Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Wand-Utensilo Einleitung Seite 3

Werbung

Robert Bosch GmbH
5
Senkkopfschrauben, 5 x
50 mm
2
Hängeleisten und Distanzleisten herstellen und
montieren
Schneiden Sie die beiden Hängeleisten aus einer 1000 mm langen und 120
mm breiten Platte. Stellen Sie dazu das Sägeblatt der Tischkreissäge auf 45°
ein und trennen Sie die Hängeleistenplatte der Länge nach auf. Damit der
lange Schnitt exakt gerade wird, sollten Sie dazu mit Zwingen eine Leiste als
Parallelanschlag aufspannen.
Bohren Sie dann die Hängeleisten mit Bohrmaschine und 4-mm-Holzbohrer
vor und senken Sie die Bohrlöcher jeweils auf der breiteren Leistenseite an.
Auch die Distanzleiste bohren Sie zur Verschraubung an der Rückwand vor
und senken die Löcher entsprechend an.
Damit das Utensilo am Ende sicher und gerade hängt, müssen die
Hängeleisten an der Rückwand und an der Zimmerwand präzise montiert
werden. Bei der Montage an der Zimmerwand hilft eine Wasserwaage oder ein
Kreuzlinienlaser.
Zur Verschraubung auf der Rückwand legen Sie diese mit der Vorderseite
nach unten auf Arbeitsböcke. Positionieren Sie die Hängeleiste nach der
Höhenangabe auf der Zeichnung auf der Rückseite und schrauben Sie die
Leiste durch die vorgebohrten Löcher mit Akkuschrauber und Schrauben 4 x
35 mm fest. Verfahren Sie ebenso mit der Distanzleiste.
3
Seiten und Böden der Acrylglaskästen zuschneiden
und nuten
Zunächst schrägen Sie die Seiten des großen Kastens an: Zeichnen Sie die
angeschrägte Schnittkante nach den Maßgaben der Zeichnung mit Bleistift auf
den großen Seiten ein.
Damit der Schnitt gerade wird, spannen Sie mit Zwingen eine passende
Leiste als Parallelanschlag auf. Nun können Sie die Seite mit der Stichsäge
ausschneiden.
Die Acrylglasfront des großen Kastens wird von Nuten in den Seiten gehalten;
bei den kleineren stecken die Scheiben in Bodennuten. Der Fräsvorgang ist
bei beiden gleich.
Fixieren Sie die etwa 400 x 400 mm große Restplatte mit Zwingen sicher
auf Ihrer Arbeitsfläche. Dann verschrauben Sie die zu nutende Seite durch
ihre Fläche mit zwei Schrauben, deren Köpfe Sie sorgfältig versenken, auf
der Restplatte. (Die dadurch entstehenden Löcher verschwinden vor der
Oberflächenbearbeitung unter glatt geschliffener Spachtelmasse.) Andere
Möglichkeit: Verschrauben Sie das Werkstück von unten durch die Restplatte;
dann fallen die zu füllenden Löcher kleiner aus.
Stellen Sie Ihre Oberfräse mit Nutfräser auf 15 mm Nuttiefe ein. Mit Hilfe des
Parallelanschlags fräsen Sie nun 10 mm von der Vorderkante entfernt die 4-

Werbung

loading