Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundig ID 50 EMZ Bedienungsanleitung Seite 36

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Bedienung der Gefahrenmeldeanlage
Meldungen zurückstellen (Reset)
Im Alarmfall bei Anwesenheit wird an der Zentrale der Sensor
gezeigt, der zuletzt Alarm ausgelöst hat.
Ebenso werden bei einer Störmeldung die Art und der
Sensorplatz angezeigt.
Zum Rückstellen der Meldung drehen Sie den Schlüssel-
schalter in Stellung »
Es werden dann der Grund der Störung/des Alarms ange-
zeigt:
Diese Anzeigen erscheinen nur, wenn das jeweilige Ereignis
aufgetreten ist. Die jeweilige Anzeige wird durch Druck auf
eine der Tasten
¢
S1 bis S4 gelöscht; ggf. erfolgt an-
schließend die nächste Anzeige, die ebenso gelöscht wird,
usw. bis keine Anzeige mehr sichtbar ist.
Als Abschluß leuchten kurz alle Anzeigen.
Abschließend Schlüsselschalter zurück in Stellung » «
drehen.
Möglich Anzeigen:
1) Alarm; es blinkt die Anzeige des Sensors, der zuerst aus-
gelöst hat und die rote
2) Panik/Notruf ausgelöst; es blinkt die Anzeige des Sensor-
platzes und die »+4« Anzeige, die rote
Anzeige, die grüne » « Anzeige und die gelbe
Anzeige.
3) Sabotage am Sensor; es blinkt die Anzeige des Sensorplat-
zes und die rote
Anzeige. Diese Meldung läßt sich
erst nach Beheben der Sabotage zurücksetzen.
4) Sabotage am Anschlußkabel zur Außensirene und Sabota-
ge an der Anschlußleitung des Telefonwählgerätes
(AM 700 D); es blinkt die gelbe
Sabotage muß behoben werden.
5) Batterie eines Sensors schwach; es blinkt die Anzeige des
Sensorplatzes und ggf. die »+4« Anzeige.
Hinweis:
Batteriemeldungen können durch die Resetfunktionen
zurückgestellt werden. Ausnahme ist eine Batteriemeldung
vom Schloßsender. Tritt hier eine Batteriemeldung auf,
muß die Batterie gewechselt werden, da sonst unter
Umständen die "Unscharfschaltung" nicht mehr funktio-
niert.
6) Funkfehler (Störung auf der Funkstrecke); es blinkt die rote
Anzeige.
7) Netzausfall oder Akkuausfall; es blinkt die grüne » «
Anzeige. Die Störung muß behoben werden.
8) Techniksender hat ausgelöst; es blinkt die Anzeige des
Sensorplatzes und die »+4« Anzeige.
«.
Anzeige.
/
Anzeige. Die
/
Alarmsensoren abschalten bzw.
einschalten für "Anwesenheit scharf"
Sie haben die Möglichkeit, einzelne Alarmsensoren abzu-
schalten. Das kann notwendig sein, wenn zum Beispiel bei
"Anwesenheit scharf" die gesicherte Balkontüre geöffnet wer-
den soll oder wenn sich in einem überwachten Raum trotz
Aktivieren der Anlage jemand aufhält und der Bewegungsmel-
der für diesen Raum mit dem Handsender aktiviert ist.
Maximal vier Alarmsensoren können bei "Anwesenheit scharf"
abgeschaltet werden. Sensoren der zweiten Ebene (Scharf-
schalteinrichtung, Techniksender und Handsender) können
nicht abgeschaltet werden.
Gehen Sie zum Abschalten der Alarmsensoren wie
folgt vor:
Taste
S1 bis S4 zwei Sekunden drücken. Die jeweilige
¢
Anzeige leuchtet.
Wollen Sie die Alarmsensoren wieder aktivieren, wiederholen
Sie den Vorgang (zum Beispiel Taste
drücken). Die jeweilige Anzeige erlischt.
Gefahrenmeldeanlage außer Betrieb nehmen
Netzstecker ziehen und Akku entfernen.
Alle gelernten Sensoren bleiben mit der eingelernten Feld-
stärke erhalten.
Batteriewechsel der Sensoren
Drehen Sie den Schlüsselschalter in Stellung »INSTALL.«
Die Sensoren besitzen eine Sabotageüberwachung und wür-
den sonst einen Sabotagealarm auslösen.
Wie Sie die Gehäuse der Sensoren öffnen, lesen Sie auf
Seite 13.
Gefahrenmeldeanlage in den
Auslieferungszustand zurücksetzen
1. Schlüsselschalter der Zentrale in Stellung »INSTALL«
drehen.
2. Netzstecker ziehen und Akku abschließen.
3. Taste
(Lernen) und Taste
¢
gleichzeitig drücken und gedrückt halten, dabei Akku wie-
der anschließen und Netzstecker in die Steckdose stecken.
Die Anlage befindet sich dann im Einstellmodus "Sabotage-
überwachung des Anschlußkabels für die Außensirene
ein-/ausschalten (siehe Seite 29).
34
S 1 zwei Sekunden
¢
(Löschen)
¢

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Id100 fssId100 pirId 100 fm 1

Inhaltsverzeichnis