Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Planungsheft
Scheitholzkessel
SUPRACLASS-SW
KRS 15-2
KRS 20-2
KRS 25-2
KRS 30-2
KRS 35-2
KRS 40-2
Wärmeleistung von 15 - 40 kW
Wärme fürs Leben
6 720 614 354 (2007/10)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Junkers KRS 15-2

  • Seite 1 Planungsheft Scheitholzkessel SUPRACLASS-SW KRS 15-2 KRS 20-2 KRS 25-2 KRS 30-2 KRS 35-2 KRS 40-2 Wärmeleistung von 15 - 40 kW Wärme fürs Leben 6 720 614 354 (2007/10)
  • Seite 2 Inhalt Inhalt Scheitholzkessel Supraclass-SW mit Grundlagen der Holzfeuerungstechnik Solarspeicher Ökologische Aspekte Komponenten zur Holz im Vergleich mit anderen Rücklauftemperaturanhebung Festbrennstoffen 4.6.1 Set zur Rücklauftemperaturanhebung RLS Heizwert verschiedener Holzarten 4.6.2 Rücklaufgruppe RLG Maßeinheiten für Holz Zugbegrenzer ZB 150 Aufbereitung von Scheitholz Thermische Ablaufsicherung TAS Verbrennungsablauf von Holz Effizienter Betrieb von...
  • Seite 3 Grundlagen der Holzfeuerungstechnik Grundlagen der Holzfeuerungstechnik Ökologische Aspekte Umweltverträgliches Heizen Umweltschonende Bereitstellung und Nutzung Umweltverträgliche und regenerative Brennstoffe gewin- Holz ist ohne lange und umweltbeeinträchtigende Trans- nen im Zuge der Diskussion um Energieressourcen sowie porte überall regional verfügbar. Im Vergleich zu anderen Umwelt- und Klimaschutz immer mehr an Bedeutung.
  • Seite 4 Grundlagen der Holzfeuerungstechnik Holz im Vergleich mit anderen Festbrennstoffen Holz besteht vorwiegend aus Zellulose und Lignin. Je Die Unterschiede verdeutlichen, dass die jeweiligen nach Holzart enthält es zusätzlich Harze, Fette und Öle. Brennstoffe nur mit brennstoffspezifischen Festbrenn- Verschiedene Holzarten unterscheiden sich in ihrer che- stoffkesseln ökologisch und ökonomisch optimal mischen Zusammensetzung nur geringfügig.
  • Seite 5 Grundlagen der Holzfeuerungstechnik Aufbereitung von Scheitholz Einfluss des Feuchtegehalts auf die Verbrennung Spalten von Holz für optimale Trocknung und Verbren- nung Während der Verbrennung verdampft das Wasser, das im Holz enthalten ist. Die Energie, die hierfür benötigt Für eine optimale Trocknung ist es sinnvoll, wenn das wird, geht mit dem Wasserdampf verloren und steht Holz direkt nach dem Holzeinschlag gespalten wird.
  • Seite 6 Grundlagen der Holzfeuerungstechnik Sachgerechtes Lagern und Trocknen von Scheitholz Nach dem Spalten muss das Scheitholz sachgerecht gelagert werden, damit es gut trocknen kann. Die wichtigste Bedingung für eine gute Trocknung ist die richtige Belüftung in der Trocknungsphase. Für eine optimale Trocknung werden die gebrauchsferti- gen Holzscheite an einer gut belüfteten und möglichst sonnigen Stelle auf der Südseite des Hauses locker gestapelt und mit einem Dach vor Regen geschützt.
  • Seite 7 Grundlagen der Holzfeuerungstechnik Effizienter Betrieb von Holz-Zentralheizungsanlagen Richtiger Brennstoff Falsch ist die gängige Praxis, einen Heizkessel, der ohne Pufferspeicher betrieben wird, randvoll zu füllen und Überflüssige Umweltbelastungen entstehen, wenn der dann brennen zu lassen. Heizkessel mit ungeeigneten Brennstoffen betrieben Bei nicht ausreichender Wärmeabnahme führt dies zu wird.
  • Seite 8 Aufbau und Funktion von Festbrennstoffkesseln Aufbau und Funktion von Festbrennstoffkesseln Bauformen und Funktionsprinzipien Bei Festbrennstoffkesseln gibt es zwei grundlegend Nachteilig bei diesen Kesseln sind die hohen Emissionen unterschiedliche Funktionsprinzipien: durch einen – im Vergleich zu den Kesseln mit unterem Abbrand – ungleichmäßigen Verbrennungsablauf: •...
  • Seite 9 Aufbau und Funktion von Festbrennstoffkesseln 2.1.2 Moderne Bauformen Bei modernen Festbrennstoffkesseln brennt der Holz- stoß im Brennraum von unten nach oben durch. Um dies zu erreichen, werden Primär- und Sekundärluft so zuge- führt, dass nur die unterste Brennstoffschicht an der Verbrennung beteiligt ist.
  • Seite 10 Aufbau und Funktion von Festbrennstoffkesseln Funktionsprinzip auf das Heizmedium und führen zu überhöhten Abgas- temperaturen und somit zu Wärmeverlusten und einem Der Brennstoff liegt im Brennraum meist auf einem Rost. schlechten Wirkungsgrad. Daher müssen die ausge- Dieser trennt bei Sturzbrandkesseln den Füllschacht von brannten Gase auch im Wärmetauscher gut verwirbelt der Nachbrennkammer.
  • Seite 11 Aufbau und Funktion von Festbrennstoffkesseln 6 720 614 354 (2007/10)
  • Seite 12 Systemauswahl Systemauswahl Anlagenschema 1: Autarke Holzfeuerungsanlage mit Festbrennstoffkessel und Puffer- speicher Heizungsanlage bestehend aus: Funktionsbeschreibung • Scheitholzkessel Supraclass-SW Die Pufferspeicher-Ladepumpe PP fördert die im Fest- brennstoffkessel erzeugte Wärmemenge in den Puffer- • Pufferspeicher P750-120S speicher. Aus dem Pufferspeicher wird der •...
  • Seite 13 Systemauswahl Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) TAP 2 230 V AC TB 1 AG 3-1 AG 3-1 AG 4-1 230 V AC Bild 9 Autarke Holzfeuerungsanlage mit Festbrennstoffkessel und Pufferspeicher Außentemperaturfühler Kesseltemperaturfühler AG 3-1 Pumpengruppe mit 3-Wege-Mischer Fühler Pufferspeicher unten AG 4-1 Heizkreisverteiler Fühler Pufferspeicher oben Absperrarmatur...
  • Seite 14 Systemauswahl Stück Bezeichnung Bestell-Nr. Preis Festbrennstoffkessel Scheitholzkessel Supraclass-SW KRS 15-2 7 742 110 037 Zubehöre für Festbrennstoffkessel Thermische Ablaufsicherung TAS 7 719 003 077 Kesselsicherheitsgruppe KSG 7 719 003 078 Elektronische Heizungspumpe UPE 25-60, selbstregelnd 7 719 002 241 Heizungspumpe UPS 25-60, 3-stufig 7 719 001 198 Heizungspumpe UPS 25-40, 3-stufig 7 719 001 197...
  • Seite 15 Systemauswahl 6 720 614 354 (2007/10)
  • Seite 16 Systemauswahl Anlagenschema 2: Festbrennstoffkessel mit Kombispeicher, Gas-Zusatzheizung und solarer Heizungsunterstützung Heizungsanlage bestehend aus: Funktionsbeschreibung • Gas-Wandkessel Brennwert CerapurComfort mit inte- Die Kollektorfläche speist über den Solar-Wärmetau- griertem 3-Wege-Ventil und Vorrangschaltung für scher die Wärme in den Pufferspeicher. Das erwärmte Speicherladung Pufferwasser erwärmt gleichzeitig über die integrierte emaillierte Behälteroberfläche das Trinkwasser.
  • Seite 17 Systemauswahl Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) 230 V AC IPM 1 SP 750 solar FW 200 AG 3-1 230 V AC AGS 5 ISM 2 230 V AC DWU 1 Bild 10 Festbrennstoffkessel mit Kombispeicher, Gas-Zusatzheizung und solarer Heizungsunterstützung Auffangbehälter Thermometer Außentemperaturfühler Temperaturanzeige AG 3-1...
  • Seite 18 Systemauswahl Stück Bezeichnung Bestell-Nr. Preis Festbrennstoffkessel Scheitholzkessel Supraclass-SW KRS 15-2 7 742 110 037 Zubehöre für Festbrennstoffkessel Thermische Ablaufsicherung TAS 7 719 003 077 Kesselsicherheitsgruppe KSG 7 719 003 078 Elektronische Heizungspumpe UPE 25-60, selbstregelnd 7 719 002 241 Heizungspumpe UPS 25-60, 3-stufig 7 719 001 198 Heizungspumpe UPS 25-40, 3-stufig 7 719 001 197...
  • Seite 19 Systemauswahl 6 720 614 354 (2007/10)
  • Seite 20 Systemauswahl Anlagenschema 3: Bivalente Heizanlage mit Festbrennstoffkessel und Pufferspeicher Heizungsanlage bestehend aus: Funktionsbeschreibung • Gaskessel Brennwert Suprapur Bei der bivalenten Heizanlage mit Festbrennstoffkessel arbeiten der Scheitholzkessel und der Gas-Heizkessel • einem gemischten Radiatorenheizkreis abwechselnd ins Heizungsnetz (serieller Betrieb). • Pufferspeicher P1000-120S •...
  • Seite 21 Systemauswahl Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) TA 270 230 V AC 230 V AC 230 V AC TB 1 LSM 5 AG 2-1 AG 3-1 AG 4-1 DWU 1 230 V AC RLS 50 Bild 11 Bivalente Heizanlage mit Festbrennstoffkessel und Pufferspeicher Außentemperaturfühler Temperaturanzeige AG 2-1...
  • Seite 22 Systemauswahl Stück Bezeichnung Bestell-Nr. Preis Festbrennstoffkessel Scheitholzkessel Supraclass-SW KRS 35-2 7 742 110 041 Scheitholzkessel Supraclass-SW KRS 40-2 7 742 110 042 Zubehöre für Festbrennstoffkessel Thermische Ablaufsicherung TAS 7 719 003 077 Kesselsicherheitsgruppe KSG 7 719 003 078 Elektronische Heizungspumpe UPE 25-60, selbstregelnd 7 719 002 241 Heizungspumpe UPS 25-60, 3-stufig 7 719 001 198...
  • Seite 23 Systemauswahl 6 720 614 354 (2007/10)
  • Seite 24 Systemauswahl Anlagenschema 4: Festbrennstoffkessel mit Gas-Wandkessel und solarer Trinkwassererwärmung (FX-Reglersystem) Heizungsanlage bestehend aus: Funktionsbeschreibung • Gas-Wandkessel Brennwert CerapurComfort Für die Regelung der Heizungsanlage mit Gas-Wandkes- sel Brennwert und zusätzlichem Scheitholzkessel • einem gemischten Radiatorenheizkreis Supraclass-SW mit Pufferspeicher und solarer • einem gemischten Fußboden-Heizkreis Trinkwassererwärmung wird der witterungsgeführte •...
  • Seite 25 Systemauswahl Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) IPM 2 230 V AC IPM 1 FW 200 230 V AC 230 V AC ISM 2 RE E AGS 5 / ISM 2 230 V AC RLS 50 6 720 613 698-23.1O Bild 12 Festbrennstoffkessel mit Gas-Wandkessel und solarer Trinkwassererwärmung (FX-Reglersystem) Auffangbehälter RLS 50 Set zur Rücklaufanhebung (Festbrennstoffkessel) Außentemperaturfühler...
  • Seite 26 Systemauswahl Stück Bezeichnung Bestell-Nr. Preis Festbrennstoffkessel Scheitholzkessel Supraclass-SW KRS 15-2 7 742 110 037 Scheitholzkessel Supraclass-SW KRS 20-2 7 742 110 038 Scheitholzkessel Supraclass-SW KRS 25-2 7 742 110 039 Scheitholzkessel Supraclass-SW KRS 30-2 7 742 110 040 Scheitholzkessel Supraclass-SW KRS 35-2 7 742 110 041 Scheitholzkessel Supraclass-SW KRS 40-2 7 742 110 042...
  • Seite 27 Systemauswahl Stück Bezeichnung Bestell-Nr. Preis Solarsystem (Hauptkomponenten) Flachkollektor FKT-1S 7 739 300 409 Flachkollektor FKC-1S 7 739 300 407 Vakuumröhren-Kollektor VK 180 7 739 300 238 Solar-Doppelrohr SDR 15 7 739 300 368 Solar-Doppelrohr SDR 18 7 739 300 369 Solarstation AGS mit integriertem Solarmodul AGS 5/ISM 2 7 747 005 537 Solar-Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 28 Systemauswahl Anlagenschema 5: Festbrennstoffkessel mit Gas-Wandkessel und solarer Trinkwassererwärmung (Ceracontrol-Reglersystem) Heizungsanlage bestehend aus: Funktionsbeschreibung • Gas-Wandkessel Brennwert Cerapur Für die Regelung der Heizungsanlage mit Gas-Wandkes- sel Brennwert und zusätzlichem Scheitholzkessel • einem gemischten Radiatorenheizkreis Supraclass-SW mit Pufferspeicher und solarer • einem gemischten Fußboden-Heizkreis Trinkwassererwärmung wird der witterungsgeführte •...
  • Seite 29 Systemauswahl Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) TF 20 TA 270 230 V AC 230 V AC 230 V AC LSM 5 230 V AC 230 V AC TDS 100 RE E AGS 5 / TDS 100 230 V AC min. 65 °C RLS 50 Bild 13 Festbrennstoffkessel mit Gas-Wandkessel und solarer Trinkwassererwärmung (Ceracontrol-Reglersystem) Auffangbehälter...
  • Seite 30 Systemauswahl Stück Bezeichnung Bestell-Nr. Preis Festbrennstoffkessel Scheitholzkessel Supraclass-SW KRS 15-2 7 742 110 037 Scheitholzkessel Supraclass-SW KRS 20-2 7 742 110 038 Scheitholzkessel Supraclass-SW KRS 25-2 7 742 110 039 Scheitholzkessel Supraclass-SW KRS 30-2 7 742 110 040 Scheitholzkessel Supraclass-SW KRS 35-2 7 742 110 041 Scheitholzkessel Supraclass-SW KRS 40-2 7 742 110 042...
  • Seite 31 Systemauswahl Stück Bezeichnung Bestell-Nr. Preis Solarsystem (Hauptkomponenten) Flachkollektor FKT-1S 7 739 300 409 Flachkollektor FKC-1S 7 739 300 407 Vakuumröhren-Kollektor VK 180 7 739 300 238 Solar-Doppelrohr SDR 15 7 739 300 368 Solar-Doppelrohr SDR 18 7 739 300 369 Solarstation AGS mit integriertem Solarregler AGS 5/TDS 100 7 747 005 534 Solar-Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 32 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung Scheitholzkessel Supraclass-SW Die Scheitholzkessel sind in sechs Kesselgrößen von sind sie kombinierbar mit verschiedenen Größen von 15 - 40 kW für das Ein- und Mehrfamilienhaus lieferbar. Pufferspeichern. Sie sind geeignet für alle Heizungsanlagen nach Die maximale Scheitholzlänge liegt für Heizkessel mit DIN EN 12828.
  • Seite 33 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung • Füllraum und Ascheraum sind auf komfortable Dauer- 4.1.2 Funktionsbeschreibung brandzeiten ausgelegt Die Scheitholzkessel Supraclass-SW arbeiten nach dem • Strahlungs- und Betriebsbereitschaftswärmeverluste Sturzbrandprinzip. Ihr Füllraum kann Holzscheite mit werden durch eine sehr gute Wärmedämmung niedrig einer Länge bis zu 0,5 m aufnehmen. Bei den großen gehalten Kesseln hat der Füllraum bis zu 170 l Fassungsvermögen und ermöglicht so eine Dauerbrandzeit von mehr als vier...
  • Seite 34 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung Arbeitsweise des Kessels Reinigung Die kontrollierte Ausgasung der Heizgase aus dem Holz Zur Reinigung besitzt der Kessel Reinigungsöffnungen an findet im oben liegenden Füllraum statt. Dafür wird Pri- den Seiten und an der Oberseite des Abgassammlers. märluft benötigt, die über mehrere Öffnungen optimiert Ein Reinigungs-Set wird mit dem Kessel geliefert.
  • Seite 35 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung 4.1.3 Technische Daten KRS 15-2 KRS 20-2 KRS 25-2 KRS 30-2 KRS 35-2 KRS 40-2 Nennwärmeleistung – Feuerungswärmeleistung – 17,6 23,5 29,4 35,3 41,2 47,1 Emissionsklasse – – Schutzart – max. zulässiger Betriebsdruck – max. Betriebstemperatur – °C Mindestrücklauftemperatur –...
  • Seite 36 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung 4.1.4 Abmessungen RL -SWT Ø 150 VL -SWT 6 720 614 115-01.1RS Bild 17 Abmessungen und Anschlüsse Scheitholzkessel Supraclass-SW Höhe Vorlaufanschluss Höhe Rücklauf-/Entleerungsanschluss Höhe ohne Regelung Höhe mit Regelung Entleerung Höhe Abgasanschluss Tiefe Messstelle thermische Ablaufsicherung Rücklauf Heizkessel RL-SWT Rücklauf Sicherheitswärmetauscher Breite Vorlauf Heizkessel...
  • Seite 37 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung 4.1.5 Geräteaufbau 6 720 614 115-13.1RS Bild 18 Geräteaufbau Scheitholzkessel Supraclass-SW Oberes Verkleidungsblech Anheizklappe und Gestänge Anheizklappe Gebläseflügelrad Abgasgebläse Schamottstein Schamottstein Schieber für Sekundärluft Abschlussstein Abgassammler Reinigungsöffnung Abgassammler Schamottstein Brennraumboden (herausnehmbar) Verkleidung Brennraumtür Abgrenzplatte Brennraumtür Schamottstein unter Düsenstein Schamottstein Düsenstein Düsensteineinsatz...
  • Seite 38 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung 4.1.6 Pumpendiagramme Kennlinien UPE 25-60 Kennlinien UPS 25-40 H (m) H (m) max. min. V (m Bild 21 Pumpendiagramm UPE 25-60 V (m Bild 19 Pumpendiagramm UPS 25-40 4.1.7 Durchflusswiderstand Kennlinien UPS 25-60 Der Durchflusswiderstand ist die Druckdifferenz zwi- schen dem Vorlauf- und dem Rücklaufanschluss des H (m) Heizkessels.
  • Seite 39 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung Heizungsregelung 4.2.1 Regelgerät TH 100 Das Regelgerät TH 100 wird zusammen mit dem Scheit- holzkessel geliefert und übernimmt die komplette Über- wachung, Steuerung und Regelung des Kessels. ALARM Das Regelgerät ist mit einem Sicherheitstemperaturbe- grenzer und einer Schmelzsicherung gegen Überlastung ausgestattet.
  • Seite 40 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung Betriebsprogramm P03 Das Programm P03 ist ausgelegt für die Steuerung des erreicht hat, schaltet die Regelung den Scheitholzkessel Scheitholzkessels, eines Pufferspeichers und des Hei- in den automatischen Betrieb. Ist ein weiterer Heizkes- zungssystems (Bild 25). Der Scheitholzkessel kann über sel installiert, schaltet die Regelung das 3-Wege-Umsteu- ein zwischengeschaltetes 3-Wege-Ventil mit einem zwei- erventil um, sobald die Pufferspeichertemperatur T...
  • Seite 41 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung Warmwasserspeicher 4.3.1 Supraclass-SW mit nebenstehendem Warmwasserspeicher SK 130-2 E Beschreibung des Speichers Der Warmwasserspeicher SK 130-2 E mit druckfestem, Die Temperatur des Speichers wird am Kesselschaltfeld emailliertem Stahlbehälter wurde so konstruiert, dass eingestellt. sämtliche Anschlüsse sowohl heizungs- als auch sanitär- Ein Anschluss für eine Zirkulationsleitung ist an der seitig an der Rückseite des Warmwasserspeichers Rückseite des Speichers vorhanden.
  • Seite 42 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung Technische Daten Speichertyp SK 130-2 E Wärmeübertrager: Wärmeübertragung – Heizschlange Nutzinhalt Heizfläche 0,88 Leistungskennzahl nach DIN 4708 bei max. Leistung min. Aufheizzeit von t = 10 °C auf t = 60 °C: = 90 °C = 75 °C Weitere Angaben: Nutzbare Warmwassermenge (ohne Nachladung) = 60°C und...
  • Seite 43 Sämtliche Warmwasserspeicher sind mit einem kodier- Die Verrohrung zum Warmwasserspeicher ist bauseits ten NTC-Speicherfühler ausgerüstet, der bei bivalentem herzustellen. Betrieb einfach an der Bosch-Heatronic der Gas-(Wand)- Kessel bzw. an dem Heizungsschaltmodul HSM oder IPM Bei Bedarf ist eine Ladezeitsteuerung vorzusehen. aufgesteckt wird.
  • Seite 44 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung Bau- und Anschlussmaße ≥ 300 R 3/4 ∅ 510 R 3/4 KW/E R 3/4 4132-07.2R Bild 28 Bau- und Anschlussmaße SO 120/160/200-1 ≥ 300 R 3/4 ∅ 510 R 3/4 KW/E R 3/4 6720610255-01.2J Bild 29 Bau- und Anschlussmaße SK 120-4 ZB Legende zu Bild 28 und 29: Entleerung Reglertauchhülse für Speichertemperaturfühler (NTC)
  • Seite 45 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung ≥ 300 R 3/4 ∅ 510 R 3/4 KW/E R 3/4 6720610255-02.2J Bild 30 Bau- und Anschlussmaße SK 160/200-4 ZB ≥ 300 R 1 1/4 SE 8 SK300/400 ≥ 1000 R 3/4 R 1 1/4 ∅ 710 SK500 R 1 1/4 KW/E...
  • Seite 46 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung ≥ 200 R 3/4 105 105 105 105 ∅ 660 6 720 611 471-01.1R Bild 32 Bau- und Anschlussmaße SE 150/200/300 Kaltwassereintritt Speicherrücklauf Tauchhülse Temperaturanzeige Reglertauchhülse für Speichertemperaturfühler (NTC) Speichervorlauf Warmwasseraustritt Zirkulationsanschluss An den Speicheranschlüssen für Kaltwas- ser (KW) und Speichervorlauf (V bauseits Entleerungen montieren! 6 720 614 354 (2007/10)
  • Seite 47 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung Druckverlust der Heizschlangen ∆p (bar) ∆p (bar) 0,08 0,08 0,06 0,06 0,05 0,05 0,04 0,04 0,03 0,03 0,02 0,02 0,01 0,01 V (m V (m 3489-16.2 R 4132-03.1 R Bild 33 Druckverlust SO 120/160/200-1 Bild 35 Druckverlust SK 300/400/500-3 ZB ∆p (bar) ∆p (bar) 0,08...
  • Seite 48 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung Technische Daten SO 120/160/200-1 und SK 120/160-4 ZB Speichertyp SO 120-1 SO 160-1 SO 200-1 SK 120-4 ZB SK 160-4 ZB Wärmeübertrager: Wärmeübertragung – Heizschlange Heizschlange Heizschlange Heizschlange Heizschlange Anzahl der Windungen – Nutzinhalt Heizwasserinhalt 5,02 6,88 Heizfläche Leistungskennzahl nach DIN 4708...
  • Seite 49 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung Technische Daten SK 200-4 ZB, SK 300/400/500-3 ZB und SE 150/200/300 SK 200-4 ZB SK 300-3 ZB SK 400-3 ZB SK 500-3 ZB SE 150 SE 200 SE 300 Heizschlange Heizschlange Heizschlange Heizschlange Heizschlange Heizschlange Heizschlange – –...
  • Seite 50 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung Pufferspeicher P500/750/1000 - 80S/120S Beschreibung der Speicher • Pufferspeicher in drei Größen mit 500 l, 750 l oder 1000 l Fassungsvermögen, wahlweise mit 80 mm oder 120 mm Weichschaum-Dämmung • Speicher aus Stahlblech in stehender zylindrischer Ausführung •...
  • Seite 51 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung Bau- und Anschlussmaße 6 720 613 761-01.1RS Bild 39 Bau- und Anschlussmaße P500/750/1000 - 80S/120S Entlüftung Rücklauf Speicher, temperatursensibel (Heizkreis) Einspeiserohr Rücklauf Speicher (Festbrennstoffkessel/Solar) Muffe Rp 1/2 für Tauchhülse (z. B. Temperaturregler) Rücklauf Speicher, temperatursensibel (Solar) Messstelle für Temperaturfühler Vorlauf Speicher (Heizkreis) Messstelle für Temperaturfühler Vorlauf Speicher (Festbrennstoffkessel)
  • Seite 52 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung Scheitholzkessel Supraclass-SW mit Solarspeicher Beschreibung der Solarspeicher SK 300-1 solar/SK 400-1 solar/SK 500-1 solar • Warmwasserspeicher mit druckfestem emailliertem Junkers-Solarspeicher sind mit zwei Wärmetauschern ausgerüstet. Der untere Wärmetauscher ist für den Stahlbehälter Anschluss an die Solaranlage bestimmt und besteht aus •...
  • Seite 53 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung SP 750 solar Solaranlagenfrostschutz • Zur solaren Heizungsunterstützung geeignet Für den Frostschutz des Solarheizkreises ist ein entspre- chendes Wasser-Glykol-Gemisch einzusetzen. Dabei • Solar-Kombispeicher mit 750 l Volumen, davon 195 l sind die Angaben des Solaranlagenherstellers und des Trinkwasser Frostschutzmittelherstellers (Handhabung und Umwelt- •...
  • Seite 54 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung Zirkulationsleitung Alle Speicher sind mit einem eigenen Zirkulations- anschluss versehen. Weil die Zirkulation die Temperaturschichtung im Speicher zerstört, ist sie im Zusammenhang mit Solaranlagen jedoch nicht zu empfehlen. Die Zirkulation ist mit Rücksicht auf die Auskühlverluste nur mit einer zeit- und/oder temperaturgesteuerten Trinkwasser-Zirkulationspumpe zulässig.
  • Seite 55 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung Thermische Desinfektion Nach DVGW-Arbeitsblatt 551 ist eine thermische Desin- fektion für private Ein- und Zweifamilienhäuser nicht nötig. Während der turnusmäßigen thermischen Desinfektion ist es sinnvoll, die Zirkulation zum Kaltwasseranschluss umzuleiten. Dadurch lässt sich der gesamte Speicher- inhalt mit Zirkulationsleitungen, unabhängig vom Solar- heizkreis (z.
  • Seite 56 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung Bau- und Anschlussmaße R 3/4 ∅ 600 KW/E 6 720 610 242-02.3O Bild 44 Bau- und Anschlussmaße SK 300-1 solar ∅ 700 R 3/4 KW/E 6 720 610 242-04.3O Bild 45 Bau- und Anschlussmaße SK 400/500-1 solar Legende zu Bild 44, 45 und 46: Entleerung Tauchhülse Speichertemperaturfühler - Heizung (NTC)
  • Seite 57 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung R 1 1/4 R 3/4 KW/E ∅ 700 R 1 1/4 7 181 465 266-17.2O Bild 46 Bau- und Anschlussmaße SK 300 solar ∅ 950 ZL 103 ∅ 750 ≥ 100 G 3/4 G 3/4 G 3/4 G 3/4 G 3/4 Rp 1...
  • Seite 58 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung Druckverlust der Heizschlangen ∆p (bar) ∆p (bar) 0,08 0,08 SK 300-1 solar SK 500-1 solar 0,06 0,06 0,05 0,05 0,04 0,04 0,03 0,03 0,02 0,02 0,01 0,01 0,008 0,008 0,006 0,006 0,005 0,005 0,004 0,004 0,003 0,003 0,002 0,002 0,001...
  • Seite 59 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung Achtung: Der Druckverlust im Solarheiz- ∆p (bar) kreis hängt wesentlich davon ab, ob Was- ser oder ein Wasser-Glykol-Gemisch 0,08 verwendet wird. Darauf muss bei der Be- SP 750 solar 0,06 rechnung des Druckverlustes unbedingt ge- 0,05 achtet werden! 0,04 0,03 Beispiel:...
  • Seite 60 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung Technische Daten SK 300 solar und SK 300/400/500-1 solar Speichertyp SK 300 solar SK 300-1 solar SK 400-1 solar SK 500-1 solar Oberer Wärmeübertrager - Nachheizung: Wärmeübertragung – Heizschlange Heizschlange Heizschlange Heizschlange Anzahl der Windungen – Nutzinhalt: - Gesamt - ohne Solarheizung Heizwasserinhalt...
  • Seite 61 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung Technische Daten SP 750 solar Speichertyp SP 750 solar Oberer Wärmeübertrager - Trinkwasserseitige Nachheizung: Wärmeübertragung – Heizschlange Anzahl der Windungen – Heizwasserinhalt Heizfläche 0,61 max. Betriebsdruck der oberen Heizschlange max. Heizflächenleistung bei: = 90 °C und t = 45 °C nach DIN 4708 25,1 = 85 °C und t...
  • Seite 62 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung Komponenten zur Rücklauftemperaturanhebung Bei Anlagen mit Festbrennstoffkessel und Pufferspei- cher sowie bei Anlagen mit sehr großem Wasserinhalt (> 15 l/kW) kann über eine längere Betriebszeit kaltes Rücklaufwasser vom Pufferspeicher oder von der Anlage in den Festbrennstoffkessel strömen. Dadurch lagert sich vermehrt Teer ab und die Betriebsergebnisse wer- den schlechter.
  • Seite 63 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung 4.6.2 Rücklaufgruppe RLG Die Rücklaufgruppe dient zur Pufferspeicheranbindung für Scheitholz- und Pelletkessel. Sie enthält ein 3-Wege- G 1 1/2 Mischventil und einen Temperaturregler mit Tauchfühler mit einem Regelbereich von 40 - 70 °C. Dadurch kann die Rücklauftemperatur zur Vermeidung von Kondensat- und Teerbildung über der Taupunkttemperatur bei konstant 60 °C gehalten werden.
  • Seite 64 Junkers Komponenten Festbrennstofffeuerung Zugbegrenzer ZB 150 Um ein günstiges Betriebsverhalten, einen optimalen baut einen überhöhten Schornsteinzug ab. Er schafft Brennstoffverbrauch und eine hohe Wirtschaftlichkeit zu gleichbleibend günstige Betriebsbedingungen für die gewährleisten, muss der Schornsteinzug auf den Heiz- Feuerstätte und den Schornstein. kessel und seine Kesselnennleistung abgestimmt wer- Der Zugbegrenzer kann entweder in das Verbindungs- den.
  • Seite 65 Planung Planung Bei der Planung einer gut funktionierenden, wirtschaft- hochwertigen Heizkesseln und einer brennstoffgerech- lich arbeitenden Festbrennstoffanlage spielen viele kom- ten Bedienung ermöglichen eine umweltverträgliche, plexe Faktoren eine Rolle. Eine durchdachte zukunftsträchtige Nutzung des Energieträgers Holz. Anlagenplanung zusammen mit geeigneten, qualitativ Vorschriften und Betriebsbedingungen Zulässige Betriebsbedingungen 1.
  • Seite 66 Planung Faktoren Anforderung Beheizung der Kessel nur mit Brennstoffen, für deren Verwendung sie nach Brennstoffe – den Angaben des Herstellers geeignet sind Abgasfahne im Dauerbetrieb – Heller als Grauwert 1 der Ringelmann-Skala Beheizung nur mit folgenden Brennstoffen: ≤ 15 kW Kesselnennleistung Steinkohle/Braunkohle/Torf/naturbelassenes Scheitholz >...
  • Seite 67 Planung Planung einer Heizanlage mit Festbrennstoffkessel Festbrennstoffkessel stehen heute z. B. im Hinblick auf Vermeidung von Korrosion in der Heizungsanlage ihre Zuverlässigkeit und Handhabung (unter Berücksich- Sowohl Halogen-Kohlenwasserstoff-Verbindungen in der tigung der speziellen Brennstoffeigenschaften) im direk- Verbrennungsluft als auch ständiger Eintritt von Sauer- ten Vergleich mit den bewährten Öl- oder Gas- stoff in das Heizwasser können zu Korrosionen führen.
  • Seite 68 Planung Hydraulische Einbindung Heizkreis-Stellglieder (Mischer) für Anlagen mit Ausdehnungsgefäße Puffer- oder Kombispeicher Die Dimensionierung der Ausdehnungsgefäße hängt ab Nur mit einer heizkreisseitigen Mischerregelung kann ein von der maximalen Anlagentemperatur, i. d. R. 95 °C Pufferspeicher optimal genutzt werden. Daher sollte bei (aufgrund des hohen Heizkessel-Temperaturniveaus), Anlagen mit Festbrennstoffkessel und Puffer- bzw.
  • Seite 69 Planung Kessel < 100 kW; Abschalttemperatur (STB) ≤ 110 °C Kesselrücklauf und Temperaturregler (TR) ≤ 105 °C Kesselvorlauf Heizkessel Sicherheitswärmetauscher Direkte Beheizung Absperrventil Vorlauf/Rücklauf Verbrennungsluftregler als Kesseltemperaturregler TR Thermische Ablaufsicherung als Sicherheitstemperatur- begrenzer STB Temperaturmesseinrichtung Membran-Sicherheitsventil 2,5 bar/3 bar Ausblaseleitung Druckmessgerät Wassermangelsicherung WMS Anschluss Nachspeisen...
  • Seite 70 Planung 5.5.1 Größenauslegung des Pufferspeichers Die Auslegung basiert auf der Annahme, dass der Heiz- Ergebnis: kessel mit vollem Brennraum seine gesamte nutzbare Zu wählende Pufferspeichergröße: 1000 l Energie an den Pufferspeicher abgeben kann, wenn die Eingesetzt werden können entweder Anlage keine Wärme abnimmt. ein Pufferspeicher P1000-80S bzw.
  • Seite 71 Planung 5.5.2 Auslegung der Pufferspeicher-Ladepumpe Der Pufferspeicher soll möglichst hoch und gleichmäßig Die benötigte Förderhöhe der Pumpe hängt ab von den durchtemperiert aufgeladen werden, mit einer maxima- hydraulischen Widerständen im Kesselkreis (Druckver- len Temperatur von 90 °C im Pufferspeicher. luste von Kessel, Rücklaufanhebung, Formstücken und Rohrleitung).
  • Seite 72 Planung 5.5.4 Verwendung mehrerer Pufferspeicher • Nennweite von nur teildurchströmten Anschlussrohr- In manchen Anlagenplanungen ist es nötig, das Spei- chervolumen auf mehrere Pufferspeicher zu verteilen, leitungen muss dem Volumenstrom angepasst wer- etwa wenn große Speichervolumina zu realisieren sind den (Reduzierung) oder der Aufstellort dies aus Platz- oder Einbringgrün- Reihenschaltung bei verschiedenen Pufferspeichern den erfordert.
  • Seite 73 Planung 5.5.5 Mischerdimensionierung für typische Einsatzbereiche Ein Großteil der Junkers-Mischer wird in Anlagen einge- Um eine gute Reglercharakteristik zu erreichen, sollte setzt, die hydraulisch den Beispielen im Kapitel 3 ent- der Druckabfall im Mischer etwa gleich dem Druckabfall sprechen. Für diese Anwendungen ist die Auslegung der des so genannten „mengenvariablen“...
  • Seite 74 Aufstellung und Montage Aufstellung und Montage Anforderungen an Aufstellräume Die Anforderungen an Aufstellräume richten sich nach Einschränkungen für den Betrieb in Räumen mit luftab- den jeweiligen Landesbauordnungen und Feuerungsver- saugenden Anlagen ordnungen der einzelnen Bundesländer. Die Feuerungs- Für den Betrieb von raumluftabhängigen Feuerstätten in verordnungen orientieren sich inhaltlich an der Muster- Räumen mit luftabsaugenden Anlagen gelten die folgen- Feuerungsverordnung, Ausgabe Februar 1995.
  • Seite 75 Aufstellung und Montage Kesselnennleistung von 35 - 50 kW Für alle Anlagen gilt: • Verbrennungsluftöffnungen und -leitungen dürfen Eine ausreichende Verbrennungsluftversorgung für raumluftabhängige Feuerstätten mit einer Gesamt-Kes- nicht verschlossen oder zugestellt werden selnennleistung von 35 - 50 kW gilt als nachgewiesen, •...
  • Seite 76 Abgassysteme Abgassysteme Anforderungen aus Normen, Verordnungen und Richtlinien • DIN EN 13384-1, 13384-2 und 13384-3 Wärme- und Folgende Regeln der Technik und Vorschriften gelten im Zusammenhang mit Abgassystemen: strömungstechnische Berechnungsverfahren • Bauordnung und Feuerungsverordnung des jeweiligen • DIN 4759 Zwei Wärmeerzeuger an einem Schornstein Bundeslandes •...
  • Seite 77 Abgassysteme 7.2.2 Wechselbrand-Heizkessel-Kombinationen Abgasanschluss an zwei getrennte Schornsteine Abgasanschluss an einen gemeinsamen Schornstein Nebenluft- einrichtung Nebenluft- einrichtung Scheitholzkessel Gas-Heizkessel Scheitholzkessel Gas-Heizkessel Supraclass-SW Suprastar Supraclass-SW Suprastar Bild 68 Abgasanschluss von Festbrennstoffkessel und Bild 69 Abgasanschluss von Festbrennstoffkessel und Gas-Heizkessel an je einem eigenen Schornstein Gas-Heizkessel an einen einzigen Schornstein In Abgassystemen mit zwei getrennten Diese Anschlussvariante muss vor der Anla-...
  • Seite 78 Abgassysteme • Die überwiegend verlangte Betriebsweise ist der biva- Fülltür-Sicherheitsschalter lente Betrieb, d. h. gemäß DIN die Betriebsweise B: Es ist sinnvoll, den Festbrennstoffkessel mit einem Füll- – In dieser Betriebsweise werden der Festbrenn- tür-Sicherheitsschalter auszustatten. stoffkessel in der Ausbrandphase und der Gas- Wird der Festbrennstoffkessel ohne Fülltür-Sicherheits- Gebläsebrenner gleichzeitig betrieben (Übergangs- schalter betrieben, darf der Aufstellraum generell nicht...
  • Seite 79 Abgassysteme Querschnittsempfehlungen für das Edelstahlrohrsystem Metaloterm® Montage im Schacht KRS 40-2 KRS 35-2 KRS 30-2 KRS 25-2 KRS 20-2 KRS 15-2 Wirksame Höhe in m Ø 130 Ø 150 Ø 180 Ø 200 Ø 250 Bild 70 1-wandiges Edelstahlrohrsystem Metaloterm® System ME Montage an der Außenwand KRS 40-2 KRS 35-2...
  • Seite 80 Zubehörübersicht Zubehörübersicht Bezeichnung/Zubehör-Nr. Bestell-Nr. UPS 25-40 7 719 001 197 Heizungspumpe 3-stufig, manuell einstellbar, 230 V/50 Hz, einschließlich Anschlusskabel, ca. 2,5 m lang UPS 25-60 7 719 001 198 Heizungspumpe 3-stufig, manuell einstellbar, 230 V/50 Hz, einschließlich Anschlusskabel, ca. 2,5 m lang UPE 25-60 7 719 002 241 Heizungspumpe...
  • Seite 81 Zubehörübersicht Bezeichnung/Zubehör-Nr. Bestell-Nr. AG 7 7 719 000 981 Überströmventil für AG 2-1 und AG 3-1, mit Isolierschale bei AG 2R und AG 3R nicht erforderlich AG 8 7 719 001 173 Wandanschlussgruppe zum Anschluss von Heizungsvor- und -rücklauf mit Sicherheitsset mit Manometer, Sicherheitsventil (3 bar) und automatischem Entlüfter AG 10 7 719 001 273...
  • Seite 82 Zubehörübersicht Bezeichnung/Zubehör-Nr. Bestell-Nr. 7 719 003 077 Thermische Ablaufsicherung, für Supraclass KRS ... Messinggehäuse mit Muffen 3/4", Tauchrohr mit R 1/2 AG, Kapillar- rohr mit Schutzrohr 1300 mm lang, Öffnungstemperatur 95 °C, bau- teilgeprüft für Anlagen bis 93 kW nach DIN 4751 7 719 003 078 Kesselsicherheitsgruppe 1"...
  • Seite 83 Zubehörübersicht Bezeichnung/Zubehör-Nr. Bestell-Nr. ZB 150 7 719 003 089 Zugbegrenzer ZB 150 zur Einhaltung des max. zulässigen Förder- drucks in Abhängigkeit von der Kesselnennleistung Einstellbereich 10 ... 35 Pa KW-Rohr 7 719 003 090 Rohrfutter zur Schornsteinmontage für ZB 150 KW-Anschluss 7 719 003 091 Alternativ zu KW-Rohr:...
  • Seite 84 * alle Anrufe 0,09 Euro/min Telefon (0 18 03) 337 337* aus dem deutschen Festnetz, Telefax (0 18 03) 337 339* abweichende Mobilfunkpreise Junkers.Kundendienstauftrag@de.bosch.com ÖSTERREICH Robert Bosch AG Kundendienstannahme Geschäftsbereich Thermotechnik (24-Stunden-Service) Hüttenbrennergasse 5, Telefon (08 10) 81 00 90 (Ortstarif) A-1030 Wien...