Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sony
Notebook-Computer
Benutzerhandbuch
PCG-735/PCG-737
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sony Vaio PCG-735

  • Seite 1 Sony Notebook-Computer Benutzerhandbuch PCG-735/PCG-737 ®...
  • Seite 2: Sicherheitsinformationen

    NGABEN EDE KONKLUDENTE EWÄHR Sie die Seriennummer an der hierfür vor- LEISTUNG USICHERUNG MARKTGÄNGIGER gesehenen Stelle ein. Wenn Sie den Sony UALITÄT ODER IGNUNG FÜR EINEN BESTIM Kundenservice anrufen, halten Sie bitte die MTEN WECK HINSICHTLICH DES Modellbezeichnung und die Seriennummer...
  • Seite 3 LASERPRODUKT KLASSE 1 VAIO Link in Verbindung. eingestuft und entspricht dem europäischen Sicherheitsstandard für Laserprodukte EN 60825. Rep- aratur und Wartung darf nur vom autorisierten Sony Kundenservice CLASS 1 durchgeführt werden. Nicht LASER PRODUCT ordnungsgemäß ausgeführte Repara- TO EN 60825...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Willkommen Auspacken Ihres Notebook-Computers........2 Ergonomie..................3 Ihr Notebook-Computer Lage der Bedienelemente und Anschlüsse ........5 Anschließen einer Stromquelle ............8 Starten des Computers ..............12 Ausschalten des Computers ............13 ® Registrierung von Windows 98..........14 Registrierung Ihres Computers ........... 15 Tastatur....................
  • Seite 5 USB-Geräte (Universal Serial Bus)..........63 Verwenden von Media Bar............65 Die Funktionen von Media Bar ............66 Individuelle Konfiguration des Notebook-Computers Anzeigen des Sony Notebook Setup-Fensters ......67 Energiesparfunktionen ..............69 Anzeigen von Akku-Informationen ..........72 Wahl des Anzeigemodus .............75 Probleme? — Hier ist die Lösung Die Sony Kundendienst-Optionen ..........79...
  • Seite 6: Willkommen

    Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres neuen Sony Notebook- Computers. Um Ihnen ein Notebook nach dem neuesten Stand der Tech- nik zur Verfügung zu stellen, setzt Sony die führenden Audio-, Video- und Kommunikationstechnologien ein. Nachfolgend haben wir nur einige der Leistungsmerkmale Ihres Sony Notebook-Computers aufgeführt.
  • Seite 7: Auspacken Ihres Notebook-Computers

    PC-Card-Modem Akku Computer (PCMCIA) Schachtabdeckung Produkt-Sicherheits- für Mehrzweckschacht kopie auf CD-ROM Benutzerhandbücher CD-ROM-Laufwerk (installiert) Diskettenlaufwerk- Netzadapter Anschlußkabel Netzkabel Telefonstecker Ohrhörer Videokabel Telefonkabel Ein vollständiges Verzeichnis der mit Ihrem Computer gelieferten Kom- ponenten finden Sie im Handbuch Über Ihren Sony Notebook-Computer.
  • Seite 8: Ergonomie

    Ergonomie Ergonomie Sie werden Ihr Notebook als tragbares Gerät in einer Vielzahl von Umgebungen einsetzen. Sie sollten versuchen, die folgenden Hinweise zum sicheren und angenehmen Arbeiten sowohl beim stationären als auch beim mobilen Betrieb zu beachten. Handgelenke Computer direkt entspannt und vor Ihnen aufgestellt horizontal ausgerichtet...
  • Seite 9 Willkommen Betrachtungswinkel des Notebook-Bildschirms — Der Bildschirm kann zur Einstellung der besten Position geneigt werden. Die Bela- stung Ihrer Augen und Ermüdung Ihrer Muskeln können Sie durch Einstellen des richtigen Bildschirm-Betrachtungswinkels verringern. Stellen Sie auch den richtigen Kontrast und die richtige Helligkeit des Bildschirms ein.
  • Seite 10: Ihr Notebook-Computer

    Ihr Notebook-Computer In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Ihr Notebook bedienen und die internen sowie externen Geräte, wie z.B. das Touchpad, das Diskettenlaufwerk und das CD-ROM-Laufwerk benutzen. Lage der Bedienelemente und Anschlüsse Vorderansicht Caps Scroll Lock Lock Lock Flüssigkristall-Display (LCD) (Seiten 20, 91)- Stromversorgungsanzeige (Seiten 12, 18) Lautsprecher (Seite 59) Aktivitätsanzeige Festplatte (Seite 18)
  • Seite 11: Linke Seite

    Ihr Notebook-Computer Linke Seite Netzschalter (Seite 12) Ohrhöreranschluß (Seiten 29, 59) Festplatte Mikrofonanschluß (Seite 60) Akkufach (Seiten 9, 48) Anschluß Audioeingang Unmittelbar über dem Ohrhöreranschluß befindet sich ein Lüftungsschlitz. Dieser Lüftungsschlitz darf nicht abgedeckt werden, wenn der Computer eingeschaltet ist. Die Anschlüsse des Notebooks arbeiten mit geringen Spannungen nach dem SELV-Standard (Safety Extra Low Voltage) und entsprechen der Norm EN60950.
  • Seite 12: Rechte Seite

    Lage der Bedienelemente und Anschlüsse Rechte Seite PC-Card-Steckplätze (Seite 32) Mehrzweckschacht (Seite 23) Rückseite Abdeckung Abdeckung Monitoranschluß(Seite 54) DC In / Netzanschluß (Seite 8) Anschluß der seriellen Schnittstelle Anschluß für die Docking Station (Seite 45) COM1 (Seite 61) Anschluß Diskettenlaufwerk/Drucker Infrarotschnittstelle (Seite 34) (Seite 53) USB-Anschluß...
  • Seite 13: Anschließen Einer Stromquelle

    Ihr Notebook-Computer Anschließen einer Stromquelle Als Stromquelle können Sie entweder den Netzadapter oder einen wiederaufladbaren Akku verwenden. Verwenden des Netzadapters Verbinden Sie das vom Netzadapter kommende Kabel mit dem Netzanschluß „DC In“ am Notebook. Verbinden Sie das eine Ende des Netzkabels mit dem Netzadapter. Verbinden Sie das andere Ende des Netzkabels mit einer Netzsteckdose.
  • Seite 14: Verwenden Des Akkus

    Anschließen einer Stromquelle Verwenden des Akkus Als Stromquelle können ein oder zwei Akkus verwendet werden. Der zweite Akku kann in den Mehrzweckschacht auf der rechten Seite des Notebooks eingesetzt werden. (Siehe “Energiesparstufen” Seite 36.) Optional sind zusätzliche Akkus erhältlich. Der mit Ihrem Notebook gelieferte Akku ist zum Zeitpunkt des Erwerbs nicht vollständig geladen.
  • Seite 15 Ihr Notebook-Computer Der Akku wird im Notebook automatisch geladen. Die Akkuanzeige blinkt jeweils zweimal hintereinander in größeren Zeitabständen während des Ladens. Ist der Akku zu 85 % geladen, so erlischt die Ladeanzeige. Das Laden dauert etwa zwei Stunden. Zum vollständigen Laden des Akkus muß...
  • Seite 16 Anschließen einer Stromquelle Siehe “Zweitakku” Seite 38 für weitere Informationen über die Installation und das Laden des Akkus im Mehrzweckschacht. Lassen Sie den Akku im Notebook, wenn dieses über den Netzadapter an das Stromnetz angeschlossen ist. Der Akku wird während des Notebookbetriebes geladen.
  • Seite 17: Starten Des Computers

    Ihr Notebook-Computer Starten des Computers Schieben Sie den LCD-Verriegelungshebel in Pfeilrichtung, und heben Sie das Display an. LCD-Verriegelungshebel Schieben Sie den Netzschalter auf der linken Seite des Notebooks nach vorn, bis die Stromversorgungsanzeige aufleuchtet (grün). Netzschalter Stromversorgungsanzeige Wenn Sie den Netzschalter länger als vier Sekunden in der vorderen Position halten, wird das Notebook abgeschaltet.
  • Seite 18: Ausschalten Des Computers

    Ausschalten des Computers Ausschalten des Computers Um einen möglichen Datenverlust zu vermeiden, gehen Sie wie folgt vor. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“ der Windows 98 Task-Leiste. Klicken Sie am unteren Ende des Start-Menüs auf Beenden. Es wird das Dialogfeld Windows beenden angezeigt. Wählen Sie „Herunterfahren“.
  • Seite 19: Registrierung Von Windows ® 98

    Ihr Notebook-Computer Registrierung von Windows ® Starten Sie Ihren Computer das erste Mal, müssen Sie am Bildschirm einige Eingaben zur Registrierung und Konfiguration des bereits installierten Betriebssystems Windows 98 machen. Bevor Sie Ihren Computer benutzen können, müssen Sie Windows 98 registrieren.
  • Seite 20: Registrierung Ihres Computers

    Registrierung Ihres Computers Registrierung Ihres Computers Wenn Sie Ihren Notebook-Computer bei Sony registrieren, können Sie von dem ausgezeichneten Sony Kundenservice profitieren: VAIO Link — Nehmen Sie Verbindung mit VAIO Link per Telefon, Fax oder E-Mail auf (die Rufnummern finden Sie in Ihrer Kundenservice-Broschüre und im VAIO Channel).
  • Seite 21: Tastatur

    Ihr Notebook-Computer Tastatur Die Tastatur Ihres Notebooks ist der eines Desktop-Computers sehr ähnlich. Sie verfügt jedoch über zusätzliche Tasten, die bestimmten Funktionen des Computers zugeordnet sind. Escape-Taste Funktionstasten Prt Sc-Taste Umschalt- Taste Strg-Taste Anwendungstaste Fn-Taste Alt-Taste Windows-Taste Integrierter Ziffernblock Tasten Beschreibung Integrierter Enthält die Tasten eines typischen Taschenrechners.
  • Seite 22 Tastatur Tasten Beschreibung Funktionstasten Die zwölf Funktionstasten am oberen Rand der Tastatur werden dazu verwendet, festgelegte Aufgaben auszuführen. Zum Beispiel hat die Taste F1 in vielen Anwendungen die Funktion einer Hilfe-Taste. Die Aufgabe, die einer Funktionstaste zugewiesen wird, kann sich von einer Anwendung zur anderen ändern. Escape-Taste Die Taste „Esc“...
  • Seite 23: Kombinationen Und Funktionen Mit Der Windows-Taste

    Ihr Notebook-Computer Kombinationen und Funktionen mit der Windows-Taste Kombinationen Funktionen + F1 Zeigt die Windows-Hilfe an. Schaltet auf der Task-Leiste von einer Schaltfläche zur nächsten. Zeigt den Windows Explorer an. Zeigt das Windows-Suchfenster an, um eine Datei oder einen Ordner zu finden. Dies entspricht der Auswahl Suchen aus dem Startmenü.
  • Seite 24 Tastatur Anzeige Leuchtet auf, wenn der Erlischt, wenn die Lock integrierte Ziffernblock alphanumerischen Tasten aktiv ist. der Tastatur aktiv sind. Feststell- Leuchtet auf, wenn die Erlischt, wenn durch das Taste Feststell-Taste gedrückt Drücken der Umschalt-Taste wurde und demzufolge wieder auf das Schreiben nur Großbuchstaben von Kleinbuchstaben geschrieben werden.
  • Seite 25: Kombinationen Und Funktionen Mit Der Fn-Taste

    Ihr Notebook-Computer Kombinationen und Funktionen mit der Fn-Taste Kombinationen/ Funktionen Merkmal Versetzt den Computer in den Standby-Modus (ESC) (eine Energiesparstufe). Zur Rückkehr in den Standby-Modus aktiven Zustand genügt es, eine beliebige Taste oder den Netzschalter Ihres Computers zu betätigen. Zeigt den Status der Stromversorgung an; zwei (F2) Beispiele: Zeige den Status...
  • Seite 26 Tastatur Kombinationen/ Funktionen Merkmal Schaltet den Bildschirminhalt wahlweise auf das integrierte Display, einen externen Bildschirm (F7) (angeschlossen am Monitoranschluß) oder auf Umschalten auf beide Geräte. das externe LCD und externer Monitor Display Nur LCD Nur externer Monitor Schaltet den Bildschirminhalt wahlweise auf das (F8) integrierte Display (LCD) oder das an den Wahl des...
  • Seite 27: Touchpad

    Ihr Notebook-Computer Touchpad Die Tastatur ist mit einem berührungsempfindlichen Zeigegerät ausgerüstet, das Touchpad genannt wird. Mit Hilfe dieses Touchpads können Sie den Mauszeiger bewegen, Objekte anklicken und ziehen. Zeiger Rechte Taste Touchpad Linke Taste Vorgang Beschreibung Zeigen Fahren Sie mit einem Finger über das Touchpad und positionieren Sie den Mauszeiger auf ein Element oder Objekt.
  • Seite 28: Diskettenlaufwerk

    Diskettenlaufwerk als externes Gerät an. Schließen Sie das Diskettenlaufwerk extern an, während der Computer in Betrieb ist, müssen Sie zur Aktivierung des Laufwerks das Programm Sony Notebook Setup starten. Weiter Einzelheiten siehe “Anzeigen des Sony Notebook Setup-Fensters” Seite 67. Anschließen des externen Diskettenlaufwerks Schließen Sie das Diskettenlaufwerk mit Hilfe des externen...
  • Seite 29 Ihr Notebook-Computer Einsetzen des Diskettenlaufwerks Schalten Sie den Computer aus. Befindet sich bereits ein anderes Gerät in dem Mehrzweckschacht, so ist dieses zu entnehmen. Siehe “Entnehmen des CD-ROM- Laufwerks” Seite 28 oder “Entnehmen des Zweitakkus” Seite 39. Setzen Sie das Diskettenlaufwerk in den Mehrzweckschacht ein, wobei das VAIO-Logo nach oben zeigen muß.
  • Seite 30 Diskettenlaufwerk Entnehmen einer Diskette Wird die Diskette nicht mehr im Laufwerk benötigt, so drücken Sie auf die Auswurftaste und entnehmen die Diskette. Auswurftaste LED-Anzeige Gelingt es Ihnen nicht, eine Diskette aus dem Laufwerk zu entnehmen, so entnehmen Sie das Diskettenlaufwerk aus dem Mehrzweckschacht. Entnehmen des Diskettenlaufwerks Schalten Sie den Computer aus.
  • Seite 31: Cd-Rom-Laufwerk

    Ihr Notebook-Computer CD-ROM-Laufwerk Ihr Computer wird mit einem bereits im Mehrzweckschacht installierten CD-ROM-Laufwerk geliefert. Es kann aus dem Mehrzweckschacht entfernt werden, um dort auch andere Geräte betreiben zu können. Einlegen einer CD-ROM Schalten Sie den Computer ein. Befindet sich der Computer im Standby- oder Schlafmodus, so können Sie keine CD-ROM einlegen.
  • Seite 32 CD-ROM-Laufwerk Schließen Sie die Schublade, indem Sie diese sanft in das Laufwerk hineinschieben. Achten Sie darauf, daß die CD-ROM sicher von den Fingern der Antriebsnabe gehalten wird. Ist dies nicht der Fall, so kann Ihr CD-ROM-Laufwerk beschä- digt werden. Möglicherweise kann die CD-Schublade nicht ordnungsgemäß geöffnet werden, wenn die CD-ROM nicht fest auf der Antriebsnabe sitzt.
  • Seite 33 Ihr Notebook-Computer Entnehmen des CD-ROM-Laufwerks Schalten Sie den Computer aus, bevor Sie das CD-ROM-Laufwerk entnehmen. Am Boden des CD-ROM-Laufwerks befindet sich ein Auswurfhebel. Schieben Sie diesen Hebel in Pfeilrichtung. Laufwerk-Auswurfhebel am Boden Ziehen Sie das Laufwerk aus dem Mehrzweckschacht heraus. Setzen Sie die Abdeckung ein.
  • Seite 34: Ohrhörer Mit Fernbedienung

    Ohrhörer mit Fernbedienung Ohrhörer mit Fernbedienung Ihr Computer wird mit einem Ohrhörer geliefert, mit dem Sie Audiosignale von Audio- und Video-CDs hören können. Sie können Audio-CDs sogar dann hören, wenn sich Ihr Computer im Standby- Modus befindet. Um die Fernbedienung benutzen zu können, wenn Ihr Computer in Betrieb ist, müssen Sie das Programm „Media Bar“...
  • Seite 35 Ihr Notebook-Computer Drücken Sie die Auswurftaste zum Herausfahren der CD-ROM- Schublade. Die CD-Schublade fährt heraus. Legen Sie die Audio-CD in die Schublade ein, und schließen Sie die Schublade, indem Sie diese sanft in das Laufwerk hineinschieben. Drücken Sie die Taste Play auf der Fernbedienung.
  • Seite 36: Verwenden Der Fernbedienung Zur Wiedergabe Einer Audio-Cd

    Ohrhörer mit Fernbedienung Verwenden der Fernbedienung zur Wiedergabe einer Audio-CD Hold Wiedergabe Suche (Stop) Lautstärke Drücken Sie den Anfang des aktuellen neben ) einmal** Titels zu finden (AMS*) den Anfang des neben ) mehrmals** vorherigen Titels zu finden (AMS) den Anfang des nächsten neben ) einmal** Titels zu finden (AMS)
  • Seite 37: Pc-Cards

    Ihr Notebook-Computer PC-Cards Ihr Computer ist mit zwei PC-Card-Steckplätzen ausgerüstet. PC-Cards machen es möglich, tragbare externe Komponenten, wie z.B. eine PCMCIA-Modem-Karte, eine zusätzliche Festplatte, mehr Arbeitsspeicher oder eine Netzwerkkarte anzuschließen. Die PC-Card-Steckplätze können gleichzeitig zwei PC-Cards vom Typ I, zwei vom Typ II oder eine vom Typ III aufnehmen. Diese Steckplätze sind kompatibel mit dem Card Bus.
  • Seite 38 Etikett nach oben zeigt. Bei einigen PC-Cards kann es erforderlich sein, nicht benutzte Geräte zu deaktivieren. Dies geschieht mit dem Sony Notebook Setup-Programm (Siehe “Anzeigen des Sony Notebook Setup-Fensters” Seite 67.). Verwenden Sie die neueste Version der mit der PC-Card vom Hersteller gelieferten Software.
  • Seite 39: Infrarot-Datenübertragungsgeräte

    Ihr Notebook-Computer Infrarot-Datenübertragungsgeräte Ihr Computer ist mit einer Infrarotschnittstelle ausgerüstet, die sich an der Gehäuserückwand befindet. Diese Schnittstelle können Sie zur Datenübertragung mit anderen Geräten benutzen, die ebenfalls eine Infrarotschnittstelle besitzen und mit einem kompatiblen Protokoll arbeiten. Solche Geräte sind z.B. eine Digitalbildkamera oder andere Computer.
  • Seite 40 Infrarot-Datenübertragungsgeräte Prüfen Sie in der Systemsteuerung von Windows den Infrarot-Monitor-Status, und stellen Sie fest, ob das Infrarotgerät erkannt wurde. Sind die beiden Geräte zu weit von einander entfernt oder zu dicht nebeneinander aufgestellt, kann die Datenübertragung unterbrochen oder durch Störungen beeinträchtigt werden. Verdecken Sie die Infrarotschnittstellen nicht mit Ihrer Hand oder anderen Gegenständen.
  • Seite 41: Energiesparstufen

    Ihr Notebook-Computer Energiesparstufen Verwenden Sie einen Akku als Stromquelle für Ihren Computer, dann können Sie zum Verlängern der Betriebsdauer die Energiesparfunktionen verwenden. Zusätzlich zur normalen Betriebsart (Normalmodus), die es Ihnen erlaubt, bestimmte Geräte abzuschalten, verfügt Ihr Computer über zwei verschiedene Energiesparstufen: Standby- und Schlafmodus. Verwenden Sie als Stromquelle einen Akku, so sollten Sie wissen, daß...
  • Seite 42 Energiesparstufen Aktivieren des Schlafmodus Drücken Sie Fn+F12. Der Schlafmodus kann auch über das Dienstprogramm PowerPanel aktiviert werden. Rückkehr zum Normalmodus Schieben Sie den Netzschalter nach vorne, dadurch wird der Computer eingeschaltet. Der Computer kehrt in den zuletzt gültigen Zustand zurück. Halten Sie den Netzschalter bei der Rückkehr aus dem Schlafmodus länger als vier Sekunden in der vorderen Position fest, so wird der auf der Festplatte gespeicherte letzte Systemzustand gelöscht.
  • Seite 43: Zweitakku

    Ihr Notebook-Computer Zweitakku Sie können einen zweiten Akku erwerben. Die Betriebszeit des Computers wird durch die Verwendung von zwei Akkus verlängert. Verwenden Sie zwei Akkus, so wird der Akku, den Sie zuerst einsetzen, als erster geladen. Mit der Ladung des danach eingesetzten Akkus wird begonnen, sobald der zuerst eingesetzte Akku eine Kapazität von 85 % erreicht hat.
  • Seite 44 Zweitakku Laden des Zweitakkus Lassen Sie den Akku im Computer, wenn dieser an das Stromnetz angeschlossen ist. Wird der Akku geladen, blinkt die Akkuanzeige. Siehe auch “Laden des Akkus” Seite 9 für weitere Informationen. Akkuanzeigen Zweitakku (nicht mitgeliefert) Akku (mitgeliefert) Zur Prüfung der verbleibenden Betriebszeit mit dem Akku siehe “Anzeigen von Akku-Informationen”...
  • Seite 45: Schachtabdeckung

    Ihr Notebook-Computer Schachtabdeckung Die Schachtabdeckung schützt den leeren Mehrzweckschacht. Einsetzen der Schachtabdeckung Befindet sich im Mehrzweckschacht ein Gerät, so ist dieses zu entnehmen. Siehe “Entnehmen des Diskettenlaufwerks” Seite 25, “Entnehmen des CD-ROM-Laufwerks” Seite 28, oder “Entnehmen des Zweitakkus” Seite 39. Schieben Sie die Schachtabdeckung in Pfeilrichtung ein, bis ein Klicken hörbar ist.
  • Seite 46: Anschließen Externer Geräte

    Anschließen externer Geräte Ihr Notebook gewinnt durch den Anschluß der folgenden externen Geräte an Funktionsvielfalt: PC-Card-Modem (PCMCIA) (Seite 42) Docking Station (Seite 45) Drucker (Seite 53) Externes Display (Seite 54) Externe Maus oder Tastatur (Seite 58) Externe Lautsprecher (Seite 59) Externes Mikrofon (Seite 60) Digitalkamera oder ein anderes Gerät mit serieller Schnittstelle (Seite 61)
  • Seite 47: Pc-Card-Modem

    Anschließen externer Geräte PC-Card-Modem Verbinden Sie Ihr PC-Card-Modem mit einer Telefonleitung, und surfen Sie im Internet. Anschluß an eine Telefonleitung Um Mitglied in einem Online-Dienst zu werden, im Internet zu surfen und die Vorteile von VAIO Link nutzen zu können, müssen Sie Ihren Computer mit einer Telefonleitung verbinden.
  • Seite 48: Andere Anschlußmöglichkeiten

    Dieses PC-Card-Modem kann auch an GSM- und ISDN-Netzwerke angeschlossen werden. Anschluß an ein GSM-Mobiltelefon Ihr PC-Card-Modem ist für den Anschluß an das Sony CMD-Z1 Mobil- telefon bereit (GSM-Verbindungskabel gehört nicht zum Lieferumfang). Verbinden Sie das eine Ende des GSM-Verbindungskabels mit der rechten Buchse der PC-Card.
  • Seite 49 Anschließen externer Geräte Modellbezeichnung Kartenprogrammierung Mobiltelefon Sony CMD-Z1 und Einsatzbereit Z1 Plus Sony CM-DX1000 Bereit zur Neuprogrammierung (Programm Sony CMD-X2000 befindet sich auf der Festplatte Ihres Notebooks sowie auf der System-Sicherheitskopie-CD). Andere GSM- Fragen Sie Ihren Händler. Mobiltelefone Anschluß an eine ISDN-Leitung Ihr PC-Card-Modem ist für den Anschluß...
  • Seite 50: Docking Station

    Docking Station Docking Station Durch den Anschluß an eine optional erhältliche Docking Station können Sie die nachfolgend aufgeführten externen Geräte an Ihr Notebook anschließen. Es stehen zwei unterschiedliche Modelle zur Verfügung: die Personal Docking Station und die Netzwerk-Docking Station. Die Personal Docking Station ist nicht mit SCSI-, Netzwerk-(Ethernet) und i.LINK-(IEEE-1394)-Anschlüssen ausgestattet.
  • Seite 51 Anschließen externer Geräte Anschließen Ihres Computers an die Docking Station Ist Ihr Computer an die Docking Station angeschlossen, können Sie den Netzadapter direkt mit der Docking Station verbinden. Schalten Sie den Computer aus, und entfernen Sie sämtliche externen Geräte. Heben Sie die auf der Rückseite des Computers befindliche Abdeckung zum Schutz des Dockinganschlusses an.
  • Seite 52 Docking Station Achten Sie darauf, daß sich der Verriegelungshebel für die Docking Station in der Stellung befindet. RELEASE Richten Sie die Führungsnasen an der Docking Station auf die in der Rückseite des Computers befindlichen Öffnungen aus, und schieben Sie den Computer in Pfeilrichtung bis zum Anschlag auf die Docking Station.
  • Seite 53 Anschließen externer Geräte Stromversorgungsanzeige leuchtet grün. Strom- Akku in Betrieb versorgung Ladegerät Akku Ladefach Mehrzweckschacht Docking Station Schalten Sie den Computer ein. Die LED leuchtet auf. IN USE Laden eines Akkus in der Docking Station Öffnen Sie die Abdeckung des Ladefachs. Setzen Sie den Akku ein.
  • Seite 54 Docking Station Sobald sich der Akku vollständig in dem Ladefach befindet, schließen Sie die Abdeckung. Schließen Sie die Docking Station an eine Netzsteckdose an. Die Docking Station lädt den Akku automatisch. Die Ladeanzeige leuchtet solange der Akku geladen wird. Sobald der Akku aufgeladen ist, erlischt die Ladeanzeige.
  • Seite 55 Anschließen externer Geräte Ziehen Sie den Akku heraus. Schließen Sie die Abdeckung des Akku-Ladefachs. Ladeanzeige zeigt an, daß geladen wird. Zur Überprüfung des Akku- Ladezustands ist der geladene Akku in den Computer einzusetzen und das Dien- stprogramm „BatteryScope“ zu starten (Siehe „Anzeigen von Akku-Informa- tionen“...
  • Seite 56 Docking Station Entfernen des Computers von der Docking Station bei eingeschalteter Stromversorgung Der Computer kann nur dann aus der Docking Station entnommen werden, wenn sich im Computer ein geladener Akku befindet. Achten Sie darauf, daß sich in dem Notebook ein geladener Akku befindet.
  • Seite 57 Anschließen externer Geräte Entfernen des Computers aus der Docking Station bei ausgeschalteter Stromversorgung Schalten Sie Ihren Computer und die angeschlossenen externen Geräte aus. Um den Computer aus der Docking Station zu entfernen, schieben Sie den Verriegelungshebel vorwärts auf die Position RELEASE Ziehen Sie den Computer von der Docking Station ab.
  • Seite 58: Drucker

    Weitere Informationen über die Installation und Verwendung des Druckers finden Sie im Druckerhandbuch, das mit dem Drucker geliefert wurde. Vor dem Betrieb des Druckers ist es eventuell erforderlich, die Einstellung für den Diskettenlaufwerk-/Druckeranschluß in der Notebook-Konfiguration anzupassen. Siehe „Anzeigen des Sony Notebook Setup-Fensters“ Seite 67.
  • Seite 59: Externer Monitor

    Anschließen externer Geräte Externer Monitor An Ihren Computer kann ein externer Monitor angeschlossen werden. Sie können Ihren Computer z.B. benutzen mit: Computermonitor (Seite 54) Multimedia-Computermonitor (Seite 55) Projektor (Seite 56) Fernsehgerät (Seite 56) Anschließen eines externen Computermonitors Der Monitoranschluß ist am Computer mit dem Symbol geken- nzeichnet.
  • Seite 60 Externer Monitor Anschließen eines Multimedia-Computermonitors Sie können an Ihren Computer einen Multimedia-Computermonitor mit eingebauten Lautsprechern und Mikrofon anschließen. Der Monitoranschluß ist am Computer mit dem Symbol gekennzeichnet. Schließen Sie das Monitorkabel dort an. Der Ohrhöreranschluß ist am Computer mit dem entsprechenden Symbol gekennzeichnet.
  • Seite 61 Anschließen externer Geräte Anschließen eines Projektors Als externes Display kann auch ein Projektor, z.B. der Sony LCD Projektor verwendet werden. Projektor Monitor Netzkabel RGB-Kabel Audiokabel (nicht im Lieferumfang) Weitere Informationen über die Installation und Verwendung Ihres Monitors finden Sie in dem Handbuch, das mit dem Monitor geliefert wurde.
  • Seite 62 Monitoranschluß Videoausgang Betrachten eines Bildes mit einem Sony TV-Gerät als Monitor (mit VGA-Anschluß) Mit dem PCG-737 (Auflösung: 1024 x 768) Ändern Sie die Auflösung von 1024 x 768 auf 800 x 600. Verbinden Sie den Computer (oder die Docking Station) mit Hilfe des Kabels mit dem Sony TV-Gerät.
  • Seite 63: Externe Maus Oder Tastatur

    Mit dem PCG-735 (Auflösung: 800 x 600) Verbinden Sie den Computer (oder die Docking Station) mit Hilfe des Kabels mit dem Sony TV-Gerät. Drücken Sie die Tastenkombination Fn+F7 (LCD/VGA), um das Bild sowohl auf dem LC-Display als auch auf dem TV-Bildschirm zu sehen.
  • Seite 64: Externe Lautsprecher

    Externe Lautsprecher Vor dem Anschluß oder Entfernen der externen Maus oder Tastatur ist der Computer abzuschalten. Nach dem Anschluß starten Sie ihn neu. Bei Verwendung einer an die serielle Schnittstelle angeschlossenen Maus ist sicherzustellen, daß die Maus mit dieser Schnittstelle kompatibel ist. Externe Lautsprecher Durch den Anschluß...
  • Seite 65: Externes Mikrofon

    Anschließen externer Geräte Externes Mikrofon Durch den Anschluß eines externen Mikrofons können Sie die Tonqualität Ihrer Aufnahmen verbessern. Achten Sie darauf, daß Ihr Mikrofon für den Anschluß an einen Computer geeignet ist. Anschließen eines externen Mikrofons Der Mikrofonanschluß ist am Computer mit dem Symbol geken- nzeichnet.
  • Seite 66: Digitalkamera Oder Andere Serielle Geräte

    Digitalkamera oder andere serielle Geräte Digitalkamera oder andere serielle Geräte An Ihren Computer können Sie auch andere externe Geräte wie die Sony Digitalkamera über die serielle Schnittstelle COM1 anschließen. Anschließen einer Digitalkamera Der Anschluß der seriellen Schnittstelle COM1 ist am Notebook mit dem Symbol gekennzeichnet.
  • Seite 67: Digitalcamcorder

    Datenübertragungsrate von bis zu 400 Mbit/s. IEEE1394 wurde für die Verbindung von PCs mit digitalen Audio- und Videogeräten als die am besten geeignete Schnittstelle angesehen. Sony hat als Mitglied der Arbeitsgruppe zur Einführung des Standards 1394 sehr stark für die Markteinführung des IEEE1394 geworben.
  • Seite 68: Usb-Geräte (Universal Serial Bus)

    USB-Geräte (Universal Serial Bus) USB-Geräte (Universal Serial Bus) Sie können an Ihren Computer ein USB-Gerät anschließen. Anschließen eines USB-Gerätes Der Anschluß für USB-Geräte ist am Computer mit dem Symbol gekennzeichnet. Schließen Sie das USB-Kabel dort an. USB-Gerät Ihr Computer ist mit USB-Ports ausgestattet und entspricht so dem aktuellen Stand der Technik.
  • Seite 69 Anschließen externer Geräte...
  • Seite 70: Verwenden Von Media Bar

    Verwenden von Media Bar Mit Hilfe von Media Bar können Sie eine im CD-ROM-Laufwerk befindliche Audio- oder Video-CD wiedergeben. Die Wiedergabe von Audio- oder Videodateien, die in verschiedenen Formaten auf Ihrer Festplatte gespeichert sind, ist ebenfalls möglich. Starten von Media Bar Klicken Sie auf das Startmenü...
  • Seite 71: Die Funktionen Von Media Bar

    Die Funktionen von Media Bar Mit Media Bar können Sie: die Wiedergabe von Audio-, Video-CDs oder Dateien starten oder beenden. durch Dateien navigieren oder Titel auf einer CD suchen. die Wiedergabe an einer beliebigen Stelle unterbrechen und wieder fortsetzen. die automatische Wiedergabe konfigurieren, dazu gehören die: Wiederholung sämtlicher Titel in programmierter Reihenfolge Wiederholung eines gewählten Titels Wiedergabe der programmierten Titel in zufälliger Abfolge...
  • Seite 72: Individuelle Konfiguration Des Notebook-Computers

    Die folgenden Abschnitte beschreiben in Kurzform, wie Sie die voreingestellten Werte Ihres Computers ändern können. Ausführliche Infor- mationen hierzu finden Sie in der Hilfe zum Sony Notebook Setup. Möchten Sie mehr Informationen über die einzelnen Optionen, klicken Sie in das Sony Notebook Setup-Fenster, und lassen Sie sich die Hilfe anzeigen.
  • Seite 73: Register In Sony Notebook Setup

    Individuelle Konfiguration des Notebook-Computers Register in Sony Notebook Setup Registerkarte Beschreibung Über diesen Computer Zeigt die Systeminformationen, einschließlich des zur Verfügung stehenden Speichers, der Seriennummer und der BIOS-Version an. Infrarot Ändern der Datenübertragungseinstellungen für die Infrarotschnittstelle, abhängig von dem Infrarotgerät, mit dem Ihr Computer Daten austauschen soll.
  • Seite 74: Energiesparfunktionen

    Energiesparfunktionen Energiesparfunktionen Mit Hilfe des Dienstprogramms PowerPanel können Sie die Ener- giesparstufen für Ihren Computer einstellen. Darüber hinaus stellt es Informationen über Systemaktivität und Akkubetriebszeit zur Verfü- gung. Die folgenden Abschnitte beschreiben in Kurzform, wie Sie den Stromverbrauch Ihres Computers und damit die Betriebsdauer des Akkus maximieren können.
  • Seite 75 Individuelle Konfiguration des Notebook-Computers Schlafmodus — Energiesparstufe mit dem geringsten Stromverbrauch. Das System schreibt den Zustand des Systems und der externen Geräte auf die Festplatte und schaltet die Stromversorgung ab. Möchten Sie das System wieder in den vorhergehenden Zustand bringen, betätigen Sie den Netzschalter.
  • Seite 76 Energiesparfunktionen Aktivieren von PowerPanel Klicken Sie auf die Start-Schaltfläche auf der Task-Leiste von Windows 98. Gehen Sie mit dem Mauszeiger auf „Programme“, und wählen Sie PowerPanel. Es wird die Symbolleiste Energiesparfunktionen angezeigt. Wenn Sie den Mauszeiger über das Atom-Symbol auf der Task-Leiste bewegen, wird eine Kurzinfo mit dem Namen des aktiven Energiesparprofils eingeblendet.
  • Seite 77: Anzeigen Von Akku-Informationen

    Individuelle Konfiguration des Notebook-Computers Anzeigen von Akku-Informationen Sie können sich detaillierte Informationen über die in Ihrem Computer und in der Docking Station verwendeten Akkus anzeigen lassen. Die folgenden Abschnitte beschreiben in Kurzform, wie Sie sich die allge- meinen Akkuinformationen anzeigen lassen können. Weitere Informa- tionen finden Sie in der Hilfe zu BatteryScope.
  • Seite 78: Anzeige Von Detaillierten Akku-Informationen

    Anzeigen von Akku-Informationen Akkusymbole Akkusymbol Akkustatus Benutzt Laden Nicht verwendet Kein Akku Anzeige von detaillierten Akku-Informationen Sie können Informationen über die Akkus erhalten. Zur Anzeige des BatteryScope-Fensters klicken Sie auf die Anwendungsleiste. Im BatteryScope-Fenster erscheint daraufhin die Registerkarte Allgemein mit Angaben über die geschätzte Zeit bis zur vollständigen Akkuentladung und die Ladezeit.
  • Seite 79 Individuelle Konfiguration des Notebook-Computers Anzeige von Informationen über einzelne Akkus Zur Anzeige von Informationen über den Akku im Akkufach auf der linken Seite klicken Sie auf die Registerkarte Hauptakku. Zur Anzeige von Informationen über den Akku im Akkufach auf der rechten Seite klicken Sie auf die Registerkarte Zweitakku. Sie können sich Angaben wie die geschätzte Zeit bis zur vollständi- gen Akkuentladung oder Produktinformationen für jeden Akku anzeigen lassen.
  • Seite 80: Wahl Des Anzeigemodus

    Wahl des Anzeigemodus Wahl des Anzeigemodus Wenn Sie ein externes Display anschließen, können Sie den Bildschirm- inhalt auf den integrierten Flüssigkristallbildschirm (LCD) oder das externe Display schalten: Öffnen Sie das Startmenü durch Klicken auf die Schaltfläche Start. Zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken Sie auf Systemsteuerung. Doppelklicken Sie auf das Bildschirmsymbol.
  • Seite 81 Individuelle Konfiguration des Notebook-Computers Wählen Sie eine der Optionen unter Anzeigemodus aus. Anzeigemodus Funktion Monitor Stellt den Bildschirminhalt nur auf dem externen Display dar, das mit dem Monitoranschluß Ihres Computers verbunden ist. Stellt den Bildschirminhalt nur auf dem integrierten Flüssigkristalldisplay (LCD) dar. Monitor/LCD Stellt den Bildschirminhalt sowohl auf dem externen Display, das mit dem Monitoranschluß...
  • Seite 82 Wahl des Anzeigemodus Wenn Sie TV wählen Wenn Sie TV als Anzeigemodus wählen, können Sie die TV-Anzeige- position und die gewünschte Fernsehnorm einstellen. TV-Optionen wählen Nachdem Sie TV in Schritt 6 gewählt haben, wählen Sie die TV-Optionen. TV-Optionen Funktion Bildfilter Regelt das Flimmern.
  • Seite 83 Individuelle Konfiguration des Notebook-Computers...
  • Seite 84: Probleme? - Hier Ist Die Lösung

    Probleme? — Hier ist die Lösung In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Hilfe von Sony erhalten können. Ebenfalls enthalten sind Hinweise zur Fehlerbehebung. Die Sony Kundendienst-Optionen Sony stellt Ihnen verschiedene Optionen des Kundendienstes zur Verfü- gung. Wenn Sie einmal Fragen zu Ihrem Notebook-Computer und der vorinstallierten Software haben sollten, nutzen Sie bitte die nachfolgend aufgeführten Kundendienstmöglichkeiten:...
  • Seite 85 Dateien für die externen Geräte oder Software zu lösen. Der Sony E-Mail-Support beantwortet Ihre Fragen per E-Mail. Es genügt, wenn Sie Ihre Frage in Form einer E-Mail an den Sony E-Mail-Support absenden. Ein Spezialist wird sie per E-Mail beant- worten. Möchten Sie eine E-Mail an den E-Mail-Support senden, so beachten Sie bitte die in Ihrer Sony Kundenservice-Broschüre enthalt-...
  • Seite 86: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlerbehebung Dieser Abschnitt gibt Hilfestellung bei Problemen, die bei der Nutzung des Computers auftreten können. Für viele Probleme gibt es einfache Lösungen. Bevor Sie mit VAIO Link Kontakt aufnehmen, versuchen Sie bitte erst selbst, Ihr Problem mit den nachfolgend aufgeführten Fehler- beschreibungen zu lösen.
  • Seite 87 Probleme? — Hier ist die Lösung Stellen Sie die Helligkeit des integrierten LC-Displays (LCD) ein (Seite 18). Der Computer befindet sich evtl. in Videobereitschaft. Zur Aktivier- ung des integrierten Displays drücken Sie eine beliebige Taste. Der Videoausgang ist evtl. auf einen externen Monitor geschaltet. Drücken Sie Fn+F7, bis der Videoausgang auf dem integrierten Dis- play dargestellt wird.
  • Seite 88 Fehlerbehebung Erreichen Sie auch damit keinen Neustart, so schieben Sie den Netzschalter nach vorne und halten ihn in dieser Position mindestens vier Sekunden lang fest. Dadurch wird die Stromversorgung für den Computer abgeschaltet. Hängt sich Ihr Computer auf, wenn Sie eine CD-ROM abspielen, stoppen Sie die CD-ROM, und führen Sie einen Neustart des Com- puters durch, indem Sie zweimal die Tastenkombination Strg+Alt+Delete drücken.
  • Seite 89 Mein Softwareprogramm „hängt sich auf“ oder „stürzt ab“ Nehmen Sie Verbindung mit dem Softwarehersteller oder der technis- chen Hotline auf. Ein Verzeichnis von Telefonnummern finden Sie in Ihrem Leitfaden Über Ihren Sony Notebook-Computer. Keine Lautsprecherwiedergabe Die eingebauten Lautsprecher sind abgeschaltet. Zum Einschalten der Lautsprecher drücken Sie Fn+F3.
  • Seite 90 Fehlerbehebung Mein Modem (PC-Card) funktioniert nicht Prüfen Sie, ob Ihre PC-Card richtig im Computer sitzt (Etikett nach oben). Prüfen Sie, ob das Telefon-Anschlußkabel an die PC-Card angeschlo- ssen ist. Weitere Informationen finden Sie in „PC-Card-Modem“ Seite 42. Prüfe Sie, ob die Telefonleitung an das Telefonnetz angeschlossen ist. Die Telefonleitung läßt sich prüfen, indem Sie ein normales Telefon anschließen, den Hörer abnehmen und prüfen, ob Sie das Freizeichen hören.
  • Seite 91 Weitere Hinweise dazu finden Sie in der Online-Hilfe zu PowerPanel. Meine PC-Card funktioniert nicht Achten Sie darauf, daß die PC-Card kompatibel mit Windows 98 ist. Deaktivieren Sie mit Hilfe des Sony Notebook Setup-Programms Geräte, die Sie gegenwärtig nicht benutzen.
  • Seite 92: Verwendung Der Produkt-Sicherheitskopie Auf Cd-Rom

    Originalkonfiguration Ihres PCs vollständig wiederherstellen. Diese CD kann nur auf dem Sony Notebook-Computer verwendet werden, den Sie erworben haben, und nicht auf einem anderen Sony PC oder dem eines anderen Herstellers! Bei einer Neuinstallation des Systems werden sämtliche Daten, die auf der Festplatte gespeichert sind, unwiderruflich gelöscht.
  • Seite 93 Windows 98“ befindet. Diese Produkt-ID benötigen Sie zur Neuinstallation. Verfahren der System-Neuinstallation Schalten Sie Ihren Computer ein (Stromversorgung nur aus dem Netz), und legen Sie die CD mit der Sony Produkt-Sicherheitskopie in das CD-ROM-Laufwerk. Schalten Sie Ihren Computer aus (schieben Sie hierfür den Netz- schalter nach vorne und halten ihn in dieser Position mindesten vier Sekunden lang fest).
  • Seite 94: Verfahren Zur Wiederherstellung Einer Anwendung

    Verwendung der Produkt- Sicherheitskopie auf CD-ROM Verfahren zur Wiederherstellung einer Anwendung Mit Hilfe des Dienstprogramms zur Wiederherstellung einer Anwend- ung können Sie einzelne Anwendungen neu installieren. Die Neuinstallation eines Programms kann Probleme bei einem Pro- gramm lösen, das nicht mehr richtig arbeitet. Verwenden Sie die CD mit der Produkt-Sicherheitskopie für Windows 98.
  • Seite 95 Probleme? — Hier ist die Lösung...
  • Seite 96: Hinweise Für Den Benutzer

    Hinweise für den Benutzer In diesem Abschnitt werden Richtlinien und Vorsichtsmaßnahmen bes- chrieben, die Ihnen helfen sollen, Ihren Computer vor Schaden zu bewahren. Umgang mit dem LC-Display Das integrierte Display darf nicht direkter Sonnenstrahlung aus- gesetzt werden, da dies zu Schäden an dem Display führen kann. Vorsicht bei Einsatz des Computers in der Nähe eines Fensters.
  • Seite 97 Hinweise für den Benutzer Schäden an Ihrem Computer, die von plötzlichen Spannungsspitzen hervorgerufen werden. Spannungsspitzen können z. B. bei Gewittern auftreten. Stellen Sie keine schweren Geräte auf das Netzkabel. Der Netzstecker ist immer am Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Netzkabel heraus.
  • Seite 98 Feuchtigkeit im Inneren Ihres Computers nieder- schlagen. In diesem Fall warten Sie bitte mindestens eine Stunde, bevor Sie den Computer einschalten. Sollte es Probleme geben, ziehen Sie sofort den Netzstecker und nehmen Sie Verbindung mit Ihrem Sony Kundens- ervice auf. Erweitern des Arbeitsspeichers Die in „Speichererweiterung“...
  • Seite 99 Hinweise für den Benutzer Elektrostatische Entladungen können Laufwerke und andere Komponenten beschädigen. Führen Sie die in „Speichererweiterung“ beschriebenen Anweisungen nur an einem gegen elektrostatische Entladungen ausgerüsteten Arbeitsplatz aus. Steht ein solcher Arbe- itsplatz nicht zur Verfügung, arbeiten Sie nicht in einem Raum, der mit Teppichboden ausgestattet ist.
  • Seite 100 Verwendung der Akkus Setzen Sie einen Akku niemals Temperaturen von über 60° C aus, wie sie z. B. in einem in der Sonne abgestellten Auto oder bei direkter Sonnenstrahlung auftreten können. Die Akkukapazität ist bei niedrigen Temperaturen geringer. Der Grund dafür ist die verringerte Leistungsfähigkeit des Akkus bei niedrigen Temperaturen.
  • Seite 101 Hinweise für den Benutzer Wartungsarbeiten Achten Sie darauf, daß vor dem Reinigen des Computers der Netzstecker gezogen wird. Vermeiden Sie es, auf dem Display herumzureiben, dies kann das Display beschädigen. Zur Reinigung des Displays ist ein weiches trockenes Tuch zu verwenden. Reinigen Sie den Computer mit einem weichen Tuch, das mit einer milden Reinigungslösung angefeuchtet wurde.
  • Seite 102: Speichererweiterung

    Speichererweiterung Speichererweiterung Um die Funktionsvielfalt Ihres Computers zu erweitern, können Sie später zusätzliche Speichermodule installieren und den Arbeitsspeicher bis auf 128 MB erweitern. Ihr Computer verfügt über zwei Speicher- modul-Steckplätze. Als optionale Speichererweiterungen stehen 32 MB- und 64 MB-Module zur Verfügung. Wenn Sie in Ihrem Computer Speichermodule installieren, achten Sie darauf, die geeigneten Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
  • Seite 103 Hinweise für den Benutzer Die Speichermodule in Steckplatz 1 und Steckplatz 2 sind austauschbar. Installation eines Speichermoduls Beenden Sie den Betrieb Ihres Computers, und entfernen Sie sämtliche externen Geräte, wie z. B. Drucker. Ziehen Sie den Netzstecker des Netzadapters, und entfernen Sie die Akkus.
  • Seite 104 Speichererweiterung Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Arbeitsplatz, und wählen Sie im Kontextmenü „Eigenschaften“. Es erscheint der folgende Bildschirm „Eigenschaften von System“. Klicken Sie auf das Register „Leistungsmerkmale“, um die Größe des Speichers einzusehen. Wird der zusätzliche Speicher nicht angezeigt, wiederholen Sie die Schritte 1-9.
  • Seite 105 Hinweise für den Benutzer Entfernen Sie das Speichermodul. Ziehen Sie die Haltezungen in Pfeilrichtung. Das Speichermodul ist entriegelt. Ziehen Sie das Speichermodul nun in Pfeilrichtung heraus. Schließen Sie die Abdeckung.
  • Seite 106: Index

    Index Maus 45 Mikrofon 60 Monitor 45, 54 Multimedia-Computermonitor 55 Akkufach 6 Netzwerk 32, 45 Akkus 9, 95 Projektor 56 anzeigen 5, 10, 18, 38 serielles Gerät 61 einsetzen 9 Stromquelle 8 einsetzen in das Akkufach 9 Tastatur 58 einsetzen in die Docking Station USB-Gerät 63 Anschließen von entnehmen 11, 38, 39...
  • Seite 107 Audioausgang 45 Audioeingang 6, 45 reinigen 94 Aufrüsten Umgang 94 Computer 93 CD-Schublade Speicher 97 Fehlerbehebung 83 Ausgabegeräte Computer Hinzufügen 53 anpassen 67 Austauschen aufrüsten 93 Akkus 38 Fehlerbehebung 81, 82, 84 Auswählen Kondensation 93 Stromquelle 9 Lithium-Ionen-Akku ii Auswerfen Reinigung 92 Akkus 39 Setup-Fenster 67...
  • Seite 108 Akkus einsetzen 48 Standby 36, 69 anschließen 46 Systemdatenspeicherung auf Anschluß 45, 46 Festplatte 70 entfernen 52 Videobereitschaft 21, 70 Hebel 47, 51 Energieverwaltung Laden von Akkus in der Docking Register 68 Station 48 Entfernen Netzwerk 45 Docking Station 52 Personal 45 Speichermodul 99 trennen 21...
  • Seite 109 Interne Lautsprecher GSM 43 Siehe Lautsprecher ISDN 43 Hardware Installation von Speichermodulen Kameras Digitalvideorecorder 62 Hebel Sony Digitalbildkamera 61 Auswerfen 40 Kombinationstasten 17 auswerfen 24, 28, 39 Konfigurieren Auswurf 25, 50 Windows 98 14 Docking Station 47, 51 Kontrast LCD 12...
  • Seite 110 LCD 76 anschließen 32 Auswahl des Displays 57 Anschluß 45 Fehlerbehebung 81, 82 Docking Station 45 Verriegelungshebel 12 Neuinstallation eines Gerätetreibers 89 Verringerung von Spiegelungen 4 Normalmodus 36 Lithium-Ionen-Akku Notebook Setup-Register 68 Entsorgung ii Num Lock 5 Sicherheitsmaßnahmen ii Anzeige 19 Luftzirkulation 93 Ohrhörer 29, 55 Maus...
  • Seite 111 Leistungsmerkmale 99 Sony Kundenservice 80 Startkennwort 68 Sony Kundenservice-Broschüre 79 Startsequenz 68 Sony Notebook Setup 23 Touchpad 68 Sony Notebook Setup-Fenster 67 Über diesen Computer 68 Speicher (aufrüsten) 97 Registrierung Speichererweiterungsmodul 97 Ihres Computers 15 Speichermodul 97, 98 Windows 98 14...
  • Seite 112 Displaymodus 76 Wiederaufladen von Akkus 9 Störung 93 Wiederherstellung einer Anwendung Über diesen Computer Windows 98 Register 68 Certificate of Authenticity 14 Über Ihren Sony Notebook-Computer Explorer 18 Hilfe 18 2, 79 Umgang Lizenzvertrag 14 Audio-CDs 94 Registrierung 14 CDs 94 Schaltfläche Beenden 14...
  • Seite 113 Last revision: 170798...

Diese Anleitung auch für:

Vaio pcg-737

Inhaltsverzeichnis