Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha XT600E Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XT600E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
XT600E
4PT-28199-G6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha XT600E

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG XT600E 4PT-28199-G6...
  • Seite 2 Damit Sie alle Vorzüge dieses Motorrades nutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, auch wenn dies Ihre wertvolle Zeit in Anspruch nimmt. Denn Sie erfahren nicht nur, wie Sie die XT600E am besten bedienen, inspizieren und warten, sondern auch wie Sie sich und ggf. Ihren Beifahrer vor Unfällen schützen.
  • Seite 3 8 Die Angaben dieser Anleitung befinden sich zum Zeitpunkt der Drucklegung auf dem neuesten Stand. Aufgrund der kontinuierlichen Bemühungen von YAMAHA um technischen Fortschritt und Qualitätsstei- gerung können einige Angaben jedoch für Ihr Modell nicht mehr zutreffen. Richten Sie Fragen zu dieser...
  • Seite 4 Kennzeichnung wichtiger Hinweise GW000002 Diese Anleitung unbedingt vor der Inbetriebnahme vollständig durchlesen!
  • Seite 5 GAU03337 XT600E Bedienungsanleitung © 2000 YAMAHA MOTOR CO., LTD. 1. Auflage, Dezember 2000 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der YAMAHA MOTOR CO., LTD. nicht gestattet. Printed in Japan...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Sicherheit hat Vorfahrt 2 Fahrzeugbeschreibung 3 Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion 4 Routinekontrolle vor Fahrtbeginn 5 Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise 6 Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen 7 Pflege und Stillegung 8 Technische Daten 9 Fahrzeug-Identifizierung Index...
  • Seite 8: Sicherheit Hat Vorfahrt

    Sicherheit hat Vorfahrt Sicherheit hat Vorfahrt ..................1-1...
  • Seite 9: Q Sicherheit Hat Vorfahrt

    GW000015 Q Sicherheit hat Vorfahrt Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit und Stärke. Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden müssen. Selbst das beste Motor- rad kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen. Für guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmäßige Pflege und Wartung unerläß- lich.
  • Seite 10: Fahrzeugbeschreibung

    Fahrzeugbeschreibung Linke Seitenansicht ..................2-1 Rechte Seitenansicht ..................2-2 Bedienungselemente, Instrumente ..............2-3...
  • Seite 11: Linke Seitenansicht

    GAU00026 Fahrzeugbeschreibung Linke Seitenansicht 1. Scheinwerfer (Seite 6-29) 6. Einstellmutter (Federvorspannung) (Seite 3-10) 2. Kraftstoffhahn (Seite 3-7) 7. Sicherung (Seite 6-28) 3. Batterie (Seite 6-28) 8. Chokehebel (Seite 3-8) 4. Bordwerkzeug (Seite 6-1) 9. Fußschalthebel (Seite 3-5) 5. Helmhalter (Seite 3-9)
  • Seite 12 Fahrzeugbeschreibung Rechte Seitenansicht 10. Luftfilter (Seite 6-12) 11. Ölfilter (Seite 6-11) 12. Öltank-Schraubverschluß/Meßstab (Seite 6-10) 13. Fußbremshebel (Seite 3-5, 6-19)
  • Seite 13: Bedienungselemente, Instrumente

    GAU00026 Fahrzeugbeschreibung Bedienungselemente, Instrumente 14 15 17 18 14. Kupplungshebel (Seite 3-4, 6-18) 19. Lenkerarmatur rechts (Seite 3-4) 15. Lenkerarmatur links (Seite 3-3) 20. Handbremshebel (Seite 3-5, 6-18) 16. Tachometer (Seite 3-2) 21. Gasdrehgriff (Seite 6-24) 17. Zünd-/Lenkschloß (Seite 3-1) 22.
  • Seite 14: Armaturen, Bedienungselemente Und Deren Funktion

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion Zünd-/Lenkschloß ...................3-1 Kontrolleuchten ....................3-2 Tachometer .....................3-2 Drehzahlmesser .....................3-3 Lenkerarmaturen.....................3-3 Kupplungshebel ....................3-4 Fußschalthebel....................3-5 Handbremshebel.....................3-5 Fußbremshebel ....................3-5 Tankverschluß....................3-6 Kraftstoff......................3-6 Kraftstoffhahn....................3-7 Chokehebel .....................3-8 Sitzbank ......................3-9 Helmhalter.......................3-9 Federbein einstellen..................3-10 Seitenständer ....................3-11 Seitenständer- und Kupplungsschalter prüfen ..........3-12...
  • Seite 15: Zünd-/Lenkschloß

    GAU00027 Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GW000016 ON (Zündung ein) Den Schlüssel niemals auf „OFF“ oder (Zündung aus) „LOCK“ drehen, während das Fahr- zeug in Bewegung ist. Das dadurch bewirkte Ausschalten der Stromkreise LOCK könnte zu einem Verlust der Fahrzeug- (Lenker kontrolle und möglicherweise zu ei- P (Parken)
  • Seite 16: Kontrolleuchten

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00063 Fernlicht-Kontrolleuchte „&“ Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschal- tetem Fernlicht. & 1. Fernlicht-Kontrolleuchte „&“ 1. Tachometer 2. Leerlauf-Kontrolleuchte „N“ 2. Kilometerzähler 3. Blinker-Kontrolleuchte „5“ 3. Tageskilometerzähler Rückstellknopf GAU00056 Kontrolleuchten GAU00095 Tachometer Zum Geschwindigkeitsmesser weist der GAU00057 Blinker-Kontrolleuchte „5“...
  • Seite 17: Drehzahlmesser

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00121 Abblendschalter Zum Einschalten des Fernlichts auf „&“, zum Einschalten des Abblendlichts auf & „%“ stellen. GAU00127 Blinkerschalter Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter in Richtung „)“ drücken; vor dem Links- abbiegen den Schalter in Richtung „(“ drücken.
  • Seite 18: Kupplungshebel

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00143 Starterschalter „,“ Zum Anlassen des Motors diesen Schal- ter betätigen. GC000005 Vor dem Starten die Anweisungen zum Anlassen des Motors lesen. 1. Motorstoppschalter 1. Kupplungshebel 2. Starterschalter „,“ GAU00152 Kupplungshebel GAU00138 Motorstoppschalter Der Kupplungshebel, der einen Anlaß- Der Motorstoppschalter ist eine Sicher- sperrschalter beherbergt, befindet sich heitseinrichtung, die das Abschalten des...
  • Seite 19: Fußschalthebel

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion 1. Fußschalthebel 1. Handbremshebel 1. Fußbremshebel N. Leerlaufstellung GAU00158 GAU00162 Handbremshebel Fußbremshebel GAU00157 Fußschalthebel Der Handbremshebel zur Betätigung der Der Fußbremshebel zur Betätigung der Die Gänge dieses 5-Gang-Getriebes wer- Vorderradbremse befindet sich auf der Hinterradbremse befindet sich an der den über den Fußschalthebel linksseitig rechten Seite des Lenkers.
  • Seite 20: Tankverschluß

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion HINWEIS: Der abgenommene Tankverschluß kann nur aufgeschlossen wieder aufgesetzt werden. Den Schlüssel erst abziehen, wenn der Tankverschluß richtig ange- bracht und verriegelt ist. GW000023 1. Aufschließen. 1. Einfüllstutzen Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der 2. Öffnen. 2.
  • Seite 21: Kraftstoffhahn

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00185 GAU00191 OFF: geschlossen Empfohlener Kraftstoff Kraftstoff greift Lack und Kunststoff Bleifreies Normalbenzin mit an. Deshalb verschütteten Kraftstoff mindestens 91 Oktan sofort mit einem trockenen, sauberen Tankvolumen Lappen abwischen. Gesamtinhalt FUEL 15,0 L Davon Reserve ca.
  • Seite 22: Chokehebel

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion ON: Normalbetrieb RES: Reserve FUEL FUEL 1. Pfeilmarkierung auf „ON“ 1. Pfeilmarkierung auf „RES“ 1. Chokehebel „1“ GAU03032 Chokehebel „1“ Diese Stellung ist für den Normalbetrieb: Geht während der Fahrt der Kraftstoff Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein der laufende Motor wird mit Kraftstoff ver- aus, den Kraftstoffhahn auf „RES“...
  • Seite 23: Sitzbank

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion 1. Helmhalter 2. Öffnen. GAU00240 Zum Aufsetzen der Sitzbank die Zungen Sitzbank GAU00260 an der Vorderseite in die Sitzhalterungen Helmhalter Zum Abnehmen die Sitzbank losschrau- stecken und die Sitzbank festschrauben. Der Helmhalter wird mit dem Schlüssel ben.
  • Seite 24: Federbein Einstellen

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GC000015 Den Einstellmechanismus unter kei- nen Umständen über die Minimal- oder Maximaleinstellung hinaus verdrehen. 3. Die Kontermutter vorschriftsmäßig festziehen. Anzugsmoment 1. Kontermutter 1. Abstand „A“ 2. Einstellmutter Kontermutter Federvorspannung GAU01650 42 Nm (4,2 m0kg) Federbein einstellen Minimale Einstellung (weich) Am Hinterradfederbein kann die Feder- Abstand „A“...
  • Seite 25: Seitenständer

    Vorsichtsmaßnahmen be- rührung schwere Stürze verursachen. wenn der Seitenständer nicht vollständig folgen. Der Hersteller übernimmt kein- Aus diesem Grund hat YAMAHA den eingeklappt ist. (Die Funktionsweise des erlei Haftung für Unfälle, Verletzungen Seitenständer mit einem Zündunter- Zündunterbrechungs- und Anlaßsperr- oder Schäden, die auf unsachgemäße...
  • Seite 26: Seitenständer- Und Kupplungsschalter Prüfen

    Seitenständerschalter funktionsfähig. GW000045 Zündschlüssel auf „ON“ und Motorstoppschalter auf „#“ stellen. Falls irgend etwas nicht in Ordnung scheint, das Fahrzeug umgehend von Gang einlegen und Seitenständer einem YAMAHA-Händler überprüfen hochklappen. lassen. Kupplungshebel ziehen und Starterschalter drücken. Motor springt an. Kupplungsschalter funktionsfähig.
  • Seite 28: Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    Routinekontrolle vor Fahrtbeginn Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ..............4-1...
  • Seite 29 GAU01114 Routinekontrolle vor Fahrtbeginn Gemäß der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrer für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer Standzeit können sich – z. B. durch äußere Einflüsse – wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verändern. Beschädigungen, plötzliche Undichtigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es notwen- dig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen.
  • Seite 30 Routinekontrolle vor Fahrtbeginn Bezeichnung Ausführung Seite 9 Auf Schwergängigkeit prüfen. Seitenständer-Klapp- 6-25 9 Gegebenenfalls schmieren. mechanismus 9 Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen. Schraubverbindungen am — 9 Gegebenenfalls nachziehen. Fahrwerg 9 Kraftstoffstand prüfen. Kraftstoff 3-6–3-7 9 Gegebenenfalls tanken. Beleuchtung, Kontrolleuchten 9 Funktion prüfen.
  • Seite 32 Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise Motor anlassen....................5-1 Warmen Motor anlassen .................5-3 Schalten ......................5-4 Empfohlene Schaltpunkte (nur CH) ..............5-4 Tips zum Kraftstoffsparen ................5-5 Einfahrvorschriften ..................5-5 Parken......................5-6...
  • Seite 33: Wichtige Fahr- Und Bedienungshinweise

    Bedienung seines Fahr- System ausgerüstet. Der Motor kann nur zeugs gut vertraut machen. Der unter einer der folgenden Bedingungen YAMAHA-Händler gibt bei Fragen gestartet werden: gerne Auskunft. 8 Das Getriebe befindet sich in der 8 Den Motor keinesfalls in ge- Leerlaufstellung (N).
  • Seite 34 Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise Zündschlüssel auf „ON” und Motorstoppschalter auf „#” stellen. Getriebe in Leerlaufstellung (N) und Seitenständer Seitenständer hochgeklappt und Gang eingelegt ausgeklappt Kupplungshebel ziehen und Starterschalter Starterschalter drücken. Motor springt an. drücken. Motor springt an. Seitenständer hochklappen und Gang einlegen. Motorrad fahrbereit Motorrad fahrbereit...
  • Seite 35: Warmen Motor Anlassen

    Normalerweise muß die Leerlauf-Kontroll- leuchte in der Leerlaufstellung des Getrie- 6. Nach dem Anspringen des Motors bes brennen. Anderenfalls das System den Chokehebel halb zurückstellen. vom YAMAHA-Händler überprüfen las- sen. HINWEIS: Bei kaltem Motor niemals stark beschleu- 4. Den Choke aktivieren, den Gasdreh- nigen, denn dies verkürzt die Lebensdau-...
  • Seite 36: Schalten

    Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise GC000048 GAU02941 Empfohlene Schaltpunkte (nur CH) 8 Das Fahrzeug nicht längere Zeit Die nachfolgende Tabelle zeigt die emp- bei ausgeschaltetem Motor rollen fohlenen Schaltpunkte beim Beschleuni- lassen oder abschleppen. Selbst gen. in der Leerlaufstellung kann dies zu Schäden führen, da das Getrie- Schaltpunkt (km/h)
  • Seite 37: Tips Zum Kraftstoffsparen

    Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise GAU00424 GAU00436 GAU00440 Tips zum Kraftstoffsparen Einfahrvorschriften 0–150 km Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann Die ersten 1.000 km sind ausschlagge- Drehzahlen über 4.000 U/min vermeiden. durch die Fahrweise stark beeinflußt wer- bend für die Leistung und Lebensdauer Nach jeweils einer Stunde Fahrzeit eine den.
  • Seite 38: Parken

    Kinder oder Fußgänger die heißen Teile nicht versehentlich berühren können. 8 Drehzahlen im roten Bereich un- Das Fahrzeug nicht auf abschüssigem bedingt vermeiden. oder weichem Untergrund abstellen, 8 Bei Motorstörungen während der damit es nicht umfallen kann. Einfahrzeit sofort den YAMAHA- Händler aufsuchen.
  • Seite 40 Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen Bordwerkzeug ..............6-1 Gaszug und -drehgriff schmieren ........6-24 Wartungsintervalle und Schmierdienst......6-3 Fußbrems- und Schalthebel schmieren ......6-25 Verkleidungsteile demontieren und montieren ....6-6 Handbrems- und Kupplungshebel schmieren ....6-25 Verkleidungsteil A............6-7 Seitenständer prüfen und schmieren ......6-25 Verkleidungsteil B............6-7 Schwinge schmieren .............6-26 Verkleidungsteil C ............6-8 Teleskopgabel prüfen............6-26 Zündkerze ...............6-8...
  • Seite 41: Regelmäßige Wartung Und Kleinere Reparaturen

    Wer mit den üblichen Wartungsarbei- stellung können optimale Leistung und ten an seinem Fahrzeug nicht vertraut Sicherheit gewährleisten. Jeder Fahrer ist ist, sollte diese seinem YAMAHA-Händ- für die Verkehrssicherheit seines Fahr- ler überlassen. zeugs selbst verantwortlich. Die hier emp- fohlenen Zeitabstände für Wartung und Schmierung sollten jedoch lediglich als Richtwerte für den Normalbetrieb angese-...
  • Seite 42 Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen HINWEIS: Falls das für die Wartung notwendige Werkzeug nicht zur Verfügung steht, die Wartungsarbeiten von einem YAMAHA- Händler ausführen lassen. GW000063 Fahrzeugveränderungen und der Anbau von Zubehörteilen, die von YAMAHA nicht ausdrücklich freigege- ben sind, können die Fahreigenschaf- ten und die Sicherheit Ihres Motorrads wesentlich beeinträchtigen.
  • Seite 43: Wartungsintervalle Und Schmierdienst

    8 Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn an die Stelle eine Kilometer-Inspektion tritt. 8 Ab 50.000 km die Wartungsintervalle ab 10.000 km wiederholen. 8 Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher vom YAMAHA-Händler verrichtet werden. Kilometerstand (× 1.000 km) Jahres- Bezeichnung Ausführung...
  • Seite 44 Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen Kilometerstand (× 1.000 km) Jahres- Bezeichnung Ausführung inspektion • Auf Schlag und Beschädigung prüfen; Speichenzustand √ √ √ √ Räder und -spannung kontrollieren. • Gegebenenfalls speichen nachspannen. • Auf Beschädigung prüfen und Profiltiefe kontrollieren. • Gegebenenfalls erneuern. √...
  • Seite 45 Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen Kilometerstand (× 1.000 km) Jahres- Bezeichnung Ausführung inspektion √ √ √ √ Umlenkhebel- und • Funktion prüfen. Übertragungshebel- √ √ • Mit Molybdändisulfidfett schmieren. Drehpunkte • Kaltstarteinrichtung kontrollieren. √ √ √ √ √ √ Vergaser •...
  • Seite 46: Verkleidungsteile Demontieren Und Montieren

    Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen 1. Verkleidungsteil A 1. Verkleidungsteil B 1. Verkleidungsteil C GAU01139 Verkleidungsteile demontieren und montieren Die hier abgebildeten Verkleidungsteile müssen für manche in diesem Kapitel be- schriebenen Wartungs- und Reparatur- arbeiten abgenommen werden. Für die Demontage und Montage der einzelnen Verkleidungsteile kann jeweils auf diesen Abschnitt zurückgegriffen werden.
  • Seite 47: Verkleidungsteil A

    Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen 1. Schraube 1. Verkleidungsteil B 2. Schraube Montieren GAU01145 Verkleidungsteil A GAU00488 Das Verkleidungsteil in seine ursprüng- Verkleidungsteil B Demontieren liche Lage bringen und festschrauben. Demontieren Das Verkleidungsteil losschrauben und Das Verkleidungsteil losschrauben und an den gezeigten Stellen abziehen. an den gezeigten Stellen nach außen abziehen.
  • Seite 48: Verkleidungsteil C

    Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen 1. Verkleidungsteil C 1. Zündkerzenstecker 1. Zündkerzenschlüssel 2. Schraube GAU01833 2. Die Zündkerze, wie abgebildet, mit Zündkerze GAU00488 Verkleidungsteil C dem Zündkerzenschlüssel (befindet Demontieren Demontieren sich im Bordwerkzeug) herausdre- 1. Den Zündkerzenstecker abziehen. hen. Das Verkleidungsteil losschrauben und an den gezeigten Stellen nach außen abziehen.
  • Seite 49 Zündkerze eine stark hiervon abweichen- Vorschrift korrigiert werden. Montieren de Färbung auf, sollte die Funktion des 1. Den Elektrodenabstand mit einer Motors vom YAMAHA-Händler überprüft Fühlerlehre messen und erforder- werden. 4. Den Zündkerzenstecker aufsetzen. lichenfalls korrigieren. Die Zündkerze sollte regelmäßig heraus- geschraubt und kontrolliert werden, da Zündkerzen-Elektrodenabstand...
  • Seite 50: Motoröl

    Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GC000000 Den Motor bei zu geringem Ölstand nicht anlassen oder betreiben. GW000065 Niemals den Öltank-Schraubverschluß unmittelbar nach einer Hochgeschwin- digkeitsfahrt abnehmen, um schlimme 1. Schraube 1. Öltank-Schraubverschluß/Meßstab 2. Abdeckung 2. Maximalstand Verbrühungen durch herausspritzen- 3. Minimalstand GAU00526* des heißes Öl zu vermeiden.
  • Seite 51 Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen 1. Motoröl-Ablaßschraube (Öltank) 1. Entlüftungsschraube 1. Ölfiltereinsatz 2. Motoröl-Ablaßschraube (Kurbelgehäuse) 2. Ölfilter-Gehäusedeckel-Schraube (×2) 2. O-Ring (×2) 3. Ölfilter-Ablaßschraube Öl und Filter wechseln 6. Beschädigte O-Ringe erneuern. 4. Ölfilterdeckel 1. Den Motor einige Minuten lang 7. Die Motoröl-Ablaßschrauben, den 4.
  • Seite 52: Luftfilter Reinigen

    Motorschä- 1. Das Verkleidungsteil C demontieren. Füllmenge den zu vermeiden, und den Motor Gesamtmenge (Siehe dazu Seite 6-7.) anschließend vom YAMAHA-Händ- 3,3 L 2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab- ler überprüfen lassen. schrauben. Ölwechsel ohne Filterwechsel 8 Nach der Öldruckkontrolle die 2,7 L Entlüftungsschraube wieder mon-...
  • Seite 53: Vergaser Einstellen

    4. Den Filtereinsatz ausklopfen, um der Pfeil an der Oberseite nach in- den gröbsten Schmutz und Staub zu nen weist. Die im YAMAHA-Werk vorgenommene entfernen. Dann mit Druckluft, wie 6. Luftfilter-Gehäusedeckel und Ver- Vergasereinstellung beruht auf zahlrei- auf der Abbildung gezeigt, den feine- kleidungsteil montieren.
  • Seite 54: Leerlaufdrehzahl Einstellen

    Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen Leerlaufdrehzahl 1.200–1.400 U/min (nicht CH) 1.300–1.400 U/min (nur CH) HINWEIS: Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht auf die beschriebene Weise einstellen läßt, den Motor von einem YAMAHA-Händler überprüfen lassen. 1. Leerlaufeinstellschraube 1. Gaszugspiel GAU00632 GAU00635 Leerlaufdrehzahl einstellen Gaszugspiel einstellen 1.
  • Seite 55: Ventilspiel Einstellen

    150 kPa 150 kPa sollte grundsätzlich nur von einem Hochgeschwindig- (1,5 kg/cm (1,5 kg/cm YAMAHA-Händler durchgeführt werden. keitsfahrt Den Druck bei kalten Reifen (d. h. Rei- 1,5 bar) 1,5 bar) fentemperatur entspricht Umgebungs- * Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und temperatur) prüfen und ggf.
  • Seite 56 GW000078 Eine falsche Beladung beeinträchtigt Die nachfolgenden Reifen sind nach das Fahr- und Bremsverhalten und da- zahlreichen Tests von der YAMAHA durch die Sicherheit. Deswegen auf MOTOR CO., LTD. freigegeben wor- ein korrektes Anbringen des Gepäcks den. Bei anderen als den zugelasse-...
  • Seite 57: Räder

    8 Räder und Reifen vor jeder Fahrt Vorschriften Ihres Landes. kontrolle führen. Abgenutzte Rei- inspizieren. Die Reifen auf Risse, fen unverzüglich vom YAMAHA- Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug und andere Beschädigungen prüfen. Händler erneuern lassen. Den Aus- Ebenfalls Zustand und Spannung tausch von Bauteilen an Rädern...
  • Seite 58: Kupplungshebel-Spiel Einstellen

    Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen 1. Kontermutter 1. Einstellmutter (Kupplungszug) 1. Kontermutter 2. Einstellschraube 2. Kontermutter 2. Einstellschraube 3. Kupplungshebel-Spiel 3. Handbremshebel-Spiel Falls sich das Seilzugspiel so nicht korri- GAU00696 GAU00694 Handbremshebel-Spiel Kupplungshebel-Spiel gieren läßt, folgende Einstellung vorneh- einstellen einstellen men: 4.
  • Seite 59: Fußbremshebel-Position Einstellen

    Abstand Fußbremshebel–Fußraste Entlüften der Bremsen entfernt schwere Unfälle verursachen. Gegebe- GAU00712 werden muß. Luft in der Brems- Fußbremshebel-Position nenfalls die Bremsen vom YAMAHA- anlage verringert die Bremskraft Händler überprüfen und entlüften las- einstellen und stellt ein erhebliches Sicher- sen.
  • Seite 60: Hinterrad-Bremslichtschalter Einstellen

    Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben. Dazu beide Bremsen einzeln betätigen und die jeweiligen Ver- schleißanzeiger beobachten. Wenn die Verschleißgrenze erreicht ist, die Brems- beläge schnellstmöglich vom YAMAHA- 1. Bremslichtschalter 1. Verschleißanzeiger (×3) Händler austauschen lassen. 2. Einstellmutter...
  • Seite 61: Bremsflüssigkeitsstand Prüfen

    Bremsfunktion be- Sobald einer der Bremsbeläge die Ver- jedem Fahrtantritt den Flüssigkeitsstand einträchtigen. schleißgrenze erreicht, beide Bremsbelä- im Vorratsbehälter prüfen und erforder- ge vom YAMAHA-Händler austauschen lichenfalls Bremsflüs- sigkeit nachfüllen. Empfohlene Bremsflüssigkeit lassen. Folgende Vorsichtsmaßregeln beachten: DOT 4 8 Zum Ablesen des Bremsflüssigkeits-...
  • Seite 62: Bremsflüssigkeit Wechseln

    Bremsflüssigkeiten kann chemische Folgende Teile nach der angegebenen Reaktionen hervorrufen, die die Zeitspanne, ggf. bei Undichtigkeit oder Bremsfunktion beeinträchtigen. anderen Schäden vom YAMAHA-Händler 8 Darauf achten, daß beim Nachfüllen austauschen lassen: kein Wasser in den Hauptbrems- 8 Dichtringe (alle zwei Jahre) zylinder gelangt.
  • Seite 63: Antriebsketten-Durchhang Einstellen

    Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GC000096 GAU03006 Antriebskette schmieren Die Kette besteht aus vielen Teilen, die Eine zu straff gespannte Antriebskette ständig miteinander in Bewegung sind. verursacht erhöhten Verschleiß von Eine unsachgemäß behandelte Kette ist Motor, Lagern und anderen wichtigen schnell verschlissen.
  • Seite 64: Bowdenzüge Prüfen Und Schmieren

    Hülle und auf den Zug träufeln. Griff Die Seilzüge und Seilzugnippel regelmä- und Gehäuse werden an den Schmier- ßig schmieren. Die Seilzüge bei Schwer- stellen mit einem geeigneten Universal- gängigkeit vom YAMAHA-Händler aus- schmierfett geschmiert. tauschen lassen. Empfohlenes Schmiermittel Motoröl...
  • Seite 65: Fußbrems- Und Schalthebel Schmieren

    Den Klappmechanismus des Seitenstän- Schalthebel schmieren. Kupplungshebel schmieren. ders schmieren. Sicherstellen, daß sich der Seitenständer leicht ein- und ausklap- Empfohlenes Schmiermittel Empfohlenes Schmiermittel pen läßt. Motoröl Motoröl Empfohlenes Schmiermittel Motoröl GW000113 Falls der Seitenständer klemmt, diesen vom YAMAHA-Händler überprüfen las- sen. 6-25...
  • Seite 66: Schwinge Schmieren

    2. Den Handbremshebel kräftig ziehen. Molybdändisulfidfett 3. Die Gabel durch starken Druck auf den Lenker mehrmals einfedern. GC000098 Falls die Teleskopgabel nicht gleich- mäßig ein- und ausfedert oder irgend- welche Schäden festgestellt werden, das Fahrzeug von einem YAMAHA- Händler prüfen lassen. 6-26...
  • Seite 67: Lenkung Prüfen

    Falls die Vorder- oder Hinterradlager Das Fahrzeug sicher abstützen, damit zuviel Spiel aufweisen oder die Räder es nicht umfallen kann. nicht leichtgängig drehen, die Radlager von einem YAMAHA-Händler überprüfen lassen. GAU00794 Lenkung prüfen Verschlissene oder lockere Lenkungs- lager stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
  • Seite 68: Batterie

    Daher beim Umgang mit Batteri- laden. 8 Bei Entladung die Batterie von en stets einen geeigneten Augen- GC000102 einem YAMAHA-Händler prüfen las- schutz tragen. Augen, Haut und Klei- dung unter keinen Umständen mit sen. 8 Die Batterie vor der Lagerung Batteriesäure in Berührung bringen.
  • Seite 69: Sicherung Wechseln

    2. Den Scheinwerfereinsatz losschrau- sehenen Amperezahl einsetzen. Danach ben. das Zündschloß und den Stromkreis wie- der einschalten und prüfen, ob das elek- trische System einwandfrei arbeitet. Falls die neue Sicherung sofort wieder durch- brennt, die elektrische Anlage von einem YAMAHA-Händler überprüfen lassen. 6-29...
  • Seite 70 Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen 1. Steckverbinder (×3) 1. Lampenhalter 1. Nicht berühren. 2. Lampenschutzkappe 4. Den Lampenhalter gegen den Uhr- 5. Die neue Scheinwerferlampe einset- 3. Die Steckverbinder lösen und die zeigersinn lösen und die defekte zen und mit dem Lampenhalter Lampenschutzkappe abziehen.
  • Seite 71: Blinkerlampe Auswechseln

    Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen 6. Die Lampenschutzkappe und Steck- verbinder aufsetzen. 7. Den Scheinwerfereinsatz montieren. 8. Das abgenommene Verkleidungsteil montieren. Falls erforderlich, den Scheinwerfer nachträglich vom YAMAHA-Händler einstellen lassen. 1. Lampe 1. Schraube 2. Streuscheibe 2. Die durchgebrannte Lampe hinein- GAU01095 Blinkerlampe auswechseln drücken und gegen den Uhrzeiger-...
  • Seite 72: Rücklicht-/Bremslichtlampe Auswechseln

    Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU01579 Motorrad aufbocken Die YAMAHA XT600E besitzt keinen Hauptständer. Darum beim Ausbau der Räder oder zum Erledigen von anderen Wartungsarbeiten, bei denen das Motor- rad sicher und senkrecht stehen muß, bitte folgende Hinweise beachten. Vor der Wartungsarbeit prüfen, ob das Motorrad sicher und senkrecht steht.
  • Seite 73: Vorderrad Demontieren

    8 Wartungsarbeiten an den Rädern bocken, um das Vorderrad vom Bo- den abzuheben. sollten grundsätzlich von einem 4. Die Radachse, dann das Rad her- YAMAHA-Händler durchgeführt werden. ausziehen. Darauf achten, daß das 8 Das Fahrzeug sicher abstützen, Motorrad richtig abgestützt ist.
  • Seite 74: Vorderrad Montieren

    Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen 1. Mutter (×2) (Zuerst anziehen.) 2. Mutter (×2) (Zuletzt anziehen.) GAU01135 3. Die Nase am Gabelrohr muß in die 3. Spalt Vorderrad montieren Nut am Tachometer-Antriebsgehäu- 5. Vor dem Festziehen der Vorder- 1. Das Tachometer-Antriebsgehäuse in se eingreifen.
  • Seite 75: Hinterrad Demontieren

    4. Das Motorrad unter dem Motor auf- bocken, um das Hinterrad vom Bo- 8 Wartungsarbeiten an den Rädern den abzuheben. sollten grundsätzlich von einem YAMAHA-Händler durchgeführt werden. 8 Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es nicht umfallen kann. 1. Die Achsmutter lösen.
  • Seite 76: Hinterrad Montieren

    GAU01136 GAU01008 Hinterrad montieren Fehlersuche 1. Das Hinterrad und die Antriebskette Obwohl alle YAMAHA-Fahrzeuge vor der montieren. Die Bremsscheibe zwi- Auslieferung einer strengen Inspektion schen die Bremsbeläge führen. Zwi- unterzogen werden, kann es im Alltag zu schen den Bremsbelägen muß ein Störungen kommen.
  • Seite 77: Fehlersuchdiagramm

    Motor startet nicht. Tank leer Kraftstoff tanken. Verdichtung prüfen. 2. Verdichtung Verdichtung vorhanden Zündung prüfen. E-Starter betätigen. Vom Yamaha-Händler prüfen lassen. Kein Verdichtung 3. Zündung Mit trockenem Lappen sauberwischen Gasdrehgriff halb öffnen und E-Starter und Elektrodenabstand korrigieren bzw. Feucht betätigen.
  • Seite 78: Pflege Und Lagerung

    Pflege und Lagerung Motorradpflege – eine Investition, die sich lohnt! ..........7-1 Lagerung ......................7-4...
  • Seite 79: Motorradpflege - Eine Investition, Die Sich Lohnt

    Kalt- Außerdem sollten Sie eines bedenken: 8 Moderne Reiniger, insbesondere reiniger mit dem Pinsel auftragen, YAMAHA kann eine Gewährleistung nur säurehaltige Felgenreiniger, lösen wenn keine Gummidichtungen in der festgebackenen Schmutz zwar dann übernehmen, wenn Sie Ihr Motorrad Nähe liegen.
  • Seite 80 Bedarf ein mildes Reini- leuchten, Entlüftungsöffnungen Luft beschleunigen Korrosion. Deshalb gungsmittel zugeben. Bei Krat- und -schläuche, Dichtringe (an sollten Sie Ihre YAMAHA nach einer zern hochwertiges Poliermittel für Telegabel, Schwingenlagern und Kunststoff verwenden. Getriebewellen) sowie Brems- Fahrt in Küstennähe, auf salzgestreuten 8 Niemals folgende Mittel bzw.
  • Seite 81 1. Das Motorrad mit einem Leder oder Produktempfehlungen erhalten Sie bei einem saugfähigen Tuch trockenwi- Wenn Wachs oder Öl auf Bremsen schen. Ihrem YAMAHA-Händler. 2. Die Antriebskette trocknen und sofort oder Reifen gelangen, besteht Gefahr. schmieren, um Rostansatz zu verhin- Bremsscheiben und -beläge mit Ace- dern.
  • Seite 82 Pflege und Lagerung Lagerung Stillegung a) Die Zündkerze herausschrauben Möchten Sie Ihr Motorrad für mehr als Kurzzeitiges Abstellen und den Zündkerzenstecker abzie- zwei Monate aus dem Verkehr ziehen, Das Motorrad sollte stets kühl und trok- hen. sollten folgende Schutzvorkehrungen ge- ken untergestellt und mit einer luftdurch- b) Je etwa einen Teelöffel Motoröl troffen werden, um Schäden und Korro-...
  • Seite 83 Pflege und Lagerung 6. Sämtliche Seilzüge und alle Hand- 9. Die Batterie ausbauen, kühl und und Fußhebel- sowie Ständer-Dreh- trocken lagern, jeden Monat prüfen punkte ölen. und ggf. aufladen. Temperaturen 7. Den Luftdruck der Reifen kontrollie- unter 0 °C und über 30 °C sind zu ren und ggf.
  • Seite 84: Technische Daten

    Technische Daten Techniche Daten .....................8-1...
  • Seite 85 GAU01038 Technische Daten Technische Daten Modell XT600E Motoröl –10° 0° 10° 20° 30° 40°C Abmessungen Sorte (Viskosität) Gesamtlänge 2.220 mm 2.295 mm (nur N, S, CH) SAE 10W/30 Gesamtbreite 825 mm SAE 10W/40 865 mm (nur CH) SAE 20W/40 Gesamthöhe 1.205 mm...
  • Seite 86 Technische Daten Luftfilter Trockenfilter-Einsatz Getriebeabstufung Kraftstoff 1. Gang 2,583 Sorte bleifreies Normalbenzin 2. Gang 1,588 Tankvolumen (Gesamtinhalt) 15 L 3. Gang 1,200 Davon Reserve 4. Gang 0,955 Vergaser 5. Gang 0,792 Typ × Anzahl Y26PV × 1 Fahrwerk Hersteller TEIKEI Rahmenbauart unten offener Zentralrohrrahmen Zündkerzen...
  • Seite 87 Technische Daten Luftdruck (für kalten Reifen) Bremsanlage Bei einer Zuladung* von 0–90 kg Vorn Vorn 150 kPa (1,50 kg/cm , 1,50 bar) Bauart Einscheibenbremse Hinten 150 kPa (1,50 kg/cm , 1,50 bar) Betätigung Handbremshebel (rechts) Bei einer Zulandung* von Bremsflüssigkeit DOT 3 oder DOT 4 90 kg–max.
  • Seite 88 Technische Daten Elektrische Anlage Sicherung 20 A Zündsystem digitale Transistorzündanlage Lichtmaschine Bauart Drehstromgenerator mit Permanentmagnet Nennleistung 14 V, 13,5 A bei 5.000 U/min Batterie YTX9-BS Bezeichnung (Span- nung, Kapazität) 12 V, 8 AH Scheinwerfer Halogenlampe Lampen Bezeichnung × Anzahl 12 V, 60/55 W × 1 Scheinwerfer 12 V, 5/21 W ×...
  • Seite 90 Fahrzeugidentifizierung Eintragungsfelder für Identifizierungsnummern ..........9-1 Schlüssel-Identifizierungsnummer ..............9-1 Fahrzeug-Identifizierungsnummer ..............9-1 Modellcode-Information...................9-2...
  • Seite 91: Fahrzeugidentifizierung

    GAU01039 Fahrzeugidentifizierung GAU02944 Eintragungsfelder für Identifizierungsnummern Bitte übertragen Sie die Schlüssel- und Fahrzeug-Identifizierungsnummern sowie die Modellcode-Information in die dafür vorgesehenen Felder, da diese für die Bestellung von Ersatzteilen und -schlüs- seln sowie bei einer Diebstahlmeldung benötigt werden. 1. Schlüssel-Identifizierungsnummer 1. Fahrzeug-ldentifizierungsnummer 1.
  • Seite 92 Das Modellcode-Klebeschild ist an der gezeigten Stelle auf dem Rahmen unter der Sitzbank angebracht. (Siehe Seite 3-9 für Einzelheiten zum Abnehmen der Sitz- bank.) Übertragen Sie Codenummer und Info-Kürzel in die vorgesehenen Felder. Diese Informationen benötigen Sie zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem YAMAHA- Händler.
  • Seite 93 INDEX Abblendschalter..........3-3 Gaszug und -drehgriff schmieren ....6-24 Lenkung prüfen ..........6-27 Antriebskette schmieren........6-23 Gaszugspiel einstellen ........6-14 Lichthupenschalter ..........3-3 Antriebsketten-Durchhang einstellen ....6-23 Lichtschalter ............3-3 Antriebsketten-Durchhang prüfen ....6-22 Handbrems- und Kupplungshebel Luftfilter reinigen..........6-12 schmieren .............6-25 Batterie ............6-28 Handbremshebel ..........3-5 Modellcode-Information........9-2 Blinker-Kontrolleuchte ........3-2 Handbremshebel-Spiel einstellen....6-18 Motor anlassen..........5-1 Blinkerlampe auswechseln......6-31 Helmhalter ............3-9...
  • Seite 94 INDEX Tachometer ............3-2 Tankverschluß...........3-6 Technische Daten ..........8-1 Teleskopgabel prüfen........6-26 Tips zum Kraftstoffsparen .........5-5 Ventilspiel einstellen........6-15 Vergaser einstellen..........6-13 Verkleidungsteil A..........6-7 Verkleidungsteil B..........6-7 Verkleidungsteil C ..........6-8 Verkleidungsteile demontieren und montieren............6-6 Vorderrad montieren ........6-34 Vorderrad demontieren ........6-33 Vorderrad- und Hinterrad-Bremsbeläge prüfen ............6-20 Warmen Motor anlassen ........5-3 Wartungsintervalle und Schmierdienst....6-3 Zünd-/Lenkschloß..........3-1 Zündkerze ............6-8...
  • Seite 96 YAMAHA MOTOR CO., LTD. GEDRÜCKT AUF RECYCLING-PAPIER PRINTED IN JAPAN 2001·1–0.3×1(G)

Inhaltsverzeichnis