Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche Akku; Aufnahme - JVC EVERIO GS-TD1BE Erweitertes Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EVERIO GS-TD1BE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlersuche
Akku
Gerät kann bei Verwendung des Akkus nicht eingeschaltet
werden.
Laden Sie den Akku auf.
„Laden des Akkus" (A s. 15)
Ist die Anschlussbuchse des Geräts oder des Akkus verschmutzt, reinigen
Sie ihn mit einem Wattestäbchen oder ähnlichem.
Bei der Benutzung von Akkus, die nicht von JVC hergestellt wurden, kann
die Sicherheit und Leistung des Geräts nicht gewährleistet werden. Achten
Sie darauf, nur JVC Akkus zu verwenden.
Kurze Betriebsdauer, auch nach dem Aufladen.
Durch das wiederholte Aufladen verschleißt der Akku. Tauschen Sie den
Akku dann durch einen neuen aus.
„Optionales Zubehör" (A s. 26)
Akku kann nicht geladen werden.
Ist der Akku vollständig aufgeladen, blinkt das Lämpchen nicht.
Ist die Anschlussbuchse des Geräts oder des Akkus verschmutzt, reinigen
Sie ihn mit einem Wattestäbchen oder ähnlichem.
Die Verwendung von Akkus anderer Hersteller kann zur Beschädigung des
Geräts führen. Achten Sie darauf, nur ein Original-Akku zu verwenden.
Die verbleibende Akkuleistung wird nicht richtig angezeigt.
Ist das AC-Netzteil angeschlossen, wird die verbleibende Akkuleistung nicht
angezeigt.
Wird das Gerät über längere Zeit bei hohen oder niedrigen Temperaturen
eingesetzt, oder wurde der Akku häufig wieder aufgeladen, wird die
verbleibende Akkuleistung ggfs. nicht richtig angezeigt.
Der Akku entleert sich, auch wenn das AC-Netzteil
angeschlossen ist.
Bitte nutzen Sie ein AC-Netzteil von JVC (AP-V20E).
148

Aufnahme

Aufnahme kann nicht durchgeführt werden.
Prüfen Sie die Taste A/B.
„Innenansicht" (A s. 144)
Stellen Sie den Aufnahmemodus mithilfe der Taste q ein.
„Bezeichnung der Tasten und Funktionen auf dem LCD-Monitor" (A s. 18)
Aufnahme stoppt automatisch.
Die Aufnahme stoppt automatisch, weil der Camcorder aufgrund seiner
Spezifikationen nicht länger als 12 oder mehr aufeinander folgende Stunden
aufnehmen kann. (Es kann einige Zeit dauern, bis die Aufnahme fortgesetzt
wird.)
Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie eine Weile und schalten Sie es
wieder ein. (Das Gerät stoppt automatisch, um bei zu hohen Temperaturen
die Elektronik zu schützen.)
Serienaufnahme von Standbildern erfolgt zu langsam.
Wird die Funktion Serienaufnahme wiederholt eingesetzt, verringert sich die
Aufnahmegeschwindigkeit.
Die Geschwindigkeit für Serienaufnahmen kann sich je nach verwendeter
SD-Karte oder unter bestimmten Umständen verringern.
Der Fokus wird nicht automatisch angepasst.
Wenn Sie an dunklen Standorten oder ein Motiv aufnehmen, dass zwischen
hell und dunkel keine Kontraste aufweist, sollten Sie den Fokus manuell
anpassen.
„Manuelle Fokuseinstellung" (A s. 38)
Wischen Sie das Objektiv mit einem dafür vorgesehenen Tuch ab.
Schalten Sie den manuellen Fokus in den manuellen
Aufnahmeeinstellungen aus.
„Manuelle Fokuseinstellung" (A s. 38)
Zoom funktioniert nicht.
Der digitale Zoom steht im Standbildaufnahmemodus nicht zur Verfügung.
Der Zoom kann für Zeitrafferaufnahmen nicht genutzt werden. (Gleichzeitige
Standbildaufnahme und Bildstabilisator sind ebenfalls nicht verfügbar.)
Um den digitalen Zoom zu nutzen, stellen Sie den „ZOOM" im Menü auf
„40X/DIGITAL" oder „200x/DIGITAL".
„ZOOM (Nur im 2D-Modus)" (A s. 116)
Mosaikartiges Bildrauschen tritt auf, wenn Sie Szenen mit
schnellen Motivbewegungen oder extremen Lichtwechseln
aufnehmen.
Stellen Sie für „VIDEOQUALITÄT" vor der Aufnahme im 3D-Modus die
Option „THR" oder„TXP" und im 2D-Modus die Option „UXP" oder „XP" ein.
„VIDEOQUALITÄT" (A s. 115)
Auf aufgenommenen Bildern treten vertikale Streifen auf.
Ein solches Phänomen tritt auf, wenn Sie ein Motiv aufnehmen, das von
einem hellen Licht angestrahlt wird. Dies ist keine Fehlfunktion.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis