Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Heizungsanlage Betriebsbereit Stellen; Heizungsanlage Einschalten; Betriebsdruck Prüfen, Heizwasser Nachfüllen Und - Bosch Olio Condens 8000 F Bedienungsanleitung

Öl-brennwertkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3

Inbetriebnahme

Damit die Heizungsanlage von Ihnen in Betrieb genommen werden kann,
müssen Sie Folgendes prüfen:
• Den Wasserdruck der Heizungsanlage
• Ob die Brennstoffzufuhr an der Brennstoff-Hauptabsperreinrichtung
geöffnet ist
• Ob der Heizungsnotschalter eingeschaltet ist.
Lassen Sie sich folgende Punkte von Ihrem Fachbetrieb zeigen:
• Wo sich der Füll- und Entleerhahn Ihrer Heizungsanlage befindet?
• Wie Sie Ihre Heizungsanlage entlüften können?
3.1

Heizungsanlage betriebsbereit stellen

▶ Brennstoffzufuhr am Hauptabsperrhahn öffnen.
▶ Heizungsnotschalter (wenn vorhanden) und/oder die entsprechende
Haussicherung einschalten.
3.2

Heizungsanlage einschalten

▶ Hauptschalter am Regelgerät [1] auf „I" stellen.
▶ Ölabsperrhahn [3] öffnen.
1
Bild 3
[1]
Hauptschalter an der Bedieneinheit
[2]
Manometer
[3]
Ölabsperrhahn
3.3
Betriebsdruck prüfen, Heizwasser nachfüllen und
entlüften
Das neu eingefüllte Heizwasser verliert in den ersten Tagen viel Volumen,
da es noch stark ausgast. Dadurch bilden sich Luftpolster, die die Funk-
tion des Heizsystems stören.
▶ Betriebsdruck bei neuen Heizungsanlagen zunächst täglich prüfen,
gegebenenfalls Heizwasser nachfüllen und das Heizsystem und die
Heizkörper entlüften.
▶ Später den Betriebsdruck monatlich prüfen, gegebenenfalls Heiz-
wasser nachfüllen und das Heizsystem und die Heizkörper entlüften.
3.3.1
Betriebsdruck prüfen
Der Fachbetrieb hat den roten Zeiger [1]des Manometers auf den erfor-
derlichen Betriebsdruck eingestellt (mindestens 1 bar).
▶ Prüfen, ob der Manometerzeiger [2] oberhalb des roten Zeigers [1]
steht.
Wenn der Manometerzeiger unterhalb des roten Zeigers steht:
▶ Heizwasser nachfüllen.
Olio Condens 8000 F
Bild 4
[1]
Roter Zeiger
[2]
Manometerzeiger
2
3.3.2
Von Ihrem Fachbetrieb zeigen lassen, wo sich bei der Heizungsanla-
ge,außerhalb des Heizkessels, der Füll- und Entleerhahn zum Nachfüllen
3
des Heizwassers befindet.
HINWEIS:
Anlagenschaden durch Temperaturspannungen!
Wenn die Heizungsanlage im warmen Zustand befüllt wird, können Tem-
peraturspannungen Spannungsrisse verursachen. Der Heizkessel wird
undicht.
▶ Heizungsanlage nur im kalten Zustand befüllen (die Vorlauftempera-
tur darf maximal 40 °C betragen).
HINWEIS:
Anlagenschaden durch häufiges Nachfüllen!
0010005857-001
Wenn Sie häufig Heizwasser auffüllen müssen, kann die Heizungsanlage
je nach Wasserbeschaffenheit durch Korrosion und Steinbildung be-
schädigt werden.
▶ Heizungsfachbetrieb fragen, ob das örtliche Wasser unaufbereitet
einsetzbar ist oder ob dieses bei Bedarf aufbereitet werden muss.
▶ Wenn häufig Ergänzungswasser nachgefüllt werden muss: Heizungs-
fachbetrieb benachrichtigen.
▶ Schlauch am Wasserhahn anschließen. Mit Wasser gefüllten
Schlauch auf die Schlauchtülle des Füll- und Entleerhahnes aufste-
cken und mit Schlauchschelle sichern.
▶ Füll- und Entleerhahn öffnen.
Heizungsanlage langsam befüllen. Dabei Druckanzeige (Manometer)
beachten.
Der Mindestdruck einer kalten Heizungsanlage beträgt 1 bar. Der Maxi-
maldruck darf bei höchster Kesseltemperatur 3 bar nicht überschreiten
(Sicherheitsventil öffnet). Wir empfehlen einen Betriebsdruck von ca.
1,75 bar (Richtwert).
▶ Wenn der gewünschte Betriebsdruck von 1,75 bar erreicht ist, Was-
serhahn und Füll- und Entleerhahn schließen.
Manometer
Heizwasser nachfüllen und entlüften
Inbetriebnahme | 7
6720867006 (2017/02)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Oc8000f 27Oc8000f 19

Inhaltsverzeichnis