Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs KCT2-6ST-V Bedienungsanleitung Seite 2

Elektronischer anzeigenzähler

Werbung

KCT2-6ST-V
KC-LED-96-1T-24VDC
1. Beschreibung
Das Anzeigegerät ist ein Universalgerät und ver-
hält sich je nach eingestellter Grundbetriebsart
wie
• der Impulszähler (ab Seite 5) oder
• der Frequenzzähler (ab Seite 7) oder
• der Zeitzähler (ab Seite 8)
1.1 Vorwort
Lesen Sie vor der Montage und der
Inbetriebnahme diese Bedienungs-
anleitung durch. Beachten Sie zu
Ihrer eigenen Sicherheit und der
Betriebssicherheit alle Warnungen
und Hinweise. Wenn das Gerät
nicht nach der Bedienungsanleitung
benutzt wird, kann der vorgesehene
Schutz beeinträchtigt werden.
1.2 Sicherheits- und Warnhinweise
Benutzen Sie das Gerät nur in tech-
nisch einwandfreiem Zustand,
bestimmungsgemäß, sicherheits-
und gefahrenbewusst unter Beach-
tung dieser Bedienungsanleitung.
Die geltenden Sicherheitsnormen
für elektrische Installationen sind
ebenso zu beachten.
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Einsatzbereich dieses Geräts liegt in indus-
triellen Prozessen und Steuerungen. In den
Bereichen von Fertigungsstraßen der Metall-,
Holz-, Kunststoff-, Papier-, Glas- und Textilindus-
trie u.ä mit einem Verschmutzungsgrad von 2.
Überspannungen an den Schraubklemmen des
Geräts müssen auf den Wert der Überspan-
nungskategorie II begrenzt sein. Das Gerät ist
nicht geeignet für den explosionsgeschützten
Bereich und den Einsatzbereichen, die in EN
61010 Teil 1 ausgeschlossen sind. Das Gerät
darf nur als Einbaugerät in Innenräumen einge-
setzt werden. Unter bestimmten Vorraussetzun-
gen ist ein Betrieb aber auch im Außenbereich
zulässig.
Es darf bis zu einer Höhe von 2.000 m über
N.N. verwendet werden. Jeder darüber hinaus-
gehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungs-
gemäß.
Seite 2
Wird das Gerät zur Überwachung von Maschi-
nen oder Ablaufprozessen eingesetzt, bei denen
infolge eines Ausfalls oder Fehlbedienung des
Gerätes eine Beschädigung der Maschine oder
ein Unfall des Bedienungspersonals möglich ist,
dann müssen Sie entsprechende Sicherheits-
vorkehrungen treffen.
1.4 Schalttafeleinbau
Montieren Sie das Gerät entfernt von
!
Wärmequellen und vermeiden Sie
direkten Kontakt mit ätzenden Flüs-
sigkeiten, heißem Dampf oder ähnli-
chen. Achten Sie bei der Installation
auf eine ausreichende Kühlung des
Gerätes.
1.5 Montageanleitung
– Befestigungsrahmen vom Gerät abziehen.
– Gerät von vorne in den Schalttafelausschnitt
einsetzen und auf korrekten Sitz der Frontrah-
mendichtung achten.
– Befestigungsrahmen von hinten auf das
Gehäuse aufschieben, bis die Federbügel
unter Spannung stehen und die Rastnasen
oben und unten eingerastet sind.
1.6 Elektrische Installation
Diese Gerät wird mit Netzspannung
!
versorgt! Trennen Sie vor Installati-
ons- oder Wartungsarbeiten das
Gerät von der Versorgungsspan-
nung. AC-Versorgte Geräte dürfen
nur über einen Schalter oder Leis-
tungsschalter mit dem Niederspan-
nungsnetz verbunden werden,
Installations- oder Wartungsarbeiten
dürfen nur von einer Fachkraft durch-
geführt werden.
– Das Gerät muss für den ordnungsgemäßen
Betrieb extern abgesichert werden. Hinweise
für die empfohlene Sicherung finden Sie in
den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
Um die Brandschutzvorschriften einzuhalten,
dürfen im Fehlerfall am Zähler 8 A/150 VA
nicht überschritten werden!
– Die vom Gerät nicht belegten Klemmen dürfen
nicht beschaltet werden.
– Die Anschlussbelegung der Stecker sowie die
max. zulässigen Werte sind unbedingt
einzuhalten.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Kc-led-96-1t-24vdc