Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Eines Systemtelefons Mit Display; Anrufen Unter Verwendung Des Logbuchs (Anrufer-Logbuch); Kx-T7230, Kx-T7235]; Quittieren - Panasonic KX-TD612 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
2.10 Verwendung eines Systemtelefons mit
Display
2.10.1 Anrufen unter Verwendung des Logbuchs (Anrufer-
Logbuch) [nur KX-T7533, KX-T7536, KX-T7230, KX-
T7235]
Wenn Sie einen externen Ruf nicht entgegennehmen, werden Rufnummer und Name des
anrufenden Teilnehmers im Logbuch und auf dem Display erfasst. Wenn neue
Gesprächsinformationen gespeichert werden, blinkt die Umschalttaste SHIFT rot. Geht der Anruf
jedoch bei mehreren Nebenstellen ein (Empfang 1:N), dann leuchtet nur die Taste der niedrigsten
Nebenstelle. Sie können Gesprächsinformationen auch während eines Gesprächs speichern. (Siehe
"2.10.2 Anlegen eines Logbucheintrags [nur KX-T7533, KX-T7536, KX-T7230 und KX-T7235]".)
Pro Nebenstelle können bis zu 128 unterschiedliche Rufe erfasst werden. In diese Anzahl
eingeschlossen sind auch Nachrichten der integrierten Voicemailfunktion. (Wenn eine
Sprachnachricht aufgezeichnet wird, leuchtet auch die Taste NACHRICHT rot.) Wie beim Logbuch
für die integrierte Voicemail-Funktion werden die Gesprächsinformationen für jedes Gespräch
erfasst, selbst wenn mehrere Gespräche von derselben Telefonnummer eingehen. Der 129. Ruf
überschreibt den ältesten gespeicherten Ruf, unabhängig davon, ob es sich dabei um das normale
Logbuch oder das der integrierten Voicemailfunktion handelt.
Mit Hilfe der im Logbuch erfassten Informationen können Nummern geändert und zurückgerufen
werden.
VORSICHT
Wenn die Gesprächsinformationen der integrierten Voicemailfunktion überschrieben werden, wird
auch die Sprachnachricht selbst gelöscht. (Siehe Abschnitt 2.6.1 Integrierte Voicemailfunktion)

Quittieren

Display-Systemtelefon
Bei aufgelegtem Hörer
Alt
ODER
Neu
Drücken Sie "Alt"
oder "Neu".
Bei den Modellen KX-T7533 und KX-T7230 betätigen Sie die Taste "Info", um die
einzelnen Informationen in der folgenden Reihenfolge zur Anzeige zu bringen:
Ordnungskennziffer
und CLIP-Nr.
des Anrufers
168
<Eintragbeispiel>
Al02:Panasonic
012345678
Nina Thomas
01 Jan 00
Page001
2 Rufe
Menü
Entf
Alt:Bereits quittierte Informationen
Neu:Noch nicht quittierte Daten
Name des Anrufers
Datum und Uhrzeit
Amtskennziffer & entweder der Amtsleitungsname
oder der Name der Durchwahl-/ Mehrfachrufnummer
Rufnummer
Name des Teilnehmers
Tag und Uhrzeit
0:45
Ordnungskennziffer (max. 128) und Anzahl der Rufe
Vor
Amtskennziffer & entweder der
Amtsleitungsname oder der Name der
Durchwahl-/Mehrfachrufnummer
Bedienungsanleitung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis