Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss; Anschluss An Ein Fernsehgerät; Heimkino - Dynamischere Tonwiedergabe; Netzanschluss - Panasonic . DVD-S75 Bedienungsanleitung

Dvd/cd-player
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschluss

Vor dem Anschließen
≥Ziehen Sie das Netzkabel ab.
≥Schalten Sie alle Geräte aus, und lesen Sie die betreffenden
Bedienungsanleitungen durch.
Anschluss an ein Fernsehgerät
Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie den DVD-Player an ein
Fernsehgerät anschließen und so einrichten, dass der Ton über die
Lautsprecher des Fernsehgerätes wiedergegeben wird.
Um den auf DVDs aufgezeichneten Mehrkanalton voll ausschöpfen
zu können, müssen Sie einen entsprechend ausgestatteten
Verstärker und Lautsprecher anschließen.
Stellen Sie den DVD-
Player nicht auf
Verstärker oder Geräte,
die heiß werden können.
Die Wärme kann den DVD-
Player beschädigen.
Schließen Sie den DVD-Player direkt an Ihr
Fernsehgerät an.
Schließen Sie den DVD-Player bei der Einrichtung Ihrer
Heimkinoanlage nicht über Ihren Videorecorder an, weil das Bild
sonst wegen des Kopierschutzes eventuell nicht korrekt
wiedergegeben wird.
∫ Für höhere Bildqualität
Buchsen
COMPONENT
VIDEO IN am
e Videokabel (nicht mitgeliefert)
Fernsehgerät
Buchsen COMPONENT VIDEO OUT
Diese Buchsen können entweder für Zeilensprung- oder
Progressivsignalausgabe (
Seite 7) verwendet werden und liefern
ein reineres Bild als die Buchse S VIDEO OUT. Bei Anschluss an
diese Buchsen werden die Farbdifferenzsignale (P
/P
B
R
Luminanzsignal (Y) getrennt ausgegeben, um eine hohe
Wiedergabetreue der Farben zu erzielen. Die Bezeichnung der
Komponenten-Video-Eingangsbuchsen hängt vom Fernsehgerät
oder Monitor ab (z.B. Y/P
/P
, Y/B-Y/R-Y, Y/C
/C
). Verbinden Sie
B
R
B
R
gleichfarbige Buchsen.
≥Achten Sie bei der Durchfuhrung dieser Anschlüsse darauf, dass
Sie die Audiokabel an die entsprechenden Audio-Eingangsbuchsen
des Fernsehgerätes anschließen und „Video Out (AV/Component)"
in der Schnelleinrichtung (
Seite 7) auf „Y PB PR" einstellen.
4
4
≥Die hier beschriebenen Geräteanschlüsse sind Beispiele.
≥Peripheriegeräte und optionale Kabel sind getrennt erhältlich, wenn
nicht anders angegeben.
∫ Grundlegender Anschluss
a Fernsehgerät
AUDIO
VIDEO
IN
IN
L
R
c Audio/Video-Kabel
(mitgeliefert)
b rot weiß gelb
Sie können das
Audiokabel an die 2-
Kanal-Audio-
Eingangsbuchsen
eines analogen
Verstärkers oder einer
Systemkomponente
b rot weiß gelb
anschließen, um den
Ton in Stereo oder
Dolby Pro Logic
wiederzugeben.
COMPONENT VIDEO OUT
CENTER
SURROUND
FRONT
(NTSC:480P/480I.PAL:576I)
DIGITAL AUDIO OUT
L
L
L
Y
( PCM/BITSTREAM )
COAXIAL
OPTICAL
P
B
R
R
R
P
R
SUBWOOFER
5 . 1 c h
2 c h
VIDEO
S VIDEO
AUDIO OUT
OUT
OUT
Buchse S
VIDEO IN am
d S-Video-Kabel (nicht mitgeliefert)
Fernsehgerät
Buchse S VIDEO OUT
Die S-Video-Buchse liefert eine höhere Bildqualität als
die Buchse VIDEO OUT, weil die Signale für Chrominanz
(C) und Luminanz (Y) getrennt ausgegeben werden. (Das
tatsächliche Ergebnis hängt vom Fernsehgerät ab.)
≥Wenn Sie diesen Anschluss vornehmen, müssen Sie
) und das
die Audiokabel an die entsprechenden Audio-
Eingangsbuchsen des Fernsehgerätes anschließen.
Buchse SCART
IN am
Fernsehgerät
f 21-poliges SCART-Kabel
(nicht mitgeliefert)
SCART (AV)-Anschluss
Um die Bildqualität zu verbessern, können Sie die
Videosignalausgabe zur Anpassung an den verwendeten
Fernsehgerätetyp am SCART (AV)-Anschluss von „Video" auf
„S-Video" oder „RGB" umschalten. Stellen Sie „Video Out (AV/
Component)" in die Schnelleinrichtung (
Seite 7) auf „S-Video"
oder „RGB" ein.
Heimkino – Dynamischere Tonwiedergabe
Genießen Sie den auf DVDs aufgezeichneten Mehrkanalton mit seinem kraftvollen Sound wie in einem Kino oder Konzertsaal, indem Sie einen
entsprechend ausgestatteten Verstärker und Lautsprecher anschließen. Es gibt zwei Anschlussarten: digital und analog.
\A\ Digital
Schließen Sie einen Verstärker mit Dolby Digital-, DTS- und MPEG-
Decodern an, um in den Genuss von Surroundklang zu kommen.
Sie können auch hochwertigen Stereoton mit Abtastfrequenzen von 88,2
und 96 kHz wiedergeben, wenn das Material nicht kopiergeschützt ist und
die angeschlossenen Geräte mit diesen Signalen kompatibel sind.
A
Digitalanschluss
COAXIAL
OPTICAL
Koaxialkabel
oder
Digital-Audio-Optokabel
Beim Anschließen nicht
knicken.
COAXIAL
OPTICAL
A V
„Digitalausgabe" (
Seite 19) ändern.
≥Anschluss an einen digitalen Verstärker
oder eine Systemkomponente ist
möglich, um den Ton in Stereo oder
Dolby Pro Logic wiederzugeben.
Lautsprecher (Beispiel)
Schließen Sie drei oder mehr
Lautsprecher für Surroundklang an.
≥Wenn kein Subwoofer
angeschlossen ist, sollten die
Frontlautsprecher (L/R) in der Lage
sein, Bässe mit Frequenzen unter
100 Hz zu reproduzieren.
∫ Aufnahmeausgang
Digitale Aufnahme
Anschluss [A] an digitale Aufnahmegeräte
≥Bei DVD müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: a Die
Disc weist keinen Schutz auf, der digitale Aufnahme verhindert, und b
das Aufnahmegerät kann Signale mit einer Abtastfrequenz von 48 kHz
verarbeiten.
≥Aufnahme von WMA/MP3 ist nicht möglich.
Nehmen Sie zum Aufnehmen die folgenden Einstellungen vor.
–Advanced Surround-Funktion: OFF (
–PCM Digital Output: Up to 48 kHz (
–Dolby Digital/DTS Digital Surround/MPEG: PCM (

Netzanschluss

g An Netzsteckdose
AC IN
\B\ Analog
Schließen Sie einen Verstärker mit Mehrkanal-Audio-Eingangsbuchsen
an, um in den Genuss von Surroundklang zu kommen.
Dieses Gerät kann Dolby Digital-, DTS- und MPEG-Signale decodieren,
und bei dieser Anschlussart sind der Abtastfrequenz keine Grenzen
gesetzt.
Um die Vorteile des linearen Mehrkanal-PCM-Tons von DVD-Audio voll
auszuschöpfen, wird die nachstehende Anschlussmethode [B] empfohlen.
CENTER
SURROUND
FRONT
DIGITAL AUDIO OUT
L
L
L
(PCM/BITSTREAM)
Den Stecker mit
COAXIAL
OPTICAL
dieser Seite nach
oben weisend bis
R
R
R
SUBWOOFER
zum Anschlag
5 . 1 c h
2 c h
AUDIO OUT
einführen.
B
Analoganschluss
CENTER
SUBWOOFER
Verstärker
VOLUME
CENTER SUB-
WOOFER
„Lautsprecher-Einstellung" (
≥Schalten Sie den Dämpfer ein, falls der Ton bei dieser
Anschlussart verzerrt ist (
Analogaufnahme
Es gibt keine Einschränkungen bei der Aufnahme von Analogsignalen wie
bei Digitalsignalen.
≥Schließen Sie das Aufnahmegerät an die 2-Kanal-Buchsen AUDIO OUT
(L/R) des DVD-Players an.
oder
≥Wählen Sie „2-channel" unter „Speaker Setting" (
das Gerät an die 5.1-Kanal-Buchsen FRONT (L/R) AUDIO OUT des
Seite 13)
DVD-Players anschließen.
Seite 19)
Seite 19)
Stromsparmaßnahme
Dieses Gerät verbraucht auch im ausgeschalteten Zustand eine geringe
(220–240 V
Strommenge (ca. 1,9 W). Um Strom zu sparen, wenn das Gerät lange
Wechselstrom, 50 Hz)
Zeit nicht benutzt wird, sollten Sie es von der Netzsteckdose trennen.
h Netzkabel (mitgeliefert)
A V
COMPONENT VIDEO OUT
(NTSC:480P/480I.PAL:576I)
Y
P
B
P
R
VIDEO
S VIDEO
OUT
OUT
SURROUND
FRONT
L
L
Audiokabel
Die Kabel an die
Buchsen anschließen,
die den
R
R
angeschlossenen
Lautsprechern
entsprechen.
SURROUND
FRONT
(L)
(R)
(L)
(R)
Seite 20) ändern.
Seite 17).
Seite 18), wenn Sie
5
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis