstellung Optionen Winkelmaß Sie können die folgenden Winkelmaße einstellen: Grad. 360 Grad in einem Kreis Bogenmaß.
  • Seite 23: Einstellen Eines Modus

    Wählen Sie eine kleinere oder größere Schriftgröße für die meisten Anzeigeformen. Name des Taschenrechner-NameGeben Sie einen beschreibenden Namen ein, um Taschenrechn Ihren Taschenrechner im HP 39gII Anschluss-Kit zu identifizieren. Textformatan Aktivieren oder deaktivieren Sie die Textformatanzeige für Ausdrücke, die zeige in der Startanzeige und in der Symbolansicht eingegeben werden.
  • Seite 24: Mathematische Berechnungen

    -Operationen zugreifen. Ausdrücke Geben Sie einen Ausdruck von rechts nach links in • eingeben derselben Reihenfolge in den HP 39gII ein, in der Sie ihn aufschreiben würden. Dies ist eine algebraische Eingabe. Zur Eingabe von Funktionen wählen Sie die • entsprechende Taste bzw. den passenden Menüpunkt im Menü...
  • Seite 25 14 8 – Beispiel Berechnen Sie --------------------------- - 3 – Lange Wenn das Ergebnis zu lang für eine Anzeigezeile ist oder Ergebnisse Sie einen Ausdruck im Textformat einblenden möchten, drücken Sie , um es zu markieren, dann Negative Geben Sie ein, um einer Zahl ein Minuszeichen Zahlen.
  • Seite 26 Der Taschenrechner fügt sie automatisch ein. Außerdem sind Klammern ein wichtiges Mittel zur Angabe der Verarbeitungsreihenfolge. Ohne Klammern rechnet der HP 39gII gemäß den algebraischen Prioritätsregeln (siehe nächstes Thema). Nachstehend finden Sie einige Beispiele für die Verwendung von Klammern. Eingabe Berechnung sin (45 + π)
  • Seite 27: Größte Und Kleinste Zahl

    8. OR und XOR. 9. Linkes Argument für | (wobei). 10. Gleichheitszeichen (=) Größte und –499 Der HP 39gII stellt 1 × 10 (und alle kleineren kleinste Zahl Zahlen) als Null dar. Die größte angezeigt Zahl ist 9.99999999999 × 10 . Größere Ergebnisse werden als diese Zahl dargestellt.
  • Seite 28: So Verwenden Sie Das Letzte Ergebnis Wieder

    Verwenden In der Startanzeige ( ) werden vier bis sechs Zeilen früherer des Verlaufs der Ein- und Ausgabedaten angezeigt. Durch Blättern ist eine nur durch die Speichergröße Ergebnisse begrenzte Anzahl vorheriger Zeilen verfügbar. Sie können beliebig viele dieser Werte bzw. Ausdrücke abrufen und erneut verwenden.
  • Seite 29: Kopieren Und Einfügen

    Sie können das letzte Ergebnis als den ersten Ausdruck in der Bearbeitungszeile verwenden, ohne drücken. Wenn Sie (oder andere Operatoren, die ein vorhergehendes Argument erfordern) drücken, wird vor dem Operator automatisch eingegeben. Sie können in der Startanzeige beliebige andere Ausdrücke und Werte wiederverwenden, indem Sie den Ausdruck (mithilfe der Pfeiltasten) markieren und dann drücken.
  • Seite 30: Speichern Eines Werts In Einer Variablen

    Speichern eines Sie können eine Antwort in einer Variablen speichern und Werts in einer diese Variable in späteren Berechnungen verwenden. Zum Speichern reeller Werte stehen 27 Variablen zur Variablen Verfügung. Dabei handelt es sich um die Variablen A bis Z und θ. Weitere Informationen zu Variablen erhalten Sie im Kapitel Variablen- und Speicherverwaltung.
  • Seite 31: Numerische Darstellungen

    ----- - angezeigt, beim zweiten Mal . Wenn der -- - HP 39gII keine exakten Zahlen anzeigen kann, führt er bei der Darstellung von Brüchen und gemischten Zahlen eine Annäherung durch. Geben Sie ein, um die dezimale Annäherung anzuzeigen: 2,236….
  • Seite 32: Komplexe Zahlen

    2°14′9.844719″ Komplexe Zahlen Komplexe Wenn in den Einstellungen der Modus für komplexe Ergebnisse Zahlen aktiviert ist, kann der HP 39gII eine komplexe Zahl als Ergebnis einiger mathematischer Funktionen darstellen. Eine komplexe Zahl kann z. B. wie folgt angezeigt werden: . Wenn Sie eingeben, ×...
  • Seite 33: Kataloge Und Editoren

    , geben Sie die Variable an, in der die Zahl gespeichert werden soll, und drücken Sie dann Kataloge und Editoren Der HP 39gII verfügt über mehrere Kataloge und Editoren. Damit können Sie Objekte definieren und bearbeiten. Über die Kataloge und Editoren können Sie...
  • Seite 34 Katalog/Editor Tastenanschläge Erstellen und bearbeiten Liste Listen (Liste) Matrizen Matrizen und Vektoren (Matrix) Programm Programme (Prgm) Notizen Notizen (Notizen) Einführung...
  • Seite 35: Apps Und App-Ansichten

    Apps und App-Ansichten HP Apps HP Apps sind Anwendungen, die für das Studium und die Untersuchung eines Teilgebiets der Mathematik oder zur Lösung mindestens einer Art von Aufgabe entwickelt wurden. In der folgenden Tabelle werden die Namen der einzelnen HP Apps und eine allgemeine Beschreibung ihrer Zwecke aufgeführt.
  • Seite 36 Daten. Zusätzlich zu diesen Apps, die in einer Vielzahl von Anwendungen genutzt werden können, sind im Lieferumfang des HP 39gII drei Apps zum Auswerten von bestimmten Funktionen enthalten: Die Untersuchungs- Apps für lineare, quadratische und trigonometrische Funktionen. Diese Apps speichern ihre Daten, sodass Sie die Daten bei erneuter Verwendung unverändert sehen...
  • Seite 37: App-Bibliothek

    Ansicht, „Info“, dient zum Hinzufügen von Notizen zur App. Außerdem erhalten Sie über die Ansichten-Taste ggf. Zugriff auf zusätzliche, spezielle Ansichten der jeweiligen App. Beachten Sie, dass nicht alle HP Apps über alle 7 Standardansichten verfügen, und nicht alle bieten zusätzliche Ansichten über die Ansichten-Taste.
  • Seite 38: Symbolansicht

    Symbolansicht Drücken Sie , um die Symbolansicht der App anzuzeigen. In dieser Ansicht können Sie die Funktionen oder Gleichungen festlegen, die Sie untersuchen möchten. Symbole- Drücken Sie SETUP- instellungen , um die SYMB Symboleinstellungen der App anzuzeigen. Diese Ansicht dient dazu, eine oder mehrere Moduseinstellungen für eine App zu überschreiben.
  • Seite 39 Dieser Hinweis wird mit der App übertragen, wenn sie an einen anderen Taschenrechner oder einen PC gesendet wird. Die Infoansicht enthält Text zur Unterstützung von HP Apps. Menü Neben den 7 Ansichten, die alle HP Apps verwenden „Ansichten“ können, bietet die Ansichten-Taste ggf. Zugriff auf spezielle Ansichten oder Skalierungsoptionen, die eine App bietet oder die einige Apps gemein haben.
  • Seite 40: Standard-App-Ansichten

    Standard-App-Ansichten In diesem Abschnitt werden die Optionen und Funktionen der drei Hauptansichten („Symbolansicht“, „Graphansicht“ und „Numerische Ansicht“.) sowie ihre Einstellungen für die Apps „Funktion“, „Polar“, „Parametrisch“ und „Sequenz“ erörtert. Informationen zur Symbolansicht Die Symbolansicht ist die definierende Ansicht für die Apps „Funktion“, „Parametrisch“, „Polar“...
  • Seite 41: Für Eine Polare Definition Geben

    Oder definieren Sie den N-ten Begriff als einen nicht rekursiven Ausdruck nur in Abhängigkeit von N. Hinweis: Sie müssen den zweiten Begriff – eingeben, wenn der HP 39gII ihn nicht automatisch berechnen kann. Wenn Ux(N) von Ux(N–2) abhängt, müssen Sie in der Regel Ux(2) eingeben.
  • Seite 42: Ausdrücke Berechnen

    Ausdrücke berechnen In Apps In der Symbolansicht ist eine Variable nur ein Symbol und steht nicht für einen bestimmten Wert. Wenn Sie in der Symbolansicht eine Funktion berechnen möchten, drücken Sie . Wenn eine Funktion eine andere Funktion aufruft, löst alle Referenzen auf andere Funktionen in Abhängigkeit von ihrer unabhängigen Variablen auf.
  • Seite 43 In der Startanzeige Sie können einen Funktionsausdruck auch in der Startanzeige berechnen, indem Sie ihn in die Bearbeitungszeile eingeben und drücken. Definieren Sie beispielsweise F4 folgendermaßen: Geben Sie in der Startanzeige F4(9) ein, und drücken . Dadurch wird der Ausdruck berechnet, 9 wird für X in F4 eingesetzt.
  • Seite 44: Informationen Zur Graphansicht

    Taste Bedeutung (Fortsetzung) Gibt die unabhängige Variable in die Sequenz-App ein. Sie können aber auch die Taste auf der Tastatur verwenden. Zeigt den aktuellen Ausdruck im Textformat an. Löst alle Referenzen auf andere Definitionen in Abhängigkeit von Variablen auf. Zeigt ein Menü zum Eingeben von Variablennamen oder des Inhalts von Variablen an.
  • Seite 45: Graph-Einstellungen

    Graph-Einstellungen Drücken Sie Setup-Plot, um eine der in den folgenden zwei Tabellen angezeigten Einstellungen festzulegen. 1. Markieren Sie das zu bearbeitende Feld. Wenn eine Zahl eingegeben werden soll, geben – Sie diese ein, und drücken Sie oder Wenn eine Option auszuwählen ist, drücken Sie –...
  • Seite 46 Feld Bedeutung (Fortsetzung) Sequenz-App: Gibt die NRNG Indexwerte (N) für den Graphen Für parametrische Graphen: der TSTEP Schrittwert für die unabhängige Variable. Für Polar-Graphen: der Schrittwert θSTEP für die unabhängige Variable. Für die Sequenz-App: SEQPLOT Stufendiagramm oder Spinnennetzdiagramm. Horizontale Abstände für XTICK Skalenstriche.
  • Seite 47: Graph-Einstellungen Zurücksetzen

    Feld Bedeutung (Fortsetzung) Sie können zwischen der Methode standardmäßigen adaptiven Methode zum Zeichnen genauer Graphen oder dem einfachen Darstellen von Graphen mit Segmenten mit festgelegtem Muster oder Punkten mit festgelegtem Muster wählen. Graph- Wenn Sie alle Graph-Einstellungen auf die Einstellungen Standardwerte zurücksetzen möchten, drücken Sie in den zurücksetzen Graph-Einstellungen...
  • Seite 48 Taste Bedeutung (Fortsetzung) Hiermit schalten Sie den Verfolgungsmodus ein oder aus. Öffnet ein Eingabeformular, in dem Sie einen Wert für X (oder T oder N oder θ) eingeben können. Geben Sie den Wert ein, und drücken Sie . Der Cursor springt zu dem Punkt auf dem Graphen, den Sie eingegeben haben.
  • Seite 49 Taste Bedeutung (bei eingeschaltetem Verfolgungsmodus) Bewegt den Cursor auf dem aktuellen <> Graphen um ein Pixel nach links bzw. rechts. Schaltet den Tracer in der Liste der Symboldefinitionen von einem Graphen in den vorherigen bzw. den nächsten um. Verschiebt den Tracer auf dem aktuellen Graphen an die Position ganz links bzw.
  • Seite 50 Graphen Eine der Menütastenoptionen ist Durch Zoomen vergrößern und wird der Graph größer oder kleiner neu gezeichnet. Dies ist eine schnelle Art, die Graph-Einstellungen zu ändern. verkleinern Mit der Option Faktoren werden eingestellt ... können Sie die Faktoren festlegen, um die Sie die Ansicht vergrößern oder verkleinern. Außerdem können Sie festlegen, ob der Cursor das Zentrum des Zooms sein soll.
  • Seite 51 Option Bedeutung (Fortsetzung) Dividiert nur die vertikale Y vergrößern Skalierung durch den Y-Faktor. Multipliziert nur die vertikale Y verkleinern Skalierung mit dem Y-Faktor. Ändert die vertikale Skalierung Quadratisch entsprechend der horizontalen Skalierung. (Verwenden Sie diese Option nach einem Box- Zoom, X-Zoom oder Y-Zoom.) Legt die Faktoren für den X- Faktoren Zoom und den Y-Zoom zum...
  • Seite 52: Vergrößern

    Option Bedeutung (Fortsetzung) Skaliert die horizontale Achse Trigonometris neu, wobei 1 Pixel π/24 Bogenmaß oder 7,58 Grad entspricht; skaliert die vertikale Achse neu, wobei 1 Pixel 0,1 Einheiten entspricht. Setzt die Anzeige auf den Vorheriger vorherigen Zoom zurück. Wenn Ausschnitt bisher nur ein Zoom angewendet wurde, wird der Graph wieder in seinen ursprünglichen Graph-...
  • Seite 53: X-Vergrößern

    Verkleinern: Verkleinern Wechseln Sie jetzt zum vorherigen Ausschnitt. Schnellverfahren: Drücken Sie in der Graphansicht zum Verkleinern der Anzeige auf X-vergrößern: X vergrößern Wechseln Sie jetzt zum vorherigen Ausschnitt. X-verkleinern: X verkleinern Wechseln Sie jetzt zum vorherigen Ausschnitt. Y-vergrößern: Y vergrößern Y-verkleinern: Y verkleinern Zoom quadratisch:...
  • Seite 54 Box-Zoomoption Mit der Box-Zoomoption können Sie eine Box um den Bereich zeichnen, den Sie vergrößern möchten. Wählen Sie hierfür die Endpunkte einer der Diagonalen des Zoom-Rechtecks aus. 1. Drücken Sie ggf. , um die Menütastenbeschriftungen zu aktivieren. 2. Drücken Sie , und wählen Sie Box ...
  • Seite 55 Optionen des Drücken Sie , wählen Sie eine Option aus, und Menüs drücken Sie „Ansichten“ Option Bedeutung Teilt den Bildschirm in den aktuellen Graph- Graphen und einen Zoom. Details Teilt den Bildschirm in den Graphen Graph- und eine numerische Tabelle. Tabelle Skaliert die vertikale Achse neu, so Auto-...
  • Seite 56 2. Drücken Sie , wählen Sie die Zoommethode aus, und drücken Sie oder . Dadurch wird die rechte Seite vergrößert. Hier sehen Sie ein Beispiel für einen geteilten Bildschirm mit Vergrößerung. Die Tasten des Graph-Menüs stehen wie beim – vollständigen Graphen zur Verfügung (zum Verfolgen, für die Koordinatenanzeige, die Gleichungsanzeige usw.).
  • Seite 57: Informationen Zur Numerischen Ansicht

    Dezimalskalierung Dezimalskalierung ist die Standardskalierung. Wenn Sie die Skalierung in Trigonometrisch oder Ganzzahlig geändert haben, können Sie sie mit Dezimal wieder zurückändern. Ganzzahlskalierung Bei der Ganzzahlskalierung werden die Achsen so komprimiert, dass jedes Pixel ist und der Ursprung × sich nahe der Bildschirmmitte befindet. Trigonometrische Verwenden Sie die trigonometrische Skalierung, wenn Skalierung...
  • Seite 58 Tastaturkürzel: Drücken Sie die Taste – um Werte aus den Graph-Einstellungen in NUMSTART und NUMSTEP zu kopieren. Mit der Menütaste können Sie die Tabellenwerte gewissermaßen an die Tracer-Werte in der Graphansicht angleichen. 2. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie , um die Zahlentabelle anzuzeigen.
  • Seite 59: Auswerten Der Zahlentabelle

    Auswerten der Zahlentabelle Menütasten der In der folgenden Tabelle werden die Menütasten numerischen aufgeführt, mit denen Sie mit der numerischen Tabelle arbeiten können. Ansicht Taste Bedeutung Zeigt die Zoom-Menüliste an. Schaltet zwischen zwei Zeichengrößen um. Zeigt den definierenden Funktionsausdruck für die markierte Spalte an.
  • Seite 60 Option Bedeutung (Fortsetzung) Ändert die Intervalle für die Dezimal unabhängige Variable auf 0,1 Einheiten. Startet bei Null (eine schnelle Art, NUMSTART und NUMSTEP zu ändern). Ändert die Intervalle für die Ganzzahlig unabhängige Variable auf 1 Einheit. Startet bei Null (eine schnelle Art, NUMSTART und NUMSTEP zu ändern).
  • Seite 61: Erstellen Einer Eigenen Zahlentabelle

    Erstellen einer eigenen Zahlentabelle Der Standard-NUMTYPE ist Automatisch, und mit ihm werden Daten für regelmäßige Intervalle der unabhängigen (X, T, θ oder N) Variable in die Tabelle eingetragen. Wenn die Option NUMTYPE auf Build YourOwn festgelegt ist, füllen Sie die Tabelle selbst aus, indem Sie die gewünschten Werte für die unabhängige Variable eingeben.
  • Seite 62: Buildyourown-Tabellentasten

    BuildYourOwn-Tabellentasten Neben den Menütasten können Sie die folgenden Tasten zum Auswerten der Tabelle bei aktivierter Option BuildYour Own verwenden. Taste Bedeutung Setzt den markierten unabhängigen Wert (X, T, θ oder N) in die Bearbeitungszeile. Durch Drücken von wird diese Variable durch ihren aktuellen Wert ersetzt.
  • Seite 63 1. Geben Sie in der Funktions-App die Funktionen an. Wählen Sie Funktion wdjmE -Sjl wdjmE 2. Setzen Sie die Graph-Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurück. SETUP PLOT CLEAR 3. Stellen Sie die beiden Funktionen graphisch dar. 4. Setzen Sie die numerischen Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurück.
  • Seite 64 5. Die Funktionen werden in numerischer Form angezeigt. Apps und App-Ansichten...
  • Seite 65: Funktions-App

    Funktions-App Informationen zur Funktions-App Mit der Funktions-App können Sie bis zu 10 reelle Funktionen y in Abhängigkeit von x untersuchen. Beispiel: – – – Sobald Sie eine Funktion definiert haben, können Sie: Graphen erstellen, um Nullstellen, Schnittpunkte, • Steigungen, zugewiesene Bereiche und Extremwerte zu bestimmen Tabellen erstellen, um Funktionen für bestimmte Werte •...
  • Seite 66 Ausdrücke Die Symbolansicht der Funktions-App verfügt über definieren 10 Funktionsdefinitionsfelder. Sie sind mit F1(X) bis F9(X) und F0(X) bezeichnet. Markieren Sie das gewünschte Funktionsdefinitionsfeld, und geben Sie einen Ausdruck ein. Sie können drücken, um einen vorhandenen Ausdruck zu bearbeiten, oder mit der Eingabe beginnen, um einen neuen Ausdruck einzugeben.
  • Seite 67: Maßstab Ändern Sie Können Den Maßstab Ändern, Um Einen Größeren

    Hinweis: Für unser Beispiel können Sie die Graph- Einstellungen bei den Standardwerten belassen. Falls Ihre Einstellungen nicht für dieses Beispiel passen, drücken Sie , um die Standardwerte wiederherzustellen. CLEAR Funktionen 5. Stellen Sie Funktionen graphisch graphisch dar. darstellen Einen Graphen 6.
  • Seite 68 Verwenden Sie zum Vergrößern oder Verkleinern das • Zoom-Menü. Dies funktioniert horizontal, vertikal oder in beide Richtungen usw. Im Menü „Ansichten“ können Sie ein vordefiniertes • Fenster auswählen. Sie können auch im Zoom-Menü oder im Menü „Ansichten“ die Option Autoscale verwenden, um basierend auf Ihren Funktionsdefinitionen für den aktuellen horizontalen Bereich einen vertikalen Bereich zu wählen.
  • Seite 69 So navigieren Sie in 5. Gehen Sie zu x = –12,1. einer Tabelle 6 mal. So gehen Sie direkt 6. Gehen Sie direkt zu zu einem Wert X = 10. H I N W E I S Wenn Sie direkt zu einem bestimmten Wert navigieren möchten, stellen Sie sicher, dass der Cursor sich in der Spalte mit den unabhängigen Variablen befindet, in diesem Fall x, bevor Sie den gewünschten Wert...
  • Seite 70: Interaktive Analyse Mit Der Funktions-App

    Interaktive Analyse mit der Funktions-App In der Graphansicht ( ) können Sie die Funktionen aus dem FCN-Menü verwenden, um Nullstellen, Schnittpunkte, Steigungen und zugewiesene Bereiche sowie Extremwerte für die in der Funktions-App (bzw. in allen auf dieser App basierenden Apps) definierten Funktionen zu bestimmen.
  • Seite 71 So bestimmen Sie 3. Bestimmen Sie den Schnittpunkt der beiden den Schnittpunkt Funktionen. von zwei Funktionen 4. Wählen Sie die Funktion aus, deren Schnittpunkt mit der quadratischen Funktion Sie bestimmen möchten. zum Auswählen von F1(X) Die Koordinaten des Schnittpunkts werden am unteren Bildschirmrand angezeigt.
  • Seite 72: Wählen Sie Zugewiesener Bereich

    So bestimmen Sie 6. Um den Bereich zwischen den Funktionen im Bereich den zugewiesenen zu bestimmen, verschieben Sie zuerst ≤ ≤ x 2.3 – Bereich zwischen den Cursor auf F1(X), und wählen Sie dann die zwei Funktionen Option für den zugewiesenen Bereich. oder , um die lineare Funktion auszuwählen Wählen Sie Zugewiesener Bereich...
  • Seite 73: Wählen Sie Extremwert

    10. Zeigen Sie den numerischen Wert des Integrals an. um den Wert anzuzeigen um zum Graph- Menü zurückzukehren So bestimmen Sie 1 1. Bewegen Sie den Cursor den Extremwert der zur quadratischen Gleichung, und suchen quadratischen Sie den Extremwert des Funktion Quadrats.
  • Seite 74 Bei den FCN-Funktionen handelt es sich um folgende Funktionen: Funktion Beschreibung Wählen Sie Wurzel aus, um die Wurzel Wurzel der aktuellen Funktion zu suchen, die dem Cursor am nächsten liegt. Wird keine Wurzel gefunden, nur ein Extremwert, wird das Ergebnis als Extremwert: bezeichnet, nicht als Wurzel:.
  • Seite 75: Wählen Sie Funktion Ergebnisse

    Funktion Beschreibung (Fortsetzung) Wählen Sie Schnittpunkt, um Schnittpunkt den Schnittpunkt des aktuell nachverfolgten Graphen mit einem anderen Graphen zu finden. In der Symbolansicht müssen mindestens zwei Ausdrücke markiert sein. Es wird der Schnittpunkt ermittelt, der den Tracer-Koordinaten am nächsten liegt. Zeigt die Koordinatenwerte an und verschiebt den Cursor zum Schnittpunkt.
  • Seite 76 Funktions-App...
  • Seite 77: Lösungs-App

    Lösungs-App Informationen zur Lösungs-App Die Lösungs-App löst eine Gleichung oder einen Ausdruck nach einer ihrer bzw. seiner unbekannte Variablen auf. Sie können eine Gleichung oder einen Ausdruck in der Symbolansicht definieren und dann Werte für alle Variablen außer einer in der numerischen Ansicht festlegen.
  • Seite 78: Einführung In Die Lösungs-App

    HINWEIS Sie können jeweils nur eine Gleichung überprüfen. Andere Apps können mehrere Gleichungen gleichzeitig prüfen, die Lösungs-App jedoch nicht. Nach der Lösung überträgt die App die Werte der gelösten Variablen in neue Gleichungen, und Sie können sie mit den gerade berechneten Werten nach einer neuen Variablen auflösen.
  • Seite 79 Gleichung definieren 2. Definieren Sie die Gleichung. jS.A Hinweis: Sie können mit der Menütaste Eingabe von Gleichungen erleichtern. Bekannte 3. Zeigen Sie die numerische Lösungsansicht an. Variablen eingeben In der numerischen Ansicht können Sie die Werte der bekannten Variablen angeben, die Variable markieren, nach der aufgelöst werden soll, und drücken.
  • Seite 80: Gleichung Graphisch Darstellen

    Die zur Erhöhung der Geschwindigkeit des Autos von 16,67 m/s (60 km/h) auf 27,78 m/s (100 km/h) über eine Strecke von 100 m benötigte Beschleunigung beträgt also 2,47 m/s Da die Variable A in der Gleichung linear ist, müssen wir nach keinen anderen Lösungen suchen. Gleichung Die Graphansicht zeigt einen Graphen für jede Seite graphisch der ausgewählten Gleichung.
  • Seite 81: Tasten Der Numerischen Ansicht In Der Lösungs-App

    Tasten der numerischen Ansicht in der Lösungs-App Folgende Tasten stehen in der numerischen Ansicht in der Lösungs-App zur Verfügung: Taste Bedeutung Kopiert den markierten Wert zur Bearbeitung in die Bearbeitungszeile. Drücken Sie anschließend Zeigt Informationen zur Natur der gefundenen Lösung an. Zeigt andere Seiten der Variablen an, falls vorhanden.
  • Seite 82: Interpretieren Der Ergebnisse

    Interpretieren der Ergebnisse Wenn die Lösungs-App eine Lösung zurückgegeben hat, drücken Sie in der numerischen Ansicht, um mehr Informationen anzuzeigen. Es wird eine der folgenden drei Meldungen angezeigt: Drücken Sie , um die Meldung zu löschen. Meldung Kondition Die Lösungs-App hat einen Punkt Nullstelle gefunden, an dem beide Seiten der Gleichung gleich waren oder an...
  • Seite 83 Meldung Kondition (Fortsetzung) Die Lösungs-App hat einen Punkt Extremum gefunden, an dem der Wert des Ausdrucks annähernd der lokale Mindestwert (für positive Werte) oder Höchstwert (für negative Werte) ist. Dieser Punkt kann eine Gleichung sein, muss aber nicht. Oder: Die Lösungs-App hat bei 9,99999999999E499, der höchsten Zahl, die ein Taschenrechner darstellen kann,...
  • Seite 84: Mehrere Lösungen

    Da diese Gleichung für x quadratisch ist, kann es (wie in diesem Fall) zwei Lösungen geben. Im Fall von Polynomen bietet der HP 39gII eine schnelle Methode, mehrere Lösungen zu finden. 1. Wählen Sie die Lösungs-App aus, und geben Sie die Gleichung ein.
  • Seite 85 Startvariablen Alle Startvariablen (im Gegensatz zu denen für App- Einstellungen, z. B. Xmin und Ytick) sind global, d. h., sie werden in den verschiedenen Apps des Taschenrechners gemeinsam genutzt. Ein Wert, der irgendwo einer Startvariablen zugewiesen wird, bleibt für diese Variable erhalten, wo ihr Name auch verwendet wird.
  • Seite 86 Lösungs-App...
  • Seite 87: App „Statistiken 1Var

    App „Statistiken 1Var“ Informationen zur App „Statistiken 1Var“ Die App „Statistiken 1Var“ kann bis zu zehn Datensätze gleichzeitig speichern. Sie kann eine statistische Analyse mit einer Variablen von einem oder mehreren Datensätzen durchführen. Die App „Statistiken 1Var“ startet mit der numerischen Ansicht, in der die Daten eingegeben werden. Die Symbolansicht wird zum Festlegen der Spalten verwendet, die Daten oder Frequenzen enthalten.
  • Seite 88 2. Geben Sie die gemessenen Werte ein. 3. Finden Sie den Durchschnittswert für diese Werte. Drücken Sie um die aus den Beispieldaten in D1 berechnete Statistik anzuzeigen. Beachten Sie, dass der Titel der Statistikspalte H1 ist. Es gibt 5 Datensatzdefinitionen für Statistiken mit einer Variablen: H1–H5.
  • Seite 89 Die Tasten der Symbolansicht in der App „Statistiken 1Var“ Folgende Tasten können Sie in diesem Fenster nutzen: Taste Bedeutung Kopiert die Spaltenvariable (oder den Variablenausdruck) zur Bearbeitung in die Bearbeitungszeile. Drücken Sie anschließend Aktiviert/Deaktiviert den aktuellen Datensatz. Nur aktivierte Datensätze (mit einem Häkchen) werden berechnet und graphisch dargestellt.
  • Seite 90 Daten in D1 einzugeben, fügen wir einfach eine weitere Spalte hinzu, D2, in der die Frequenzen unserer fünf Datenpunkte in D1 stehen. Körper- Frequenz größe (cm) 5. Verschieben Sie die Markierung auf die rechte Spalte der H1- Definition, und geben Sie den Namen der Spaltenvariable D2 ein.
  • Seite 91: Eingeben Und Bearbeiten Von Statistikdaten

    9. Richten Sie einen Histogramm-Graphen für die Daten ein. SETUP PLOT Geben Sie die entsprechenden Einstellungsinformationen für die Daten ein. 10. Erstellen Sie ein Histogramm für die Daten. Eingeben und Bearbeiten von Statistikdaten Die numerische Ansicht ( ) wird zur Eingabe der Daten in die App „Statistiken 1Var“...
  • Seite 92: Daten Speichern

    Taste Bedeutung (Fortsetzung) Sortiert die angegebene unabhängige Datenspalte in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge und ordnet eine angegebene abhängige (oder Frequenz-) Datenspalte entsprechend neu an. Schaltet zwischen größeren und kleineren Schriftgrößen um. Öffnet ein Dialogfeld zum Erstellen einer Sequenz auf der Grundlage eines Ausdrucks und zum Speichern dieser Sequenz in einer Datenspalte.
  • Seite 93: Daten Löschen

    Datensatz Markieren Sie in der numerischen Ansicht der App „Statistiken 1Var“ den zu ändernden Datenwert. Geben bearbeiten Sie einen neuen Wert ein, und drücken Sie , oder drücken Sie , um den Wert zur Bearbeitung in die Bearbeitungszeile zu kopieren. Drücken Sie , wenn Sie den Wert in der Bearbeitungszeile geändert haben.
  • Seite 94: Berechnete Statistik

    Berechnete Statistik Durch Drücken von werden die Ergebnisse in der folgenden Tabelle angezeigt. Statistik Definition Anzahl der Datenpunkte. Mindestdatenwert im Datensatz. Erstes Viertel: Mittelwert der Werte links vom mittleren Wert. Mittlerer Wert des Datensatzes. Drittes Viertel: Mittelwert der Werte rechts vom mittleren Wert. Höchstdatenwert im Datensatz.
  • Seite 95: Graphisches Darstellen

    Gra- Sie können Folgendes graphisch darstellen: phisches Histogramme • Darstellen Kastengraphiken • Normale Wahrscheinlichkeitsdiagramme • Liniendiagramme • Säulendiagramme • Pareto-Diagramme • Wenn Sie die Daten eingegeben und den Datensatz definiert haben, können Sie die Daten graphisch darstellen. Sie können bis zu fünf Kastengraphiken gleichzeitig anzeigen.
  • Seite 96: Graphiktypen

    Graphiktypen Histogramm Die Zahlen unter der Graphik bedeuten, dass der aktuelle Balken (auf dem sich der Cursor befindet) mit 0 beginnt und bei 2 endet (2 nicht eingeschlossen) und die Frequenz für diese Spalte (d. h. die Anzahl der Datenelemente, die zwischen 0 und 2 liegen) 1 beträgt. Sie können Informationen zum nächsten Balken >...
  • Seite 97: Einrichten Der Graphik (Ansicht „Graph-Einstellungen")

    Mit den Graph-Einstellungen ( ) werden SETUP PLOT die meisten derselben Graphparameter festgelegt wie bei den anderen integrierten HP Apps. Folgende Einstellungen sind für die App „Statistiken 1Var“ einmalig: Histogrammbreite HWIDTH ermöglicht Ihnen das Festlegen der Breite eines Histogrammbalkens. Damit wird festgelegt, wie viele Balken in die Anzeige passen.
  • Seite 98: Auswerten Des Graphen

    Auswerten des Graphen Die Graphansicht verfügt über Menütasten zum Zoomen, Verfolgen und für die Koordinatenanzeige. Unter finden Sie außerdem Skalierungsoptionen. Die Tasten der Graphansicht in der App „Statistiken 1Var“ Die Graphansicht verfügt über folgende Tasten: Taste Bedeutung Löscht den Graphen. CLEAR Bietet zusätzliche vordefinierte Ansichten zum Teilen des Bildschirms und zur automatischen Skalierung...
  • Seite 99: App „Statistiken 2Var

    App „Statistiken 2Var“ Informationen zur App „Statistiken 2Var“ Die App „Statistiken 2Var“ kann bis zu zehn Datensätze gleichzeitig speichern. Sie kann eine statistische Analyse mit zwei Variablen von einem oder mehreren Datensätzen durchführen. Die App „Statistiken 2Var“ startet mit der numerischen Ansicht, in der die Daten eingegeben werden. Die Symbolansicht wird zum Festlegen der Spalten verwendet, die Daten oder Frequenzen enthalten.
  • Seite 100: Daten Eingeben

    2265 2890 2200 1. Löschen Sie die vorhandenen Daten, und öffnen Sie „Statistiken 2Var“ die App „Statistiken 2Var“. öffnen Wählen Sie Statistiken 2Var Die App „Statistiken 2Var“ wird in der numerischen Ansicht geöffnet. Daten eingeben 2. Geben Sie die Daten in die Spalten ein. >...
  • Seite 101 4. Wählen Sie eine Anpassung aus. Wählen Sie Linear Sie können bis zu fünf Auswertungen von Daten mit zwei Variablen mit den Namen S1 bis S5 erstellen. In diesem Beispiel wird nur eine erstellt: S1. Statistik 5. Finden Sie die Korrelation, r, zwischen den auswerten Werbezeiten und dem Umsatz.
  • Seite 102 SETUP-PLOT 4000 Graphen 8. Stellen Sie den Graphen dar. darstellen Regressionskurve 9. Zeichnen Sie die Regressionskurve (eine Kurve, die zu zeichnen den Datenpunkten passt). Hiermit wird die Regressionslinie mit der besten linearen Anpassung gezeichnet. Gleichung 10. Wechseln Sie zurück zur Symbolansicht. anzeigen Die Steigung (m) ist 425,875.
  • Seite 103: Eingeben Und Bearbeiten Von Statistikdaten

    1 1. Wechseln Sie zurück zur Graphansicht. 12. Verfolgen Sie die lineare Kurve bis x = 6. zum Verschieben des Tracers zur Anpassung > 40 Mal, um x = 6 zu finden Das Modell sagt aus, dass der Umsatz auf 2.931,50 US-Dollar steigen würde, wenn die Werbung auf 6 Minuten ausgedehnt würde.
  • Seite 104: Bedeutung

    Die Tasten der numerischen Ansicht in der App „Statistiken 2Var“ Folgende Tasten stehen in der numerischen Ansicht der App „Statistiken 2Var“ zur Verfügung: Taste Bedeutung Kopiert das markierte Element in die Bearbeitungszeile. Fügt eine Null über der markierten Zelle ein. Sortiert die angegebene unabhängige Datenspalte in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge und ordnet eine...
  • Seite 105 Daten speichern Die Daten, die Sie eingegeben haben, werden automatisch gespeichert. Wenn Sie mit der Eingabe der Datenwerte fertig sind, können Sie eine Taste für eine andere Statistikansicht (wie ) drücken, oder Sie können zu einer anderen App oder der Startanzeige wechseln.
  • Seite 106: Definieren Eines Regressionsmodells

    3. Geben Sie die UNABHÄNGIGEN, die ABHÄNGIGEN, und (falls vorhanden) die FREQUENZ-Datenspalten an. Die Sortierung erfolgt nach der unabhängigen Spalte. Wenn das Alter beispielsweise C1 ist und das Einkommen C2 und Sie nach dem Einkommen sortieren möchten, machen Sie C2 zur unabhängigen Spalte für die Sortierung und C1 zur abhängigen Spalte.
  • Seite 107 2. Drücken Sie , und treffen Sie Ihre Auswahl aus der Liste. Drücken Sie anschließend . Die Regressionsformel für die Anpassung wird in der Symbolansicht angezeigt. Anpassungsmo Es stehen elf Anpassungsmodelle zur Verfügung: delle Anpassungsmodell Bedeutung (Standard.) Passt die Daten an Linear eine gerade Linie an, y = mx + b.
  • Seite 108: So Definieren Sie Ihre Eigene Anpassung

    Anpassungsmodell Bedeutung (Fortsetzung) Passt die Daten an eine Quadratisch quadratische Kurve an, + bx + c. Benötigt y = ax mindestens drei Punkte. Passt die Daten an ein Kubisch kubisches Polynom an, Passt die Daten an ein Biquadratisch biquadratisches Polynom an, Passt die Daten an eine Trigonometrisch trigonometrische Kurve an,...
  • Seite 109 Hier sehen Sie die Statistiken, die berechnet werden, wenn Sie drücken. Statistik Definition Die Anzahl der Datenpunkte. Korrelationskoeffizient der unabhängigen und abhängigen Datenspalten nur auf Grundlage der linearen Anpassung (unabhängig von dem ausgewählten Anpassungstyp). Gibt einen Wert zwischen –1 und 1 zurück, wobei 1 und –1 für die besten Anpassungen stehen.
  • Seite 110: Graphisches Darstellen

    Statistik Definition (Fortsetzung) Die Grundgesamtheit- σ Standardabweichung der unabhängigen Spalte. Der Standardfehler der serrX unabhängigen Spalte. Hier sehen Sie die Statistiken, die angezeigt werden, wenn Sie drücken. Statistik Definition Mittelwert der y-Werte (abhängig). Summe der y-Werte. Σ Summe der y -Werte.
  • Seite 111 3. Drücken Sie . Wenn Sie die Graph-Einstellungen nicht selbst angepasst haben, können Sie versuchen. Wählen Sie Auto-Skalieren Auto-Skalieren liefert eine gute Skalierung für den Anfang, die dann in der Ansicht „Graph-Einstellungen“ angepasst werden kann. Streudiagramm Die Zahlen unter der verfolgen Graphik bedeuten, dassder Cursor sich am ersten...
  • Seite 112: Graph-Einstellungen

    Korrelationskoeffizi Der Korrelationskoeffizient wird in der Variablen r ent, gespeichert. Er ist nur für eine lineare Kurve eine Anpassungseinheit. Unabhängig von dem gewählten Anpassungsmodell bezieht sich auf das lineare Modell. Der Wert von kann zwischen –1 und 1 liegen, wobei –1 und 1 für die besten Anpassungen stehen.
  • Seite 113: Fehlerbehebung Für Graphiken

    Fehlerbehebung für Graphiken Wenn Sie Probleme mit der graphischen Darstellung haben, überprüfen Sie, ob Sie Folgendes finden: Die richtige Anpassung (Regressionsmodell). • Nur zu berechnende oder graphisch darzustellende • Datensätze haben ein Häkchen (Symbolansicht). Den richtigen Graphikbereich. Versuchen Sie • Auto-Skalieren (anstelle von ), oder passen Sie die Graphparameter (in den Graph-...
  • Seite 114 Die Tasten der Graphansicht in der App „Statistiken 2Var“ Taste Bedeutung Löscht den Graphen. CLEAR Bietet zusätzliche vordefinierte Ansichten zum Teilen des Bildschirms und zur automatischen Skalierung der Achsen. S< Bewegt den Cursor nach ganz links S> oder ganz rechts. Zeigt das Zoom-Menü an. Hiermit schalten Sie den Verfolgungsmodus ein oder aus.
  • Seite 115: Berechnen Vorhergesagter Werte

    Berechnen vorhergesagter Werte Mit den Funktionen PREDX und PREDY werden Werte für X oder Y geschätzt (vorhergesagt), wenn ein hypothetischer Wert für die andere Variable angegeben ist. Die Schätzung erfolgt auf Grundlage der Gleichung, die zur Anpassung der Daten gemäß einer bestimmten Anpassung berechnet wurde.
  • Seite 116 App „Statistiken 2Var“...
  • Seite 117: Inferenz-App

    Inferenz-App Informationen zur Inferenz-App Die Fähigkeiten der Inferenz-App umfassen die Berechnung von Konfidenzintervallen und Hypothesenprüfungen auf Grundlage der normalen Z-Verteilung oder der Student-t-Verteilung. Auf Grundlage von Statistiken aus ein oder zwei Stichproben können Sie für die folgenden Größen Hypothesen prüfen und Konfidenzintervalle finden: •...
  • Seite 118: Wählen Sie Inferenz

    Inferenz-App 1. Öffnen Sie die Inferenz-App. öffnen Wählen Sie Inferenz Die Inferenz-App wird in der Symbolansicht geöffnet. Optionen der Symbolansicht in der Inferenz-App In der Tabelle unten werden die in der Symbolansicht verfügbaren Optionen zusammengefasst. Hypothesen- Konfidenzintervalle prüfungen Z-Test: 1 μ, Z-Int: 1 μ, das Konfidenzintervall der Z-Test an für 1 Mittelwert auf Grundlage...
  • Seite 119 Wenn sie eine dieser Hypothesenprüfungen wählen, können Sie die alternative Hypothese auswählen, die anhand der Nullhypothese geprüft werden soll. Für jede Prüfung gibt es drei Auswahlmöglichkeiten für eine alternative Hypothese auf Grundlage eines quantitativen Vergleichs der zwei Größen. Die Nullhypothese lautet immer, dass die zwei Größen gleich sind.
  • Seite 120: Daten Eingeben

    Daten eingeben 5. Wechseln Sie zur numerischen Ansicht, um die Standarddaten anzuzeigen. In der folgenden Tabelle sind die Felder in dieser Ansicht für den aktuellen Z-Test aufgeführt: Beispiel 1 μ. Feld- Definition name Stichprobenmittelwert Stichprobengröße Angenommener Mittelwert der Grundg- μ esamtheit Grundgesamtheit-Standardabweichung σ...
  • Seite 121: Testergebnisse Graphisch Darstellen

    Testergebnisse 7. Zeigen Sie eine graphische Darstellung der graphisch Testergebnisse an. darstellen Der Graph für die Verteilung wird angezeigt, und der Z-Wert des Tests ist markiert. Der entsprechende X-Wert wird ebenfalls angezeigt, ebenso wie der kritische Z-Wert. Drücken Sie die Menütaste α, um auch den kritischen Z-Wert anzuzeigen.
  • Seite 122 Daten eingeben 2. Geben Sie in die Spalte D1 die zufälligen Zahlen ein, die vom Taschenrechner erzeugt wurden. T I P P : Wenn die Einstellung für den Dezimalseparator im Modi- Eingabeformular ( modes) auf „Komma“ eingestellt ist, verwenden Sie anstelle von Statistiken 3.
  • Seite 123: Inferenzmethod E Und -Typ Auswählen

    Inferenzmethod 6. Wählen Sie eine Inferenzmethode aus. e und -typ auswählen Wählen Sie CONF INTERVAL 7. Wählen Sie einen Verteilungsstatistiktyp aus. Wählen Sie T-Int: 1 μ Intervallberechn 8. Richten Sie die Intervallberechnung ein. Hinweis: Die ung einrichten Standardwerte stammen von den Stichprobendaten aus dem Beispiel in der Online-Hilfe.
  • Seite 124: Hypothesenprüfungen

    Mit Hypothesenprüfungen können Sie die Gültigkeit der Hypothesen prüfen, die sich auf statistische Parameter von einer oder zwei Grundgesamtheiten beziehen. Die Prüfungen basieren auf Statistiken der Stichproben der Grundgesamtheiten. Die Hypothesenprüfungen des HP 39gII berechnen die Wahrscheinlichkeiten anhand der normalen Z-Verteilung oder der Student-t-Verteilung. Inferenz-App...
  • Seite 125: One-Sample Z-Test

    One-Sample Z-Test Menüname Z-Test: 1 μ Auf Grundlage der Statistiken von einer einzigen Stichprobe misst der One-Sample Z-Test die Kraft der Beweise für eine ausgewählte Hypothese anhand der Nullhypothese. Die Nullhypothese besagt dass der Mittelwert der Grundgesamtheit einem bestimmten Wert gleicht, Η : μ...
  • Seite 126: Two-Sample Z-Test

    Ergebnis Beschreibung (Fortsetzung) Kritischer Z Boundary11-Wert(e) von Z im Zusammenhang mit der α-Ebene, die Sie angegeben haben. Boundary-Wert(e) von des von Kritisch α erforderlichen Werts, den Sie angegeben haben. Two-Sample Z-Test Menüname Z-Test: μ  – μ Auf Grundlage von zwei Stichproben, jede von einer anderen Grundgesamtheit, misst dieser Test die Kraft der Beweise für eine ausgewählte Hypothese anhand der Nullhypothese.
  • Seite 127: One-Proportion Z-Test

    Ergebnisse Die Ergebnisse: Ergebnis Beschreibung Test Z Z-Test-Statistik. Differenz zwischen den Mittel- Test Δ x werten im Zusammenhang mit dem Test-Z-Wert. Wahrscheinlichkeit im Zusam- menhang mit der Z-Test-Statis- tik. Kritischer Z Boundary-Wert(e) von Z im Zusammenhang mit der α- Ebene, die Sie angegeben haben.
  • Seite 128: Two-Proportion Z-Test

    Eingaben Folgendes muss eingegeben werden: Feldname Definition Anzahl der Erfolge in der Stichprobe. Stichprobengröße. Anteil der Grundgesamtheit an den π Erfolgen. Irrtumswahrscheinlichkeit. α Ergebnisse Die Ergebnisse: Ergebnis Beschreibung Test Z Z-Test-Statistik. Test Anteil der Erfolge in der Stichprobe. p ˆ Wahrscheinlichkeit im Zusammenhang mit der Z-Test-Statistik.
  • Seite 129 Sie wählen eine der folgenden alternativen Hypothesen aus, anhand derer die Nullhypothese geprüft werden soll: :π < π :π > π :π ≠ π Eingaben Folgendes muss eingegeben werden: Feldname Definition Erfolgsanzahl von Stichprobe 1. Erfolgsanzahl von Stichprobe 2. Größe von Stichprobe 1. Größe von Stichprobe 2.
  • Seite 130: One-Sample T-Test

    One-Sample T-Test Menüname T-Test: 1 μ Der One-Sample T-Test wird verwendet, wenn die Grundgesamtheit-Standardabweichung unbekannt ist. Auf Grundlage der Statistiken von einer einzigen Stichprobe misst dieser Test die Kraft der Beweise für eine ausgewählte Hypothese anhand der Nullhypothese. Die Nullhypothese besagt, dass der Stichprobenmittelwert einen angenommenen Wert hat, Η...
  • Seite 131: Two-Sample T-Test

    Ergebnis Beschreibung (Fortsetzung) Kritischer T Boundary-Wert(e) von T im Zusammenhang mit der α-Ebene, die Sie angegeben haben. Boundary-Wert(e) von des von Kritisch α erforderlichen Werts, den Sie angegeben haben. Two-Sample T-Test Menüname T-Test: μ  – μ Der Two-Sample T-Test wird verwendet, wenn die Grundgesamtheit-Standardabweichung unbekannt ist.
  • Seite 132: Konfidenzintervalle

    Kritisch Differenz zwischen den Mittelwerten im Zusammenhang mit der α-Ebene, Δ x die Sie angegeben haben. Konfidenzintervalle Die Konfidenzintervallberechnungen, die der HP 39gII durchführen kann, basieren auf der normalen Z-Verteilung oder auf der Student-t-Verteilung. One-Sample Z-Intervall Menüname Z-Int: 1 μ Diese Option verwendet die normale Z-Verteilung zur Berechnung eines Konfidenzintervalls für μ, den echten...
  • Seite 133: Two-Sample Z-Intervall

    Eingaben Folgendes muss eingegeben werden: Feld- Definition name Stichprobenmittelwert. Stichprobengröße. Grundgesamtheit-Standardabweichung. σ Konfidenzniveau. Ergebnisse Die Ergebnisse: Ergebnis Beschreibung Konfidenzniveau. Kritischer Z Kritische Werte für Z. Untere Untere Grenze für μ. Obere Obere Grenze für μ. Two-Sample Z-Intervall Menüname Z-Int: μ  – μ...
  • Seite 134: One-Proportion Z-Intervall

    Feld- Definition name Standardabweichung von Grundgesa- σ mtheit 1. Standardabweichung von Grundgesa- σ mtheit 2. Konfidenzniveau. Ergebnisse Die Ergebnisse: Ergebnis Beschreibung Konfidenzniveau. Kritischer Z Kritische Werte für Z. Untere Untere Grenze für Δ μ. Obere Obere Grenze für Δ μ. One-Proportion Z-Intervall Menüname Z-Int: 1π...
  • Seite 135: Two-Proportion Z-Intervall

    Ergebnisse Die Ergebnisse: Ergebnis Beschreibung Konfidenzniveau. Kritischer Z Kritische Werte für Z. Untere Untere Grenze für π. Obere Obere Grenze für π. Two-Proportion Z-Intervall Menüname Z-Int: π  – π Diese Option verwendet die normale Z-Verteilung zur Berechnung eines Konfidenzintervalls für die Differenz zwischen den Erfolgsanteilen in zwei Grundgesamtheiten.
  • Seite 136: One-Sample T-Intervall

    One-Sample T-Intervall Menüname T-Int: 1 μ Diese Option verwendet die Student-t-Verteilung zur Berechnung eines Konfidenzintervalls für μ, den echten Mittelwert einer Grundgesamtheit, für den Fall, in dem die echte Grundgesamtheit-Standardabweichung, σ, unbekannt ist. Eingaben Folgendes muss eingegeben werden: Feld- Definition name Stichprobenmittelwert.
  • Seite 137 Eingaben Folgendes muss eingegeben werden: Feld- Definition name Mittelwert von Stichprobe 1. Mittelwert von Stichprobe 2. Standardabweichung von Stichprobe 1. Standardabweichung von Stichprobe 2. Größe von Stichprobe 1. Größe von Stichprobe 2. Konfidenzniveau. Legt auf Grundlage ihrer Standardab- Pooled weichungen fest, ob die Stichproben zusammengefasst werden sollen. Ergebnisse Die Ergebnisse: Ergebnis...
  • Seite 138 Inferenz-App...
  • Seite 139: App „Parametrisch

    App „Parametrisch“ Informationen zur App „Parametrisch“ Mit der App „Parametrisch“ können Sie parametrische Gleichungen untersuchen. Das sind Gleichungen, bei denen sowohl x als auch y als Funktionen von t definiert sind. Sie nehmen die Formen f t ( ) g t ( ) Einführung in die App „Parametrisch“...
  • Seite 140 Ausdrücke 2. Definieren Sie die Ausdrücke. definieren Winkelmaß 3. Legen Sie das Winkelmaß auf Grad fest. festlegen MODES Wählen Sie Grad Graphen 4. Richten Sie den Graphen ein, indem Sie die einrichten Graphikoptionen anzeigen. RAPH INSTELLUNGEN Das Eingabeformular für die Graph-Einstellungen hat zwei Felder, die nicht Bestandteil der Funktion-App sind, TRNG und TSTEP.
  • Seite 141: Wählen Sie Segmente Mit Festgelegtem

    Ausdruck 6. Stellen Sie den Ausdruck graphisch dar. graphisch darstellen Graphen 7. Stellen Sie ein Dreieck anstatt eines Kreises auswerten graphisch dar. Wählen Sie Segmente mit festgelegtem Muster Es wird ein Dreieck anstatt eines Kreises angezeigt (ohne Änderung der Gleichung), da der geänderte Wert von TSTEP dafür sorgt, dass die graphisch dargestellten Punkte in Abständen von 120 °...
  • Seite 142 9. Geben Sie bei ausgewähltem t-Wert einen Ersatzwert ein, und beobachten Sie, wie die Tabelle zu diesem Wert springt. Sie können zudem die Ansicht jedes t- Werts in der Tabelle vergrößern oder verkleinern. Sie können die Tabelle mit den Funktionen Zoom, Erstellen einer eigenen Tabelle und Bildschirm teilen auswerten, die in der Funktions-App zur Verfügung stehen.
  • Seite 143: Polar-App

    Polar-App Informationen zur Polar-App Mit der Polar-App können Sie polare Gleichungen untersuchen. Polare Gleichungen sind Gleichungen, in denen r in Abhängigkeit von definiert wird. Sie θ nehmen die Form f θ ( ) Einführung in die Polar-App Polar-App 1. Öffnen Sie die Polar-App. öffnen Wählen Sie Polar...
  • Seite 144 Winkelmaß 3. Legen Sie das Winkelmaß auf Bogenmaß fest. festlegen MODES Wählen Sie Bogenmaß Graphen 4. Richten Sie den Graphen ein. In diesem Beispiel einrichten werden die Standardeinstellungen verwendet, außer der Einstellung für die θRNG-Felder. SETUP PLOT CLEAR >tS π Ausdruck 5.
  • Seite 145 Numerische 7. Zeigen Sie die Tabelle der Werte für θ und R1 in der Ansicht numerischen Ansicht an. anzeigen 8. Geben Sie bei ausgewähltem θ-Wert einen Ersatzwert ein, drücken Sie , und beobachten Sie, wie die Tabelle zu diesem Wert springt. Sie können zudem die Ansicht jedes θ-Werts in der Tabelle vergrößern oder verkleinern.
  • Seite 146 Polar-App...
  • Seite 147: Sequenz-App

    Sequenz-App Informationen zur Sequenz-App Mit der Sequenz-App können Sie Sequenzen untersuchen. Sie können zum Beispiel eine Sequenz mit dem Namen U1 definieren: in Abhängigkeit von n • in Abhängigkeit von U1(n–1) • in Abhängigkeit von U1(n–2) • in Abhängigkeit von einer anderen Sequenz, •...
  • Seite 148 Sie nur die erste Zahl und die Regel für die Bildung aller nachfolgenden Zahlen angeben. Sie müssen allerdings die zweite Zahl eingeben, wenn der HP 39gII sie nicht automatisch berechnen kann. Wenn die n-te Zahl in der Sequenz von n–2 abhängt, müssen Sie in der Regel die zweite Zahl selbst eingeben.
  • Seite 149 Graphen 3. Wählen Sie in den Graph-Einstellungen für die einrichten Option SEQPLOT die Einstellung Stufendiagramm, und stellen Sie die Standard-Graph-Einstellungen wieder her, indem Sie den Inhalt der Ansicht „Graph- Einstellungen“ löschen. SETUP PLOT CLEAR \> > Ausdruck 4. Stellen Sie die graphisch Fibonacci-Sequenz graphisch dar.
  • Seite 150 7. Geben Sie für einen beliebigen ausgewählten n-Wert einen anderen Wert ein. Der Cursor springt in der Tabelle zu diesem Wert. Sequenz-App...
  • Seite 151: Finanz-App

    Finanz-App Informationen zur Finanz-App Mit der Finanz-App („Finanz-Löser“) können Sie Berechnungen zum Zeitwert des Geldes (time-value-of- money = TVM) und Tilgungsberechnungen ausführen. Diese Funktionen können für Berechnungen verwendet werden, die Zinseszinsanwendungen sowie Tilgungsberechnungstabellen umfassen. Zinseszins bedeutet, dass der Zinsertrag eines gegebenen Kapitalbetrags diesem Kapitalbetrag in festgelegten Verzinsungsperioden hinzugefügt wird.
  • Seite 152 2. Wählen Sie N, geben Sie 5 x 12 ein, und drücken Sie H I N W E I S Nachdem Sie einen Wert eingegeben und oder gedrückt haben, wird automatisch eine andere Variable markiert. Drücken Sie die Pfeiltasten, um manuell zu dem gewünschten Feld zu navigieren. Stellen Sie sicher, dass für sechs der sieben TVM-Variablen Werte eingegeben wurden: N,I%YR,PV,P/YR,PMT, C/YR,und FV.
  • Seite 153: Cashflow-Diagramme

    Cashflow-Diagramme TVM-Transaktionen können mithilfe von Cashflow- Diagrammen dargestellt werden. Ein Cashflow- Diagramm ist eine Zeitachse, die in gleich große Segmente eingeteilt ist, welche die Zinszeiträume darstellen. Pfeile zeigen die Cashflows an, die abhängig von der Sicht des Kreditgebers oder des Kreditnehmers positiv (Aufwärtspfeil) oder negativ (Abwärtspfeil) sein können.
  • Seite 154: Annuitätenrechnung (Time Value Of Money, Tvm)

    Annuitätenrechnung (Time Value of Money, TVM) TVM-Berechnungen gehen, wie der Name schon sagt, davon aus, dass ein Dollar heute mehr wert ist, als zu einem zukünftigen Zeitpunkt. Ein Dollar kann heute zu einem bestimmten Zinssatz investiert werden und einen Gewinn generieren, den derselbe Dollar in der Zukunft nicht mehr erwirtschaften kann.
  • Seite 155: Durchführen Von Tvm-Berechnungen

    Der Endwert der Transaktion: der Betrag des letzten Cashflows oder der verzinste Wert der vorherigen Cashflows. Bei einem Darlehen ist dies die Höhe der letzten Schlussrate (zusätzlich zu den fälligen regulären Zahlungen). Bei einer Investition ist dies der Barwert einer Investition am Ende des Investitionszeitraums.
  • Seite 156: Berechnen Von Tilgungsplänen

    l%YR = 6.5 PV = $150,000 N = 30 x 12 = 360 (for PMT) N = 10 x 12 = 120 (for balloon payment) P/YR = 12; End mode PMT = ? Balloon payment, FV = ? 1. Starten Sie die Finanz-App. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um P/YR zu markieren.
  • Seite 157 3. Geben Sie Werte für die TVM-Variablen I%YR, PV, PMT und FV zur Festlegung des Zahlungsplans ein, und speichern Sie sie. 4. Geben Sie die Anzahl der Zahlungen pro Tilgungsperiode in das Feld GSize ein. Die Gruppengröße für jährliche Tilgungszahlungen hat standardmäßig den Wert 12.
  • Seite 158 Abschreibungsgraph Drücken Sie die Menütaste PLOT, um die graphische Darstellung des Tilgungsberechnungsplans für den Kredit anzuzeigen. Der Tracer zeigt die gezahlten Beiträge für den Tilgungsanteil und die Zinsen in jeder Zahlungsgruppe an. Verwenden Sie die Cursor-Tasten nach rechts und nach links, um zwischen den Zahlungsgruppen zu wechseln.
  • Seite 159: Linearlöser-App

    Gleichungen) für jede Gleichung an, und die Linearlöser-App versucht, nach x und y aufzulösen (und nach z in einem Satz mit drei Gleichungen). Der HP 39gII weist Sie darauf hin, wenn keine Lösung gefunden werden kann oder wenn es eine unendliche Anzahl von Lösungen gibt.
  • Seite 160 Linearlöser-App 1. Öffnen Sie die Linearlöser-App. öffnen Wählen Sie Lineargleichungs löser Der Lineargleichungslöser wird in der numerischen Ansicht geöffnet. HINWEIS Wenn Sie bei der letzten Verwendung der Linearlöser- App zwei Gleichungen gelöst haben, wird das Eingabeformular für zwei Gleichungen angezeigt. Um einen Satz mit drei Gleichungen zu lösen, drücken Sie .
  • Seite 161 Wenn Sie die verbleibenden bekannten Werte eingeben, ändert sich die Lösung. Im Beispiel rechts wird die endgültige Lösung angezeigt, wenn alle Koeffizienten und Konstanten für den Satz Gleichungen eingegeben sind, die gelöst werden sollen. Ein Zweimal- Wenn das zwei-System Eingabeformular für drei Gleichungen angezeigt lösen wird und Sie einen Satz...
  • Seite 162 Linearlöser-App...
  • Seite 163: Dreiecklöser-App

    Sie können zwei Winkel und eine Seitenlänge oder auch alle drei Seitenlängen eingeben. In jedem Fall berechnet der Löser die verbleibenden Längen oder Winkel. Der HP 39gII wird Sie darauf aufmerksam machen, wenn keine Lösung gefunden werden kann oder wenn Sie nicht genügend Daten eingegeben haben.
  • Seite 164 Dreiecklöser- 1. Öffnen Sie die Dreiecklöser-App. App öffnen Wählen Sie Dreiecklöser Die Dreiecklöser-App wird in der numerischen Ansicht geöffnet. Dies ist die einzige Ansicht für diese App. Winkelmaß Stellen Sie sicher, dass der richtige Modus für das festlegen Winkelmaß eingestellt ist. Standardmäßig startet die App im Gradmodus.
  • Seite 165 Lösen 3. Drücken Sie Der Löser berechnet die Werte der unbekannten Variablen und zeigt sie an. Wie die Abbildung rechts zeigt, ist die Länge der unbekannten Seite in unserem Beispiel 3,22967. Die beiden anderen Winkel wurden ebenfalls berechnet. Hinweis: um alle Werte zu löschen und ein anderes Problem zu lösen, drücken Sie CLEAR Dreieckstyp...
  • Seite 166 In diesem Fall wird die Menütaste angezeigt (wie in diesem Beispiel). Drücken Sie , um die zweite Lösung anzuzeigen, und erneut , um zur ersten Lösung zurückzukehren. Keine Lösung für Wenn Sie das allgemeine angegebene Daten Eingabeformular verwenden, und Sie mehr als 3 Werte eingeben, könnten diese Werte widersprüchlich sein,...
  • Seite 167: Die Untersuchungs-Apps

    Die Untersuchungs-Apps Untersuchungs-App für lineare Funktionen Die Untersuchungs-App für lineare Funktionen wird zum Untersuchen des Verhaltens von Graphen von verwendet, wenn die Werte a und b sich ändern. Bei Änderung des Graphen wird die Änderung in der Gleichung sichtbar, und bei Änderung der Gleichung wird die Änderung im Graphen sichtbar.
  • Seite 168: Untersuchungs-App Für Quadratische Funktionen

    Gleichungsmodus Drücken Sie (F1), um in den Gleichungsmodus umzuschalten. Sie sehen den Punkt auf der Menütaste EQ, der die Umschaltung vom Graphmodus anzeigt. Außerdem sehen Sie, dass einer der Parameter in der Gleichung markiert ist. Im Gleichungsmodus ändern Sie die Werte eines oder mehrerer Parameter in der Gleichung, und diese Änderungen werden im Graphen wiedergegeben.
  • Seite 169 Drücken Sie , wählen Sie die Untersuchungs- App für quadratische Funktionen, und drücken Sie dann . Die Untersuchungs-App für quadratische Funktionen wird im Modus geöffnet, in dem mit den Pfeiltasten und den Tasten sowie der Taste Form des Graphen verändert werden kann. Diese sich ändernde Form wird in der Gleichung oben rechts im Bildschirm wiedergegeben, während der ursprüngliche Graph zum Vergleich beibehalten wird.
  • Seite 170: Untersuchungs-App Für Trigonometrische Funktionen

    Untersuchungs-App für trigonometrische Funktionen Die Untersuchungs-App für trigonometrische Funktionen wird zum Untersuchen des Verhaltens des Graphen von verwendet, wenn die Werte a, b, c und d sich ändern. Bei Änderung der Gleichung wird die Änderung im Graphen sichtbar, und bei Änderung des Graphen wird die Änderung in der Gleichung sichtbar.
  • Seite 171 Drücken Sie die Menütaste F1, um von GRAPH zu EQ umzuschalten. In diesem Modus wird der Graph von der Gleichung gesteuert. In der oben angezeigten Gleichung ist einer der Parameter markiert. Drücken Sie oder , um den Wert des markierten Parameters zu erhöhen oder zu mindern. >...
  • Seite 172 Die Untersuchungs-Apps...
  • Seite 173: Erweitern Der App-Bibliothek

    Erweitern der App-Bibliothek Apps sind Anwendungsumgebungen, in denen Sie unterschiedliche Klassen mathematischer Operationen untersuchen können. Sie können die Fähigkeiten des HP 39gII erweitern, indem Sie Ihrer App-Bibliothek zusätzliche Apps hinzufügen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Apps zur Bibliothek hinzuzufügen: Erstellen Sie neue Apps, auf der Grundlage von •...
  • Seite 174 Beispiel Dieses Beispiel zeigt, wie Sie durch das Speichern einer Kopie der integrierten Lösungs-App eine neue App erstellen. Die neue App wird unter dem Namen TRIANGLES (Dreiecke) gespeichert und enthält bekannte Formeln für das Lösen von Problemen mit Dreiecken. 1. Öffnen Sie die Lösungs-App, und speichern Sie sie unter dem neuen Namen.
  • Seite 175: Zurücksetzen Einer App

    Sie können Apps auch über das PC Anschluss-Kit von einem PC senden und empfangen. Ein USB-Kabel mit einem Micro-USB-Stecker für den Anschluss an einen PC ist im Lieferumfang des HP 39gII enthalten. Es passt in den Micro-USB-Anschluss an dem Taschenrechner. Das PC Anschluss-Kit kann von der im Lieferumfang enthaltenen Produkt-CD des HP 39gII installiert werden.
  • Seite 176: Verwalten Von Apps

    4. Der Datenübertragungsanzeiger wird kurz angezeigt. 5. Öffnen Sie auf dem empfangenden Gerät die App- Bibliothek, um die neue App anzuzeigen. Um eine App von Ihrem PC an den HP 39gII zu übertragen, verwenden Sie das HP 39gII Anschluss-Kit. Diese Software-Anwendung steuert die Übertragung aller Daten vom PC zum HP 39gII.
  • Seite 177: Verwenden Mathematischer Funktionen

    Verwenden mathematischer Funktionen Mathematische Funktionen Der HP 39gII umfasst viele mathematische Funktionen. Um eine mathematische Funktion zu verwenden, geben Sie die Funktion in der Befehlszeile ein, und geben Sie dann die Argumente der Funktion in runden Klammern hinter dem Namen der Funktion ein. Die gebräuchlichsten mathematischen Funktionen können per Drücken einer...
  • Seite 178 Natürlicher exponentieller Wert. Nimmt auch komplexe Zahlen an. e^Wert Beispiel: e^5 gibt 148,413159103 zurück. Allgemeiner Logarithmus. Nimmt auch komplexe Zahlen LOG(Wert) Beispiel: LOG(100) gibt 2 zurück. Allgemeiner exponentieller Wert (Antilogarithmus). Nimmt auch komplexe Zahlen an. 10^Wert Beispiel: 10^3 gibt 1000 zurück. Sinus, Kosinus, Tangens.
  • Seite 179 –1 Arkuskosinus: cos x. Der Ausgabebereich umfasst 0° bis ACOS 180° oder 0 bis π. Die Ein- und Ausgaben hängen von dem aktuellen Winkelformat ab. Nimmt auch komplexe Zahlen an. Die Ausgabe ist für Werte außerhalb der normalen Kosinusdomäne von komplex.
  • Seite 180: Das Menü „Mathematisch

    N-te Wurzel ( ). Berechnet die n-te Wurzel von x. Wurzel NTHROOT Wert Beispiel: 3 NTHROOT 8 gibt 2 zurück. Negation. Nimmt auch komplexe Zahlen an. –Wert Beispiel: –(1+2*i) gibt –1–2*i zurück. Absoluter Wert. Für eine komplexe Zahl ist das ABS(Wert) ABS((x+y*i)) Beispiel:...
  • Seite 181 So wählen Sie eine 1. Drücken Sie , um das Menü „Mathematisch“ Funktion aus anzuzeigen. Die Kategorien werden in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Drücken Sie oder , um durch die Kategorien zu blättern. Um direkt zu einer Kategorie zu springen, geben Sie die Nummer (1–9) oder den Buchstaben (A–E) der Kategorie ein.
  • Seite 182: Mathematische Funktionen Nach Kategorie

    Mathematische Funktionen nach Kategorie Syntax Die Definition jeder Funktion umfasst ihre Syntax, also die genaue Reihenfolge und Schreibweise eines Funktionsnamens, ihre Trennzeichen (Zeichensetzung) und ihre Argumente. Beachten Sie, dass die Syntax einer Funktion keine Leerzeichen erforderlich macht. Analysefunktionen Diese Kategorie umfasst die numerischen abgeleiteten und ganzzahligen Funktionen sowie die Wo-Funktion (|).
  • Seite 183: Funktionen Mit Komplexen Zahlen

    Funktionen mit komplexen Zahlen Diese Funktionen sind nur für komplexe Zahlen ausgelegt. Sie können komplexe Zahlen auch mit allen trigonometrischen und hyperbolischen Funktionen sowie mit einigen Funktionen mit reellen Zahlen und Tastaturfunktionen verwenden. Geben Sie komplexe Zahlen in der Form (x+y*i) ein, wobei x der reelle Teil ist und y der imaginäre Teil.
  • Seite 184: Konstanten

    Konstanten Die im Menü „Mathematische Funktionen“ verfügbaren Konstanten sind mathematische Konstanten. Sie werden in diesem Abschnitt beschrieben. Der HP 39gII verfügt über zwei weitere Menüs mit Konstanten: Programmkonstanten und physikalische Konstanten. Die physikalischen Konstanten werden weiter unten in diesem Kapitel beschrieben, während die Programmkonstanten im Programmierungskapitel beschrieben werden.
  • Seite 185 normald Normale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion. Berechnet die Wahrscheinlichkeitsdichte bei Wert x bei gegebenem Mittelwert, μ, und der Standardabweichung, σ, einer normalen Verteilung. Wenn nur ein einziger Wert (x) angegeben wird, wird für μ = 0 und σ = 1 angenommen. normald([μ, σ,] x) Beispiel: normald(0,5) und normald(0, 1, 0,5) geben beide 0,352065326765 zurück.
  • Seite 186 binomial Binomiale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion. Berechnet die Wahrscheinlichkeit von k Erfolgen von n Versuchen, jede mit einer Erfolgswahrscheinlichkeit, p. Gibt Comb(n,k) zurück, wenn kein drittes Argument angegeben ist. Beachten Sie, dass n und k Ganzzahlen sind. ≤ binomial(n, k, p) Beispiel: binomial(4, 2, 0,5) gibt 0,375 zurück. binomial_cdf Kumulative binomiale Verteilungsfunktion.
  • Seite 187 chisquare_cdf Kumulative Verteilungsfunktion. Gibt die Lower-Tail- χ Wahrscheinlichkeitsverteilung der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion für den Wert x bei χ gegebenen n Freiheitsgraden zurück. chisquare_cdf(n, k) Beispiel: chisquare_cdf(2, 6,1) gibt 0,952641075609 zurück. chisquare_icdf Invers kumulative Verteilungsfunktion. Gibt den Wert x χ so zurück, dass die Lower-Tail- χ Wahrscheinlichkeitsverteilung von x mit n Freiheitsgraden p ist.
  • Seite 188 fisher_icdf Inverse kumulative Fisher-Verteilungsfunktion. Gibt den Wert x so zurück, dass die Fisher-Lower-Tail- Wahrscheinlichkeitsverteilung von x, mit den Freiheitsgraden mit Zähler n und Nenner d gleich p ist. fisher_icdf(n, d, p) Beispiel: fisher_icdf(5, 5, 0,76748868087) gibt 2 zurück. poisson Poisson-Wahrscheinlichkeitsmassenfunktion. Berechnet die Wahrscheinlichkeit von k Vorkommen eines Ereignisses in einem gegebenen Zeitraum mit gegebenen erwarteten (oder durchschnittlichen) Vorkommen des μ...
  • Seite 189: Hyperbolische Trigonometrie

    student Student-t-Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion. Berechnet die Wahrscheinlichkeitsdichte der Student-t-Verteilung bei x bei gegebenen n Freiheitsgraden. student(n, x) Beispiel: student(3, 5,2) gibt 0,00366574413491 zurück. student_cdf Kumulative Student-t-Verteilungsfunktion. Gibt die Lower- Tail-Wahrscheinlichkeitsverteilung der Student-t- Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion bei x bei gegebenen n Freiheitsgraden zurück. student_cdf(n, x) Beispiel: student_cdf(3, –3,2) gibt 0,0246659214813 zurück.
  • Seite 190: Ganzzahl

    SINH Hyperbolischer Sinus. SINH(Wert) TANH Hyperbolischer Tangens. TANH(Wert) ALOG Antilogarithmus (exponentiell). Dieser Wert ist genauer als 10^x wegen der Einschränkungen der Potenzfunktion. ALOG(Wert) Natürlicher exponentieller Wert. Dieser Wert ist genauer wegen der Einschränkungen der Potenzfunktion. EXP(Wert) EXPM1 Exponent minus 1: . Dieser Wert ist genauer als –...
  • Seite 191 iegcd Erweiterter größter gemeinsamer Divisor einer Ganzzahl. Gibt für die Ganzzahlen a und b [u, v¸ igcd] so zurück, dass u a ⋅ v b ⋅ igcd a b , iegcd(a, b) Beispiel: iegcd(14, 21) gibt [-1,1,7] zurück. ifactor Primfaktorzerlegung. Gibt die Primfaktorzerlegung der Ganzzahl a als ein Produkt zurück.
  • Seite 192 iquorem Euklidischer Quotient und Rest. Gibt den ganzzahligen Quotienten und Rest zurück, wenn die Ganzzahl a durch die Ganzzahl b dividiert wird. iquorem(a, b) Beispiel: iquorem(46, 21) gibt [2, 4] zurück. irem Euklidischer Rest. Gibt den ganzzahligen Rest zurück, wenn die Ganzzahl a durch die Ganzzahl b dividiert wird.
  • Seite 193: Listenfunktionen

    prevprime Vorherige Primzahl. Gibt die vorherige Primzahl vor der Ganzzahl a zurück. prevprime(a) Beispiel: prevprime(1 1) gibt 7 zurück. euler Eulersche Phi-Funktion. Nimmt eine positive Ganzzahl x und gibt die Anzahl der positiven Ganzzahlen kleiner als oder gleich x zurück, die teilerfremd mit x sind. euler(x) Beispiel: euler(6) gibt 2 zurück.
  • Seite 194: Matrixfunktionen

    ITERATE Wertet wiederholt für Anzahl Mal einen Ausdruck in Abhängigkeit von Variable aus. Der Wert für Variable wird jedes Mal aktualisiert und ist anfangs Anfangswert. ITERATE(Ausdruck, Variable, Anfangswert, Anzahl Mal) Beispiel: ,X,2,3) gibt 256 zurück. ITERATE(X Summenbildung. Findet die Summe von Ausdruck im Σ...
  • Seite 195: Wahrscheinlichkeitsfunktionen

    POLYEVAL Polynome Auswertung. Wertet ein Polynom mit den angegebenen Koeffizienten für den Wert von x aus. POLYEVAL([Koeffizienten], Wert) Beispiel: Für x –25x –26x+120: POLYEVAL([1,2,–25,–26,120],8) gibt 3432 zurück. POLYROOT Polynome Wurzeln. Gibt die Wurzeln für das Polynom des n-ten Grades mit den angegebenen n+1 Koeffizienten zurück.
  • Seite 196 Fakultät einer positiven Ganzzahl. Für Nicht-Ganzzahlen ! = Γ(x + 1). Dadurch wird die Gammafunktion berechnet. value! Beispiel: 5! Gibt 120 zurück. PERM Anzahl der Permutationen (mit Berücksichtigung der Reihenfolge) von n Dingen zu jeweils r genommen: n!/(r!(n-r)! PERM (n, r) Beispiel: PERM(5,2) gibt 20 zurück.
  • Seite 197: Funktionen Mit Reellen Zahlen

    UTPN Upper-Tail Normale Wahrscheinlichkeitsverteilung mit gegebenem Mittelwert und gegebener Varianz, ausgewertet bei Wert. Gibt die Wahrscheinlichkeit zurück, dass eine normale zufällige Variable für eine normale Verteilung größer als Wert ist. Hinweis: Die Varianz ist das Quadrat der Standardabweichung. UTPN(Mittelwert, Varianz, Wert) UTPT Upper-Tail Student-t-Verteilung mit gegebenen Freiheitsgraden, ausgewertet bei Wert.
  • Seite 198 FNROOT Funktions-Wurzelfinder (wie die Lösungs-App). Findet den Wert für eine gegebene Variable, bei der Ausdruck beinahe mit Null ausgewertet wird. Verwendet Schätzung als Anfangsschätzwert. FNROOT(Ausdruck, Variable, Schätzung) Beispiel: FNROOT(M*9,8/600-1,M,1) gibt 61,224489796 zurück. FRAC Bruchteil. FRAC(Wert) Beispiel: FRAC (23,2) gibt 0,2 zurück. →...
  • Seite 199 Maximum. Der größere von zwei Werten. MAX(Wert1, Wert2) Beispiel: MAX(210,25) gibt 210 zurück. Minimum. Der niedrigere von zwei Werten. MIN(Wert1, Wert2) Beispiel: MIN(210,25) gibt 25 zurück. Modulo. Der Rest von Wert1/Wert2. Wert1 MOD Wert2 Beispiel: 9 MOD 4 gibt 1 zurück. x Prozent von y;...
  • Seite 200: Testfunktionen

    ROUND Rundet Wert auf Dezimalstellen auf. Nimmt komplexe Zahlen an. ROUND(Wert, Stellen) Round kann auch auf eine Anzahl signifikanter Ziffern aufrunden, wie im Folgenden im zweiten Beispiel zu sehen. Beispiel: ROUND(7,8676,2) gibt 7,87 zurück. ROUND(0,0036757,–3) gibt 0,00368 zurück. SIGN Vorzeichen von Wert. Bei positivem Vorzeichen ist das Ergebnis 1.
  • Seite 201 Kleiner als oder gleich. Gibt 1 zurück, wenn das richtig ≤ ist, 0, wenn es falsch ist. Wert1≤Wert2 Ist gleich (logischer Test). Gibt 1 zurück, wenn das richtig ist, 0, wenn es falsch ist. Wert1==Wert2 Ist nicht gleich. Gibt 1 zurück, wenn das richtig ist, 0, ≠...
  • Seite 202: Trigonometrische Funktionen

    Trigonometrische Funktionen Die trigonometrischen Funktionen können auch komplexe Zahlen als Argumente annehmen. Für SIN, COS, TAN, ASIN, ACOS und ATAN finden Sie weitere Informationen unter der Kategorie „Tastatur“. ACOT Bogen-Kotangens. ACOT(Wert) ACSC Bogen-Kosekans. ACSC(Wert) ASEC Bogen-Sekans. ASEC(Wert) Kotangens: cosx/sinx. COT(Wert) Kosekans: 1/sinx CSC(Wert) Sekans: 1/cosx.
  • Seite 203: Einheiten Und Physikalische Konstanten

    Einheiten und physikalische Konstanten Wenn Sie drücken, werden drei Menüs verfügbar: das Menü „Mathematische Funktionen“ (wird • standardmäßig angezeigt) das Menü „Einheiten“ • das Menü „Physikalische Konstanten“ • Das Menü „Mathematische Funktionen“ wird früher in diesem Kapitel ausführlich beschrieben. Einheiten Sie können physische Einheiten an jede numerische Berechnung oder jedes numerische Ergebnis anhängen.
  • Seite 204 1. Wenn Sie das Ergebnis in cm wünschen, beginnen Sie mit der Eingabe der 20 cm. 20  (zur Auswahl von Länge) >\ (zur Auswahl von _cm) 2. Fügen Sie nun 5 Zoll hinzu. > (8 Mal für _inch) Das Ergebnis wird als 32,7 cm angezeigt. Wenn Sie das Ergebnis in Zoll wünschen, geben Sie zunächst die 5 Zoll ein.
  • Seite 205: Physikalische Konstanten

    4. Nun wandeln Sie das Ergebnis in Stundenkilometer um. (5 Mal zur Auswahl von „Funktionen“) >\ (zur Auswahl von „Umwandeln“) (zur Auswahl von 8,175_(cm/s)) > (6 Mal zur Auswahl von „Geschwindigkeit“) (4 Mal zur Auswahl von _km/h) Das Ergebnis wird nun als 0,2943 Stundenkilometer angezeigt.
  • Seite 206 4. Wenn Sie im Menü „Physikalische Konstanten“ drücken, wird zwischen der Anzeige des Gesamtwerts der Konstante und einer Beschreibung der Konstante in der Hilfezeile umgeschaltet. Um beim Einfügen in die Befehlszeile Einheiten an die Konstante anzuhängen, lassen Sie aktiv, wenn drücken.
  • Seite 207 4. Geben Sie die Lichtgeschwindigkeit in den aktuellen Ausdruck ein. 5. Nehmen Sie die Lichtgeschwindigkeit zum Quadrat, und werten Sie den Ausdruck aus. Verwenden mathematischer Funktionen...
  • Seite 208 Verwenden mathematischer Funktionen...
  • Seite 209: Listen

    Listen Einführung Sie können Listenoperationen in der Startanzeige und in Programmen durchführen. Eine Liste besteht aus durch Kommas getrennte reelle oder komplexe Zahlen, Ausdrücke oder Matrizen, die alle in Mengenklammern eingeschlossen sind. Eine Liste kann beispielsweise eine Folge von reellen Zahlen wie {1,2,3} enthalten. Listen sind eine praktische Art, verwandte Objekte zu gruppieren.
  • Seite 210: Erstellen Einer Liste Im Listenkatalog

    Erstellen einer Liste im Listenkatalog 1. Öffnen Sie den Listenkatalog. LIST 2. Markieren Sie den Listennamen, den Sie der neuen Liste zuweisen möchten (L1 etc.), und drücken Sie , um den Listeneditor anzuzeigen. 3. Geben Sie die gewünschten Werte in die Liste ein, und drücken Sie nach jedem Wert Werte können reelle oder komplexe Zahlen...
  • Seite 211: Der Listeneditor

    Taste Bedeutung (Fortsetzung) Überträgt die markierte Liste auf einen anderen HP 39gII. Löscht alle Listen. CLEAR oder Springt zum Anfang oder Ende des Katalogs. Der Listeneditor Drücken Sie , um eine Liste zu erstellen oder zu bearbeiten. Wenn Sie diese Menütaste drücken, öffnen Sie den Listeneditor.
  • Seite 212 So bearbeiten Sie 1. Öffnen Sie den Listenkatalog. eine Liste LIST 2. Drücken Sie oder , um den Namen der zu bearbeitenden Liste zu markieren (L1 etc.), und drücken Sie , um den Listeninhalt anzuzeigen. 3. Drücken Sie oder , um das zu bearbeitende Element zu markieren.
  • Seite 213: Löschen Von Listen

    Löschen von Listen So löschen Sie eine Markieren Sie im Listenkatalog den Listennamen, und Liste drücken Sie Sie werden aufgefordert zu bestätigen, dass Sie den Inhalt der markierten Listenvariable löschen möchten. Drücken Sie , um den Inhalt zu löschen, oder , um den Löschvorgang abzubrechen.
  • Seite 214 Notizen an einen anderen Taschenrechner oder einen PC senden. So versenden Sie Listen zwischen zwei HP 39gII-Taschenrechnern: 1. Verbinden Sie zwei HP 39gII Taschenrechner mit dem im Lieferumfang enthaltenen Micro-USB-Kabel, und schalten Sie beide Taschenrechner ein. 2. Öffnen Sie auf dem sendenden Taschenrechner den Listenkatalog.
  • Seite 215: Listenfunktionen

    Listenfunktionen Listenfunktionen befinden sich im Menü „Mathematisch“. Sie können sie in der Startanzeige oder in Programmen verwenden. Sie können den Namen der Funktion eingeben oder ihn aus der Kategorie „Liste“ im Menü MATHEMATISCH kopieren. Drücken 7, um die Kategorie „Liste“ in der linken Spalte des Menüs „Mathematisch“...
  • Seite 216 CONCAT Verkettet zwei Listen in einer neuen Liste. CONCAT(Liste1,Liste2) Beispiel: CONCAT({1,2,3},{4}) gibt {1,2,3,4} zurück. LIST Erstellt eine neue Liste, die aus den ersten Differenzen Δ einer Liste besteht, also aus den Differenzen aus den aufeinanderfolgenden Elementen in der Liste. Die neue Liste hat dann ein Element weniger als die ursprüngliche Liste.
  • Seite 217 Beispiel: Erzeugen Sie in der Startanzeige eine Reihe von Quadraten von 23 bis 27. ΠLIST Berechnet das Produkt aller Elemente in einer Liste. ΠLIST(Liste) Beispiel: ΠLIST({2,3,4}) gibt 24 zurück. Gibt die Position eines Elements in einer Liste zurück. Das Element kann ein Wert, eine Variable oder ein Ausdruck sein.
  • Seite 218: Finden Statistischer Werte Für Listen

    ΣLIST Berechnet die Summe aller Elemente in einer Liste. ΣLIST(Liste) Beispiel: ΣLIST({2,3,4}) gibt 9 zurück. SORT Sortiert die Elemente in einer Liste in aufsteigender Reihenfolge. SORT(Liste) Beispiel: SORT({2,5,3}) gibt {2,3,5} zurück. Finden statistischer Werte für Listen Werte wie den Mittelwert, den mittleren Wert, den Höchst- und den Mindestwert einer Liste finden Sie mithilfe der App „Statistiken 1Var“.
  • Seite 219 3. Starten Sie die App „Statistiken 1Var“. Wählen Sie Statistiken 1Var Hinweis: Ihre Listenwerte befinden sich jetzt in Spalte 1 (D1). 4. Wählen Sie die Spalte aus, auf der die statistischen Berechnungen basieren sollen. Dies tun Sie in der Symbolansicht. Standardmäßig ist H1 so definiert, dass es D1 verwendet, Sie müssen also in der Symbolansicht nichts mehr tun.
  • Seite 220 Listen...
  • Seite 221: Matrizen

    Matrizen Einführung Sie können Matrixberechnungen in der Startanzeige und in den Programmen durchführen. Die Matrix und jede Zeile einer Matrix werden in eckigen Klammern angezeigt, und die Elemente und Zeilen sind durch Kommas voneinander getrennt. Beispielsweise wird die folgende Matrix: 1 2 3 4 5 6 im Verlauf folgendermaßen angezeigt:...
  • Seite 222: Erstellen Und Speichern Von Matrizen

    Sie Matrizen im Matrix-Editor erstellen, bearbeiten und löschen. Dann können Sie zum Matrizen-Katalog zurückwechseln, um die Matrix an einen anderen HP 39gII zu senden. Um den Matrizen-Katalog zu öffnen, drücken Sie MATRIX Im Matrizen-Katalog wird eine Matrix selbst dann mit zwei Dimensionen aufgeführt, wenn sie nur eine Zeile...
  • Seite 223: Arbeiten Mit Matrizen

    Taste Bedeutung (Fortsetzung) Überträgt die markierte Matrix über USB auf einen anderen HP 39gII. Löscht alle Matrizen. CLEAR oder Springt zum Anfang oder Ende des Katalogs. Arbeiten mit Matrizen So starten Sie den Um eine Matrix zu bearbeiten, wechseln Sie zum...
  • Seite 224: So Erstellen Sie Eine Matrix Im Matrix-Editor

    Taste Bedeutung (Fortsetzung) Löscht die markierte Zelle und ersetzt sie durch eine Null. Löscht die markierte Zeile, Spalte CLEAR oder die gesamte Matrix (Sie werden aufgefordert, eine Auswahl zu treffen). Springt zur ersten Zeile, letzten Zeile, ersten Spalte bzw. letzten <>...
  • Seite 225 Legt fest, dass der Cursor in die Zelle rechts – neben der aktuellen Zelle gesetzt wird, wenn Sie drücken. Legt fest, dass der Cursor in der aktuellen – Zelle bleibt, wenn Sie drücken. 5. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie , um MATRIX den Matrizen-Katalog anzuzeigen, oder...
  • Seite 226 Sie können Matrizes genau wie Apps, Programme, Listen eine Matrix und Notizen zwischen Taschenrechnern versenden. 1. Verbinden Sie zwei HP 39gII Taschenrechner mit dem im Lieferumfang enthaltenen Micro-USB-Kabel, und schalten Sie beide Taschenrechner ein. 2. Öffnen Sie auf dem sendenden Taschenrechner den Matrizen-Katalog.
  • Seite 227: Matrixarithmetik

    Matrixarithmetik Sie können die arithmetischen Funktionen (+, –, ×, / und Potenzen) mit Matrixargumenten verwenden. Eine Division ist eine Linksmultiplikation mit der Inversion des Divisors. Sie können die Matrizen selbst eingeben oder die Namen der gespeicherten Matrixvariablen eingeben. Die Matrizen können reell oder komplex sein. Speichern Sie für die nächsten Beispiele [[1,2],[3,4]] in M1 und [[5,6],[7,8]] in M2.
  • Seite 228: So Multiplizieren Sie Zwei Matrizen

    So multiplizieren Um die zwei Matrizen M1 und M2, die Sie in dem Sie zwei Matrizen vorherigen Beispiel erstellt haben, miteinander zu multiplizieren, drücken Sie die folgenden Tasten: Um eine Matrix mit einem Vektor zu multiplizieren, geben Sie zuerst die Matrix und dann den Vektor ein.
  • Seite 229: Lösen Von Systemen Linearer Gleichungen

    Diese Operation ist keine mathematische Division: Sie ist eine Linksmultiplikation mit der Inversion des Divisors. –1 M1/M2 entspricht M2 * M1. Um die zwei Matrizen M1 und M2, die Sie in dem vorherigen Beispiel erstellt haben, zu dividieren, drücken Sie die folgenden Tasten: So invertieren Sie Sie können eine Quadratmatrix in der Startanzeige eine Matrix...
  • Seite 230 2. Erstellen Sie den Vektor der Konstanten im linearen System. 3. Wechseln Sie zurück zum Matrizen-Katalog. MATRIX In diesem Beispiel wird der von Ihnen erstellte Vektor als M1 aufgeführt. 4. Erstellen Sie eine neue Matrix. 5. Geben Sie die Gleichungskoeffizienten ein. E\<<<...
  • Seite 231: Matrixfunktionen Und -Befehle

    –1 Das Ergebnis ist ein Vektor der Lösungen x = 2, y = 3 und z = –2. Eine alternative Methode besteht in der Verwendung der RREF-Funktion. Matrixfunktionen und -befehle Informationen zu Funktionen können in jeder App oder in der • Funktionen Startanzeige verwendet werden. Sie werden im Menü „Mathematisch“...
  • Seite 232: Argumentkonventionen

    Argumentkonventionen Geben Sie für die Zeilennummer oder die • Spaltennummer die Nummer der Zeile (von oben mit 1 beginnend) oder die Nummer der Spalte (von links mit 1 beginnend) ein. Das Argument matrix kann entweder auf einen Vektor • oder auf eine Matrix verweisen. Matrixfunktionen COLNORM Spaltennorm.
  • Seite 233 INVERSE Invertiert eine Quadratmatrix (reell oder komplex). INVERSE(matrix) LQ-Faktorisierung. Faktorisiert eine m × n-matrix in drei Matrizen: {[[ m × n lowertrapezoidal]],[[ n × n orthogonal]], [[ m × m permutation]]}. LQ(matrix) Kleinste Quadrate. Zeigt die Matrix (oder den Vektor) der minimalen Norm und kleinsten Fehlerquadrate an.
  • Seite 234 RREF Stufenform mit reduzierten Zeilen. Ändert eine rechteckige matrix in eine Stufenform mit reduzierten Zeilen. RREF(matrix) SCHUR Schur-Zerlegung. Faktorisiert eine Quadratmatrix in zwei Matrizen. Wenn matrix reell ist, dann lautet das Ergebnis {[[orthogonal]],[[upper-quasi triangular]]}. Wenn matrix komplex ist, dann lautet das Ergebnis {[[unitary]],[[upper-triangular]]}.
  • Seite 235 Beispiele Identitäts-Matrix Sie können eine Identitäts-Matrix mit der Funktion IDENMAT erstellen. Beispielsweise erstellt IDENMAT(2) die 2×2 Identitäts-Matrix [[1,0],[0,1]]. Sie können eine Identitäts-Matrix auch mit der Funktion MAKEMAT (make matrix) erstellen. Wenn Sie beispielsweise MAKEMAT(I J,4,4) eingeben, wird eine 4 × 4 Matrix erstellt, die die Ziffer 1 für alle Elemente außer Nullen auf der Diagonalen anzeigt.
  • Seite 236 Die Stufenform mit reduzierten Zeilen liefert die Lösung der linearen Gleichung in der vierten Spalte. Ein Vorteil der Verwendung der Funktion RREF besteht darin, dass sie auch mit inkonsistenten Matrizen funktioniert, die aus Gleichungssystemen stammen, die keine Lösung oder unendlich viele Lösungen haben. Der folgende Satz von Gleichungen hat beispielsweise eine unendliche Anzahl von Lösungen: –...
  • Seite 237: Hinweise Und Info

    Hinweise und Info Der HP 39gII verfügt über Texteditoren zum Eingeben von Hinweisen und Notizen. Es gibt zwei Texteditoren: Der Hinweiseditor wird innerhalb des • Hinweiskatalogs ausgeführt, einer Sammlung von Hinweisen, die unabhängig von Apps ist. Diese Hinweise können aus dem Hinweiskatalog an andere Taschenrechner gesendet werden.
  • Seite 238: Bedeutung

    Tasten im Hinweiskatalog Taste Bedeutung Öffnet den ausgewählten Hinweis zur Bearbeitung. Beginnt einen neuen Hinweis und fordert Sie auf, einen Namen einzugeben. Benennt einen vorhandenen Hinweis um. Überträgt den ausgewählten Hinweis auf einen anderen HP 39gII oder einen PC. Hinweise und Info...
  • Seite 239 Taste Bedeutung (Fortsetzung) oder Löscht den ausgewählten Hinweis. Löscht alle Hinweise im Clear Katalog. So erstellen Sie eine 1. Drücken Sie in einer App Info, damit die Notiz in der Infoansicht geöffnet wird und Sie mit der Infoansicht Eingabe der Notiz beginnen können. 2.
  • Seite 240 Taste Bedeutung (Fortsetzung) Öffnet das Menü zum Eingeben von Variablennamen und Inhalten von Variablen. Öffnet das Menü zum Eingeben von mathematischen Operationen und Konstanten. Öffnet das Menü zum Cmds Eingeben von Programmbefehlen. Zeigt Sonderzeichen an. Zur Chars Eingabe eines Sonderzeichens markieren Sie den Eintrag, und drücken Sie .
  • Seite 241 Um die Einrastung der Umschaltung zur Eingabe von Groß- oder Kleinbuchstaben zu lösen, drücken Sie einfach noch einmal. Bei eingerasteter Groß- oder Kleinschreibung können Sie zur Groß- oder Kleinschreibung nur eines Zeichens wechseln, indem Sie drücken. Wenn Sie die Umschaltung einrasten möchten, drücken Sie Textformatierung Sie können Text in jedem Hinweis und jeder Notiz...
  • Seite 242: Menütaste

    Formatierungsoptionen In der folgenden Tabelle werden die Formatierungsoptionen aufgeführt. Kategorie Optionen Schriftstil Unterstrichen • Durchgestrichen • Hochgestellt • Tiefgestellt • Standard • Textausrichtung Linksbündig • Zentriert • Rechtsbündig • Schriftgröße Klein • Groß • Schriftfarbe Schwarz • Dunkelgrau • Hellgrau •...
  • Seite 243 Menütaste Bedeutung (Fortsetzung) Beendet die Textauswahl für die Formatierung. Wählt Text Zeile für Zeile aus (verwenden Sie die Pfeiltasten nach oben und nach unten). Wählt den gesamten Text und alle Zeilen aus. Schneidet den markierten Text aus. Kopiert den markierten Text. So importieren Sie Sie können einen Hinweis aus dem Hinweiskatalog in die einen Hinweis...
  • Seite 244 Sie können Hinweise genau wie Apps, Programme, einen Hinweis Matrizen und Listen zwischen Taschenrechnern versenden. 1. Verbinden Sie zwei HP 39gII Taschenrechner mit dem im Lieferumfang enthaltenen Micro-USB-Kabel, und schalten Sie beide Taschenrechner ein. 2. Öffnen Sie auf dem sendenden Taschenrechner den Hinweiskatalog.
  • Seite 245: Variablen- Und Speicherverwaltung

    Variablen- und Speicherverwaltung Einführung Der HP 39gII verfügt über ca. 250 KB Benutzer-Speicher sowie über 80 MB Flash-Speicher. Sie können den Speicher des Taschenrechners verwenden, um die folgenden Objekte zu speichern: Kopien von Apps mit bestimmten Konfigurationen • Neue Apps, die Sie herunterladen •...
  • Seite 246: Speichern Und Abrufen Von Variablen

    Benutzervariablen werden über Programme dem • Menü „Variablen“ hinzugefügt. Diese Variablen können lokal nur im jeweiligen Programm oder global verwendet werden. Im Abschnitt Programmieren finden Sie nähere Hinweise zu diesem Thema. Mit Hilfe der Speicherverwaltung ( ) können TORAGE Sie den verfügbaren Speicher anzeigen. Die Katalogansichten, die über die Speicherverwaltung zugänglich sind, können zur Übertragung von Variablen wie zum Beispiel Listen oder Matrizen zwischen...
  • Seite 247 2. Geben Sie der Variablen einen geeigneten Namen für das Objekt. So speichern Sie Wenn es sich bei dem zu speichernden Wert um das zuletzt berechnete Ergebnis handelt, drücken Sie einfach Rechenergebnisse , geben Sie den Variablennamen an, und drücken Sie dann .
  • Seite 248: Das Menü „Variablen

    So rufen Sie Werte Um den Wert einer Variablen abzurufen, geben Sie den Namen der entsprechenden Variablen ein, und drücken So verwenden Sie Sie können Variablen Variablen in direkt in Berechnungen verwenden. Der Berechnungen Taschenrechner ersetzt den Wert der Variablen in der Berechnung: Das Menü...
  • Seite 249 2. Verwenden Sie die Cursortasten, oder drücken Sie die Nummer der gewünschten Kategorie (1–5), um eine Variablenkategorie auszuwählen. In der Abbildung rechts wurde die Matrix-Kategorie ausgewählt. 3. Verschieben Sie die Markierung zur Spalte mit den Variablen. > 4. Benutzen Sie die Cursortasten, um die gewünschte Variable zu wählen.
  • Seite 250 Hinweis: Das Menü „Variablen“ kann auch zum Eingeben von Variablennamen oder -werten in Programmen verwendet werden. Beispiel Dieses Beispiel zeigt, wie das Menü „Variablen“ verwendet wird, um die Inhalte von zwei Listenvariablen hinzuzufügen und das Ergebnis in einer anderen Listenvariablen zu speichern. 1.
  • Seite 251: Startvariablen

    5. Drücken Sie , um die Startanzeige aufzurufen. 6. Öffnen Sie das Variablenmenü und wählen Sie L1. a = > 7. Kopieren Sie sie in die Befehlszeile. 8. Geben Sie den Operator + ein, und wählen Sie die Variable L2 aus den Listenvariablen aus. +a>\ 9.
  • Seite 252 Es ist nicht möglich, Daten des einen Typs in einer Variablen eines anderen Typs zu speichern. Sie verwenden beispielsweise den Matrizen-Katalog, um Matrizen zu erstellen. Sie können bis zu zehn Matrizen erstellen und diese in den Variablen M0 bis M9 speichern. Sie können Matrizen nur in den Variablen M0 bis M9 speichern.
  • Seite 253 App-Variablen Die meisten App-Variablen speichern Werte, die nur für eine bestimmte App gelten. Dazu gehören symbolische Ausdrücke und Gleichungen, Einstellungen für die Graphansicht und die numerische Ansicht sowie die Ergebnisse einiger Berechnungen wie Wurzeln und Schnittpunkte. Eine vollständige Liste der App-Variablen finden Sie im Kapitel Referenzinformationen.
  • Seite 254: Speicherverwaltung

    Variablen gelöscht werden können, um Speicher freizugeben. Sie können die Speicherverwaltung auch verwenden, um Variablengruppen an einen anderen HP 39gII zu senden oder um den gesamten Speicher an einen anderen HP 39gII zu duplizieren. Tasten der Starten Sie die Speicherverwaltung, indem Sie Speicherverwaltung drücken.
  • Seite 255 Taste Bedeutung Sendet alle Variablen des ausgewählten Typs (Listen, Matrizen usw.) an einen anderen HP 39gII. Öffnet den Katalog oder die Bibliothek des ausgewählten Variablentyps. Löscht die Inhalte aller Variablen des ausgewählten Typs. Löscht den gesamten Speicherinhalt. Beispiel 1. Starten Sie die Speicherverwaltung.
  • Seite 256 So senden Sie alle Sie können alle Variablen eines bestimmten Typs (alle Variablen eines Listen, Matrizen, Programme, Notizen etc.) von Ihrem HP 39gII an einen anderen HP 39gII oder einen PC einzelnen Typs senden. So senden Sie Variablen eines bestimmten Typs zwischen zwei HP 39gII Taschenrechnern: 1.
  • Seite 257: Programmieren

    Programmieren Einführung In diesem Kapitel wird das Programmieren des HP 39gII beschrieben. Dabei werden folgende Themen behandelt: Programmierbefehle • Schreiben von Funktionen in Programmen • Verwenden von Variablen in Programmen • Ausführen von Programmen • Fehlersuche in Programmen (Debuggen) • Erstellen von Programmen für den Aufbau von •...
  • Seite 258 Das letzte Argument gibt an, welche der vier Farben beim Hervorheben des Pixels verwendet werden. Der Standardwert ist hier 0 (schwarz). In diesem Handbuch werden optionale Argumente von Befehlen in eckige Klammer gesetzt, wie oben gezeigt. Im Beispiel PIXON könnte eine graphische Variable (G) als erstes Argument angegeben werden.
  • Seite 259: Programmkatalog

    Programmkatalog Der Programmkatalog dient zum Ausführen, Korrigieren oder Senden von Programmen an einen anderen HP 39gII. Sie können Programme auch umbenennen oder entfernen. Außerdem starten Sie hier den Programmeditor, in dem Sie Programme erstellen und bearbeiten. Programme können auch von der Startanzeige oder von anderen Programmen ausgeführt...
  • Seite 260 Drücken Sie On/C, wenn • Sie das Programm beenden und wieder zum Programmkatalog zurückkehren möchten. Überträgt das markierte Programm auf einen anderen HP 39gII oder einen PC. Korrigiert vorhandene Programme. Führt das markierte Programm aus. Wechselt zum Anfang bzw. oder Ende des Programmkatalogs.
  • Seite 261: Erstellen Eines Neuen Startprogramms

    Erstellen eines neuen Startprogramms 1. Öffnen Sie den Programmkatalog, und starten Sie ein neues Programm. Prgm 2. Der HP 39gII fordert zur Eingabe eines Namens auf. für eingerastete Groß- oder Kleinschreibung MYPROGRAM 3. Drücken Sie erneut, um Ihren Programmnamen zu bestätigen. Daraufhin wird automatisch eine Vorlage für Ihr...
  • Seite 262 Tasten für den Für den Programmeditor stehen folgende Tasten zur Programmeditor Verfügung: Tasten Bedeutung Fügt das STORE-Zeichen ( ) an der Cursor-Position ein. Überprüft das aktuelle Programm auf Fehler. Öffnet einen Ordner, der die gängigen Befehle für Verzweigungen, Schleifen und Tests enthält: IFTE IF THEN ELSE END •...
  • Seite 263: Programm Eingeben

    Tasten Bedeutung Zeigt einen Katalog mit weiteren häufig verwendeten Befehlen an. Wählen Sie einen Befehl aus, und drücken , um den Befehl in Ihr Programm einzufügen. Drücken Sie , um zum Programmeditor zurückzukehren. Zeigt Menüs für die Auswahl von Variablennamen, Variableninhalten, Funktionsnamen und Konstanten an.
  • Seite 264 2. Drücken Sie , um das Menü „Programmvorlagen“ zu öffnen. Das Menü „Programmvorlagen“ enthält Strukturen, die den Ausführungsverlauf steuern, wie zum Beispiel IF...THEN-Anweisungen und FOR...NEXT-Schleifen. Markieren Sie mithilfe der Cursortasten einen Befehl, und drücken Sie , um den Befehl an der Cursorposition in das Programm einzufügen.
  • Seite 265 Drücken Sie , um Cmds das vollständige Menü „Programmbefehle“ anzuzeigen. Wählen Sie in der linken Spalte mit bzw. die gewünschte Befehlskategorie aus, und drücken Sie , um auf die Befehle der ausgewählten > Kategorie zuzugreifen. Wählen Sie den gewünschten Befehl aus, und drücken Sie dann , um den Befehl in das Programm einzufügen.
  • Seite 266: Programm Ausführen

    T I P P : Drücken Sie , um das Anführungszeichen (") einzugeben. Sie können für die Eingabe des Anführungszeichens (") auch das Menü „Zeichen“ verwenden. Drücken Sie , um das Chars Anführungszeichen zu markieren, und drücken Sie dann oder T I P P : Zum Einrasten der Umschaltung zur Eingabe von Kleinbuchstaben drücken Sie:...
  • Seite 267 Je nachdem, von welcher Stelle ein Programm gestartet wurde, kann die Anzeige geringfügig abweichen. Beim Starten des Programms von der Startanzeige zeigt der HP 39gII nach Abschluss des Programms den Inhalt von Ans an (Startvariable mit dem letzten Ergebnis). Beim Starten des Programms vom Programmkatalog mit der Taste ruft der HP 39gII nach Programmabschluss...
  • Seite 268: Programm Korrigieren

    Programm Ein Programm, das Syntaxfehler enthält, kann nicht korrigieren ausgeführt werden. Zuerst müssen Sie alle Syntaxfehler beheben, ehe das Programm ausgeführt werden kann. Befinden sich in einer Datei mehrere „exportierte“ Programme, wenn die Menütasten oder gedrückt werden, wird ein Auswahlfeld mit den einzelnen Programmnamen angezeigt, von denen der Benutzer eines wählen kann.
  • Seite 269: Vorhandenes Programm Bearbeiten

    2. Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten das Programm, das Sie bearbeiten möchten, und drücken Sie die Taste . Der HP 39gII öffnet den Programmeditor. Der Name Ihres Programms wird in der Titelzeile der Anzeige angezeigt. Sie können Ihr Programm mithilfe der folgenden Tasten bearbeiten.
  • Seite 270 Bearbeitungs- tasten Tasten Bedeutung Bewegt den Cursor um \, = eine Zeile nach oben oder unten. Bewegt den Cursor um S= S\ eine Seite nach oben oder unten Bewegt den Cursor um <,>, ein Zeichen nach links oder rechts. Richtungstasten Bewegt den Cursor zum S<...
  • Seite 271: Programm Löschen

    3. Bewegen Sie den Cursor an den Beginn der Befehle, die Sie kopieren möchten. 4. Bewegen Sie den Cursor an das Ende der Befehle, die Sie kopieren möchten. Die ausgewählten Befehle werden, wenn Sie den Cursor bewegen, markiert. Verwenden Sie die Menütaste , um die Befehle Zeile für Zeile auszuwählen.
  • Seite 272: So Übertragen Sie Ein Programm

    Sie können Programme genau wie Apps, Notizen, Sie ein Matrizen und Listen zwischen Taschenrechnern versenden. Programm 1. Verbinden Sie zwei HP 39gII Taschenrechner mit dem im Lieferumfang enthaltenen Micro-USB-Kabel, und schalten Sie beide Taschenrechner ein. 2. Öffnen Sie auf dem sendenden Taschenrechner den Programmkatalog.
  • Seite 273: Die Programmiersprache Des Hp 39Gii

    Die Programmiersprache des HP 39gII Variablen und In den Variablen in einem HP 39gII Programm können Sichtbarkeit Zahlen, Listen, Matrizen, graphische Objekte und Strings (Zeichenfolgen) gespeichert werden. Der Name einer Variablen muss aus einer Folge von alphanumerischen Zeichen (Buchstaben und Zahlen) bestehen, beginnend mit einem Buchstaben.
  • Seite 274 „G1“ speichern. Eine vollständige Liste der Systemvariablen wird im Kapitel Referenzinformationen angezeigt. Neben diesen reservierten, globalen Variablen verfügt jede HP App über eigene reservierte Variablen. Weitere Informationen zu diesen Variablen finden Sie im Abschnitt Variablen und Programme in diesem Kapitel. Innerhalb eines Programms können Sie Variablen nur zur Verwendung in einer bestimmten Funktion deklarieren.
  • Seite 275 Variablen, die innerhalb eines Programms deklariert wurden, sollten aussagekräftige Namen erhalten. Beispielsweise könnte eine Variable, in welcher der Radius eines Kreises gespeichert wird, den Namen RADIUS erhalten. Wenn eine solche Variable auch nach der Ausführung des Programms noch benötigt wird, kann sie mithilfe des EXPORT-Befehls aus dem Programm exportiert werden.
  • Seite 276: Funktionen, Ihre Argumente Und Parameter

    Programmierplattform. In diesem Abschnitt wird eine kleine Auswahl an Programmen erstellt, um jeweils bestimmte Aspekte des Programmierens mit dem HP 39gII zu veranschaulichen. Jedes dieser Programme wird als ein Baustein für eine benutzerdefinierte App verwendet, wie im nächsten Abschnitt App-Programme beschrieben.
  • Seite 277 In der Startanzeige (oder überall dort im Taschenrechner, wo eine Zahl verwendet werden kann), können Sie ROLLDIE(6) eingeben, und eine zufällige Ganzzahl zwischen 1 und 6 (einschließlich) wird zurückgegeben. Ein anderes Programm könnte die Funktion ROLLDIE verwenden, und n Würfe eines Würfels mit einer beliebigen Zahl Seiten generieren.
  • Seite 278 MAKELIST(0,X,1,2*Seiten,1) L2; FOR k FROM 1 TO n DO ROLLDIE(Seiten)+ROLLDIE(Seiten) Wurf; L2(Wurf)+1 L2(Wurf); END; END; ROLLDIE(n) BEGIN RETURN 1 + FLOOR(n*RANDOM); END; In diesem Szenario wird angenommen, dass keine Funktion ROLLDIE aus einem anderen Programm exportiert wird. Stattdessen ist ROLLDIE nur im Kontext von ROLLMANY sichtbar.
  • Seite 279: App-Programme

    App-Programme Apps sind eine einzigartige Sammlung von Ansichten, Programmen, Hinweisen und verknüpften Daten. Wenn Sie ein App-Programm erstellen, können Sie die Ansichten der App neu definieren und festlegen, wie der Benutzer in diesen Ansichten interagieren kann. Dies geschieht mithilfe von zwei Mechanismen: durch dedizierte Programmfunktionen mit speziellen Namen und durch die erneute Definition der Darstellungen im Menü...
  • Seite 280 Tabelle oben aufgeführten sieben Ansichten der Standardeinstellung weitere Ansichten definieren. In der definieren Standardeinstellung verfügt jede HP App über ihren eigenen Satz von Zusatzansichten in diesem Menü. Mithilfe des Befehls VIEWS können Sie diese Ansichten neu definieren, um die für eine App erstellten Programme auszuführen.
  • Seite 281 Programm legen Sie die Funktionen zum Anpassen einer App fest. Unten ist ein nützliches Verfahren zum Anpassen einer App dargestellt: 1. Legen Sie zunächst fest, welche HP App Sie anpassen möchten. Sie können beispielsweise die Funktions-App oder die App „Statistiken 1Var“...
  • Seite 282 Beispiel: Das folgende Beispiel zeigt das Vorgehen zum Erstellen einer benutzerdefinierten App. Diese App erzeugt eine Umgebung, um das Werfen mit einem Würfelpaar zu simulieren, wobei jeder Würfel über eine vom Benutzer angegebene Anzahl von Seiten verfügt. Die Ergebnisse werden tabellarisch angeordnet und können in einer Tabelle oder einer Graphik angezeigt werden.
  • Seite 283 Jeder App ist ein Programm zugeordnet. Anfänglich ist dieses Programm leer. Sie passen die App an, indem Sie Funktionen in dieses Programm eingeben. 5. Bearbeiten Sie das Programm DiceSimulation. Wählen Sie DiceSimulation Hier können Sie Funktionen eingeben, um die App anzupassen.
  • Seite 284 Programm START() DiceSimulation BEGIN DICESIMVARS(); {} D1; {} D2; SETSAMPLE(H1,D1); SETFREQ(H1,D2); 0 H1Type; END; VIEWS "Würfeln",ROLLMANY() BEGIN LOCAL k,Wurf; MAKELIST(X+1,X,1,2*SIDES-1,1) D1; MAKELIST(0,X,1,2*SIDES-1,1) D2; FOR k FROM 1 TO ROLLS DO Wurf:=ROLLDIE(SIDES)+ROLLDIES(SIDES); D2(Wurf-1)+1 D2(Wurf-1); END; –1 Xmin; MAX(D1)+1 Xmax; 0 Ymin; MAX(D2)+1 Ymax;...
  • Seite 285 MSGBOX("Muss >= 2 sein"); END; UNTIL SIDES>=2; END; VIEWS "Würfe festlegen",SETROLLS() BEGIN REPEAT INPUT(ROLLS,"Anz. Würfe","N = ","Geben Sie die Anzahl der Würfe an“,10); FLOOR(ROLLS) ROLLS; IF ROLLS<1 THEN MSGBOX("Sie müssen eine Zahl im Wert von >= 1 eingeben"); END; UNTIL ROLLS>=1; END;...
  • Seite 286 DICESIMVARS(). ROLLDIE() wird weiter oben in diesem Kapitel beschrieben. Dies ist das Programm DICESIMVARS. Speichern Sie es in einem neuen Benutzerprogramm. Programm EXPORT ROLLS,SIDES; DICESIMVARS EXPORT DICESIMVARS() BEGIN ROLLS; SIDES; END; Drücken Sie , um das benutzerdefinierte App- Menü anzuzeigen. Hier können Sie die Anzahl der Würfelseiten und die Anzahl der Würfe...
  • Seite 287: Programmbefehle

    Programmbefehle Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die einzelnen Befehle, gruppiert nach Kategorie. App-Befehle Mit diesen Befehlen können Sie jede HP App starten, sämtliche Ansichten der aktuellen App anzeigen und die Optionen im Menü „Ansichten“ ändern. STARTAPP Syntax: STARTAPP("Name") Startet die App mit dem Namen Name. Damit wird die Funktion START des App-Programms ausgeführt, falls...
  • Seite 288 Die speziellen Ansichten in Klammern beziehen sich auf die Funktions-App und können bei anderen Apps abweichen. Die Nummern der speziellen Ansichten für andere Apps entsprechen jeweils ihrer Position im Menü „Ansichten“ für diese App. Die erste spezielle Ansicht wird mit STARTVIEW(8) gestartet, die zweite mit STARTVIEW(9) und so weiter.
  • Seite 289 EXPORT SQM1(X) BEGIN RETURN X^2-1; END; Dieses Programm definiert eine Benutzerfunktion namens SQM1(X). Wenn Sie in der Startanzeige SQM1(8) eingeben, wird der Wert 63 zurückgegeben. RETURN Syntax: RETURN Ausdruck; Gibt den aktuellen Wert von Ausdruck zurück. Zuordnungsanw eisungen Syntax: var := Ausdruck; Syntax: Ausdruck var;...
  • Seite 290 Beispiel: Syntax: IF Test THEN Befehl(e)1 ELSE Befehl(e)2 END; IF…THEN…ELSE…END Auswerten von Test. Wenn Test wahr ist (nicht 0), erfolgt die Ausführung von Befehl(e)1, andernfalls erfolgt die Ausführung von Befehl(e)2 IFTE Syntax: IFTE(Test,wahr_xpr,falsch_xpr) Wertet Test aus. Wenn Test wahr ist (nicht 0) lautet der Rückgabewert wahr_xpr, andernfalls lautet der Rückgabewert falsch_xpr IFERR…THEN…END...
  • Seite 291 Zeichnen- Im HP39gII sind 10 Graphikvariablen vorhanden, die als Befehle G0 bis G9 bezeichnet werden. G0 ist stets die aktuelle Bildschirmgraphik. G1 bis G9 können zum Speichern temporärer Graphikobjekte verwendet werden (kurz GROBs genannt), wenn Sie Anwendungen programmieren, die Graphiken verwenden. Bei den Variablen G1 bis G9 handelt es sich um temporäre Variablen.
  • Seite 292 GETPIX und GETPIX_P Syntax: GETPIX([G], xPosition, yPosition) GETPIX_P([G], xPosition, yPosition) Gibt die Farbe der Pixel von G mit den Koordinaten x,y zurück. G kann eine beliebige Graphikvariable sein und ist optional. Der Standardwert lautet G0, die aktuelle Graphik. RECT und RECT_P Syntax: RECT([G, x1, y1, x2, y2, Randfarbe, Füllfarbe]) RECT_P([G, x1, y1, x2, y2, Randfarbe, Füllfarbe])
  • Seite 293 EXPORT BOX() BEGIN RECT(); RECT_P(40,90,0); FREEZE; END; Das Programm unten verwendet ebenfalls den Befehl RECT_P. In diesem Fall entspricht das Argumentenpaar 0 und 3 den Werten für x2 und y2. Das Programm erstellt die unten rechts dargestellte Abbildung. EXPORT BOX() BEGIN RECT();INVERT(G0);...
  • Seite 294 ARC und ARC_P Syntax; ARC(G, x, y, r [ ,c, a1, a2]) ARC_P(G, x, y, r [ ,c, a1, a2]) Zeichnet einen Bogen oder Kreis auf G, zentriert auf Punkt x,y, mit dem Radius r und der Farbe c, beginnend auf Winkel a1 und endend auf Winkel a2.
  • Seite 295 „Schrift“ kann folgende Werte annehmen: 0: aktuelle, in der Modusanzeige ausgewählte Schrift, 1: kleine Schrift 2: große Schrift. Der Parameter für die Schrift ist optional. Wird er nicht angegeben, wird die in der Modusanzeige ausgewählte Schrift verwendet. c1 kann 0 bis 3 sein (0 = schwarz, 1 = dunkelgrau, 2 = hellgrau, 3 = weiß).
  • Seite 296 Das Programm wird ausgeführt, bis der Benutzer zur Beendigung drückt. Die Leerzeichen nach K (die Nummer des Begriffs) und A (die aktuelle Annäherung) im Befehl TEXTOUT_P dienen dazu, den vorher angezeigten Wert zu überschreiben. BLIT und BLIT_P Syntax: BLIT([trgtGRB, dx1, dy1, dx2, dy2], srcGRB [ ,sx1, sy1, sx2, sy2, c]) BLIT_P ([trgtGRB, dx1, dy1, dx2, dy2], srcGRB [ ,sx1, sy1, sx2, sy2, c])
  • Seite 297 DIMGROB und Syntax: DIMGROB(G, w, h [ ,c]) oder DIMGROB(G [ ,Zeile_1, DIMBROB_P Zeile_2,…,Zeile_h]) DIMGROB(G, w, h [ ,c]) oder DIMGROB(G [ ,Zeile_1, Zeile_2,…,Zeile_h]) Legt die Abmessungen von GROB G auf w*h fest. Initialisiert die Graphik G mit der Farbe c oder mit den in der Liste angegebenen Graphikdaten.
  • Seite 298 GROBH und Syntax: GROBH(G) GROBH_P GROBH_P(G) Gibt die Höhe von G zurück G kann eine beliebige Graphikvariable sein und ist optional. Die Standardeinstellung ist G0. GROBW und Syntax: GROBW(G) GROBW_P GROBW_P(G) Gibt die Breite von G zurück G kann eine beliebige Graphikvariable sein und ist optional.
  • Seite 299 INPUT Syntax: INPUT(Variable [,"Titel", "Etikett", "Hilfe", Standard]); Startet ein Dialogfeld mit dem Titeltext, Titel, mit einem Feld namens Etikett, zeigt am unteren Rand Hilfe an und verwendet den Standardwert. Aktualisiert die Variable Variable, wenn der Benutzer drückt, und gibt 1 zurück.
  • Seite 300 In diesem Beispiel wird der Benutzer dazu aufgefordert, einen Wert für den Radius eines Kreises einzugeben. Der entsprechende Kreisbereich wird zum Drucken an das Terminal gesendet. EXPORT AREACALC() BEGIN LOCAL radius; INPUT(radius, "Kreisradius","r = ","Radius eingeben",1); π PRINT("Der Bereich ist " + *radius^2);...
  • Seite 301 ISKEYDOWN Syntax: ISKEYDOWN(Tasten_ID); Diese Funktion gibt „wahr“ zurück (nicht Null), wenn die Taste, deren Tasten_ID bereitgestellt wurde, gerade gedrückt wird. Andernfalls wird „falsch“ (0) zurückgegeben. MSGBOX Syntax: MSGBOX(Ausdruck oder String [ ,ok_Abbruch?]); Zeigt ein Meldungsfenster mit dem Wert des gegebenen Ausdrucks oder Strings an.
  • Seite 302 Ersetzen Sie den PRINT-Befehl im Beispiel oben durch den MSGBOX-Befehl wie folgt: EXPORT AREACALC() BEGIN LOCAL radius; INPUT(radius, "Kreisradius","r = ","Radius eingeben",1); π MSGBOX("Der Bereich ist " + *radius^2); END; Wenn der Benutzer für den Radius 10 eingibt, zeigt das Meldungsfenster Folgendes an: CHOOSE Syntax:CHOOSE(Variable, "Titel", "Element1",...
  • Seite 303 Nach Ausführung von CHOOSE wird der Wert von n aktualisiert, um entweder 0, 1, 2 oder 3 zu enthalten. Der Befehl IF THEN ELSE lässt den Namen der ausgewählten Person an den Terminal drucken. Schleifenbefehle FOR…FROM…TO… DO…END Syntax: FOR Variable FROM Start TO Ende [SCHRITT Erhöhung] DO Befehle END;...
  • Seite 304 Beispiel 2: Dieses Programm zeichnet ein interessantes Muster auf den Bildschirm. EXPORT DRAWPATTERN() BEGIN LOCAL xincr,yincr,Farbe; STARTAPP("Funktion"); RECT(); xincr := (Xmax - Xmin)/254; yincr := (Ymax - Ymin)/110; FOR X FROM Xmin TO Xmax STEP xincr DO FOR Y FROM Ymin TO Ymax STEP yincr DO Farbe := FLOOR(X^2+Y^2) MOD 4;...
  • Seite 305 WHILE…DO…END Syntax: WHILE Test DO Befehle END; Auswerten von „Test“. Wenn das Ergebnis wahr ist (nicht 0), werden die Befehle ausgeführt, und der Vorgang wird wiederholt. Beispiel: Eine perfekte Zahl ist gleich der Summe aller ihrer eigenen Teiler. Beispielsweise ist 6 eine perfekte Zahl, da 6 = 1+2+3 ist.
  • Seite 306 BREAK Syntax: BREAK Verlässt eine Schleife. Die Ausführung wird mit der ersten Anweisung nach der Schleife fortgesetzt. CONTINUE Syntax: CONTINUE Übertragen der Ausführung an den Beginn des nächsten Durchlaufs einer Schleife. Matrixbefehle Einige Matrixbefehle verwenden als Argument den Matrix-Variablennamen, auf den der Befehl angewendet wird.
  • Seite 307 EDITMAT Syntax: EDITMAT(Name) Startet den Matrixeditor und zeigt die angegebene Matrix an. Wenn dieser Befehl beim Programmieren verwendet wird, kehrt der Benutzer durch Drücken von zum Programm zurück. Der Befehl EDITMAT gibt zwar die bearbeitete Matrix zurück, kann jedoch nicht als Argument für andere Matrixbefehle verwendet werden.
  • Seite 308 SWAPCOL Syntax: SWAPCOL(Name, Spalte1, Spalte2) Vertauschen von Spalten. Die Spalte1 und Spalte2 der angegebenen Matrix (Name) werden miteinander vertauscht. SWAPROW Syntax: SWAPROW(Name, Zeile1, Zeile2) Vertauschen von Zeilen. Die Zeile1 und Zeile2 in der angegebenen Matrix (Name) werden miteinander vertauscht. String-Befehle Ein String ist eine Zeichenfolge, die in doppelten Anführungszeichen ("") eingeschlossen ist.
  • Seite 309 Syntax: dim(str) Gibt die Anzahl der Zeichen in dem String str zurück. Beispiel: dim("12345") ist 5, dim("""") und dim("\n") ergeben beide 1 (beachten Sie die Verwendung der beiden doppelten Anführungszeichen und die Escape- Sequenz). expr Syntax: expr(str) Parst den String str in eine Zahl oder einen Ausdruck. Beispiele: expr("2+3") gibt 5 zurück.
  • Seite 310 inString ("Banane","na") gibt 3 zurück inString("ab","abc") gibt 0 zurück left Syntax: left(str,n) Gibt die ersten n Zeichen des Strings str zurück. Wenn oder , wird str zurückgegeben. Wenn ≥ < n dim str n == 0 wird der leere String zurückgegeben. Beispiel: left("MOMOGUMBO",3) gibt "MOM"...
  • Seite 311: Relationale Ausdrücke

    Testbefehle Die Testbefehle beinhalten Boolesche und relationale Operationen. Boolesche und relationale Ausdrücke werden zu wahr oder falsch ausgewertet. Eine Zahl ungleich 0 entspricht wahr, eine Zahl gleich 0 entspricht falsch. Beachten Sie, dass zusätzlich zu reellen Zahlen komplexe Zahlen, Strings, Listen und Matrizen mithilfe der relationalen Operatoren ==, NOT und (oder <>) verglichen werden können.
  • Seite 312 Boolesche Ausdrücke Logisches Und. Syntax: Ausdr1 AND Ausdr2 Beispiel: 3+1==4 AND 4 < 5 gibt 1 zurück. Logisches Oder. Syntax: Ausdr1 OR Ausdr2 Beispiel: 3+1==4 OR 8 < 5 gibt 1 zurück. Exklusives Oder. Syntax: Ausdr1 XOR Ausdr2 Beispiel: 3+1==2 XOR 8 < 5 gibt 0 zurück. Logische Negation.
  • Seite 313: Variablen Und Programme

    Variablen und Programme Der HP 39gII verfügt über drei Variablentypen: Startvariablen, App-Variablen und Benutzervariablen. Verwenden Sie das Variablenmenü ( ), um Start-, App- und Benutzervariablen abzurufen. Startvariablen werden u. a. für reelle Zahlen, komplexe Zahlen, Graphiken, Listen und Matrizen verwendet. Startvariablen behalten den gleichen Wert in der Startanzeige und in Apps.
  • Seite 314 Graphansicht- Variablen Axes Schaltet Achsen ein oder aus. Aktivieren oder deaktivieren Sie in Graph-Einstellungen AXES. Oder geben Sie in einem Programm Folgendes ein: AXES – um Achsen einzuschalten (Standardeinstellung). AXES – um Achsen auszuschalten. Cursor Legt den Fadenkreuztyp fest. (Invertiert oder blinkend kann nützlich sein, wenn der Hintergrund durchgehend gefüllt ist).
  • Seite 315 Hmin/Hmax Legt Minimum- und Maximumwerte für Statistiken 1Var Histogrammbalken fest. Legen Sie in den Graph-Einstellungen für Statistiken mit einer Variablen die Werte für HRNG fest. Oder geben Sie in einem Programm Folgendes ein: Hmin Hmax wobei < Hwidth Legt die Breite von Histogrammbalken fest. Statistiken 1Var Legen Sie in den Graph-Einstellungen für Statistiken mit einer Variablen die Werte für Hwidth fest.
  • Seite 316 Oder geben Sie in einem Programm Folgendes ein: Recenter, um den Fokus wieder zu zentrieren (Standard). Recenter, um die Zentrierfunktion auszuschalten. S1mark-S5mark Legt die für jedes Streudiagramm zu verwendenden Statistiken 2Var Markierungen fest. Heben Sie in den Graph-Einstellungen für Statistiken mit zwei Variablen eine der Markierungen S1mark- S5mark hervor, und wählen Sie eine Markierung.
  • Seite 317 θ step Legt die Schrittgröße für die unabhängige Variable fest. Polar Geben Sie in den Graph-Einstellungen einen Wert für STEP ein. Oder geben Sie in einem Programm Folgendes ein: θ step wobei > Tmin/Tmax Legt den Mindest- und den Höchstwert für unabhängige Parametrisch Variablen fest.
  • Seite 318 Oder geben Sie in einem Programm Folgendes ein: Ytick wobei > Xmin/Xmax Legt die horizontalen Mindest- und Höchstwerte für den Graphbildschirm fest. Erscheint als XRNG-Felder (horizontaler Bereich) im Eingabeformular der Graph-Einstellungen. Geben Sie in den Graph-Einstellungen die Werte für XRNG ein. Oder geben Sie in einem Programm Folgendes ein: Xmin Xmax...
  • Seite 319 Yzoom Drücken Sie in den Graph-Einstellungen ( und dann . Blättern Sie zur Option Faktoren einstellen, wählen Sie sie aus, und drücken Sie dann . Geben Sie den Wert für Yzoom ein, und drücken Oder geben Sie in einem Programm Folgendes ein: Yzoom Der Standardwert lautet 4.
  • Seite 320 H1Type...H5Type Legt den für die graphische Darstellung der statistischen Statistiken 1Var Analysen H1 bis H5 verwendeten Graphiktyp fest. Geben Sie in den Symboleinstellungen den Graphiktyp in dem Feld für Type1, Type 2 usw. an. Oder speichern Sie in einem Programm eine der folgenden konstanten Ganzzahlen oder Namen in den Variablen H1Type, H2Type usw.
  • Seite 321 S1Type...S5Type Legt den Anpassungstyp fest, der von der Operation FIT Statistiken 2Var zum Zeichnen der Regressionslinie verwendet werden soll. Geben Sie in der Ansicht der Symboleinstellungen die Anpassung im Feld für Type1,Type2 usw. ein. Oder speichern Sie in einem Programm eine der folgenden konstanten Ganzzahlen oder Namen in einer der Variablen S1Type, S2Type usw.
  • Seite 322 μ μ – 1 Z-Test: π 2 Z-Test:1 π π – 3 Z-Test: μ 4 T-Test:1 μ μ – 5 T-Test: Falls Method=1, lauten die konstanten Werte und ihre Bedeutungen wie folgt: μ 0 Z-Int:1 μ μ – 1 Z-Int: π...
  • Seite 323 Oder geben Sie in einem Programm Folgendes ein: LIST dabei gilt: , 1, 2, 3 ... 9, und LIST ist entweder eine Liste oder der Name einer Liste. D0...D9 D0 bis D9, für Spalten mit Daten. Kann Listen enthalten. Statistiken 1Var Geben Sie in der numerischen Ansicht Daten ein.
  • Seite 324 NumStep Legt die Schrittgröße (Erhöhungswert) für eine Funktion unabhängige Variable in der Numerischen Ansicht fest. Parametrisch Geben Sie in den Numerischen Einstellungen einen Wert Polar für NUMSTEP ein. Sequenz Oder geben Sie in einem Programm Folgendes ein: NumStep wobei > NumType Legt das Tabellenformat fest.
  • Seite 325 Conf Legt die Konfidenz-Ebene für das Konfidenzintervall fest. Legen Sie in der Numerischen Ansicht den Wert von Conf fest. Oder geben Sie in einem Programm Folgendes ein: Conf wobei < < 0 n 1 Mean1 Legt den Wert des Stichprobenmittelwerts für eine Hypotheseprüfung oder ein Konfidenzintervall mit einem Mittelwert fest.
  • Seite 326 Oder geben Sie in einem Programm Folgendes ein: Bei einer Prüfung oder einem Intervall in Bezug auf den Unterschied zwischen zwei Mittelwerten oder zwei Anteilen wird hiermit die Größe der zweiten Stichprobe festgelegt. Legen Sie in der Numerischen Ansicht den Wert von n2 fest.
  • Seite 327 Bei einer Prüfung oder einem Intervall in Bezug auf den Unterschied zwischen zwei Mittelwerten oder zwei Anteilen wird hiermit die Stichproben- Standardabweichung der zweiten Stichprobe festgelegt. Legen Sie in der Numerischen Ansicht den Wert von s2 fest. Oder geben Sie in einem Programm Folgendes ein: Legt die Grundgesamtheit-Standardabweichung für eine σ1 Hypotheseprüfung oder ein Konfidenzintervall fest.
  • Seite 328 Bei einer Prüfung oder einem Intervall in Bezug auf den Unterschied zwischen zwei Anteilen wird hiermit die Anzahl der Treffer der zweiten Stichprobe festgelegt. Legen Sie in der Numerischen Ansicht den Wert von x2 fest. Oder geben Sie in einem Programm Folgendes ein: Finanz-App- Die Finanz-App verwendet folgende Variablen.
  • Seite 329 IPYR Jahreszinssatz. Legt den Jahreszinssatz für einen Cashflow fest. Geben Sie in der Numerischen Ansicht der Finanz-App einen Wert für I%YR ein. Oder geben Sie in einem Programm Folgendes ein: IPYR wobei > NbPmt Anzahl der Zahlungen. Legt die Anzahl der Zahlungen für einen Cashflow fest.
  • Seite 330 GSize Gruppengröße. Legt die Größe der einzelnen Gruppen für die Tilgungsberechnungstabelle fest. Geben Sie in der Numerischen Ansicht der Finanz-App einen Wert für Group Size ein. Oder geben Sie in einem Programm Folgendes ein: GSize Linearlöser- Die Linearlöser-App verwendet folgende Variablen. Sie App-Variablen entsprechen den Feldern in der Numerischen Ansicht der App.
  • Seite 331 SideB Länge der Seite B. Legt die Länge der Seite fest, die dem Winkel B gegenüber liegt. Geben Sie in der Numerischen Ansicht der Dreiecklöser-App einen positiven Wert für B ein. Oder geben Sie in einem Programm Folgendes ein: SideB wobei > SideC Länge der Seite C.
  • Seite 332 AngleC Größe des Winkels C. Legt die Größe des Winkels δ fest. Der Wert dieser Variablen wird anhand der Einstellungen für den Winkelmodus interpretiert: (Grad oder Bogenmaß). Geben Sie in der Numerischen Ansicht der Dreiecklöser-App einen positiven Wert für den Winkel ein.
  • Seite 333 HFormat Legt das Anzeigeformat für die Zahlen fest, das in der Startanzeige verwendet wird. Wählen Sie in der Ansicht „Modi“ Standard, Fest, Wissenschaftlich oder Technisch im Feld Zahlenformat aus. Oder speichern Sie in einem Programm eine der folgenden konstanten Zahlen (oder ihren Namen) in der Variablen HFormat: 0 Standard 1 Fest...
  • Seite 334 AAngle Legt den Winkelmodus fest. Wählen Sie in den Symboleinstellungen System, Grad oder Bogenmaß für die Angabe des Winkelmaßes aus. System (Standard) zwingt das Winkelmaß, die Einstellung in „Modi“ zu akzeptieren. Oder geben Sie in einem Programm Folgendes ein: AAngle – für System (Standard). AAngle –...
  • Seite 335 0 System 1 Standard 2 Fest 3 Wissenschaftlich 4 Technisch Beispiel: Wissenschaftlich Format oder Format Ergebnisvariablen Diese Variablen sind in verschiedenen Ansichten enthalten. Sie erfassen die Ergebnisse von Berechnungen, die durchgeführt werden, wenn die Menütaste in der Numerischen Ansicht von „Statistiken 1Var“ gedrückt wird.
  • Seite 336 Die folgenden Ergebnisvariablen speichern die Berechnungen der App „Statistiken 1Var“. Diese Berechnungen werden durchgeführt, wenn in der Numerischen Ansicht gedrückt oder der Befehl Do1VarStats ausgeführt wird. NbItem Enthält die Anzahl von Datenpunkten in der aktuellen Analyse mit einer Variablen (H1–H5). Enthält den Mindestwert des Datensatzes in der aktuellen Analyse mit einer Variablen (H1–H5).
  • Seite 337 NbItem Enthält die Anzahl von Datenpunkten in der aktuellen Analyse mit zwei Variablen (H1–H5). Corr Enthält den Korrelationskoeffizienten der letzten Berechnung der Gesamtstatistik. Dieser Wert beruht ausschließlich auf der linearen Anpassung, ungeachtet des gewählten Anpassungstyps. CoefDet Enthält den Bestimmungskoeffizienten der letzten Berechnung der Gesamtstatistik.
  • Seite 338 Enthält die Summe der abhängigen Werte (Y) der ΣY aktuellen statistischen Analyse mit zwei Variablen (S1–S5). Enthält die Summe der Quadrate der abhängigen Werte ΣY2 (Y) der aktuellen statistischen Analyse mit zwei Variablen (S1–S5). Enthält die Stichproben-Standardabweichung der abhängigen Werte (Y) der aktuellen statistischen Analyse mit zwei Variablen (S1–S5).
  • Seite 339: App-Funktionen

    TestValue Enthält den Wert der experimentellen Variablen, die mit dem TestScore verbunden ist. App-Funktionen App-Funktionen werden von einigen HP Apps für die Durchführung allgemeiner Berechnungen verwendet. In der Funktions-App verfügt das FCN-Menü der Graphansicht beispielsweise über eine Funktion namens SLOPE, die die Steigung einer gegebenen Funktion an einem gegebenen Punkt berechnet.
  • Seite 340 EXTREMUM Extremwert einer Funktion. Sucht den Extremwert (falls vorhanden) der Funktion Fn, der dem geschätzten X-Wert am nächsten ist. EXTREMUM(Fn, geschätzt) Beispiel: –X–2, 0) gibt 0,5 zurück EXTREMUM(X ISECT Schnittpunkt von zwei Funktionen. Sucht den Schnittpunkt (falls vorhanden) der beiden Funktionen Fn und Fm, der dem geschätzten X-Wert am nächsten ist.
  • Seite 341: Funktionen Der App

    SOLVE(En, Variable, geschätzt) Beispiel: –X–2, X, 3) gibt 2 zurück SOLVE(X Diese Funktion gibt außerdem eine Ganzzahl zurück, die den Typ der gefundenen Lösung angibt, wie folgendes Beispiel zeigt: 0 – es wurde eine exakte Lösung gefunden 1 – es wurde eine annähernd richtige Lösung gefunden 2 –...
  • Seite 342: Resid(Sn) Oder Resid

    SETFREQ(Hn, Dn) oder SETFREQ(Hn, Wert) SETSAMPLE Legt Stichprobendaten fest. Legt die Stichprobendaten für eine der statistischen Analysen (H1–H5) fest, die in der Symbolansicht der App „Statistiken 1Var“ definiert sind. Legt für die Datenspalte eine der Spaltenvariablen D0–D9 für eine der statistischen Analysen H1–H5 fest. SETSAMPLE(Hn, Dn) Funktionen der Die App „Statistiken 2Var“...
  • Seite 343 Resid() sucht nach der ersten in der Symbolansicht definierten Analyse (S1–S5). SetDepend Legt die abhängige Spalte fest. Legt die abhängige Spalte für eine der statistischen Analysen S1–S5 auf eine der Spaltenvariablen C0–C9 fest. SetDepend(Sn, Cn) SetIndep Legt die unabhängige Spalte fest. Legt die unabhängige Spalte für eine der statistischen Analysen S1–S5 auf eine der Spaltenvariablen C0–C9 fest.
  • Seite 344 FV – Endwert der Investition oder des Darlehens – PPYR – Anzahl der Zahlungen pro Jahr – (Standardwert ist 12) CPYR – Anzahl der Verzinsungsperioden pro Jahr – (Standardwert ist 12) END – Am Ende des Zahlungszeitraums – vorgenommene Zahlungen Die Argumente PPYR, CPYR und END sind optional. Wenn sie nicht angegeben werden, gilt: PPYR = 12, CPYR = PPYR und END = 1.
  • Seite 345 DoFinanzen Berechnet TVM-Ergebnisse. Löst eine TVM-Aufgabe für die Variable TVMVar. Die Variable muss zu den Variablen in der Numerischen Ansicht der Finanz-App gehören. Führt dieselbe Berechnung durch, die auch bei Drücken von in der Numerischen Ansicht der Finanz-App durchgeführt wird, wenn TVMVar hervorgehoben ist.
  • Seite 346 Beispiel: LinSolve([[A, B, C], [D, E,F]]) löst das lineare System: Dreiecklöser- Die Dreiecklöser-App verfügt über eine Gruppe von App-Funktionen Funktionen, mit deren Hilfe aus der Eingabe von drei aufeinanderfolgenden Teilen eines Dreiecks das vollständige Dreieck berechnet werden kann. Die Namen dieser Befehle verwenden A für die Größe eines Winkels und S für die Länge einer Seite.
  • Seite 347 SSS verwendet die Länge der drei Seiten, um die Größe der drei Winkel zu berechnen. SSS(Seite, Seite, Seite) DoSolve Löst die aktuelle Aufgabe in der Dreiecklöser-App. Sie müssen in der Dreiecklöser-App genügend Daten eingeben, um die Aufgabe erfolgreich lösen zu können. D. h., es müssen mindestens drei Werte eingegeben werden, davon eine Seitenlänge.
  • Seite 348 CHECK Prüft die Variable Symbn der Symbolansicht. Symbn kann einen der folgenden Werte annehmen: F0–F9 – für die Funktions-App • E0–E9 – für die Lösungs-App • H1–H5 – für die App „Statistiken 1Var“ • S1–S5 – für die App „Statistiken 2Var“ • X0/Y0–X9/Y9 – für die App „Parametrisch“ •...
  • Seite 349: Referenzinformationen

    Referenzinformationen Glossar Ansichten Möglicher Kontext einer App: Graphansicht, Graph-Einstellungen, Numerische Ansicht, Numerische Einstellungen, Symbolansicht, Symboleinstellungen, Infoansicht und spezielle Ansichten, wie z. B. ein geteilter Bildschirm. Eine kleine Anwendung, um mindestens ein verwandtes Thema zu untersuchen oder um Aufgaben einer bestimmten Art zu lösen. Die integrierten Apps lauten „Funktion“, „Lösung, „Statistiken 1Var“, „Statistiken 2Var“, „Inferenz“,...
  • Seite 350 Bibliothek Für die Verwaltung von Apps: Hier können Sie Apps starten, speichern, zurücksetzen, senden und empfangen. Funktion Eine Operation, möglicherweise mit Argumenten, die ein Ergebnis zurückgibt. Sie speichert die Ergebnisse nicht in Variablen. Die Argumente müssen in Klammern angegeben und durch Kommata getrennt werden.
  • Seite 351: Zurücksetzen Des Hp 39Gii

    Klammern gesetzt. Matrizen werden im Matrixkatalog und im Matrixeditor erstellt und bearbeitet. Zurücksetzen des HP 39gII Wenn der Taschenrechner „sich aufhängt“ und nicht mehr zu reagieren scheint, müssen Sie ihn zurücksetzen. Das Vorgehen ist dabei ähnlich wie bei einem PC. Dabei werden bestimmte Operationen gelöscht, bestimmte...
  • Seite 352: So Löschen Sie Den Gesamten Speicher Und Stellen Die Standardeinstellungen Wieder Her

    2. Lassen Sie alle Tasten in der umgekehrten Reihenfolge wieder los. Wenn sich der Taschenrechner nicht einschalten lässt Wenn sich der HP 39gII nicht einschalten lässt, gehen Sie wie unten beschrieben vor, bis er eingeschaltet ist. Der Taschenrechner wird sich wahrscheinlich einschalten, bevor der beschriebene Vorgang abgeschlossen ist.
  • Seite 353: Akku

    Akku Für den Taschenrechner werden 4 AAA-Batterien (LR03) als Hauptstromquelle verwendet. So setzen Sie neue Batterien ein Warnung: Wenn die Akkuanzeige meldet, dass die Batterien bald leer sind, müssen Sie die Batterien so bald wie möglich ersetzen. Bitte setzen Sie die Batterien folgendermaßen ein: 1.
  • Seite 354: Angaben Zum Betrieb

    Angaben zum Betrieb Betriebstemperatur: 0 ° bis 45 °C. Lagerungstemperatur: –20 ° bis 65 °C . Feuchtigkeit bei Betrieb und Lagerung: maximal 90 % relative Feuchtigkeit bei 40 °C. Achten Sie darauf, dass der Taschenrechner nicht nass wird. Die Batterien liefern Gleichstrom von maximal 6,0 V und 8 0mA.
  • Seite 355: App-Variablen

    Kategorie Verfügbare Namen (Fortsetzung) Programm Funktion Lösung Statistiken 1Var Statistiken 2Var Inferenz Parametrisch Polar Sequenz Finanzen Linearlöser Dreiecklöser Vom Benutzer festgelegte Programmnamen Reell A...Z, θ App-Variablen Variablen der Funktions-App Die Variablen der Funktions-App lauten: Kategorie Verfügbare Namen Ergebnisse Area Root Extremum Slope Isect...
  • Seite 356: Variablen Der Lösungs-App

    Variablen der Lösungs-App Die Variablen der Lösungs-App lauten: Kategorie Verfügbare Namen Symbol Graph Axes Xmax Cursor Xmin GridDots Xtick GridLines Xzoom Labels Ymax Method Ymin Recenter Ytick Tracing Yzoom Modi AAngle ADigits AComplex AFormat Variablen der App „Statistiken 1Var“ Die Variablen der App „Statistiken 1Var“ lauten: Kategorie Verfügbare Namen...
  • Seite 357: Variablen Der App „Statistiken 2Var

    Kategorie Verfügbare (Fortsetzung) Namen Graph Axes Xmax Cursor Xmin GridDots Xtick GridLines Xzoom Labels Ymax Method Ymin Recenter Ytick Tracing Yzoom Numerisch Modi AAngle ADigits AComplex AFormat Variablen der App „Statistiken 2Var“ Die Variablen der App „Statistiken 2Var“ lauten: Kategorie Verfügbare Namen Ergebnisse NbItem σX...
  • Seite 358: Variablen Der Inferenz-App

    Kategorie Verfügbare (Fortsetzung) Namen Graph Axes Xmax Cursor Xmin GridDots Xtick GridLines Xzoom Labels Ymax Method Ymin Recenter Ytick Tracing Yzoom Numerisch Modi AAngle ADigits AComplex AFormat Variablen der Inferenz-App Die Variablen der Inferenz-App lauten: Kategorie Verfügbare Namen Ergebnisse Ergebnis CritScore TestScore CritVal1...
  • Seite 359: Variablen Der App „Parametrisch

    Variablen der App „Parametrisch“ Die Variablen der App „Parametrisch“ lauten: Kategorie Verfügbare Namen Symbol Graph Axes Xmax Cursor Xmin GridDots Xtick GridLines Xzoom Labels Ymax Method Ymin Recenter Ytick Tracing Yzoom Numerisch NumStart NumType NumStep NumZoom Modi AAngle ADigits AComplex AFormat Variablen der Polar-App Die Variablen der Polar-App lauten:...
  • Seite 360: Variablen Der Sequenz-App

    Kategorie Verfügbare Namen (Fortsetzung) Graph Axes Xmax Cursor Xmin GridDots Xtick GridLines Xzoom Labels Ymax Method Ymin Recenter Ytick Tracing Yzoom Numerisch NumStart NumType NumStep NumZoom Modi AAngle ADigits AComplex AFormat Variablen der Sequenz-App Die Variablen der Sequenz-App lauten: Kategorie Verfügbare Namen Symbol Graph...
  • Seite 361: Variablen Der Finanz-App

    Variablen der Finanz-App Die Variablen der Finanz-App lauten: Kategorie Verfügbare Namen Numerisch CPYR NbPmt ENDE PPYR GSize IPYR Variablen der Linearlöser-App Die Variablen der Linearlöser-App lauten: Kategorie Verfügbare Namen Ergebnisse LSolution Numerisch LSystem Size Modi AAngle ADigits AComplex AFormat Variablen der Dreiecklöser-App Die Variablen der Dreiecklöser-App lauten: Kategorie Verfügbare...
  • Seite 362: Variablen Der Untersuchungs-App Für Lineare Funktionen

    Variablen der Untersuchungs-App für lineare Funktionen Die Variablen der Untersuchungs-App für lineare Funktionen lauten: Kategorie Verfügbare Namen Modi AAngle ADigits AComplex AFormat Variablen der Untersuchungs-App für quadratische Funktionen Die Variablen der Untersuchungs-App für quadratische Funktionen lauten: Kategorie Verfügbare Namen Modi AAngle ADigits AComplex...
  • Seite 363: Funktionen Und Befehle

    Funktionen und Befehle Funktionen des Menüs „Mathematisch“ Die Funktionen des Menüs „Mathematisch“ lauten: Kategorie Verfügbare Funktionen Analysis ∂ ∫ | (wobei) Komplex CONJ Konstante MAXREAL MINREAL π Verteilung normald fisher normald_cdf fisher_cdf normald_icdf fisher_icdf binomial poisson binomial_cdf poisson_cdf binomial_icdf poisson_icdf chisquare student chisquare_cdf...
  • Seite 364 Kategorie Verfügbare Funktionen (Fortsetzung) Schleife ITERATE Σ Matrix COLNORM COND RANK CROSS ROWNORM RREF SCHUR EIGENVAL SIZE EIGENVV SPECNORM IDENMAT SPECRAD INVERSE TRACE MAKEMAT Polynom. POLYCOEF POLYROOT POLYEVAL Prob. COMB UTPC UTPF PERM UTPN RANDOM UTPT Reell CEILING DEG→RAD FLOOR FNROOT %CHANGE FRAC...
  • Seite 365: App-Funktionen

    Kategorie Verfügbare Funktionen (Fortsetzung) Trig ACOT ACOT ACSC ACSC ASEC ASEC App-Funktionen App-Funktionen umfassen folgende Funktionen: Kategorie Verfügbare Funktionen Funktion AREA(Fn,[Fm,]unterer,oberer) EXTREMUM(Fn,geschätzt) ISECT(Fn,Fm,geschätzt) ROOT(Fn,geschätzt) SLOPE(Fn,Wert) Lösung SOLVE(En,Variable,geschätzt) Statistiken  Do1VStats(Hn) 1Var SETFREQ(Hn,Dn) oder SETFREQ(Hn,Wert) SETSAMPLE(Hn,Dn) Statistiken  Do2VStats(Sn) 2Var PredX(Wert) PredY(Wert) SetDepend(Sn,Cn) SetIndep(Sn,Cn) Inferenz DoInference()
  • Seite 366: Programmbefehle

    Programmbefehle Programmbefehle umfassen folgende Befehle Kategorie Verfügbare Funktionen CHECK STARTVIEW UNCHECK VIEWS STARTAPP Block BEGIN RETURN Verzweigung ENDE THEN CASE ELSE IFERR Zeichnung PIXON TEXTOUT PIXON_P TEXTOUT_P PIXOFF BLIT PIXOFF_P BLIT_P GETPIX DIMGROB GETPIX_P DIMGROB_P RECT SUBGRB RECT_P SUBGROB_P INVERT FREEZE INVERT_P GROBH...
  • Seite 367: Konstanten

    Konstanten Programmkonstanten Zu den Programmkonstanten gehören folgende Konstanten: Kategorie Verfügbare Namen Winkel Grad Bogenmaß H1Type...H5Type Hist BoxW NormalProb LineP BarP ParetoP Format Standard Fest SeqPlot Cobweb Stairstep S1Type...S5Type Linear Logistic LogFit QuadFit ExpFit Cubic Power Quartic Inverse Trig Exponent User Stat1VPlot Hist BoxW...
  • Seite 368: Physikalische Konstanten

    Physikalische Konstanten Zu den physikalischen Konstanten gehören folgende Konstanten: Kategorie Verfügbare Namen Chemie Avogadro NA Boltmann, k Molvolumen, Vm Universalgas, R Standardtemperatur, StdT Standarddruck, StdP Physik Stefan-Boltzmann, σ Lichtgeschwindigkeit, c Permittivität, Σ Permeabilität, μ Erdbeschleunigung, g Gravitation, G Quantum Planck, h Dirac h Elektronische Ladung, q Elektronmasse, me...
  • Seite 369: Statusmeldungen

    Statusmeldungen Meldung Bedeutung Fehlerhafter Unzulässige Eingabe für diese Argumenttyp Operation. Fehlerhafter Unzulässiger Wert für diese Argumentwert Operation. Unendlichkeitsfehler Ausnahmewert, wie zum Beispiel 1/0. Nicht genug Sie müssen Speicherplatz Speicher freigeben, damit die aktuelle Operation ausgeführt werden kann. Löschen Sie eine oder mehrere Matrizen, Listen, Notizen, Programme (mittels der Kataloge) oder...
  • Seite 370 Meldung Bedeutung (Fortsetzung) Ungültige Syntax Die eingegebene Funktion bzw. der eingegebene Befehl enthält unzulässige Argumente, oder die Argumente sind nicht in der korrekten Reihenfolge angeordnet. Es müssen die richtigen Trennzeichen (Klammern, Kommata, Punkte und Semikola) verwendet werden. Machen Sie über den Funktionsnamen im Index die richtige Syntax ausfindig.
  • Seite 371 Meldung Bedeutung (Fortsetzung) Nicht ausreichend Sie müssen viel Speicherplatz Speicher freigeben, damit die aktuelle vorhanden Operation ausgeführt werden kann. Löschen Sie eine oder mehrere Matrizen, Listen, Notizen, Programme (mittels der Kataloge) oder benutzerspezifische (nicht integrierte) Apps (mittels MEMORY Referenzinformationen...
  • Seite 372 Referenzinformationen...
  • Seite 373: Anhang: Informationen Zur Zulassung

    Fernsehtechniker um Hilfe. Änderungen Laut FCC-Bestimmungen ist der Benutzer darauf hinzu- weisen, dass Geräte, an denen Änderungen vorgenom- men wurden, die von HP nicht ausdrücklich gebilligt wurden, vom Benutzer nicht betrieben werden dürfen. Kabel Zur Einhaltung der FCC-Bestimmungen müssen geschirmte Kabel mit RFI/EMI-Anschlussabschirmung aus Metall verwendet werden.
  • Seite 374 Informationen zu dieser FCC-Erklärung erhalten Sie unter folgender Adresse: Hewlett-Packard Company P.O. Box 692000, Mail Stop 510101 Houston, TX 77269- 2000, oder rufen Sie HP unter 281-514-3333 an. Ihr Produkt können Sie anhand der am Produkt ange- brachten Teile-, Serien- oder Modellnummer identifi- zieren.
  • Seite 375: Hinweise Für Die Europäische Union

    Die Einhaltung dieser Richtlinien impliziert die Konfor- mität mit den anwendbaren harmonisierten europäischen Normen in der EU-Konformitätserklärung, die von HP für dieses Produkt bzw. diese Produktfamilie ausgestellt wurde und (nur auf Englisch) mit der Produktdokumenta- tion oder unter der folgenden Website erhältlich ist: www.hp.eu/certificates (geben Sie die Produktnummer...
  • Seite 376 Hinweise für Japan Hinweise für Korea Entsorgung von Altgeräten durch Dieses Symbol auf dem Produkt oder auf Benutzer in der Verpackung besagt, dass dieses Privathaushalten in Produkt nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Sie sind verpflichtet, der EU Ihre Altgeräte zur Entsorgung bei einer dafür vorgesehenen Recyclingstelle für elektrische und elektronische Geräte abzugeben.
  • Seite 377 Chemische Stoffe HP verpflichtet sich, seinen Kunden Informationen über chemische Substanzen mitzuteilen, die zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften wie REACH (EG-Richtlinie Nr. 1907/2006 des europäischen Parlaments und des Europarats) erforderlich sind. Einen Bericht mit Informa- tionen zu den chemischen Stoffen für dieses Produkt fin- den Sie unter: http://www.hp.com/go/reach...
  • Seite 378 Informationen zur Zulassung...
  • Seite 379 Stichwortverzeichnis Dreiecklöser Finanzen Funktion Funktionen Abbrechen von Operationen HP Apps Ableitungen Inferenz Definition Linearlöser Absoluter Wert Löschen Achsen Lösung 35, 36 Optionen Parametrisch addieren Polar Akku mit niedrigem Ladestand Rücksetzen Akkus Senden und empfangen Algebraischer Eintrag Sequenz Algebraischer Vorrang Sortieren der App-Liste...
  • Seite 380 Modus Zeichnen Numerische Ansicht Zuweisung Symbolansicht Benutzerdefiniert App-Variablen der Funktionen 304–309 Graphansicht Regressionsanpassung App-Variablen der numerischen Variablen Ansicht Bereich Argumente Zwischen Kurven Konventionen Bestimmung Arkuskosinus Bestimmungskoeffizient Arkussinus Bibliothek, Verwalten von Arkustangens Apps Blättern Automatisch Wechseln zwischen Strom Beziehungen im Ausdruck Verfolgungsmodus Auswerten in Apps Definieren in...
  • Seite 381 Einstellen von Modi Steigung Rücksetzen auf Verfolgen Standardwerte Funktionen der Einheiten und physikalische Funktions-App Konstanten Funktionen mit komplexen Element Zahlen Speichern Funktionen mit reellen 187–190 Empfangsfehler Zahlen Ergebnis Funktions-App Kopieren in Funktions-App-Variablen Bearbeitungszeile Ergebnisse Wiederverwendung Zusammenfassung Erhöhen des Anzeigekontrasts Erstellen einer eigenen Tabelle 180–183 Ganzzahlfunktionen Exponent...
  • Seite 382 Teilung in Graphen und Graphiken Tabelle Kopieren in eine App Teilung in Graphen und Speichern und abrufen Zoom Verbundene Punkte Histogramm 85, 86 Verfolgung Horizontaler Zoom 40, 42 Vergleichen Hyperbolisch trigonometrisch Graph-Details 179–180 Gleichzeitige Ansichten Hypothese Teilung in Graphen und Alternative Hypothese Zoom Prüfungen...
  • Seite 383 Kataloge und Editoren Speichern eines Elements Keine Gleichungen geprüft Speichern von Elementen Kleinbuchstaben Syntax Komplexe Zahl Variablen Komplexe Zahlen Listen Eingeben Funktionen Speichern Logarithmisch Konfidenzintervall Anpassung Konfidenzintervalle Logarithmus Konstanten Funktionen 190–191 Mathematisch Logische Operatoren Physikalisch Löschen physikalisch Anzeigeverlauf 165, 166 Programm Kopieren Bearbeitungszeile...
  • Seite 384 Schleife Punktprodukt Tastatur Senden oder empfangen 190–191 Test Spalte vertauschen Trigonometrie Spaltennorm 174–179 Verteilung Speichern von Elementen Wahrscheinlichkeit Speichern von Mathematische Operationen Matrixelementen In wissenschaftlicher Notation Transponieren Negative Zahlen Variablen Umschließen von Zeile vertauschen 17, 174 Argumenten Maximale reelle Zahl Matrizen Menü...
  • Seite 385 Notiz Angeben der Reihenfolge der 229–234 Bearbeiten Operation Erstellen Schließen von Argumenten Erstellen in einer App Importieren aus Hinweiskatalog Säulendiagramm Kopieren Schleifenbefehle 293–296 Nte Wurzel Schleifenfunktionen Numerische Ansicht Schriftgröße Automatische Tabelle Senden Eigene Tabelle erstellen Apps Einstellungen Listen In Apps Matrizen Neuberechung Notizen...
  • Seite 386 Spinnennetzdiagramm Löschen von Daten Start Regressionskurven- 235, 344 Variablen (Anpassungs- Variablenkategorien )Modelle Startanzeige Sortieren von Daten Anzeige Speichern von Daten Auswerten von Ausdrücken Verfolgen eines Streudiagramms Berechnen in Vorhergesagte Werte Statistiken 1Var Wählen der Anpassung Bearbeiten von Daten Winkeleinstellung Datensatzdefinition Zoomen und Verfolgen in Einfügen von Daten Graphen...
  • Seite 387 Tastatur Upper-Tail Normale Bearbeitungstasten Wahrscheinlichkeitsverteilung Eingabetasten Inaktive Tasten Upper-Tail Student-t-Verteilung Liste USB-Anschluss Katalogtasten Math-Tasten Menütasten Variable Tasteneingaben mit Definition Umschaltfunktion Variablen Tastaturzuordnung Trigonometrisch Benutzer Anpassung 325–329 Ergebnisse Funktionen Gleichungen 45, 47 Skalierung Graphansicht Two-Proportion Z-Intervall 235, 242 Kategorien Two-Proportion Z-Test Modi Two-Sample T-Intervall Numerische Ansicht...
  • Seite 388 Abrufen Speichern Winkelmaß Einstellen Statistiken Wissenschaftliche Notation Wissenschaftliches Zahlenformat Wo-Befehl (|) Wurzel Zahlenformat Fest Standard Wissenschaftlich 281–288 Zeichnen-Befehle Zeit Hexagesimal 122–125 Z-Intervalle Zoom Beispiele für Faktoren einstellen Numerische Ansicht Optionen X-Zoom Y-Zoom Zu wenige Argumente Zufällige Zahlen Zuordnung Tastatur Zurücksetzen Speicher Taschenrechner Stichwortverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis