Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
Combi-Herde
H 336-2
H 346-2
D
Lesen Sie unbedingt die
Gebrauchsanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 05 848 430

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele H 336-2

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Combi-Herde H 336-2 H 346-2 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 05 848 430...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Gerätebeschreibung ..........4 Ausstattung .
  • Seite 3 Inhalt Backen ............24 Backtabelle .
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Bedienblende * Garraum a Funktionswähler und Anzeigefeld für f Oberhitze-/Grill-Heizkörper mit die Betriebsarten Deckenblech b Temperaturwähler g Ansaugöffnung für das Gebläse c Signallampe für die Backofenbehei- h Aufnahmegitter mit den Einschub- zung ebenen 1, 2, 3, 4, 5 d Zeitschaltuhr i Türkontaktschalter e Kochzonenknebel j Gerätetür...
  • Seite 5: Ausstattung

    Gerätebeschreibung Ausstattung Türkontaktschalter Über dem rechten Türscharnier befin- Backofensteuerung det sich der Türkontaktschalter. Wird während eines Garvorganges die Die Backofensteuerung ermöglicht ne- ben der Nutzung der verschiedenen Gerätetür geöffnet, schaltet er automa- Betriebsarten zum Backen, Braten und tisch die Heizkörper und je nach Be- triebsart auch das Heißluftgebläse ab.
  • Seite 6: Zubehör

    Nur durch Anheben können Sie Back- Zubehör blech, Fettpfanne und Rost aus dem Nachfolgend ist das mitgelieferte Zube- Garraum nehmen. hör aufgeführt. Weiteres Zubehör erhalten Sie über Ihren Fachhändler oder den Miele Kun- dendienst. Informationen über dieses nachkaufbare Zubehör finden Sie im gleichnamigen Kapitel.
  • Seite 7: Fettfilter

    Gerätebeschreibung Fettfilter Entriegelungshebel Der Fettfilter muss vor der Ansaugöff- nung des Gebläses angebracht wer- den: – bei Heißluft D/Bratautomatic E zum Braten auf dem Rost und im offenen Topf oder Bräter. – beim Umluftgrillen N. Den Entriegelungshebel verwenden Sie zum Abheben der Halogenlampenab- deckung.
  • Seite 8: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver- Entsorgung des Altgerätes packung Altgeräte enthalten vielfach noch wert- volle Materialien. Geben Sie deshalb Ihr Die Verpackung schützt das Gerät vor Altgerät entweder über Ihren Händler Transportschäden. Die Verpackungs- oder über das öffentliche Sammelsys- materialien sind nach umweltverträgli- tem in den Materialkreislauf zurück.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Dieses Gerät entspricht den vorge- Vergleichen Sie vor dem Anschlie- schriebenen Sicherheitsbestimmun- ßen des Gerätes unbedingt die gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch Anschlussdaten (Spannung und Fre- kann jedoch zu Schäden an Perso- quenz) auf dem Typenschild mit denen nen und Sachen führen.
  • Seite 10 Grillen erhitzen sich der im de gegen ein Dichtprofil getauscht wer- Berührungsbereich befindliche obere den. Das Dichtprofil bietet zusätzlich Heizkörper und das Deckenblech sehr Schutz vor eventuell von der Arbeits- stark. Verbrennungsgefahr! platte herunterlaufender Flüssigkeit. Das Dichtprofil erhalten Sie im Miele Kundendienst.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Warnungen Senken Sie zum Reinigen der Gar- Schalten Sie das Gerät nicht aus, raumdecke nur dann den Heizkör- wenn Sie die Restwärme zum per ab, wenn er kalt ist. Verbrennungs- Warmhalten nutzen wollen. gefahr! Lassen Sie die gewählte Betriebsart eingeschaltet, und stellen Sie die nied- Drücken Sie den Heizkörper nicht mit rigste Temperatur ein.
  • Seite 12: Allgemein

    Sicherheitshinweise und Warnungen Allgemein Gießen Sie nie Wasser direkt auf Backblech, Fettpfanne oder in den Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten Garraum, solange die Oberflächen mit Ölen und Fetten nicht unbeauf- noch heiß sind. Der dabei entstehende sichtigt. Öle und Fette können sich bei Wasserdampf kann zu schweren Ver- Überhitzung entzünden.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen Entsorgung des Altgerätes Achten Sie beim Benutzen einer Steckdose in Backofennähe da- Ausgediente Geräte unbrauchbar rauf, dass die Anschlussleitung des je- machen. Dazu den Netzstecker weiligen Elektrogerätes nicht von der ziehen und die Anschlussleitung durch- heißen Gerätetür eingeklemmt wird. trennen.
  • Seite 14: Vor Dem Ersten Benutzen

    Vor dem ersten Benutzen Gerät reinigen und erstes Bevor Sie den Backofen nutzen kön- nen, müssen Sie nach dem Anschluss Aufheizen durch eine Elektrofachkraft bei Geräten mit Zeitschaltuhr zuerst die Tageszeit Entfernen Sie eingeben. – eventuell vorhandene Aufkleber von Backblech, Fettpfanne oder Danach sollten Sie das Gerät reinigen Garraumboden.
  • Seite 15: Beheizungssysteme Im Backofen

    Beheizungssysteme im Backofen Heißluft D Schnellaufheizen Ä Diese Betriebsart arbeitet mit heißem In dieser Betriebsart werden Grill- und Luftstrom. Heißluft-Heizkörper und das Gebläse gleichzeitig eingeschaltet, um das Ge- Das Gebläse an der Rückwand saugt rät möglichst rasch auf die gewünschte die Luft aus dem Garraum an, führt sie Temperatur aufzuheizen.
  • Seite 16 Beheizungssysteme im Backofen Bratautomatic E Bei dieser Betriebsart heizt der Back- ofen zuerst auf eine hohe Anbrattempe- ratur (230 °C) auf, damit sich die Poren des Fleisches schneller schließen. Sobald diese Temperatur erreicht ist, regelt das Gerät selbsttätig auf die ein- gestellte Gartemperatur (Fortbrattem- peratur) herunter.
  • Seite 17: Backofen Bedienen

    Backofen bedienen – Ober- und Unterhitze A Bedienelemente Zum Backen / Braten von traditionel- Die Bedienelemente des Backofens be- len Rezepten, Soufflé. stehen aus dem Funktionswähler für die – Unterhitze B Betriebsarten und dem Temperaturwäh- ler. Zum Ende der Backzeit wählen, wenn der Kuchen mehr Bräune auf der Unterseite haben soll.
  • Seite 18: Temperaturwähler

    Backofen bedienen Backofen benutzen Temperaturwähler Bei Geräten mit Zeitschaltuhr muss im Anzeigefeld das Symbol "l" leuchten, damit sie unabhängig von der Uhr benutzt werden können. Hierzu die Taste "i" drücken. ^ Das Gargut in den Backofen geben. ^ Den Funktionswähler auf die ge- wünschte Betriebsart drehen.
  • Seite 19: Betriebsart Schnellaufheizen Ä Nutzen

    Backofen bedienen Betriebsart Schnellaufheizen Zum Vorheizen: Ä nutzen ^ Den Funktionswähler auf Schnellauf- heizen Ä drehen. Die Betriebsart Schnellaufheizen Ä können Sie nutzen, um ^ Mit dem Temperaturwähler die erfor- derliche Temperatur einstellen. – den Backofen vorzuheizen. Die Backofenbeheizung startet. –...
  • Seite 20 Zeitschaltuhr Bedienprinzip Um eine Funktion einzugeben, gehen Sie so vor: ^ Die Taste drücken. Im Anzeigefeld blinkt das entsprechen- de Symbol. ^ Solange das Symbol blinkt, kann mit der Taste "+" oder "–" die Zeit in Stun- denkMinuten eingegeben werden. Die Zeitschaltuhr Ist dieser Eingabezeitraum von ca.
  • Seite 21: Zeitschaltuhr

    Zeitschaltuhr Tageszeit eingeben Hierzu: ^ Taste "l" drücken. Programmierte Garvorgänge werden ^ Solange die Glocke "l", blinkt, die bei Änderung der Tageszeit ge- löscht. Kurzzeit eingeben. Nach dem die Eingabe übernommen ^ Taste "i" drücken. ist, erscheint wieder die Tageszeit im ^ Solange der Punkt "k"...
  • Seite 22: Signalton Ändern

    Zeitschaltuhr Signalton ändern Garvorgänge zeitverzögert starten Sie können zwischen drei Signaltönen Das automatische Ein- und Ausschalten wählen. von Garvorgängen ist empfehlenswert zum Braten. ^ Die Taste "–" solange drücken, bis das eingestellte Signal ertönt. Das Backen sollte nicht zu lange vorge- wählt werden.
  • Seite 23: Eingegebene Zeiten Überprüfen Und Ändern

    Zeitschaltuhr Garende Eingegebene Zeiten überprüfen und ändern Beim Erreichen des Garendes Nach Eingabe eines Garvorgangs wird – schaltet sich die Backofenbeheizung wieder die Tageszeit angezeigt. automatisch aus. "AUTO" im Anzeigefeld weist auf einge- – bleibt das Kühlgebläse in Betrieb. gebene Zeiten hin. –...
  • Seite 24: Backen

    Backen Heißluft D Zum Backen empfehlen wir: – Heißluft D Sie können in mehreren Ebenen gleich- zeitig backen. Wir empfehlen: – Ober- und Unterhitze A 1 Blech = Einschubebene 1 Backform 2 Bleche = Einschubebene 1 + 3 Beachten Sie bei der Wahl der Be- 3 Bleche = Einschubebene 1, 2 + 5 triebsart das Material der Backform, um ein optimales Backergebnis zu er-...
  • Seite 25: Tipps Zum Backen

    Backen Tipps zum Backen schonenden Garen dieser Tiefkühlpro- dukte Backpapier unter und stellen Sie Beachten Sie die in der Backtabelle die niedrigste der auf der Verpackung angegebenen Temperaturbereiche, angegebenen Backtemperaturen ein. Einschubebenen und Zeitspannen. Kuchen in Kastenformen oder längli- Die schonende Behandlung von Le- chen Formen quer in den Backofen bensmitteln dient Ihrer Gesundheit.
  • Seite 26 Backtabelle Heißluft D Temperatur Empfohlene Zeit in °C Einschubebene in Min. Rührteig Sandkuchen, Rehrücken 150 – 170 50 – 60 Napfkuchen 150 – 170 70 – 80 Rührkuchen (Blech) 150 – 170 20 – 25 Marmor-, Nusskuchen (Form) 150 – 170 60 –...
  • Seite 27: Backtabelle

    Backtabelle Ober- und Unterhitze A Temperatur Empfohlene Zeit in °C Einschubebene in Min. 160 – 180 50 – 60 160 – 180 70 – 80 180 – 200 1 oder 2 15 – 20 160 – 180 60 – 70 180 –...
  • Seite 28 Braten Einschubebene Zum Braten empfehlen wir: – Bratautomatic E Wählen Sie zum Braten die Einschub- ebene 1. – Ober- und Unterhitze A Ausnahme: Bei Ober- und Unterhitze A zum Braten Bratautomatic E: – Geflügel bis zu 1 kg, Setzen Sie den Fettfilter ein, wenn –...
  • Seite 29: Tipps Zum Braten

    Braten Bratzeit Braten im Topf Die Bratzeit richtet sich nach der Das Fleisch würzen und in das Geschirr Fleischart, der Größe und der Dicke legen. Mit Butter- oder Margarineflöck- des Fleisches. chen belegen oder mit Öl oder Speise- fett begießen. Bei großen mageren Bra- Um die Bratzeit zu ermitteln, multipli- ten (2 –...
  • Seite 30: Brattabelle

    Brattabelle Gerichte Emp- Ober- und Bratautomatic E Unterhitze A fohlene Einschub- Temperatur Zeit Temperatur Zeit ebene in °C in Min. in °C in Min. Rinderbraten, ca. 1 kg 180 – 200 100 – 120 220 – 240 100 – 120 Rinderfilet oder Roastbeef, ca.
  • Seite 31: Grillen Auf Dem Rost

    Grillen Grillen auf dem Rost Zum Grillen die Gerätetür schließen. Bei offener Tür werden die ausströ- menden heißen Wrasen nicht mehr automatisch über das Kühlgebläse geführt und abgekühlt. Sie können die Bedienelemente erwärmen und es besteht Verbrennungsgefahr. Betriebsarten Grill n Zum Grillen von flachem Grillgut und ^ Den Rost auf die Fettpfanne legen.
  • Seite 32: Grillen

    Grillen Temperatur Tipps zum Grillen Flaches Grillgut Achten Sie darauf, dass die Scheiben (z. B. Kotelett, Steak) ..275 °C etwa gleich dick sind, damit die Grillzei- ten nicht zu unterschiedlich sind. Grillgut mit größerem Durchmesser (z.
  • Seite 33: Grilltabelle

    Grilltabelle Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Gerätetür vorheizen. Grill n Umluftgrillen N Grillgerichte Empfohlene Temperatur gesamte Temperatur gesamte Einschub- in °C Grillzeit in °C Grillzeit ebene in Min. in Min. Flaches Grillgut Rindersteaks 3 oder 4 10 – 16 10 –...
  • Seite 34: Einkochen

    Einkochen Wir empfehlen Heißluft D. Nach dem Perlbeginn Folgende Einkochbehälter sind geeig- Die Temperatur rechtzeitig verrin- net: gern, um ein Überkochen zu verhin- – Einkochgläser dern. Bei der Verwendung von Gummirin- – bei Obst, Gurken gen kann manchmal ein unangeneh- mer Gummigeruch entstehen.
  • Seite 35: Auftauen

    Auftauen Sie können den Backofen auch zum Zeiten zum An- oder Auftauen Auftauen nutzen. Die Zeiten richten sich nach Art und Verwenden Sie hierzu die Betriebsart Gewicht des Tiefkühlgutes: Heißluft D mit einer Temperatureinstel- Hähnchen, 800 g ..90 – 120 Min. lung bis maximal 50 °C.
  • Seite 36: Garen

    Garen Garen von Fertiggerichten Zum Garen empfehlen wir: – Heißluft D Für die Zubereitung von Fertiggerichten (siehe Tabelle) können Sie die Betriebs- – Ober- und Unterhitze A art Schnellaufheizen Ä nutzen. Geeignet ist folgendes Geschirr: ^ Betriebsart Schnellaufheizen Ä wäh- Feuerfeste Glasform, Porzellangeschirr, len.
  • Seite 37: Beispiele Für Fertiggerichte

    Garen Beispiele für Fertiggerichte Gericht Temperatur Empfohlene Einschub- Zeit Anmerkung in °C ebene von unten in Min. Kartoffel-, Nudel- oder 1. oder 2. 20 – 25 Gericht in Auflaufform Gemüsegratin Lasagne, Cannelloni 1. oder 2. 35 – 40 Verpackung geöffnet Baguette, gefüllt, offen auf dem Rost mit Panino...
  • Seite 38: Prüfgerichte/Energie-Effizienzklasse

    Prüfgerichte/Energie-Effizienzklasse Prüfgerichte nach EN 60350 Gebäck Form / Backblech Betriebs- Einschub- Temperatur Backzeit Anzahl ebene einstellung in Min. von unten in °C Spritz- 1 Backblech Heißluft 140 * 42 – 48 gebäck 2 Backbleche Heißluft 1, 3 140 * 44 – 50 (8.4.1) 3 Backbleche Heißluft...
  • Seite 39: Reinigung Und Pflege

    Benutzen. zu verhindern, gibt es Edelstahl-Pflege- Unter Umständen lassen sich sonst Fett mittel (z. B. Neoblank, erhältlich über oder andere Rückstände nicht mehr den Miele Kundendienst). entfernen. Tragen Sie das Mittel mit einem wei- chen Tuch flächig und sparsam auf.
  • Seite 40: Rost Und Aufnahmegitter

    Reinigung und Pflege Rost und Aufnahmegitter Bedienelemente in Edelstahl-Optik Die Edelstahl-Oberfläche dieser Teile ist Die Bedienelemente können sich PerfectClean-veredelt. verfärben oder verändern, wenn Ver- schmutzungen länger einwirken. Für Rost und Aufnahmegitter gelten da- Entfernen Sie Verschmutzungen da- her die gleichen Reinigungs- und Pfle- gehinweise wie für PerfectClean-ver- her sofort.
  • Seite 41: Perfectclean-Veredeltes Email

    Reinigung und Pflege PerfectClean-veredeltes Email Bei normaler Verschmutzung reinigen Sie PerfectClean-Oberflächen am bes- Die emaillierten Oberflächen von ten mit einem Geschirrreinigungs- – Backblech, schwamm, heißem Wasser und Ge- – Fettpfanne schirrspülmittel. sind durch ein neuartiges Verfahren Die Reinigung wird erleichtert, wenn PerfectClean-veredelt.
  • Seite 42 Reinigung und Pflege Für festgebackene Rückstände kön- Selbst wenn durch unsachgemäße nen Sie auch einen Glasschaber oder Handhabung die PerfectClean-veredel- eine Edelstahl-Spirale ( z. B. Spontex te Oberfläche beschädigt worden sein Spirinette) benutzen. sollte, bleiben Antihaftung und leichte Reinigungsfähigkeit aber in jedem Fall Mit den beschriebenen Hilfsmitteln lässt mindestens so gut wie bei pflegeleich- sich die Oberfläche immer gründlich...
  • Seite 43: Katalytisches Email

    Reinigung und Pflege Katalytisches Email Katalytisches Email wird beschädigt Rückwand und Deckenblech sind mit durch dunkelgrauem katalytischem Email – Scheuermittel, beschichtet. – kratzende Bürsten oder Katalytisches Email ist eine Beschich- Schwämme, tung mit selbsttätig wirkenden Reini- – Backofenspray! gungseigenschaften. Die Beschichtung verliert ihre selbst- tätig wirkenden Reinigungseigen- Die Rückwand verschmutzt aufgrund schaften.
  • Seite 44 Verschmutzungsgrad Fett- und der Teile durch unsachgemäßes Ölspritzer auf Rückwand und Decken- Handhaben oder starkes Verschmut- blech durch Aufheizen des Backofens zen unwirksam geworden sein, so entfernen. sind im Miele Fachhandel oder im Miele Kundendienst neue Teile er- hältlich.
  • Seite 45: Garraum

    Reinigung und Pflege Garraum Zum bequemeren Reinigen können Sie – die Gerätetür abnehmen, – die Aufnahmegitter herausnehmen, – den Oberhitze-Heizkörper absenken, – die Rückwand herausnehmen und das Deckenblech herausnehmen. Gerätetür abnehmen ^ Die Tür ganz öffnen. Bevor Sie die Tür abnehmen kön- ^ Die Tür über den Widerstand hinaus nen, müssen die Türscharniere blok- kiert werden, damit sie die Tür beim...
  • Seite 46: Aufnahmegitter Herausnehmen

    Reinigung und Pflege Aufnahmegitter herausnehmen Oberhitze-Heizkörper absenken Die Heizkörper müssen ausge- Die Heizkörper müssen ausge- schaltet und abgekühlt sein. schaltet und abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr! Verbrennungsgefahr! ^ Die Aufnahmegitter herausnehmen. ^ Den Schnellverschluss vorziehen. ^ Den Schnellverschluss vorziehen. ^ Die Aufnahmegitter herausnehmen. ^ Den Heizkörper absenken.
  • Seite 47: Rückwand Und Deckenblech Herausnehmen

    Reinigung und Pflege Rückwand und Deckenblech heraus- – Deckenblech nehmen ^ Die Aufnahmegitter herausnehmen. ^ Den Oberhitze-Heizkörper absenken. Die Heizkörper müssen ausge- schaltet und abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr! Je nach Verschmutzungsgrad können Sie auch die katalytisch beschichteten Teile zum Reinigen herausnehmen. Beachten Sie die Hinweise zur Reini- gung und Pflege.
  • Seite 48: Störungen - Was Tun

    Störungen – Was tun? . . . die Beheizung funktioniert, aber Installations- und Wartungsarbeiten die Garraumbeleuchtung nicht? sowie Reparaturen dürfen nur quali- Die Halogenlampe ist defekt. fizierte Fachleute durchführen. Durch unsachgemäße Installations- So wechseln Sie die Lampe aus: und Wartungsarbeiten oder Repara- ^ Das Gerät elektrisch vom Netz tren- turen können erhebliche Gefahren nen:...
  • Seite 49 Störungen – Was tun? Das Lampenglas wird mit zwei Metall- klammern gehalten, die am Reflektor befestigt sind. Biegen Sie diese Metallklammern nicht zur Seite, da sie und der Re- flektor beschädigt werden können. Unter Umständen lässt sich das Lampenglas beim Einbau nicht wie- der richtig in den Rahmen drücken.
  • Seite 50 Störungen – Was tun? . . . die Gerätetür während des Betrie- bes geöffnet wird und kein Betriebs- geräusch zu hören ist? Das ist keine Störung! Wird während eines Vorganges die Ge- rätetür geöffnet, schaltet der Türkon- taktschalter die Backofenbeheizung so- wie das Kühlgebläse aus und je nach gewählter Betriebsart auch das Heiß- luftgebläse.
  • Seite 51 (je nach Modell)? zeit. Die Glühlampe ist defekt! ^ ob sich beim Backen mit Heißluft D Die Lampe muss vom Miele Kunden- oder Bratautomatic E der Fettfilter dienst ausgetauscht werden. vor dem Gebläse befindet. In diesem Fall verlängert sich die Backzeit um .
  • Seite 52: Kundendienst

    – Ihren Miele Fachhändler Die Informationen finden Sie auf dem Typenschild, das bei geöffneter Geräte- oder tür unterhalb des Garraums zu sehen – den Miele Werkkundendienst unter ist. der Telefonnummer: Geben Sie bei Herden auch die Modell- D 0800 22 44 666 bezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Kochfeldes an.
  • Seite 53: Nachkaufbares Zubehör

    Nachkaufbares Zubehör Dieses Zubehör erhalten Sie beim Miele Einzelauszüge Fachhandel oder Kundendienst. Teleskopwagen Die Einzelauszüge bieten Ihnen drei Einschubebenen. Jede Einschubebene kann vollständig aus dem Backofen herausgezogen werden und ermöglicht einen guten Überblick über das Gargut. Der Teleskopwagen mit fünf Einschub-...
  • Seite 54 Nachkaufbares Zubehör Entnahmegriff Pizzaform Die runde Form ist gut geeignet für die Zubereitung von Pizza, flachen Kuchen aus Hefe- oder Rührteig, süßen und herzhaften Tartes, überbackenen Des- serts, Fladenbrot oder zum Aufbacken tiefgekühlter Kuchen oder Pizza. Backstein Der Entnahmegriff erleichtert Ihnen das Herausnehmen von Fettpfanne, Back- blech und Rost.
  • Seite 55 Nachkaufbares Zubehör Bräter Katalytisch emaillierte Seitenwände Sie werden hinter den Aufnahmegittern eingesetzt und schützen die Garraum- wände vor Verschmutzungen. Geben Sie bei der Bestellung unbe- dingt Ihre Modellbezeichnung an und ob Ihr Gerät mit Aufnahmegittern, Ein- zelauszügen oder dem Teleskopwagen ausgerüstet ist.
  • Seite 56: Elektroanschluss

    Diese Angaben müssen mit denen des Vorschriften und die Zusatz-Vor- Netzes übereinstimmen. schriften der örtlichen Elektro-Ver- Auch bei Rückfragen an ein Miele Ver- sorgungsunternehmen genau kennt triebszentrum geben Sie bitte immer und sorgfältig einhält. die Spannung sowie die Modellbe- zeichnung und Fabrikationsnummer an.
  • Seite 57 Miele Kundendienst eine spe- zielle Anschlussleitung bezogen werden. Maximaler Anschlusswert siehe Typen- schild. Kombinierbare Kochfelder Die Miele-Herde dürfen nur mit den von Miele vorgegebenen Kochfeldern und der dazugehörenden Kochfeld-Steuer- einheit kombiniert werden. Über die Kombinationsmöglichkeiten informiert Sie Ihr Fachhändler oder der...
  • Seite 58: Herd Und Kochfeld-Steuereinheit Einbauen

    Herd und Kochfeld-Steuereinheit einbauen Montieren Sie keine Wärmeschutz- Die Netzanschlussdose spannungs- leisten am Umbauschrank. Diese los machen. Leisten behindern die Kühlluftzufuhr ^ Das Kochfeld einbauen (siehe sepa- für das Gerät! rate Gebrauchsanweisung). ^ Den Herd elektrisch anschließen. ^ Den Herd vor den Unterschrank stel- len.
  • Seite 59 Herd und Kochfeld-Steuereinheit einbauen ^ Den Herd bis zur Schwadenleiste in Die jeweils zusammengehörenden den Unterschrank schieben und aus- Stecker des Herdes / Kochfeldes richten. und die Kupplungen der Koch- feld-Steuereinheit sind mit gleicher Farbe gekennzeichnet. ^ Die Kochzonenknebel in die Bedien- blende einsetzen.
  • Seite 60 Änderungen vorbehalten / 22 / 1203 M.-Nr. 05 848 430 / 02 (H 336-2; H 346-2) Dieses Papier besteht aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.

Diese Anleitung auch für:

H 346-2

Inhaltsverzeichnis