Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele H 346 Gebrauchsanweisung
Miele H 346 Gebrauchsanweisung

Miele H 346 Gebrauchsanweisung

Combi-herde und combi-backöfen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
Combi-Herde und
Combi-Backöfen
Lesen Sie unbedingt die Ge-
D
brauchsanweisung vor Aufstellung –
Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 05 113 741

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele H 346

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Combi-Herde und Combi-Backöfen Lesen Sie unbedingt die Ge- brauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 05 113 741...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    H 336, H 346 ........
  • Seite 3 Inhalt Backen ............24 Backtabelle .
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung H 333, H 343 Bedienblende * Backofenraum Funktionswähler für die Backofen- Heizkörper für Oberhitze und Grillen betriebsarten mit Deckenblech Temperaturwähler Klappe für den Halogenlampen- Signallampe für die Backofenheizung wechsel Zeitschaltuhr Ansaugöffnung für das Gebläse Kochzonenregler * Aufnahmegitter mit den Einschub- Kontrolllampen für die Kochzonen * höhen 1, 2, 3, 4, 5 Backofentür...
  • Seite 5: H 336, H 346

    Gerätebeschreibung H 336, H 346 Bedienblende * Backofenraum Funktionswähler und Anzeigefeld Heizkörper für Oberhitze und Grillen für die Backofenbetriebsarten mit Deckenblech Temperaturwähler Klappe für den Halogenlampen- Signallampe für die Backofenheizung wechsel Zeitschaltuhr Ansaugöffnung für das Gebläse Kochzonenregler * Aufnahmegitter mit den Einschub- höhen 1, 2, 3, 4, 5...
  • Seite 6: Ausstattung

    Gerätebeschreibung Ausstattung Türkontaktschalter Bei den Modellen H 336 und H 346 be- Backofensteuerung findet sich über dem rechten Türschar- nier der Türkontaktschalter. Die Backofensteuerung ermöglicht ne- Wird während eines Garvorganges die ben der Nutzung der verschiedenen Gerätetür geöffnet, schaltet er automa- Betriebsarten zum Backen, Braten und tisch die Heizkörper und je nach Be-...
  • Seite 7: Mitgeliefertes Zubehör

    öffnung des Gebläses angebracht hör aufgeführt. werden: Weiteres Zubehör erhalten Sie über – bei "Heißluft D" und "Bratautoma- Ihren Fachhändler oder den Miele tic E" zum Braten auf dem Rost Kundendienst. Informationen über und im offenen Topf oder Bräter. dieses nachkaufbare Zubehör finden –...
  • Seite 8: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver- Entsorgung des Altgerätes packung Altgeräte enthalten vielfach noch wert- volle Materialien. Geben Sie deshalb Die Verpackung schützt das Gerät vor Ihr Altgerät entweder über Ihren Händ- Transportschäden. Die Verpackungs- ler oder über das öffentliche Sammel- materialien sind nach umweltverträg- system in den Materialkreislauf zurück.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheitshinweise und Warnungen Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Dieses Gerät entspricht den vorge- schriebenen Sicherheitsbestimmun- Vergleichen Sie vor dem Anschlie- gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch ßen des Gerätes unbedingt die kann jedoch zu Schäden an Perso- Anschlussdaten (Spannung und Fre- nen und Sachen führen. quenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes.
  • Seite 10 Beim Betrieb mit Ober- und Unterhitze werden. Das Dichtprofil bietet zusätz- oder beim Grillen erhitzt sich der im lich Schutz vor eventuell von der Ar- Berührungsbereich befindliche obere beitsplatte herunterlaufender Flüssig- Heizkörper sehr stark. Verbrennungs- keit. gefahr! Das Dichtprofil erhalten Sie im Miele Kundendienst.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Warnungen Senken Sie zum Reinigen der Schalten Sie das Gerät nicht aus, Backofendecke nur dann den wenn Sie die Restwärme zum Be- Heizkörper ab, wenn er kalt ist. enden eines Garvorganges oder zum Verbrennungsgefahr! Warmhalten nutzen wollen. Lassen Sie die gewählte Betriebsart Drücken Sie den Heizkörper nicht eingeschaltet, und drehen Sie den Tem- mit Gewalt herunter.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen Allgemein Gießen Sie nie Wasser auf Back- blech, Fettpfanne oder direkt in Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten den Backofenraum, solange die Ober- mit Ölen und Fetten nicht unbeauf- flächen noch heiß sind. Der dabei ent- sichtigt. Öle und Fette können sich bei stehende Wasserdampf kann zu Überhitzung entzünden.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen Entsorgung des Altgerätes Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes auf keinen Fall ein Dampf- Ausgediente Geräte unbrauchbar Reinigungsgerät. Der Dampf kann an machen. Dazu den Netzstecker spannungsführende Teile gelangen ziehen und die Anschlussleitung durch- und einen Kurzschluss verursachen. trennen.
  • Seite 14: Vor Dem Ersten Benutzen

    Vor dem ersten Benutzen Vor dem ersten Benutzen Zeitschaltuhr stellen Gerät reinigen Backofenraum Entfernen Sie eventuell vorhandene Aufkleber von Backblech, Fettpfan- ne oder Backofenboden. Den Backofenraum mit warmem Wasser, dem ein mildes Reinigungs- mittel zugegeben ist, auswischen und mit einem sauberen Tuch trock- nen.
  • Seite 15: Systeme Im Backofen

    Systeme im Backofen Systeme im Backofen Heißluft D Bratautomatic E Diese Betriebsart arbeitet mit heißem Bei der Bratautomatic arbeitet der Luftstrom. Backofen zuerst automatisch mit einer hohen Temperatur, damit sich die Po- Das Gebläse an der Rückwand saugt ren des Fleisches schneller schließen. die Luft aus dem Backofenraum an, Die Automatik schaltet dann die Tempe- führt sie über den ringförmigen Heizkör-...
  • Seite 16: Backofen Bedienen

    Backofen bedienen Backofen bedienen Bedienelemente Die Bedienelemente des Backofens bestehen aus dem Funktionswähler für die Betriebsarten und dem Temperatur- wähler. Funktionswähler für die Betriebs- arten (Ausführung je nach Modell) Mit dem Funktionswähler stellen Sie die gewünschte Betriebsart ein. Sie können ihn rechts- und linksherum drehen.
  • Seite 17 Backofen bedienen – Beleuchtung H – Heißluft D Zum separaten Einschalten der Zum gleichzeitigen Backen / Garen Backofenbeleuchtung. auf mehreren Ebenen. – Ober- und Unterhitze A – Bratautomatic E Zum Backen / Braten von traditionel- Zum automatischen Anbraten und len Rezepten, Soufflé. Fortgaren.
  • Seite 18: Temperaturwähler

    Backofen bedienen Temperaturwähler Backofen benutzen (Ausführung je nach Modell) Bei Geräten mit Zeitschaltuhr muss im Anzeigefeld das Symbol "c" leuchten, damit sie unabhängig von der Uhr benutzt werden können. Hierzu die Taste "i" drücken. Das Gargut in den Backofen geben. Den Funktionswähler auf die ge- wünschte Betriebsart drehen.
  • Seite 19: Betriebsart "Schnellaufheizen Ä" Nutzen

    Backofen bedienen Betriebsart "Schnellauf- Nachdem die Signallampe über dem heizen Ä" nutzen Temperaturwähler zum ersten Mal erloschen ist, die gewünschte Be- Die Betriebsart "Schnellaufheizen Ä" triebsart einstellen, und das Gargut können Sie nutzen, um in den Backofen geben. – den Backofen vorzuheizen. Fertiggerichte garen –...
  • Seite 20: Zeitschaltuhr

    Zeitschaltuhr Zeitschaltuhr Funktionen Symbole im Anzeigefeld Folgende Symbole erscheinen: – leuchtet, wenn eine Kurzzeit einge- stellt ist. AUTO – leuchtet, wenn ein Garvorgang vor- gewählt ist. – blinkt, wenn das Garzeitende er- reicht ist. AUTO und c – leuchten, wenn die Garzeit abläuft. Die Zeitschaltuhr kann –...
  • Seite 21: Tageszeit Eingeben

    Zeitschaltuhr Tageszeit eingeben Kurzzeit eingeben (24 Stundenanzeige) Eine Kurzzeit können Sie zum Über- wachen externer Vorgänge, z. B. zum Eierkochen, einstellen. Nach dem Anschließen des Gerätes oder nach einem Stromausfall blinken Die Eingabe der Kurzzeit kann un- im Anzeigefeld "0 00"...
  • Seite 22: Garvorgang Automatisch Ausschalten

    Zeitschaltuhr Garvorgang automatisch Beachten Sie bitte folgendes ausschalten Das automatische Ein- und Ausschal- ten von Garvorgängen ist empfehlens- Den Funktions- und den Temperatur- wert zum Braten. wähler auf die gewünschte Position drehen. Das Backen sollte nicht zu lange vor- gewählt werden. Der Teig würde an- Die Taste "g"...
  • Seite 23: Eingegebene Zeiten Überprüfen Und Ändern

    Zeitschaltuhr Eingegebene Zeiten überprü- Signalton ändern fen und ändern Sie können zwischen drei Signaltönen wählen. Zeiten, die für einen Garvorgang einge- geben wurden, sowie die Kurzzeit, kön- Die Taste "–" drücken. nen jederzeit überprüft oder geändert Das eingestellte Signal ertönt. werden.
  • Seite 24: Backen

    Backen Backen Heißluft D Zum Backen empfehlen wir: – Heißluft D Sie können in mehreren Ebenen gleich- – Ober- und Unterhitze A zeitig backen. Wir empfehlen: 1 Blech = Einschubhöhe 1 Backform 2 Bleche = Einschubhöhe 1 + 3 Beachten Sie bei der Wahl des Behei- 3 Bleche = Einschubhöhe 1, 2 + 5 zungssystems das Material der Back- form, um ein optimales Backergebnis...
  • Seite 25: Tipps Zum Backen

    Backen Tipps zum Backen Beachten Sie die in der Tabelle an- gegebenen Temperaturbereiche, Einschubhöhen und Zeitspannen. Ihr Gebäck erhält eine gleichmäßige Bräunung, wenn Sie – im allgemeinen die mittlere Tempe- ratur wählen. Vielfach werden zum Backen höhere Temperaturen eingestellt, als in der Backtabelle angegeben.
  • Seite 26: Backtabelle

    Backtabelle Backtabelle Heißluft D Temperatur Empfohlene Zeit in °C Einschubhöhe in Min. Rührteig Sandkuchen, Rehrücken 150 – 170 50 – 60 Napfkuchen 150 – 170 70 – 80 Rührkuchen (Blech) 150 – 170 20 – 25 Nusskuchen (Form) 150 – 170 60 –...
  • Seite 27 Backtabelle Ober- und Unterhitze A Temperatur Empfohlene Zeit in °C Einschubhöhe in Min. 160 – 180 50 – 60 160 – 180 70 – 80 180 – 200 1 oder 2 15 – 20 160 – 180 60 – 70 180 –...
  • Seite 28: Braten

    Braten Braten Zum Braten empfehlen wir: Das Geschirr auf den Rost in den kalten Backofen setzen. – Bratautomatic E Ausnahme: Zum Braten von Roastbeef, – Ober- und Unterhitze A Filet den Backofen auf die im Rezept angegebene Temperatur vorheizen. Bratautomatic E: Wählen Sie zum Braten die Einschub- Zum Braten auf dem Rost und im offenen Topf oder Bräter stets den...
  • Seite 29: Tipps Zum Braten

    Braten Braten im Topf L So können Sie die Bratzeit ermitteln Höhe des Bratens x die Zeit pro cm für Das Fleisch würzen und in das die entsprechende Fleischart, siehe Geschirr legen. Mit Butter- oder Marga- Tabelle. rineflöckchen belegen oder mit Öl oder Speisefett begießen.
  • Seite 30: Brattabelle

    Brattabelle Brattabelle Bratautomatic E Ober- und Unterhitze Temperatur Zeit Temperatur Zeit Empf. in °C in Min. in °C in Min. Einschub- im Brat- im Brat- höhe topf L topf L Rinderbraten ca. 1 kg 180 – 200 100 – 120 220 –...
  • Seite 31: Grillgut Vorbereiten

    Grillen Grillen Grillen auf dem Rost Die Backofentür muss zum Grillen geschlossen werden. Bei offener Tür werden die ausströ- menden heißen Wrasen nicht mehr automatisch über das Kühlgebläse geführt und abgekühlt. Sie können die Bedienelemente erwärmen und es besteht Verbrennungsgefahr. Zum Grillen können Sie zwischen zwei Betriebsarten wählen: Den Rost und die Fettpfanne zur...
  • Seite 32: Tipps Zum Grillen

    Grillen Tipps zum Grillen Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Backofentür vor- Grillen Sie am besten gleichmäßig heizen. dicke Scheiben, damit die Grillzeiten Das Grillgut in den Backofen geben. nicht zu unterschiedlich sind. Die Einschubhöhe der Grilleinrichtung Das Grillgut nach der Hälfte der Grill- richtet sich nach der Höhe des Grill- zeit wenden.
  • Seite 33: Grilltabelle

    Grilltabelle Grilltabelle Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Backofentür vorheizen. Grill n Umluftgrillen N Grillgerichte Empf. Temperatur gesamte Temperatur gesamte Einschub- in °C Grillzeit in °C Grillzeit höhe in Min. in Min. Flaches Grillgut Rindersteaks 3 oder 4 10 – 16 10 –...
  • Seite 34: Einkochen

    Einkochen Einkochen Nach dem Perlbeginn Zum Einkochen empfehlen wir "Heißluft D". Die Temperatur rechtzeitig herunter- Folgende Einkochbehälter sind stellen, um ein Überkochen zu ver- geeignet: hindern. – Einkochgläser Bei der Verwendung von Gummirin- – bei Obst, Gurken gen kann manchmal ein unangeneh- mer Gummigeruch entstehen.
  • Seite 35: Auftauen

    Auftauen Auftauen Zeiten zum An- oder Auftauen Sie können den Backofen auch zum Auftauen nutzen. Die Zeiten richten sich nach Art und Verwenden Sie hierzu die Betriebsart Gewicht des Tiefkühlgutes: "Heißluft D" mit einer Temperaturein- Hähnchen, 800 g..90 – 120 Min. stellung bis maximal 50 °C.
  • Seite 36: Garen

    Garen Garen Garen von Fertiggerichten Zum Garen empfehlen wir: – Heißluft D Für die Zubereitung von Fertiggerichten – Ober- und Unterhitze A (siehe Tabelle) können Sie auch die Be- triebsart "Schnellaufheizen Ä" nutzen. Geeignet ist folgendes Geschirr: feuerfeste Glasform, Porzellangeschirr, Den Funktionswähler auf "Schnellauf- Römertopf, Kochtopf mit hitzebeständi- heizen Ä"...
  • Seite 37: Beispiele Für Fertiggerichte

    Garen Beispiele für Fertiggerichte Gericht Temperatur Empfohlene Zeit Anmerkung in °C Einschubhöhe in Min. von unten Kartoffel-, Nudel- oder 1. oder 2. 20 – 25 Gericht in Gemüsegratin Auflaufform Lasagne, Verpackung Cannelloni 1. oder 2 35 – 40 geöffnet Baguette, gefüllt, offen auf dem Panino 1.
  • Seite 38: Prüfgerichte

    Prüfgerichte Prüfgerichte Prüfgerichte nach DIN 44 547 Gebäck Form / Betriebs- Einschub- Temperatur- Backzeit Backblech höhe einstellung in Min. Anzahl von unten in °C Heißluft D Spritzgebäck 1 Backblech 140 * 40 – 45 Heißluft D 2 Backbleche 1, 3 140 * 43 –...
  • Seite 39: Gerätefront, Bedienelemente

    Edelstahl-Pflege- nach jedem Benutzen. mittel (z. B. Neoblank, erhältlich über Unter Umständen lassen sich sonst den Miele Kundendienst). Fett oder andere Rückstände nicht Tragen Sie das Mittel mit einem wei- mehr entfernen. chen Tuch flächig und sparsam auf.
  • Seite 40: Rost Und Aufnahmegitter

    Reinigung und Pflege Bedienelemente in Edelstahl-Optik Rost und Aufnahmegitter Die Edelstahl-Oberfläche dieser Teile Die Bedienelemente können sich ist PerfectClean-veredelt. verfärben oder verändern, wenn Verschmutzungen länger einwirken. Für Rost und Aufnahmegitter gelten Entfernen Sie Verschmutzungen da- daher die gleichen Reinigungs- und her sofort.
  • Seite 41: Perfectclean-Veredeltes Email

    Reinigung und Pflege PerfectClean-veredeltes Email Die Reinigung wird erleichtert, wenn Sie die Rückstände einige Minuten mit Die emaillierten Oberflächen von Back- Spülmittellauge einweichen. ofenraum, Backblech und Fettpfanne Bei Bedarf können Sie auch die harte sind durch ein neuartiges Verfahren Seite des Geschirrreinigungsschwam- PerfectClean-veredelt.
  • Seite 42 Reinigung und Pflege Beachten Sie darüber hinaus: Mit den beschriebenen Hilfsmitteln lässt sich die Oberfläche immer gründ- – Verschmutzungen, wie z. B. Obstsaft lich und ohne Schaden reinigen. und Kuchenteig von schlecht schlie- Für einen optimalen Gebrauch ist es ßenden Backformen, entfernen Sie wichtig, die Oberflächen nach jeder Be- am besten, solange der Backofen nutzung zu säubern, damit die Vorteile...
  • Seite 43: Katalytisches Email

    Reinigung und Pflege Katalytisches Email Auf Gewürzrückstände, Zuckerspritzer und ähnliche Verschmutzungen hat die Die herausnehmbaren Teile wie Rück- katalytische Beschichtung jedoch kei- wand und Deckenblech sind mit dun- ne Wirkung. Sie müssen von Hand mit kelgrauem katalytischem Email be- Wasser und einer weichen Bürste ent- schichtet.
  • Seite 44 Sie das Abschalten nicht vergessen. Sollte die katalytische Beschichtung der Rückwand oder des Decken- blechs durch unsachgemäßes Handhaben oder starkes Ver- schmutzen unwirksam geworden sein, so sind im Miele Fachhandel oder im Miele Kundendienst neue Teile erhältlich.
  • Seite 45: Backofenraum

    Reinigung und Pflege Reinigung und Pflege Backofenraum Zum bequemeren Reinigen des Backofenraums können Sie – die Backofentür abnehmen, – die Aufnahmegitter herausnehmen, – die Rückwand herausnehmen, – den Oberhitze-Heizkörper absenken, und das Deckenblech herausneh- men. Backofentür abnehmen Die Tür ganz öffnen. Bevor Sie die Tür abnehmen kön- nen, müssen die Türscharniere blok- kiert werden, damit sie die Tür beim...
  • Seite 46: Aufnahmegitter Herausnehmen

    Reinigung und Pflege Aufnahmegitter herausnehmen Rückwand herausnehmen Die Aufnahmegitter herausnehmen. Die Heizkörper müssen ausge- schaltet und abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr! Die Schrauben in der Rückwand lösen und die Rückwand heraus- nehmen. Den Schnellverschluss vorziehen. Der Backofen darf nicht ohne einge- baute Rückwand benutzt werden. Es besteht erhebliche Verletzungs- gefahr! Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehr-...
  • Seite 47: Oberhitze-Heizkörper Absenken Und Deckenblech Herausnehmen

    Reinigung und Pflege Oberhitze-Heizkörper absenken und Je nach Verschmutzungsmenge kann Deckenblech herausnehmen auch das Deckenblech herausgenom- men werden: Die Heizkörper müssen ausge- schaltet und abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr! Die Aufnahmegitter herausnehmen. Das Deckenblech festhalten und die Rändelmutter herausdrehen. Das Deckenblech herausnehmen. Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehr- ter Reihenfolge.
  • Seite 48: Störungen - Was Tun

    Störungen – Was tun? Störungen – Was tun? Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur quali- fizierte Fachleute durchführen. Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Repara- turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet. Folgende Störungen können Sie jedoch selbst beheben: Was ist zu tun, wenn .
  • Seite 49 Störungen – Was tun? . . . die Backofentür während des . . . sich an dem katalytischen Email Betriebes geöffnet wird und kein rostfarbene Verfleckungen zeigen? Betriebsgeräusch zu hören ist (je Beim Braten auf dem Rost werden nach Modell)? durch den Luftstrom teilweise Gewürze Das ist keine Störung! mitgerissen, die sich an den Innen-...
  • Seite 50 Betätigen der Taste "g" und ")" wählt wurde. abgestellt wird..ein Kochzonenregler eingeschal- tet wird, aber die Anzeige des Reg- lers nicht leuchtet (je nach Modell)? Die Glühlampe ist defekt! Die Lampe muss vom Miele Kunden- dienst ausgetauscht werden.
  • Seite 51: Kundendienst

    – Ihren Miele Fachhändler Die Informationen finden Sie auf dem Typenschild, das bei geöffneter Back- oder ofentür unterhalb des Backofenraums – den Miele Werkkundendienst unter zu sehen ist. der Telefonnummer: Geben Sie bei Herden auch die Modell- 0800 22 44 666 bezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Kochfeldes an.
  • Seite 52: Nachkaufbares Zubehör

    Nachkaufbares Zubehör Nachkaufbares Zubehör Entnahmegriff Das nachkaufbare Zubehör ist im Miele Fachhandel oder im Miele Kunden- dienst erhältlich. Teleskopwagen Zum Herausnehmen oder Einschieben von Fettpfanne, Backblech, Rost. Der Teleskopwagen mit 5 Einschub- Katalysator höhen kann ganz aus dem Backofen herausgezogen werden.
  • Seite 53 Nachkaufbares Zubehör Pizzaform Bräter Die runde Form ist gut geeignet für die Zubereitung von Pizza, flachen Kuchen aus Hefe- oder Rührteig, süßen und Der Bräter kann im Gegensatz zu ande- herzhaften Tartes, überbackenen Des- ren Brätern direkt in die Aufnahmegitter serts, Fladenbrot oder zum Aufbacken des Backofens eingeschoben werden.
  • Seite 54: Zusätzlich Für Österreich

    Diese Angaben müssen mit denen des lichen Vorschriften und die Zusatz- Netzes übereinstimmen. Vorschriften der örtlichen Elektro- Versorgungsunternehmen genau Auch bei Rückfragen an ein Miele Ver- triebszentrum geben Sie bitte immer kennt und sorgfältig einhält. die Spannung sowie die Modellbezeich- nung und Fabrikationsnummer an.
  • Seite 55: Gerät Elektrisch Anschließen

    Miele Kundendienst eine spezielle Anschlussleitung bezogen werden. Maximaler Anschlusswert siehe Typen- schild. Kombinierbare Kochfelder Die Miele-Herde dürfen nur mit den von Miele vorgegebenen Kochfeldern und der dazugehörenden Kochfeld- Steuereinheit kombiniert werden. Über die Kombinationsmöglichkeiten informiert Sie Ihr Fachhändler oder der Miele Kundendienst.
  • Seite 56: Herd Und Kochfeld-Steuereinheit Einbauen

    Herd und Kochfeld-Steuereinheit einbauen Herd und Kochfeld-Steuereinheit einbauen Die Kochzonen-Knebel und die Stecker des Herdes aus den Halte- rungen des Einsatzes ziehen. Die Netzanschlussdose spannungs- los machen. Das Kochfeld einbauen (siehe sepa- rate Gebrauchsanweisung). Den Herd elektrisch anschließen. Den Herd vor den Unterschrank stellen.
  • Seite 57 Herd und Kochfeld-Steuereinheit einbauen Den Herd bis zur Schwadenleiste in Die jeweils zusammengehörenden den Unterschrank schieben und aus- Stecker des Herdes / Kochfeldes richten. und die Kupplungen der Kochfeld- Steuereinheit sind mit gleicher Farbe gekennzeichnet. Die Kochzonen-Knebel in die Bedienblende einsetzen. Die Stecker des Herdes in die Kupplungen stecken.
  • Seite 58: Backofen Einbauen

    Dichtprofil getauscht werden. Das Dichtprofil bietet zusätzlich Schutz vor even- tuell von der Arbeitsplatte herunter- laufender Flüssigkeit. Das Dichtprofil erhalten Sie im Miele Kundendienst. Die Backofentür öffnen, und den Backofen mit 2 Schrauben an die Seitenwände des Schrankes schrau- ben.
  • Seite 60 Änderungen vorbehalten / 22 / 003 D – 2101 M.-Nr. 05 113 741 (H 333; H 343; H 336; H 346) Dieses Papier besteht aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.

Diese Anleitung auch für:

H 333H 336H 343

Inhaltsverzeichnis