Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Der Gefahrenmeldeanlage; Signalstärke/Funkstrecke Der Sensoren Prüfen (Gehtest); "Gehtest" Für Die Erstinstallation Oder Erweiterung ("Gehtest 1"); "Gehtest 1" (Neue Sensoren) - Grundig ID 50 EMZ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Inbetriebnahme der Gefahrenmeldeanlage

Signalstärke/Funkstrecke der Sensoren prüfen
("Gehtest")
Diese Überprüfung muß in jedem Fall nach dem Einlernen
und nach der Montage aller Sensoren durchgeführt werden.
Anhand dieser gespeicherten Daten kann die Zentrale Stör-
sender leicht erkennen und Ihnen als "Störung" melden (die
Anzeige an der Zentrale »
Zustand).
1. "Gehtest" für die Erstinstallation oder
Erweiterung ("Gehtest 1")
Bei der Erstinstallation sind die beiden Möglichkeiten
Gehtest 1 oder 2 identisch. Später gilt Gehtest 1 nur für neue
Sensoren, die bereits in die Zentrale eingelernt sind und bei
denen die Signalstärke/Funkstrecke noch nicht geprüft
wurde.

"Gehtest 1" (neue Sensoren)

1. Schlüsselschalter der Zentrale in Stellung »INSTALL«
drehen.
2. Gehtest aktivieren, dazu Taste
Die Sensorplatzanzeigen der neu belegten Sensorplätze
leuchten.
3. Alarm am Sensor auslösen, zum Beispiel Fenster und
Türe öffnen, Gehtest-Taste am Bewegungsmelder
drücken oder Handsender und Fernbedienung am weitest
entfernten Einsatzort auslösen.
Nach dem Auslösen jedes neuen Sensors an seinem Mon-
tageort wird dessen Signalstärke überprüft, gespeichert
und durch ein akustisches Signal bestätigt. Die überprüf-
ten Sensoren werden nicht mehr angezeigt.
Sind alle Sensoren überprüft, erlischt die Anzeige der
Sensorplätze an der Zentrale.
Wird nach dem Gehtest noch ein Sensor angezeigt, ist der
Montageort des Sensors zu weit von der Zentrale entfernt
oder es liegt ein anderer Fehler vor (zum Beispiel Batterie-
Kontaktierung).
Beheben Sie diesen Fehler und führen Sie den Gehtest zu
Ende, die Anlage kann sonst nicht scharfgeschaltet wer-
den. Sollte der Gehtest nicht beendet werden können (z.B.
weil ein Sensor defekt ist), müssen Sie die Anlage in den
Auslieferungszustand zurücksetzen (siehe Kapitel auf
Seite 34). Danach müssen Sie wieder mit dem Einlernen
beginnen, siehe Kapitel 5, ab Seite 13.
Das Einlernen ist auch im Akku-Betrieb möglich.
4. Schlüsselschalter in Stellung » « drehen.
(rot)« blinkt im unscharfen
TEST kurz drücken.
¢
2. "Gehtest" für Umbau oder Komplettüberprüfung
der Anlage ("Gehtest 2")
Gehtest für alle Sensoren, die in die Zentrale eingelernt sind
und deren Signalstärke/ Funkstrecke schon geprüft wurde.
Dies ist notwendig nach einem Umzug oder wenn die Senso-
ren an einem anderen Standort angebracht werden.

"Gehtest 2" (neue Sensoren)

1. Schlüsselschalter der Zentrale in Stellung »INSTALL«
drehen.
2. Gehtest aktivieren, dazu Taste
Sekunden drücken. Die Sensorplatzanzeigen aller Senso-
ren leuchten.
3. Alarm am Sensor auslösen, zum Beispiel Fenster und
Türe öffnen, Gehtest-Taste am Bewegungsmelder
drücken oder Handsender und Fernbedienung am weitest
entfernten Einsatzort auslösen.
Nach dem Auslösen aller Sensoren an ihrem Montageort
wird deren Signalstärke überprüft, gespeichert und durch
ein akustisches Signal bestätigt. Die überprüften Senso-
ren werden nicht mehr angezeigt.
Sind alle Sensoren überprüft, erlischt die Anzeige der
Sensorplätze an der Zentrale.
Wird nach dem Gehtest noch ein Sensor angezeigt, ist der
Montageort des Sensors zu weit von der Zentrale entfernt
oder es liegt ein anderer Fehler vor (zum Beispiel Batterie-
Kontaktierung).
Beheben Sie diesen Fehler und führen Sie den Gehtest zu
Ende, die Anlage kann sonst nicht scharfgeschaltet wer-
den. Sollte der Gehtest nicht beendet werden können (z.B.
weil ein Sensor defekt ist), müssen Sie die Anlage in den
Auslieferungszustand zurücksetzen (siehe Kapitel auf
Seite 34). Danach müssen Sie wieder mit dem Einlernen
beginnen, siehe Kapitel 5, ab Seite 13.
Das Einlernen ist auch im Akku-Betrieb möglich.
4. Schlüsselschalter in Stellung » « drehen.
28
TEST länger als zwei
¢

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Id100 fssId100 pirId 100 fm 1

Inhaltsverzeichnis