Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

YB 218 page 8

ALLGEMEIN

Kurzwelle (KW)
D
Ihr Weltempfänger kann viele Wellenbereiche empfangen. Die meisten von
ihnen sind bekannt, und das Einstellen der gewünschten Sender wird bald zur
Routine werden. Denn die Sender befinden sich stets an denselben Stellen auf der
Einstellskala und sind somit fest mit einer bestimmten Wellenlänge und Frequenz
verbunden. Beim Kurzwellenempfang ist dies leider nicht immer der Fall. Kurz-
wellen-sender müssen ihre Wellenlängen recht häufig ändern. Im Kurzwellen-
bereich mit Wellenlängen zwischen 10 und 100 Metern (Frequenzen von 30
bis 3 MHz) sind neun Wellenbereiche zwischen 10 und 50 Metern der Kurzwellen-
übertragung zugewiesen, während vier weitere Bereiche zwischen 60 und 120
Metern Rundfunksendungen in den Tropen vorbehalten sind. Letztere befinden sich
etwa zwischen 30° nördlicher und 30° südlicher Breite, d.h. beidseits des
Äquators. Die meisten der in der Frequenzbereich-Tabelle aufgeführten
Kurzwellenbereiche gelten weltweit und können für internationale Rundfunk-
sendungen verwendet werden. Bisher sind sie die einzigen Wellenlängen, die
einen direkten Radioempfang über große Entfernungen erlauben. Daher gibt es
neben den Rundfunkgesellschaften eine große Anzahl weiterer Kurzwellen-
benutzer, wie z.B. Funkamateure, Schiff- und Luftfahrt, Funknavigation, usw.
Antennen
• Für FM-Empfang ziehen Sie bitte die Teleskopantenne vollständig aus. Um
den Empfang zu verbessern, können Sie die Antenne neigen und drehen.
Wenn das empfangene FM-Signal zu stark ist (in unmittelbarer Nachbarschaft
des Senders), können Sie die Antenne wieder einschieben.
• Das Gerät verfügt über eine eingebaute Antenne für Mittelwellen-Empfang
(MW), die die Teleskopantenne entbehrlich macht. Durch Drehen des
Gerätes selbst, kann die Antenne ausgerichtet werden.
• Für Kurzwellenempfang (KW) ziehen Sie bitte die Teleskopantenne aus und
richten sie senkrecht aus.
8
RADIOEMPFANG
Radioempfang
• Vergewissern Sie sich, daß der LOCK-Schalter
ausgeschaltet ist.
• Schalten Sie das Radio mit der ON/OFF-Taste an.
• Stellen Sie die Lautstärke mit dem VOL F-Regler ein.
• Sie können Ohrhörer an die Buchse p anschließen.
– Der Lautsprecher wird dadurch ausgeschaltet.
• Wählen Sie den Wellenbereich mit dem
Wellenschalter FM MW SW1..7 aus.
FM = Ultrakurzwelle (UKW)
MW = Mittelwelle
SW = Kurzwelle
• Die Empfangsfrequenz stellen Sie mit dem Rändel
TUNING anhand der Wellenbereichsskala ein. Ist die
Station richtig eingestellt, leuchtet die Abstimm-Anzeige
TUNING 6 auf.
FM MONO/STEREO
– Wenn die Angabe '
' erscheint, empfangen Sie
ST
einen UKW-Stereo-Sender.
Wenn Sie einen Ohrhörer verwenden, können Sie die
Wiedergabe des UKW-Senders in Stereo hören.
• Treten bei UKW-Stereo-Empfang aufgrund einer nicht aus-
reichenden Signalstärke Störungen auf, können diese
unterdrückt werden, indem MO./ST. auf MO. geschaltet
wird.
– Die '
'-Anzeige erlischt und der UKW-Sender wird
ST
in Mono wiedergegeben.
• Drücken Sie ON/OFF erneut, um das Radio
auszuschalten.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis