Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.
Stellen Sie sicher, dass das Rollsieb so gerade wie möglich steht. Mit
dem Sicherungsbolzen (11) können Sie den Neigungswinkel der Trommel
einstellen. Stellen Sie die Trommel zu Beginn so waagerecht wie möglich
auf.
7.
Zum Einschalten des Motors,
entriegeln Sie den Deckel und
schieben Sie ihn des EIN/AUS-
Schalters (2) nach oben. Drücken
Sie die Taste I. Klappen Sie
danach den Deckel nach unten.
Zum Ausschalten des Motors,
drücken auf den roten Pilzknopf.

Hinweise zur Benutzung

Komposterde sollte leicht feucht sein, wenn sie mit dem Rollsieb gesiebt
wird. Staubtrockene oder gar nasse Erde ist zum Sieben nicht geeignet.
Große Erdklumpen sollten nach Möglichkeit erst zerstoßen werden, bevor
diese in die Trommel geworfen werden.
Ist die Trommel zu stark geneigt, kann es vorkommen, dass zu viel
Komposterde herausgeworfen wird. In diesem Fall, unterfüttern Sie das
Rollsieb, damit die Trommel so waagerecht wie möglich stehen kann. Bei
Bedarf können Sie die bereits gesiebte Erde sammeln und nochmals
sieben.
Wenn
Sie
sieben möchten, empfiehlt es
sich, statt des Fangsacks eine
Schubkarre (z. B. die Gartenkarre
mit Kippfunktion, Art. 80 01 52
oder den Kippkuli, Art. 81 28 67
unterhalb des Fangsackbügels zu
positionieren, um die aussortier-
ten Erdklumpen, Steine, holzhal-
tigen Materialien etc. zu sammeln
und an gewünschter Stelle zu
kippen.
Werfen Sie die Komposterde nur
in den äußeren Teil der Trommel,
damit die Erde möglichst lange durch die Trommel laufen kann. Achten
Sie darauf die Schaufel oder die Gartengabel nicht in die laufende Trom-
mel einzuführen bzw. zu verhaken. Es besteht Verletzungsgefahr.
Aufbau und Benutzung
größere
Mengen
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis