Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens RVS61.843 Benutzerhandbuch Seite 222

Reglereinheit thermselect series, albatros2 series
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RVS61.843:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Korrektur WP
Vorlauffühler /
Rücklauffühler
Korrekturstatus
(Statusanzeige)
Korrektur
Quelleneintrittsfühler /
Quellenaustrittsfühler
Korrektur
Quellenzwischenkreis
Vorlauf- und
Rücklauffühler
222 / 494
Siemens
Building Technologies
Wird ein Abgleich der Absoluttemperatur gewünscht, muss vor der automatischen
Korrektur der Rücklauffühler B71 manuell abgeglichen werden. Der Korrekturwert des
Rücklauffühlers wird bei der automatischen Korrektur nicht verändert.
Die mit den Fühlern B21 und B71 erfassten Temperaturen können je mit einem
separaten Parameter (Parameter 3031 für Vorlauf und Parameter 3032 für
Rücklauf) um maximal ±20 K manuell korrigiert werden.
Im Menu "Ein-/Ausgangstest" werden die gemessenen Fühlerwerte ohne Korrektur
angezeigt. Die korrigierten und zur Regelung verwendeten Temperaturwerte sind
im Menu "Diagnose Erzeuger" ersichtlich.
Der Korrekturstatus wird auf dem RG/HMI direkt bei den Korrekturparametern der
Vor- und Rücklauffühler angezeigt (Doppeldisplay). Im ACS wird der Status auf
einer separaten Bedienzeile angezeigt. Der Korrekturstatus bleibt auch nach
Power down erhalten.
Nicht korrigiert
Die Korrekturwerte wurden weder manuell noch automatisch korrigiert, oder die
automatische Korrektur wurde abgebrochen oder ist fehlgeschlagen.
Manuell korrigiert
Mindestens einer der Korrekturwerte wurde über die Bedienung verändert.
Automatisch korrigiert
Die Fühler wurden mit der automatischen Fühlerkorrektur abgeglichen. Die
Korrekturwerte wurden nachher nicht mehr verändert.
Korrektur läuft
Der Pumpenvorlauf für die automatische Fühlerkorrektur wurde gestartet. Die
Korrektur wurde noch nicht durchgeführt.
Die mit den Fühlern B91 und B92 erfassten Temperaturen können je mit einem
separaten Parameter (Parameter 3035 für den Quelleneintritt und Parameter 3036
für den Quellenaustritt) um maximal ±20 Kelvin manuell korrigiert werden.
Im Menu "Ein-/Ausgangstest" werden die gemessenen Fühlerwerte ohne Korrektur
angezeigt. Die korrigierten und zur Regelung verwendeten Temperaturwerte sind
im Menu "Diagnose Erzeuger" ersichtlich.
Die BZ 3030 und 3033 haben keinen Einfluss auf die Quellenfühler.
Die mit den Fühlern B93 und B94 erfassten Temperaturen können je mit einem
separaten Parameter (Parameter 3038 für den Quellenzwischenkreis Vorlauffühler
und Parameter 3039 für den Quellenzwischenkreis Rücklauffühler) um maximal
±20 Kelvin manuell korrigiert werden.
Im Menu "Ein-/Ausgangstest" werden die gemessenen Fühlerwerte ohne Korrektur
angezeigt. Die korrigierten und zur Regelung verwendeten Temperaturwerte sind
im Menu "Diagnose Erzeuger" ersichtlich.
Die BZ 3030 und 3033 haben keinen Einfluss auf die Quellenzwischenkreisfühler.
Wärmepumpenregler
Einstellungen im Detail
CE1U2355de_053
2014-07-30

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Avs75.370Avs75.390Avs75.391

Inhaltsverzeichnis