Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

P I A N O
n u m e r i q u e
Owner's Manual
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Manual de instrucciones
EN
DE
FR
ES

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha P-155

  • Seite 1 P I A N O n u m e r i q u e Owner’s Manual Bedienungsanleitung Mode d’emploi Manual de instrucciones...
  • Seite 2: Special Message Section

    Mismatches or incorrect installation may result in plied or; a cart, rack, or stand that is recommended by overheating and battery case rupture. Yamaha. If a cart, etc., is used, please observe all safety Warning: markings and instructions that accompany the accessory Do not attempt to disassemble, or incinerate any battery.
  • Seite 3 Com- tributed by Yamaha Corporation of America or its subsid- pliance with FCC regulations does not guarantee that iaries. * This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA. (class B) OBSERVERA! IMPORTANT NOTICE FOR THE UNITED KINGDOM Apparaten kopplas inte ur växelströmskällan (nätet) så...
  • Seite 4: Vorsichtsmassnahmen

    Sie es auf keinen Fall weiter und lassen Sie kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen. sollte, schalten Sie sofort den Einschalter aus, ziehen Sie den Adapterstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten...
  • Seite 5: Wartung

    Sie unbedingt den Netzadapter aus der Steckdose ziehen. Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind oder für die Yamaha die Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Dieses urheberrechtlich geschützte Material umfasst ohne Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles-Dateien, MIDI-Dateien, WAVE-Daten, Musikpartituren und Tonaufzeichnungen.
  • Seite 6: Einführung

    Sample der feinen Geräusche, die beim Loslassen der Tasten entstehen. Zubehör • Bedienungsanleitung • Netzadapter* * Wird u. U. in Ihrem Gebiet nicht mitgeliefert. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren Yamaha-Händler. • Fußschalter FC4 • Notenablage • Yamaha-Anwender-Registrierungsformular für das Produkt* * Die PRODUKT-ID auf dem Blatt benötigen Sie zum Ausfüllen des Anwender-Registrierungsformulars.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Speichern eines Songs ..........32 Laden eines Songs ............33 * Die in dieser Bedienungsanleitung gezeigten Abbildungen Löschen von Song-Dateien......... 34 und Anzeigen dienen lediglich zur Veranschaulichung und können vom tatsächlichen Aussehen an Ihrem Instrument Formatieren des USB-Speichergeräts......35 abweichen. P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 8: Bedienelemente Und Anschlüsse

    Dient zur Auswahl der Anschlagsdynamik. [TEMPO/FUNCTION –, +]-Taste Seiten 24, 39 [PHONES]-Buchse Seite 11 Zum Ändern des Song-Tempos (der Geschwindigkeit) und zum Für den Anschluss eines herkömmlichen Stereokopfhörers Auswählen weiterer nützlicher Funktionen (Seiten 38–46). zum ungestörten (und nicht störenden) Üben. P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 9: Rückseite

    Klänge Sie über das interne Tonsystem und die Lautsprecher [DC IN 16V]-Buchse Seite 10 des Instruments spielen können. Zum Anschließen des mitgelieferten Netzadapters. Seite 48 MIDI-Buchsen [IN] [OUT] Dienen zum Anschluss externer MIDI-Geräte für den Einsatz vieler verschiedener MIDI-Funktionen. P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 10: Vor Der Benutzung Des Instruments

    Mitte zwischen den Einstellungen „MIN“ und „MAX“. Während Sie spielen, können Sie den -Regler auf die gewünschte [MASTER VOLUME] Der Pegel Der Pegel Lautstärke nachregeln. sinkt. steigt. TERMINOLOGIE MASTER VOLUME: Die Lautstärke des Gesamtklangs der Tastatur P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 11: Benutzung Der Pedale

    Buchse gesteckt wird. • Als Zubehör erhältlicher Kopfhörer: Kopfhörer Yamaha HPE-150 Notenablage Zum Lieferumfang des Instruments gehört eine Notenablage, die am Instrument befestigt werden kann. Setzen Sie dazu die Notenablage in die Öffnungen über dem Bedienfeld ein. P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 12: Referenz

    ([STRINGS/OTHERS] o 1) • Der Demo-Song der Voice CHURCH ORGAN enthält kurze, neu arrangierte Auszüge der Originalkomposition. • Alle anderen Songs sind Originalkompositionen (© 2008 Yamaha Corporation). Stoppen Sie die Wiedergabe eines Demo-Songs mit einer der Tasten [DEMO] oder [STOP].
  • Seite 13: Verwendung Der 50 Preset-Songs Für Klavier

    Voice und den wieder- gegebenen Preset-Song ange- Die Tastenanzeige erlischt, und das Instrument kehrt in den normalen wendet wird. Außerdem können Wiedergabemodus zurück. Sie die Effekteinstellungen (Seite 21) und die Anschlagemp- findlichkeit (Seite 22) für die Tastatur-Voice ändern. P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 14: Üben Eines Parts Für Eine Hand Mit Hilfe Der 50 Preset-Songs (Part-Stummschaltung)

    Wurde die Wiedergabe beendet, stoppt sie automatisch und das Instrument springt zum Anfang des Songs. Um die Wiedergabe in der Mitte eines Songs anzuhalten, drücken Sie die Taste . Sie können die Wiedergabe auch auf [STOP] Pause schalten, indem Sie die -Taste drücken. [PLAY/PAUSE] P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 15: Wiederholung Von A Bis B Für Die 50 Preset-Songs

    Die A-B-Wiederholung beginnt erneut, wenn Sie die Taste einstellen. [PLAY/PAUSE] noch einmal drücken. Um die Punkte A und B zu löschen, drücken Sie einmal die [TEMPO/ HINWEIS FUNCTION] -Taste. Bei Auswahl eines neuen Songs werden die Punkte A und B automatisch gelöscht. P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 16: Auswählen Und Spielen Von Voices

    Wenn Sie die Voice über die Taste [STRINGS/OTHERS] ausgewählt hatten und dann eine andere VOICE-Taste gedrückt haben, bleibt die zuletzt mit [STRINGS/ OTHERS] ausgewählte Voice gespeichert. Wenn Sie also wieder die Taste [STRINGS/ OTHERS] drücken, wird die zuletzt ausgewählte Voice aufgerufen. P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 17: Kombinieren Von Voices (Dual-Modus)

    Modus zugreifen, wie beispielsweise die Lautstärkebalance oder die Oktaveneinstellung (Seiten 39, 41). (Wenn Sie für die Funktionen des Dual- Modus keine Einstellungen vornehmen, wird für jede Voice der entsprechende Standardwert eingestellt.) Um zum normalen Spielmodus mit einer Voice zurückzukehren, drücken Sie eine der Voice-Tasten. P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 18: Aufteilen Des Tastaturbereichs Und Spielen Mit Zwei Verschiedenen Voices ([Split])

    [–/NO]- oder die [+/YES]-Taste drücken. bei Erhöhung gefolgt von einem hohen Balken Den Standard-Split-Punkt können Sie aufrufen, indem Sie bei gedrückt gehaltener [SPLIT]- Taste gleichzeitig die [–/NO]- und die [+/YES]-Taste drücken. bei Verminderung gefolgt von einem niedrigen Balken P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 19 Sie die [SPLIT]-Taste. Einstellungen des Effektanteils über die Steuerelemente des Bedienfelds (d. h. durch Drücken der Tasten [–/NO] oder [+/YES] bei gehaltener Taste [EFFECT] – siehe Seite 21) gelten nur für die rechte Voice. P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 20: Hinzufügen Von Klangvariationen [Brilliance]/ [Reverb]/[Chorus]/„Damper Resonance

    Einstellungen der Hallintensität sind für jede Voice verschieden. Der Wertebereich für Drücken der Taste [REVERB] die Intensität liegt zwischen 0 und 20 (maximaler Hallanteil). Die aktuelle Einstellung nicht geändert. erscheint im Display, während die [REVERB] -Taste gedrückt wird. P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 21 Einstellen der Intensität des Damper-Resonance-Effekts Im Function-Modus können Sie den „Damper-Resonance“-Effekt mit der Funktion F5.8 Damper Resonance Effect ON/OFF (Seite 43) ein- und ausschalten und die Intensität des Effekts mit der Funktion F5.9 Damper Resonance Effect Depth (Seite 43) einstellen. P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 22: Anschlagempfindlichkeit - [Touch]

    HINWEIS Wenn Sie die Taste [TOUCH] loslassen, wird der Empfindlichkeitstyp geändert. Wenn Sie die Lautstärke ändern, indem Sie die Taste [TOUCH] Lautstärkebereich gedrückt halten, wird der Anschlagempfindlichkeitstyp durch Drücken der Taste [TOUCH] nicht geändert. (FIXED bleibt ausgewählt.) P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 23: Transposition - [Transpose]

    (eine Oktave tiefer) 0: normale Tonhöhe 12: 12 Halbtöne [TRANSPOSE] -Taste leuchtet auf, solange eine andere Transpose-Einstellung als (eine Oktave höher) „0“ ausgewählt ist. Danach wird mit jedem Druck auf die Taste [TRANSPOSE] Transpose-Funktion ein- oder ausgeschaltet. P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 24: Verwenden Des Metronoms

    Display angezeigt, während Sie die Taste [METRONOME] festhalten. kann mit der Funktion „Metronomlautstärke“ (Function- Modus; Seiten 39, 44) eingestellt werden. Schlag (BEAT) Drücken Sie die Taste [METRONOME] erneut, um das Metronom auszuschalten. Das Metronom wird ausgeschaltet. P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 25: Aufzeichnen Ihres Spiels

    Voice aus (bzw. mehrere Voices, falls Sie den Dual- oder Split-Modus verwenden). Nehmen Sie sonstige gewünschte Einstellungen vor (Reverb, Effekte usw.). Stellen Sie ggf. die Lautstärke ein. Mit dem Regler können Sie außerdem die [MASTER VOLUME] Wiedergabelautstärke einstellen. P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 26 Sie die -Taste. [STOP] HINWEIS Wenn Sie die Taste [PLAY/ PAUSE] drücken, um die Aufnahme zu starten, und anschließend die Taste [STOP] drücken, um die Aufnahme zu beenden, werden alle zuvor auf dem ausgewählten Part aufgezeichneten Daten gelöscht. P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 27: Neuaufnahme Eines Zuvor Aufgezeichneten Songs

    „Schnellaufzeichnung Ihres Spiels“ Reverb-Typ oder Effekttyp ändern auf Seite 26, um den Part neu aufzunehmen. möchten, nehmen Sie die Änderungen nach der Aktivierung der Aufnahmebereitschaft vor. HINWEIS Eine Neuaufnahme mitten in einem Song ist nicht möglich. P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 28: Aufnahme Auf Right/Left

    Wiedergabeparts, bevor Sie die Taste [REC] drücken, so dass die Anzeige erlischt. Aufnahme starten und beenden. HINWEIS Entspricht den Schritten – im Abschnitt „Schnellaufzeichnung Ihres Spiels“ Weitere Informationen zur auf Seite 26. Aufnahme finden Sie auf Seite 29. P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 29: Der Song-Rekorder Zeichnet Die Folgenden Daten Auf

    • [REVERB]-Anteil • [EFFECT]-Anteil • Dual-Voices • Dual-Balance (F3) • Dual-Verstimmung (F3) • Dual-Oktavverschiebung (F3) • Split-Voices (F4) • Split-Balance (F4) • Split-Oktavenverschiebung (F4) Gesamter Song • Tempo • Taktmaß • [REVERB]-Typ (einschließlich AUS) • [EFFECT]-Typ (einschließlich AUS) P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 30: Ändern Der Anfangseinstellungen (Der Am Song-Anfang Aufgezeichneten Daten)

    Achten Sie darauf, nicht die Taste [PLAY/PAUSE] zu drücken oder nach Schritt 2 eine Taste auf der Tastatur anzuschlagen, da ansonsten in beiden Fällen eine Aufnahme gestartet wird und alle zuvor auf dem ausgewählten Part aufgezeichneten Daten gelöscht werden. Drücken Sie die [REC]-Taste, um den Aufnahmemodus zu beenden. P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 31: Verwalten Von Aufgezeichneten Songs Mit Einem Usb-Speichergerät

    SMF-Format 0 „USER“-Datei (U03) „USB“-Datei (S02) angeboten. Das SMF-Format für Aufgezeichneter Song 3 SMF-Song 2 Sequenzdateien ermöglicht Ihnen, Songdaten zwischen verschiedenen Sequenzern „USB“-Datei (S99) auszutauschen. Auf diesem Instrument aufgenommene SMF-Song 99 Anwender-Songs haben das SMF- Format 0. P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 32: Speichern Eines Songs

    Dateityp geändert – von einem SMF-Song (S00–S99) in VORSICHT einen externen Song. Benennen Sie „USER“-Dateien nicht an einem Computer um. Wenn der Dateiname auf diese Weise geändert wird, kann die Datei nicht in das Instrument geladen werden. P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 33: Laden Eines Songs

    Nach Beendigung des Ladevorgangs erscheint die Anzeige „End“ (Ende) im Display. Die „USB“-Datei wurde in die „USER“-Datei (U03) geladen. Beenden Sie den File-Modus (Dateiverwaltungsmodus). Drücken Sie mehrmals die -Taste, um den File-Modus zu verlassen. [FILE] (Die FILE-Anzeigen erlöschen.) P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 34: Löschen Von Song-Dateien

    Dateien nicht. Die Dateinummern externer Songs sind jedoch nicht Beenden Sie den File-Modus festgelegt und können sich beim (Dateiverwaltungsmodus). Löschen von externen Songs ändern. Drücken Sie die -Taste, um den File-Modus zu verlassen. (Die FILE- [FILE] Anzeigen erlöschen.) P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 35: Formatieren Des Usb-Speichergeräts

    USB-Kabel NICHT abziehen, das Speichermedium NICHT aus dem Gerät entfernen und KEINES der Geräte AUSSCHALTEN. Andernfalls können die Daten auf einem oder beiden Geräten beschädigt werden. Beenden Sie den File-Modus (Dateiverwaltungsmodus). Drücken Sie die [FILE]-Taste, um den File-Modus zu verlassen. (Die FILE- Anzeigen erlöschen.) P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 36: Abspielen Von „User"- Und „Usb"-Songs

    Da Klavierstücke im Allgemeinen nur auf Part 1 und 2 aufgenommen werden, ist die Einstellung „1+2“ am besten für die Wiedergabe mit der Klavier-Voice geeignet. Die Standardeinstellung ist „ALL“. (ALL) Part 1 Part 2 Part 3 Klavier-Voices Andere Voices (1+2) Einstellungsbereich: ALL, 1&2 Zur Einstellung des Song-Parts (Kanals) siehe Funktion F5.5 (Seite 43). P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 37: Ein- Und Ausschalten Der Part-Wiedergabe

    Wiedergabe ein- oder ausgeschaltet werden. erlöschen die entsprechenden Anzeigen, und die Daten auf diesen Parts werden nicht wiedergegeben. Mit den Part-Tasten können Sie die Part-Wiedergabe ein- und ausschalten. Anzeigen der Part-Tasten Aus: Enthält keine Daten Ein: Enthält Daten P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 38: Einzelne Einstellungen - [Function]

    Controller-Meldungen ein/aus ON (Ein) F7.5 Übertragung der Bedienfeld-/ — F7.6 Status-Daten Anfangsdatenübertragung — F7.7 Voice OFF (Aus) F8.1 MIDI ON (Ein) F8.2 Sicherungsfunk- Stimmung ON (Ein) F8.3 — tionen (Backup) Sonstiges ON (Ein) F8.4 Zeichencode Int (International) F8.5 P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 39: Grundlagen Der Bedienung Für Den Function-Modus

    Taste [–/NO] oder [+/YES] zum ersten Mal verwendet wird) wird durch gleichzeitiges Drücken der Tasten [NO/–] gedrückt wird. abgerufen. [YES/+] Drücken Sie die Taste [TEMPO/FUNCTION], um den Function-Modus zu beenden. -Anzeige leuchtet auf. [TEMPO] P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 40: Die Funktionen Im Einzelnen

    Charakter besitzt. Die Tonleiter wurde zur Zeit von Bach Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES] gleichzeitig. und Beethoven häufig verwendet, und auch heute noch wird sie oft eingesetzt, wenn Musik früherer Epochen auf dem Cembalo gespielt wird. P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 41: Dual-Verstimmung

    Sie können eine Voice als Haupt-Voice und eine zweite Voice als leisere, hinzugemischte Voice festlegen. HINWEIS KURZBEFEHL: Sie können direkt zu den Dual-Funktionen springen, indem Sie die beiden Voice-Auswahltasten des Dual-Modus gedrückt halten und gleichzeitig die Taste [TEMPO/FUNCTION] drücken. P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 42: F4. Funktionen Im Split-Modus

    Einstellungen über „10“ die der rechten im Verhältnis zur linken Voice.) Standardeinstellung: Unterschiedlich für jede Voice- Kombination. Der Lautstärkepegel der beiden im Split-Modus miteinander kombinierten Voices kann wie gewünscht eingestellt werden. Diese Einstellung können Sie für jede Voice-Kombination einzeln vornehmen. P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 43: F5. Sonstige Funktionen

    Flügels ausgehaltenen Klangs anwenden. Dieser Effekt Saiten bei betätigtem Haltepedal nachbilden. Mit dieser wird auf die auf der Tastatur gespielte Voice und den Part Funktion können Sie die Stärke dieses Effekts einstellen. (Kanal 1 & 2) angewendet. P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 44: F6. Metronomlautstärke

    Instrument MIDI-Daten empfängt. MIDI-Gerät auswirkt. Einstellungsbereich: ALL, 1&2, 1–16 Standardeinstellung: ALL HINWEIS Informationen über die Programmwechselnummern der einzelnen Voices des Instruments finden Sie auf Seite 62 im Abschnitt „MIDI- Datenformat“. Einstellungsbereich: ON/OFF (Ein/Aus) Standardeinstellung: ON P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 45: Anfangsdatenübertragung

    (Damit die Daten akzeptiert werden, sollte das Instrument, das die Einstellungsdaten empfängt, desselben Typs sein wie dasjenige, das die Einstellungsdaten an den Sequenzer übertragen hat.) • Weitere Informationen über das Übertragen und Empfangen von Einstellungsdaten über MIDI finden Sie in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen MIDI-Geräts. P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 46: F8. Sicherungsfunktionen

    Sie niemals, das Instrument auszuschalten, während Lautstärke) „CLr“ im Display erscheint. Das Ausschalten des Instruments in diesem Zustand kann zum • Metronom (Takt, Lautstärke- Einstellungen) Hängenbleiben des Systems führen. F8.2: MIDI Einstellungsbereich: ON/OFF (Ein/Aus) Standardeinstellung: ON Die MIDI-Funktionen ( -Einstellungen) (außer P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 47: Anschlüsse

    Sie ein Kabel an der [L/L+R]-Buchse an. AUX OUT AUX IN Klinkenstecker Klinkenstecker (Standard) (Standard) Kabel Die Einstellung [MASTER VOLUME] für die Gesamtlautstärke des Instruments hat Einfluss auf den Klang, der an den AUX-OUT-Buchsen ausgegeben wird. P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 48: Midi-Buchsen [In] [Out]

    Stellen Sie sicher, dass das Instrument ausgeschaltet ist, während Sie das Pedal anschließen oder entfernen. Betätigen Sie das Pedal bzw. den Fußschalter oder Fußregler nicht, während Sie das Gerät einschalten. Anderenfalls wird die Polarität (Ein-/Ausschaltzustand) des Schalters bzw. Pedals vertauscht. P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 49: Anschließen Eines Usb-Speichergeräts

    Dateien von der Festplatte des Computers auf das USB-Speichergerät kopieren USB-Speichergerät Computer Trennen Sie das USB-Speichergerät vom Computer, und schließen Sie es an das Instrument an. Dateien des USB-Speichergeräts am Instrument lesen Instrument [USB TO DEVICE]-Buchse USB-Speichergerät P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 50: Anschließen Eines Computers

    Verwendung eines MIDI-Interface und der MIDI- Buchsen des Instruments Verwenden Sie ein MIDI-Schnittstellengerät („Interface“), um einen Computer über MIDI-Kabel am Instrument anzuschließen. USB-Port oder serieller Port (Modem- oder Druckeranschluss) MIDI-Kabel Buchse MIDI [IN] Instrument Buchse MIDI [OUT] Computer MIDI- Interface P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 51: Übertragung Von Song-Daten Zwischen Computer Und Instrument

    Songs spielen, indem Sie sie von einem angeschlossenen Computer Sie können die kostenlose laden. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie zunächst Software „Musicsoft Downloader“ von der Yamaha-Website Musicsoft Downloader von der Yamaha-Website herunterladen. herunterladen. http://music.yamaha.com/download/ Systemanforderungen für Musicsoft Downloader HINWEIS •...
  • Seite 52: Daten-Sicherung Auf Dem Computer

    Daten-Sicherung auf dem Computer Daten-Sicherung auf dem Computer Zur größtmöglichen Datensicherheit empfiehlt Ihnen Yamaha, Ihre wichtigen Daten mit Hilfe der mitgelieferten Anwendung „Musicsoft Downloader“ (MSD) auf einem Computer zu speichern. Auf diese Weise erhalten Sie eine praktische Sicherungskopie für den Fall, dass der interne Speicher beschädigt wird.
  • Seite 53: Vorsichtsmaßnahmen Bei Verwendung Der [Usb To Device]-Buchse

    Gerätestecker geeignet und richtig herum Das Instrument unterstützt nicht notwendigerweise alle angeschlossen ist. im Handel erhältlichen USB-Geräte. Yamaha übernimmt • Das Instrument unterstützt zwar den Standard keine Garantie für die Betriebsfähigkeit der von Ihnen USB 1.1, aber Sie können auch ein Speichergerät des erworbenen USB-Geräte.
  • Seite 54: Bedienen Des Diskettenlaufwerks (Fdd) Und Der Umgang Mit Disketten (Optional)

    Falls Sie feststellen, dass Sie neue, leere Disketten oder Monat mit einer handelsüblichen Trocken-Reinigungsdiskette Disketten, die in anderen Geräten verwendet wurden, nicht zu reinigen. Wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler um zu verwenden können, müssen Sie sie möglicherweise formatieren. erfahren, wo Sie geeignete Reinigungsdisketten für den Schreib-/ Einzelheiten zum Formatieren von Disketten finden Sie auf...
  • Seite 55: Liste Der Meldungen

    Wird angezeigt, während ein geschützter Song geladen wird. Fragt nach, ob der jeweilige Vorgang ausgeführt werden soll oder nicht. Fragt erneut nach, ob der Überschreib-, Lösch- oder Formatierungsvorgang ausgeführt werden soll oder nicht. Zeigt an, dass das USB-Speichergerät oder das Medium schreibgeschützt ist. P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 56: Fehlerbehebung

    Anzeige erneut aus, indem Sie die [SONG SELECT]-Taste drücken. Wenn das Gerät immer noch nicht erkannt wird, wird es eventuell von Yamaha nicht unterstützt. Verwenden Sie nur Geräte, die von Yamaha unterstützt werden (Seiten 53). Das USB-Speichergerät hängt (arbeitet nicht).
  • Seite 57: Liste Der Preset-Voices

    — — — Pop usw. *1. Durch Dynamic Sampling entstehen Samples mit wechselnder Anschlagstärke, um die Klangfarbe eines akustischen Instruments genau zu simulieren. *2. Enthält ein sehr feines Sample des Klanges, der beim Loslassen der Tasten entsteht. P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 58: Index

    E02 (Anzeige) ..............55 Liste der Meldungen ............55 E04 (Anzeige) ..............55 Liste der Preset-Songs............. 60 [EFFECT]-Taste ..............21 Liste der Preset-Voices............ 57 Effekte ................21 Liste der Werkseinstellungen ......... 61 LOAD TO USER ............. 33 Lod (Anzeige)..............55 Löschen................34 P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 59 (Display) ..............13 Wiederholen..............13 Wiederholung ..............15 SAVE TO USB ..............32 Sicherungsfunktionen (Backup) ........46 Skala (Tonleiter)..............40 SMF (Standard MIDI File) .........31, 36, 51 Song..................13 [SONG SELECT]-Taste ..........13, 37 Song-Wiedergabe ............36 Sonstige Funktionen ............43 Sostenuto-Pedal...............43 Speichern ..............31, 32 P-155 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 60: Anhang

    Tango (España) I.Albéniz The Entertainer S.Joplin Maple Leaf Rag S.Joplin La Fille aux Cheveux de Lin C.A.Debussy Arabesque 1 C.A.Debussy Clair de lune C.A.Debussy Rêverie C.A.Debussy Cakewalk C.A.Debussy P-155 Owner’s Manual / Bedienungsanleitung / Mode d’emploi / Manual de instrucciones...
  • Seite 61: Liste Der Werkseinstellungen

    Preset for each voice F8.1 Effect Depth Preset for each voice Touch Sensitivity MEDIUM Volume in the FIXED Metronome — Metronome Time Signature 0 (no accent) F8.1 Tempo — Transpose F8.3 P-155 Owner’s Manual / Bedienungsanleitung / Mode d’emploi / Manual de instrucciones...
  • Seite 62: Midi-Datenformat

    Data Entry the instrument receives MONO/POLY mode message. Data Increment Data Decrement * Parameters that are controllable with RPN • Coarse Tune • Fine Tune • Pitch Bend Range P-155 Owner’s Manual / Bedienungsanleitung / Mode d’emploi / Manual de instrucciones...
  • Seite 63 • Caution: If an error occurs during MIDI reception, the Sustain, F7H = End of Exclusive Sostenuto, and Soft effects for all channels are turned off and an All Note Off message occurs. P-155 Owner’s Manual / Bedienungsanleitung / Mode d’emploi / Manual de instrucciones...
  • Seite 64 Table 1 below. Note that the table’s Total Size value gives the size of a bulk block. Only the top address of the block (00H, 00H, 00H) is valid as a bulk data address. P-155 Owner’s Manual / Bedienungsanleitung / Mode d’emploi / Manual de instrucciones...
  • Seite 65 00 - 7F DRY LEVEL 0 - 127 nn = Part Number • Effect MIDI Map REVERB ROOM HALL 1 HALL 2 STAGE EFFECT CHORUS PHASER TREMOLO ROTARY SP P-155 Owner’s Manual / Bedienungsanleitung / Mode d’emploi / Manual de instrucciones...
  • Seite 66: Midi-Implementierungstabelle

    MIDI Implementation Chart / MIDI-Implementierungstabelle / MIDI Implementation Chart / Gráfico de implementación MIDI MIDI Implementation Chart / MIDI-Implementierungstabelle / MIDI Implementation Chart / Gráfico de implementación MIDI P-155 Owner’s Manual / Bedienungsanleitung / Mode d’emploi / Manual de instrucciones...
  • Seite 67 MIDI Implementation Chart / MIDI-Implementierungstabelle / MIDI Implementation Chart / Gráfico de implementación MIDI P-155 Owner’s Manual / Bedienungsanleitung / Mode d’emploi / Manual de instrucciones...
  • Seite 68: Technische Daten

    Since specifications, equipment modifier les produits et leurs caractéristiques techniques à tout moment sans or options may not be the same in every locale, please check with your Yamaha aucun avis. Du fait que les caractéristiques techniques, les équipements et les dealer.
  • Seite 69: Verbraucherinformation Zur Sammlung Und Entsorgung Alter Elektrogeräte

    Information for Users on Collection and Disposal of Old Equipment This symbol on the products, packaging, and/or accompanying documents means that used electrical and electronic products should not be mixed with general household waste. For proper treatment, recovery and recycling of old products, please take them to applicable collection points, in accordance with your national legislation and the Directives 2002/96/EC.
  • Seite 70 Information concernant la Collecte et le Traitement des déchets d’équipements électriques et électroniques Le symbole sur les produits, l’emballage et/ou les documents joints signifie que les produits électriques ou électroniques usagés ne doivent pas être mélangés avec les déchets domestiques habituels. Pour un traitement, une récupération et un recyclage appropriés des déchets d’équipements électriques et électroniques, veuillez les déposer aux points de collecte prévus à...
  • Seite 71 Niederlassung und bei Yamaha Vertragshändlern in den jeweiligen Bestimmungsländern erhältlich. Pour plus de détails sur les produits, veuillez-vous adresser à Yamaha ou au distributeur le plus proche de vous figurant dans la liste suivante. Para detalles sobre productos, contacte su tienda Yamaha más cercana o el distribuidor autorizado que se lista debajo.
  • Seite 72 Yamaha Home Keyboards Home Page http://music.yamaha.com/homekeyboard/ Yamaha Manual Library http://www.yamaha.co.jp/manual/ U.R.G., Digital Musical Instruments Division © 2008 Yamaha Corporation WQ76270 005POCP?.?-02B0 Printed in Japan...

Inhaltsverzeichnis