Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Standardfunktionen:

Merkmal
Messwertkorrektur
Verriegelung Einstellwerte
Eingang
Thermoelement-
s-
und Widerstands-
fehler-
thermometer-
anzeige
eingang
Eingang:
K,T
K
J
R,S
B
E
N
PL-II
C(W/Re5-26)
Pt100
JPt100
Gleichstrom- und
Gleichspannungs-
eingang
Fühlerbrucherkennung
Selbstdiagnosefunktion
Beschreibung
siehe Seite 21
siehe Seite 21
Übersteigt der Messwert den maximalen Anzeigewert, blinkt die Istwertanzeige (PV)
Unterschreitet der Messwert den minimalen Anzeigewert, blinkt die Istwertanzeige
Überschreitet der Messwert den Regelbereich, werden OUT1 und OUT2 abgeschaltet. Bei Reglern mit
Gleichstromausgang wird der Minimalwert für OUT1 und OUT2 ausgegeben. (Bei Handbetrieb wird die
voreingestellte Stellgröße ausgegeben.) Die folgende Übersicht zeigt die Mess-, Anzeige- und
Regelbereiche der verschiedenen Fühlertypen.
Messbereich:
–199,9 bis 400,0 °C
–199,9 bis 750,0 °F
–200 bis 1370 °C
–320 bis 2500 °F
–200 bis 1000 °C
–320 bis 1800 °F
0 bis 1760 °C
0 bis 3200 °F
0 bis 1820 °C
0 bis 3300 °F
–200 bis 800 °C
–320 bis 1500 °F
–200 bis 1300 °C
–320 bis 2300 °F
0 bis 1390 °C
0 bis 2500 °F
0 bis 2315 °C
0 bis 4200 °F
–199,9 bis 850,0 °C
–200 bis 850 °C
–199,9 bis 999,9 °F
–300 bis 1500 °F
–199,9 bis 500,0 °C
–200 bis 500 °C
–199,9 bis 900,0 °F
–300 bis 900 °F
Übersteigt der Messwert den maximalen Anzeigewert, blinkt die Istwertanzeige (PV)
Unterschreitet der Messwert den minimalen Anzeigewert, blinkt die Istwertanzeige
Überschreitet der Messwert den Regelbereich, werden OUT1 und OUT2 ein- oder ausgeschaltet, je
nachdem, welche Einstellung mit der Funktion „Ausgang ein/aus bei Eingangsfehler" (Parameterebene
4) gewählt wurde. Bei Reglern mit Gleichstromausgang wird der Minimal- oder Maximalwert für OUT1
und OUT2 ausgegeben. (Bei Handbetrieb wird die voreingestellte Stellgröße ausgegeben.)
Anzeigebereich:
[Skalierter Minimalwert - skalierter Messbereichsumfang x 1%] bis [skalierter Maximalwert + skalierter
Messbereichsumfang x 10%]
Überschreitet der Messwert den Bereich -1999 bis 9999, blinkt die Istwertanzeige
.
Regelbereich:
[Skalierter Minimalwert - skalierter Messbereichsumfang x 1%] bis [skalierter Maximalwert + skalierter
Messbereichsumfang x 10%]
Stromeingangsfehler:
Bei einem Stromeingangsfehler blinkt die Istwertanzeige
4 bis 20 mA oder 1 bis 5 V handelt, und
handelt. Bei 0 bis 20 mA, 0 bis 5 V und 0 bis 10 V zeigt die Istwertanzeige den skalierten Wert für 0 mA
bzw. 0 V an.
Bei einem Bruch des Thermoelements oder des Widerstandsthermometers wird OUT1 abgeschaltet
(bzw. beim Gleichstromausgang der Minimalwert für OUT1 ausgegeben) und die Istwertanzeige blinkt
.
Die CPU besitzt eine Laufzeitüberwachung, d. h., bei einer Laufzeitüberschreitung führt der Regler einen
Neustart und die hierbei übliche Selbstdiagnose durch.
Anzeigebereich:
–199,9 bis 450,0 °C
–199,9 bis 850,0 °F
–250 bis 1420 °C
–370 bis 2550 °F
–250 bis 1050 °C
–370 bis 1850 °F
–50 bis 1810 °C
–50 bis 3250 °F
–50 bis 1870 °C
–50 bis 3350 °F
–250 bis 850 °C
–370 bis 1550 °F
–250 bis 1350 °C
–370 bis 2350 °F
–50 bis 1440 °C
–50 bis 2550 °F
–50 bis 2365 °C
–50 bis 4250 °F
–199,9 bis 900,0 °C
–210 bis 900 °C
–199,9 bis 999,9 °F
–318 bis 1600 °F
–199,9 bis 550,0 °C
–206 bis 550 °C
–199,9 bis 999,9 °F
–312 bis 1000 °F
, wenn es sich um den Stromeingang
, wenn es sich um den Stromeingang 0 bis 1 V
.
.
Regelbereich:
–205,0 bis 450,0 °C
–209,0 bis 850,0 °F
–250 bis 1420 °C
–370 bis 2550 °F
–250 bis 1050 °C
–370 bis 1850 °F
–50 bis 1810 °C
–50 bis 3250 °F
–50 bis 1870 °C
–50 bis 3350 °F
–250 bis 850 °C
–370 bis 1550 °F
–250 bis 1350 °C
–370 bis 2350 °F
–50 bis 1440 °C
–50 bis 2550 °F
–50 bis 2365 °C
–50 bis 4250 °F
–210,0 bis 900,0 °C
–210 bis 900 °C
–211,0 bis 1099,9 °F
–318 bis 1600 °F
–206,0 bis 550,0 °C
–206 bis 550 °C
–211,0 bis 999,9 °F
–312 bis 1000 °F
.
.
.
oder
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis