Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AEG AC 2800 CAN 110/220 VDC Betriebsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schaltnetzteil AC 2800 CAN
Durch EIN-Schalten welchselt das SNT in den Zustand EIN; die Ü-
berwachungen sind aktiv. Es werden vier Arten von Überwachungen
unterschieden: Abschaltende, selbstquittierende, meldende und einen
Neustart erzeugende Störungen.
Abschaltende Störungen schalten das SNT bleibend aus und kön-
nen nur durch AUS-EIN oder mit dem SNT-Tool durch RESET bzw.
Entriegeln quittiert werden, z.B. Ausgangsüberspannung.
Selbstquittierende Störungen schalten des SNT aus, starten es je-
doch wieder wenn die Störung verschwindet, z.B. Netzüberspannung.
Meldende Störungen beeinflussen die Steuerung des SNT nicht,
generieren aber ein Störungssignal, z.B. Ausgangsunterspannung.
Alle Störungen schalten die LED „Störung" ein, aktivieren das Stör-
melderelais und zeigen eine Meldung auf dem LCD. Alle Störungen
können durch AUS-Schalten oder mit dem SNT-Tool durch RESET
bzw. Entriegeln quittiert werden.
Bei Betrieb schaltet die grüne LED „Laden" ein. Auf dem LCD wird
Ausgangsspannung und –strom angezeigt.
Die LED auf der Gerätefront sind wie folgt belegt:
rot
- Störung
grün
- Laden
rot blinkend
- keine CAN-Kommunikation (nur bei Adr. 1 bis 31)
rot/grün im Wechsel blinkend - Programmstörung (Watchdog Fehler)
Die Zusammenhänge sind in dem Bild „Zustandsdiagramm Ab-
laufsteuerung" grafisch dargestellt.
Seite 13 von 33
8000008414 BAL, de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis