Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tabelle 3-3 Parameter P1000 - Siemens MICROMASTER 440 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MICROMASTER 440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausgabe 06/03
Tabelle 3-3
Parameterwerte
0
1
2
3
4
5
6
7
10
11
12
..
..
..
77
HINWEIS
Ø Die Kommunikation zwischen AOP und MICROMASTER erfolgt über das USS-
Protokoll. Das AOP kann sowohl an die BOP-Link- (RS 232) als auch an die
COM-Link-Schnittstelle (RS 485) des Umrichters angeschlossen werden. Soll
das AOP als Befehlsquelle oder Sollwertquelle verwendet werden, so ist bei
Parameter P0700 bzw. P1000 entweder „USS an BOP-Link" bzw. „USS an
COM-Link" auszuwählen.
Ø Die vollständige Liste aller Einstellungsmöglichkeiten können aus der
Parameterliste (siehe Parameterliste P1000) entnommen werden.
Ø Die Parameter P0700 bzw. P1000 besitzen folgende Voreinstellungen:
a) P0700 = 2
b) P1000 = 2
Die Auswahl der Befehlsquelle ist dabei unabhängig von der Auswahl der Fre-
quenzsollwertquelle. Das bedeutet, dass die Quelle für die Vorgabe des Sollwerts
nicht mit der Quelle für die Vorgabe des Ein-/Ausschaltbefehls (Befehlsquelle)
übereinstimmen muss. So kann zum Beispiel der Sollwert (P1000 = 4) über ein
externes Gerät, das über USS an der BOP-Link-Schnittstelle angeschlossen ist,
vorgegeben werden und das EIN/AUS über die digitalen Eingänge (Klemmen,
P0700 = 2) erfolgt.
MICROMASTER 440
Betriebsanleitung
6SE6400-5AW00-0AP0
Parameter P1000
Hauptsollwertquelle
Kein Hauptsollwert
MOP-Sollwert(Motorpotenziometer)
Analogsollwert
Festfrequenz
USS an BOP-Link
USS an COM-Link
CB an COM-Link
Analogsollwert 2
Kein Hauptsollwert
MOP-Sollwert
Analogsollwert
..
..
..
Analogsollwert 2
(Klemmenleiste)
(Analogsollwert)
Bedeutung
Zusatzsollwertquelle
-
-
-
-
-
-
-
-
MOP-Sollwert
MOP-Sollwert
MOP-Sollwert
..
..
..
Analogsollwert 2
3 Funktionen
55

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis