Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlauf Nach Fehlerzustand; Vstatus Für Val_Mot - Siemens SIMATIC PCS 7 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC PCS 7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anlauf nach Fehlerzustand

Es wird nach der Betriebsart unterschieden, die beim Rücksetzen vorhanden war:
Im Automatikbetrieb kann das Motorventil erst wieder anlaufen, wenn der
Überwachungs- bzw. Motorschutzfehler zurückgesetzt ist und ein
entsprechendes Startsignal von der Automatik geliefert wird.
Im Handbetrieb muss der Motor explizit eingeschaltet werden, da die
Handbedienung auf "HALT" nachgeführt wurde.
Anlaufverhalten
Bei CPU-Anlauf wird der VAL_MOT-Baustein auf Handbetrieb geschaltet und der
HALT-Befehl ausgegeben. Dafür muss der Baustein aus dem Anlauf-OB
aufgerufen werden. Bei CFC-Projektierung wird dieses durch CFC erledigt. Bei
einfachen STEP 7-Mitteln müssen Sie den Aufruf im Anlauf-OB eintragen. Nach
dem Anlauf werden für die Anzahl der im Wert RUNUPCYC parametrierten Zyklen
die Meldungen unterdrückt.
Zeitverhalten
Der Baustein muss über einen Weckalarm-OB aufgerufen werden. Die Abtastzeit
des Bausteins wird im Parameter SAMPLE_T eingetragen.
Belegung des 32-Bit-Statusworts VSTATUS
Siehe VSTATUS für VAL_MOT
Meldeverhalten
Der Baustein VAL_MOT verwendet den ALARM8_P-Baustein zur Generierung von
Meldungen.
Meldungsauslöser sind die Leittechnikfehler:
Motorschutzschalter- und Überwachungsfehler (Fehler Laufzeit)
Das CSF-Signal, das als Leittechnikfehler durch die Verschaltung bezogen
wird.
QMSG_SUP wird gesetzt, wenn die RUNUPCYC-Zyklen seit Neustart noch nicht
abgelaufen sind bzw MSG_STAT = 21 ist.
Prozessleitsystem PCS 7 Library
A5E00345277-01
Technological Blocks
1-153

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis