Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Asm-Verfahren (Patentiert) - AEG Thyro-P Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

56
THYRO-P THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER KOMMUNIKATIONSFÄHIG
6.3

ASM-Verfahren (patentiert)

Bei Anlagen, in denen mehrere gleichartige Steller im Taktbetrieb TAKT eingesetzt werden, kann
das ASM-Verfahren (Automatische Synchronisation von Mehrfachstelleranwendungen) zur
dynamischen und automatischen Netzlast optimierung in Mehrfach steller anwendungen sinnvoll
eingesetzt werden. Diese patentierte Weltneuheit minimiert Netzlastspitzen und damit Netz -
rückwirkungsanteile im laufenden Prozess selbsttätig. Beim ASM-Verfahren gehen Sollwert - und
Laständerungen (z.B. durch temperaturabhängige Last) online in die Netzlastoptimierung ein.
Besonders beim Einsatz von Heizelementen mit großer Alterung, die im Neubetrieb große
Stromamplituden bei kurzer Einschaltzeit aufweisen, lassen sich geringere Investitionskosten
erreichen. Für das ASM-Verfahren benötigt der Steller ein ASM-Steuergerät. Ein zusätzlich
erforderlicher Bürdenwiderstand wird für alle Steller gemeinsam verwendet. Die prinzipielle
Verdrahtung von Stellern für das ASM-Verfahren ist in der folgenden Abbildung zu sehen.
Abb. 20 Verdrahtung ASM Verfahren
Bei Verwendung der ASM-Option wird der Analogausgang 2 (X5.2.33 gegen Masse X5.1.13) zum
stromproportionalen Ausgang während der Einschaltzeit T
schlossenen Steller arbeiten auf die gleiche externe Bürde. Der Bürdenwiderstand errechnet sich
näherungsweise zu
R
[k ] = 10V / (n x 20mA)
Bürde
Die am ASM-Eingang X5.2.16 gemessene Bürdenspannung entspricht dem aufgenommenen Netz-
strom der gekoppelten Steller.
Durch dieses selbsttätige, unabhängige Verfahren ist die Prozesskette über den Temperaturregel-
kreis und die Leistungssteller unbeeinflusst gewähr leistet. Die negativen Auswirkungen (Flicker
und Subharmonische der Netzfrequenz) werden in einem laufenden dynamischen Prozess ausge-
regelt, dabei können lediglich kurzzeitige ungünstige Überlappungen z.B. nach Sollwertsprüngen
oder Spannungsschwankungen auftreten. Bei 1P-Leistungsstellern kann auch zusätzlich in die ein-
zelnen Phasen unterschieden werden. Die Applikationsschrift ASM-Verfahren und Parameter gibt
hierzu weitere Hinweise.
Steller 1
X5.2.16
X5.2.33
U
Bürde
X5.1.13
U
Bürde
Summenbürde
U
Bürde
Steller 2...
0-20mA
verdrillt/abgeschirmt
= ( I
+...+ I
) x R
1
n
Bürde
= 0 - 10 Volt
. Alle an der Synchronisierung ange-
S
n = Anzahl Steller
0-20mA

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis