Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überwachung Von Kühlkörpertemperatur; Geräteüberwachungen - AEG AC 2800 CAN 110/220 VDC Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.4.4
Überwachung von Kühlkörpertemperatur
3.4.5
Geräteüberwachungen
Schaltnetzteil AC 2800 CAN
Zum Schutz des SNT wird die Temperatur am Kühlkörper des Gerä-
tes gemessen und überwacht. Überschreitet die Kühlkörpertempera-
tur einen Grenzwert so erfolgt ein Leistungsderating.
Überwachung der Kühlkörpertemperatur
Steigt die Temperatur darüber hinaus weiter an, wird das SNT von
der Kühlkörpertemperaturüberwachung STOP gesetzt. Diese Über-
wachung ist selbstquittierend. Sinkt die Temperatur unter einen Rück-
fallwert, so läuft das Gerät wieder an und die Störungsmeldung wird
quittiert. Im Fehlerfall ist zu prüfen, ob die Kühllufttemperatur und –
menge ausreichend ist. Ansprech- und Rückfallwerte können nicht
verändert werden.
Anzeige:
LED "Störung"
LCD:
„Error Th>"
Meldung:
Melderelais Störung
Temperatursensor Kühlkörper
Die Störung ist abschaltend. Bei Leitungsbruch oder Kurzschluß des
Temperatursensors wird das Gerät STOP gesetzt. Es können keine
Einstellungen verändert werden. Es ist zu überprüfen, ob die Sensor-
leitung zu dem Fühler unterbrochen oder kurzgeschlossen ist. Ggf.
Sensor austauschen.
Anzeige:
LED "Störung"
LCD:
„Error Th Sense"
Meldung:
Melderelais Störung
Referenzspannung
Die Störung ist abschaltend. Die Referenzspannungsüberwachung
erkennt ein Fehlverhalten der geräteinternen Referenzspannungs-
quellen auf der Mikroprozessorkarte. Die Überwachung setzt das Ge-
rät STOP. Es können keine Einstellungen verändert werden. Durch
AUS-EIN-Schalten wird die Störung quittiert. Läuft das SNT dann stö-
rungsfrei, sollte das Gerät beobachtet werden. Erfolgt die Störung er-
neut, sollte das SNT ins Werk geschickt werden.
Anzeige:
LED "Störung"
LCD:
„Error Uref"
Meldung:
Melderelais Störung
Elektronikversorgung
Die Störung ist abschaltend. Die Überwachung der Elektronikversor-
gung erkennt ein Fehlverhalten der Hilfsversorungsspannungen und
setzt das Gerät STOP. Es können keine Einstellungen verändert
werden. Durch AUS-EIN-Schalten wird die Störung quittiert. Läuft das
SNT dann störungsfrei, sollte das Gerät beobachtet werden. Erfolgt
die Störung erneut, sollte das SNT ins Werk geschickt werden.
Anzeige:
LED "Störung"
LCD:
„Error 15V"
Meldung:
Melderelais Störung
Seite 17 von 33
8000008414 BAL, de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis