Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha tenere XT660Z Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für tenere XT660Z:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
XT660Z
11D-F8199-G1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha tenere XT660Z

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG XT660Z 11D-F8199-G1...
  • Seite 2: Declaration Of Conformity

    450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan 1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan DECLARATION of CONFORMITY KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Company: YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD. Firma: YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD. Address: 1450-6, Mori, Mori-Machi, Shuchi-gun, Shizuoka-Ken, 437-0292 Japan Adresse: 1450-6, Mori, Mori-Machi, Shuchi-gun, Shizuoka-Ken, 437-0292 Japan Hereby declare that the product: Erklären hiermit, dass das Produkt:...
  • Seite 3 Sie sich und ggf. Ihren Beifahrer vor Unfällen schützen. Wenn Sie die vielen Tips der Bedienungsanleitung nutzen, garantieren wir den bestmöglichen Werterhalt dieses Motor- rades. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an die nächste Yamaha-Fachwerkstatt Ih- res Vertrauens.
  • Seite 4 Eigentümer übergeben werden. ● Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorrad und dieser Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinfor- mationen enthält, die bis zur Veröffentlichung erhältlich waren. Richten Sie Fragen zu dieser Anleitung bitte an Ihre Yamaha-Fachwerkstatt.
  • Seite 5 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAUB1011 XT660Z BEDIENUNGSANLEITUNG ©2010 della Yamaha Motor España S.A. 1. Auflage, März 2010 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von Yamaha Motor España S.A. nicht gestattet. Gedruckt in Spanien.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Fußschalthebel .......3-10 Wartungsintervalle und SICHERHEITSINFORMATIONEN..1-1 Schmierdienst ......6-2 Handbremshebel......3-11 Sicheres Fahren ......1-1 Fußbremshebel .......3-11 Verkleidungsteile und Abdeckungen Schutzkleidung ......1-2 Tankverschluss........3-11 abnehmen und montieren ..6-6 Modifikationen .......1-2 Zündkerze prüfen ......6-8 Kraftstoff..........3-12 Beladung und Zubehör ....1-2 Motoröl und Ölfiltereinsatz ....6-9 Kraftstofftank-Belüftungsschlauch...3-13 Benzin und Abgase .......1-4 Kühlflüssigkeit .........6-12 Katalysator ........3-13 Luftfiltereinsatz wechseln und...
  • Seite 7 INHALT Seitenständer prüfen und KUNDENINFORMATION ....9-1 schmieren.........6-27 Identifizierungsnummern....9-1 Hinterradaufhängung schmieren..6-27 Schwingen-Drehpunkte schmieren ...6-28 Teleskopgabel prüfen ......6-28 Lenkung prüfen .......6-29 Radlager prüfen ......6-29 Batterie..........6-30 Sicherungen wechseln....6-31 Scheinwerferlampe auswechseln..6-33 Rücklicht/Bremslicht......6-34 Blinkerlampe auswechseln....6-34 Kennzeichenbeleuchtungs-Lampe auswechseln......6-35 Standlichtlampe auswechseln..6-35 Motorrad aufbocken ......6-36 Vorderrad warten ......6-36 Hinterrad warten ......6-38 Fehlersuche ........6-39 Fehlersuchdiagramme ....6-40...
  • Seite 8: Sicherheitsinformationen

    SICHERHEITSINFORMATIONEN GAU10311 meiden Sie es im toten Winkel Sicheres Fahren MOTORRÄDER SIND EINSPURIGE eines anderen Verkehrsteilneh- ● Immer Überprüfungen vor der Fahrt FAHRZEUGE. SICHERER EINSATZ mers zu fahren. durchführen. Sorgfältige Überprü- UND BETRIEB HÄNGEN VON DEN ● In viele Unfälle sind unerfahrene fungen können dabei helfen, einen RICHTIGEN FAHRTECHNIKEN, SO- Fahrer involviert.
  • Seite 9: Schutzkleidung

    SICHERHEITSINFORMATIONEN ● ● Kurven zu schneiden (ungenü- Niemals unter dem Einfluss von Den Motor oder die Auspuffanlage gender Neigungswinkel im Ver- Alkohol oder anderen Drogen niemals während oder direkt nach hältnis zur Geschwindigkeit). oder Medikamenten fahren. dem Betrieb berühren. Sie werden •...
  • Seite 10 ● Das Gewicht von Gepäck und Zu- falscher Gewichtsverteilung Motorrad entwickelt. Da Yamaha nicht oder aerodynamischer Verände- behör sollte so niedrig und nahe alles andere Zubehör, das erhältlich rungen Instabilität schaffen. Wird wie möglich am Motorrad gehalten sein könnte, testen kann, sind Sie...
  • Seite 11: Benzin Und Abgase

    SICHERHEITSINFORMATIONEN Bahn gebracht oder durch Sei- • Während des Rauchens oder in Nähe eines Petroleumheizers tenwind instabil gemacht wer- der Nähe von Flammen nie- oder einer offenen Flamme) mals auftanken. parken, da es sonst Feuer fan- den. Diese Zubehörteile können ●...
  • Seite 12: Fahrzeugbeschreibung

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG GAU10410 Linke Seitenansicht 1. Leerlaufeinstellschraube (Seite 6-15) 6. Federvorspannungs- Einstellring des Federbeins (Seite 3-16) 2. Bordwerkzeug (Seite 6-1) 7. Fußschalthebel (Seite 3-10) 3. Luftfiltereinsatz (Seite 6-14) 8. Motoröl-Ablaßschraube (Kurbelgehäuse) (Seite 6-10) 4. Sicherungskasten (Seite 6-31) 9. Motoröl- Ablaßschraube (Öltank) (Seite 6-10) 5.
  • Seite 13: Rechte Seitenansicht

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG GAU10420 Rechte Seitenansicht 10. Haltegriff 15. Bremsflüssigkeits- Vorratsbehälter vorn (Seite 6-22) 11. Hauptsicherung (Seite 6-31) 16. Kühlflüssigkeits-Ablaßschraube (Seite 6-12) 12. Batterie (Seite 6-30) 17. Ölfiltereinsatz (Seite 6-10) 13. Bremsflüssigkeits- Vorratsbehälter hinten (Seite 6-22) 18. Fußbremshebel (Seite 3-11) 14. Kühlflüssigkeits- Ausgleichsbehälter (Seite 6-12)
  • Seite 14: Bedienungselemente Und Instrumente

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG GAU10430 Bedienungselemente und Instrumente 1. Kupplungshebel (Seite 3-10) 5. Gasdrehgriff (Seite 6-16) 2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-9) 6. Handbremshebel (Seite 3-11) 3. Multifunktionsmesser-Einheit und Warn- und Kontrolleuchten 7. Motoröl-Einfüllschraubverschluß (Seite 6-9) (Seite 3-3, 3-5) 8. Tankverschluß (Seite 3-11) 4. Rechte Lenkerschalter (Seite 3-9) 9.
  • Seite 15: Armaturen, Bedienungselemente Und Deren Funktion

    Fahrzeug und alle drei Schlüssel zu ei- Wegfahrsperren-System ersetzt 1. Schlüssel für die Re-Registrierung des ner Yamaha-Fachwerkstatt zu bringen, Codes (mit roten Ummantelung) werden. Deshalb ist es äußerst um sie dort programmieren zu lassen. 2. Standardschlüsseln (mit schwarzen empfehlenswert immer einen Den Hauptschlüssel (roter Bügel) nicht...
  • Seite 16: Zünd-/Lenkschloss

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU10471 GAU10550 ● Die Schlüssel nicht in die Nähe Zünd-/Lenkschloss von Gegenständen legen, die Alle elektrischen Stromkreise werden elektrische Signale übertragen. mit Strom versorgt; Instrumentenbe- ● Keine schweren Gegenstände leuchtung, Rücklicht, Kennzeichen- auf die Schlüssel legen. leuchte und Standlichter vorn leuchten ●...
  • Seite 17 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Lenker verriegeln Lenker entriegeln GAU10941 F (Parken) Der Lenker ist verriegelt, das Rück- licht, die Kennzeichenbeleuchtung und das vordere Standlicht sind an. Die Warnblinkanlage und die Blinker können eingeschaltet werden, aber al- le anderen elektrischen Anlagen sind ausgeschaltet.
  • Seite 18: Warn- Und Kontrolleuchten

    Sekunden lang aufleuchtet und dann sen Sie in diesem Fall die Stromkreis- gedrückt wird. Der elektrische Strom- erlischt, den elektrischen Stromkreis Prüfeinrichtung in einer Yamaha- kreis der Blinker-Kontrollleuchte kann in einer Yamaha-Fachwerkstatt über- Fachwerkstatt überprüfen. (Siehe Seite durch Drehen des Schlüssels auf "ON"...
  • Seite 19: Multifunktionsanzeige

    Sekunden lang aufleuchtet und dann 1. Drehzahlmesser eine Stromkreis-Prüfeinrichtung erlischt, den elektrischen Stromkreis 2. Geschwindigkeitsmesser 3. Kilometerzähler HINWEIS: in einer Yamaha-Fachwerkstatt über- 4. Tageskilometerzähler/Reservekilometerzähler Bitte beachten Sie, dass der prüfen lassen. 5. Uhr Schlüssel zuerst in die Stellung Wenn der Zündschlüssel auf "OFF"...
  • Seite 20: Drehzahlmesser

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Fall in folgender Reihenfolge zwischen Drehzahlmesser Tageskilometerzähler und den verschiedenen Kilometerzähler- Drehzahlmesser-Betriebsarten Betriebsarten umgeschaltet werden: F-TRIP TRIP 1 TRIP 2 F-TRIP Zum Zurückstellen eines Tageskilometer- zählers auf Null den Wahlknopf "SEL- ECT" drücken und dann den Rückstell- knopf "RESET"...
  • Seite 21: Kraftstoffmesser

    Wenn der Stromkreis defekt ist, begin- Zum Einstellen der Uhr: nen alle Segmente zu blinken. In diesem 1. Den Wahlknopf "SELECT" minde- Fall den Stromkreis von einer Yamaha- stens vier Sekunden lang ge- Fachwerkstatt überprüfen lassen. drückt halten. 2. Sobald Stundenanzeige Stromkreis-Prüfeinrichtungen...
  • Seite 22: Diebstahlanlage (Sonderzubehör)

    Schlüsselring ist! Schlüssel Wegfahrsperren-Systems zu blinken. Wenden Sie sich für mehr Informatio- des Wegfahrsperren-Systems können In diesem Fall das Fahrzeug von einer Ya- nen an einen Yamaha-Vertragshändler. Signalüberlagerungen verursachen, maha-Fachwerkstatt überprüfen lassen. wodurch der Motor möglicherweise nicht angelassen werden kann.
  • Seite 23: Lenkerarmaturen

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU12347 GAU12460 Lenkerarmatur recht Blinkerschalter “y” Lenkerarmaturen Vor dem Rechtsabbiegen den Schal- Lenkerarmatur link ter nach “Δ” drücken. Vor dem Links- abbiegen den Schalter nach “Ÿ” drücken. Sobald der Schalter losge- lassen wird, kehrt er in seine Mittel- stellung zurück.
  • Seite 24: Kupplungshebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU12820 GAU12870 Warnblinkschalter “ ” Kupplungshebel Fußschalthebel Mit dem Zündschlüssel in der Stellung “ON” oder “F”, diesen Schalter benut- zen, um das Warnblinklicht einzu- schalten (alle Blinker blinken gleich- zeitig auf). Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituationen zu verwenden, oder um andere Verkehrsteilnehmer wegen eines Stopps des eigenen Fahrzeugs...
  • Seite 25: Handbremshebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU26822 GAU12941 GAU13072 Handbremshebel Fußbremshebel Tankverschluss 1. Handbremshebel 1. Fußbremshebel 1. Schlossabdeckung 2. Einstellrad 2. Öffnen 3. Pfeilmarkierung Der Fußbremshebel befindet sich an 4. Abstand Tankverschluss öffnen der rechten Seite des Motorrads. Zur Die Schlossabdeckung öffnen, den Betätigung der Hinterradbremse den Der Handbremshebel befindet sich auf Schlüssel in das Tankschloss stecken...
  • Seite 26: Kraftstoff

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU13211 GCA10070 Tankverschluss schließen Kraftstoff ACHTUNG: 1. Den Tankverschluss mit einge- Kraftstoff greift Lack und Kunst- stecktem Schlüssel durch Druck stoff an. Deshalb verschütteten in die Schließstellung bringen. Kraftstoff sofort mit einem saube- 2. Den Schlüssel gegen den Uhrzei- ren, trockenen, weichen Lappen gersinn in die Ausgangsstellung abwischen.
  • Seite 27: Kraftstofftank-Belüftungsschlauch

    (Ventile, Kolbenringe usw.) und WARNUNG der Auspuffanlage. Die Auspuffanlage ist nach dem Be- trieb heiß. Sicherstellen, dass die Auspuffanlage abgekühlt ist, bevor Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für Sie irgendwelche Wartungsarbeiten bleifreies Superbenzin mit einer Re- durchführen. search-Oktanzahl von 95 oder höher. 1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch Wenn Klopfen (oder Klingeln) auftritt, 2.
  • Seite 28: Sitzbank

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GCA10700 GAUB13870 Sitzbank montieren ACHTUNG: Sitzbank Sitzbank abnehmen Die folgenden Vorsichtsmaßnah- men müssen beachtet werden, um Feuergefahr oder andere Beschädi- gungen zu vermeiden. ● Ausschließlich bleifreien Kraft- stoff tanken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs verur- sacht unreparierbare Schäden am Abgaskatalysator.
  • Seite 29: Teleskopgabel Einstellen

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAUB1550 Bei der Einstellung der Federvorspan- GAUB1460 Teleskopgabel einstellen Federbein einstellen nung wie folgt vorgehen. Zum Erhöhen der Federvorspannung (Federung härter) die Einstellschrau- ben an beiden Gabelholmen in Rich- tung (a) drehen. Zum Verringern der Federvorspannung (Federung wei- cher) die Einstellschrauben an beiden Gabelholmen in Richtung (b) drehen.
  • Seite 30: Seitenständer

    Dämpfwirkung. und Anlasssperrschalter-Systems, der ● Arbeiten am Stoßdämpfer soll- die Zündung in bestimmten Situatio- Normal: ten ausschließlich von einer nen unterbricht. (Zur Erklärung des Yamaha-Fachwerkstatt ausge- Zündungsunterbrechungs- und Anlas- führt werden. Maximum (hart): ssperrschalter-Systems, siehe weiter unten im Text.) 3-16...
  • Seite 31: Zündunterbrechungs- U. Anlasssperrschalter-System

    Es verhindert ein Anlassen des berührung ablenken und so zum Motors bei eingelegtem Gang Verlust der Kontrolle über das und hochgeklapptem Seitenstän- Fahrzeug führen. Yamaha hat den der, solange der Kupplungshebel Seitenständer mit einem Zündun- nicht gezogen wird. terbrechungsschalter versehen, ●...
  • Seite 32 5. Startknopf drücken. Springt der Motor an? Der Neutralschalter könnte defekt sein. NEIN Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden. Mit laufendem Motor: 6. Seitenständer hochklappen. 7. Kupplungshebel gezogen halten. 8. Gang einlegen. 9. Seitenständer herunterklappen.
  • Seite 33: Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN GAU15593 Jeder Besitzer ist für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer Standzeit können sich z. B. durch äußere Einflüsse wesentliche Eigenschaften Ihres Fahrzeugs verändern. Beschädigungen, plötzliche Lecks oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es notwendig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen: HINWEIS: Routinekontrollen sollten vor jeder Fahrt mit dem Fahrzeug durchgeführt werden.
  • Seite 34: Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    Kühlflüssigkeit Stand hinzufügen. • Kühlsystem auf Lecks kontrollieren. • Funktion prüfen. • Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fachwerkstatt entlüften lassen. • Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren. Vorderradbremse 3-11, 6-21, 6-22, 6-26 • Ersetzen, falls nötig. • Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
  • Seite 35 • Ggf. einstellen. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. • Seilzugspiel kontrollieren. Gasdrehgriff 6-16, 6-26 • Ggf. das Seilzugspiel von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. 6-25 Steuerungs-Seilzüge • Ggf. schmieren.
  • Seite 36 PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE Instrumente, Lichter, • Funktion prüfen. 3-3, 3-9 Signale und Schalter • Korrigieren, falls nötig. • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollieren. 3-17 Seitenständerschalter • Ist das System defekt, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha- Fachwerkstatt überprüfen.
  • Seite 37: Wichtige Fahr- Und Bedienungshinweise

    Steuerungsvorrichtungen oder Leerlaufstellung. ● Fernlicht-Kontrollleuchte Funktionen, die Sie nicht gründ- ● Wenn ein Gang eingelegt ist, ● Motorstörungs-Warnleuchte lich verstehen, an eine Yamaha- muss der Seitenständer hochge- ● Kühlflüssigkeitstemperatur- Fachwerkstatt. klappt und der Kupplungshebel Warnleuchte ● Den Motor unter keinen Um- gezogen sein.
  • Seite 38: Schalten

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE 3. Den Starterschalter drücken, um GAU16671 GCA10260 Schalten ACHTUNG: den Motor anzulassen. ● Auch wenn das Getriebe im HINWEIS: Leerlauf ist, das Motorrad nicht Falls der Motor nicht sofort anspringt, über einen längeren Zeitraum den Starterschalter loslassen und eini- mit ausgeschaltetem Motor im ge Sekunden bis zum nächsten Start- Leerlauf laufen lassen und das...
  • Seite 39: Tips Zum Kraftstoffsparen

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GAU16810 GAU16841 GAU17100 0-1000 km (0-600 mi) Tipps zum Kraftstoffsparen Einfahrvorschriften Dauerdrehzahlen über 4500 U/min Der Kraftstoffverbrauch des Motors Die ersten 1600 km (1000 mi) sind vermeiden. kann durch die Fahrweise stark beein- ausschlaggebend für die Leistung und flusst werden.
  • Seite 40: Parken

    Zündschlüssel abziehen. grundsätzlich vermeiden. ● Bei Motorstörungen während GWA10310 der Einfahrzeit das Fahrzeug WARNUNG sofort von einer Yamaha-Fach- ● Motor und Auspuffrohre kön- werkstatt überprüfen lassen. nen sehr heiß werden. Deshalb so parken, dass Kinder oder Fußgänger die heißen Teile nicht versehentlich berühren...
  • Seite 41: Regelmässige Wartung Und Kleinere Reparaturen

    Seiten werden die wichtigsten Inspektionspunkte, Einstellungen und GWA10350 WARNUNG Schmierstellen angegeben und erläu- tert. Von Yamaha nicht zugelassene Än- Die in der Tabelle empfohlenen Zeitab- derungen können Leistungsverlu- stände für Wartung und Schmierung 1. Bordwerkzeug ste und unsicheres Fahrverhalten sollten lediglich als Richtwerte für den...
  • Seite 42: Wartungsintervalle Und Schmierdienst

    Ab 50000 km sind die Wartungsintervalle alle 10000 km zu wiederholen. ● Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähig- keiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden. STAND DES KILOMETERZÄHLERS (x 1000 km) JAHRES- PRÜFPUNKT...
  • Seite 43 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN STAND DES KILOMETERZÄHLERS (x 1000 km) JAHRES- PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT KONTROLLE • Das Fahrzeug auf ordnungsgemäßen Betrieb, √ √ √ √ √ √ Flüssigkeitsstand und auf Lecks überprüfen. Hinterradbremse ✻ • Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert •...
  • Seite 44 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN STAND DES KILOMETERZÄHLERS (x 1000 km) JAHRES- PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT KONTROLLE Fahrgestell- • Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben √ √ √ √ √ ✻ halterungen richtig festgezogen sind. • Funktion prüfen. √ √ √...
  • Seite 45 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN STAND DES KILOMETERZÄHLERS (x 1000 km) JAHRES- PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT KONTROLLE Vorderrad- und √ √ √ √ √ √ Hinterrad- • Funktion prüfen. Bremslichtschalter Sich bewegende √ √ √ √ √ • Schmieren. Teile und Seilzüge •...
  • Seite 46: Verkleidungsteile Und Abdeckungen Abnehmen Und Montieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU18722 Eine der Abdeckungen abnehmen Abdeckung C und D Verkleidungsteile und Die Abdeckung losschrauben und Abdeckungen abnehmen dann an der gezeigten Stelle abziehen. und montieren Die abgebildeten Abdeckungen und Verkleidungsteile müssen für manche in diesem Kapitel beschriebenen War- tungs- und Reparaturarbeiten abge- nommen werden.
  • Seite 47 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN Abdeckung E und F Abdeckung G 1. Abdeckung 1. Abdeckungschraube 1. Abdeckungschraube 2. Zunge 2. Schnellverschluss G. Abdeckung E. Abdeckung recht Abdeckung montieren F. Abdeckung link Abdeckung abnehmen Die Abdeckung in die ursprüngliche La- Die Abdeckung losschrauben und ge bringen und dann festschrauben.
  • Seite 48: Zündkerze Prüfen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU19603 2. Die Zündkerze mit dem Zündker- Zündkerze montieren Zündkerze prüfen zenschlüssel (im Bordwerkzeug) 1. Den Zündkerzen-Elektrodenab- herausschrauben, wie in der Ab- stand mit einer Fühlerlehre mes- Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestand- bildung dargestellt. sen und ggf.
  • Seite 49: Motoröl Und Ölfiltereinsatz

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAUB1560 Anzugsdrehmoment: Motoröl und Ölfiltereinsatz Zündkerze: Der Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn 12,5 Nm (1,25 m·kgf, 9,0 ft·lbf) geprüft werden. Außerdem muss in den empfohlenen Abständen, gemäß der Wartungs- und Schmiertabelle, das Mo- HINWEIS: toröl gewechselt und der Ölfiltereinsatz Steht beim Einbau einer Zündkerze erneuert werden.
  • Seite 50 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GCA10010 Öl wechseln 5. Die Ölfilter-Ablaßschraube heraus- ACHTUNG: (mit/ohne Filterwechsel) drehen und das Öl aus dem Filter ablassen. Das Fahrzeug nicht benutzen, bis Sie sichergestellt haben, dass der Ölstand ausreichend ist. GWA10360 WARNUNG Um schlimme Verbrühungen durch herausspritzendes heißes Öl zu vermeiden, niemals den Öltankver- schluss unmittelbar nach einer...
  • Seite 51 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN HINWEIS: 10. Die Ölfilter-Ablassschraube ein- Anzugsdrehmomente: bauen. Die Schritte 7-9 überspringen, wenn Ölfiltergehäusedeckel-Schraube: 11. Die Schrauben des Ölfiltergehäu- der Ölfiltereinsatz nicht gewechselt 10 Nm (1,0 m·kgf, 7,2 ft·lbf) werden soll. sedeckels und die Ölfilter-Ablass- Ölfilter-Ablaßschraube: 10 Nm (1,0 m·kgf, 7,2 ft·lbf) schraube vorschriftsmäßig fest- 7.
  • Seite 52: Kühlflüssigkeit

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GCAB0060 GCA11620 GAU20070 ACHTUNG: ACHTUNG: Kühlflüssigkeit ● Um ein Durchrutschen der Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Der Motoröltank muß in 2 Schritten Fahrtbeginn geprüft werden. Außer- aufgefüllt werden. Zuerst den Öl- Kupplung zu vermeiden (da das dem muss die Kühlflüssigkeit in den tank mit 1,90 L (2,0 US qt) (1,67 Motoröl auch die Kupplung...
  • Seite 53 Schmiertabelle, gewech- abnehmen, den Ausgleichsbehäl- Yamaha-Fachwerkstatt überprü- selt werden. Die Kühlflüssigkeit von terdeckel öffnen und Kühlflüssig- fen lassen, da die Frostschutzwir- einer Yamaha-Fachwerkstatt wech- keit bis zur Maximalstand-Markie- kung verringert wird. seln lassen. rung einfüllen; anschließend den Behälterdeckel deckung wieder anbringen.
  • Seite 54: Luftfiltereinsatz Wechseln Und Ablassschlauch Reinigen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAUB1480 Luftfiltereinsatz ersetzen Luftfiltereinsatz wechseln und Ablassschlauch reinigen Der Luftfiltereinsatz sollte in den emp- fohlenen Abständen gemäß War- tungs- und Schmiertabelle ersetzt werden. Bei Einsatz in sehr staubiger oder feuchter Umgebung ist der Luftfil- tereinsatz häufiger ersetzen.
  • Seite 55: Leerlaufdrehzahl Kontrollieren

    Luftfiltergehäuses auf angesam- melten Schmutz oder Wasser Die Leerlaufdrehzahl muss folgender- kontrollieren. maßen kontrolliert und ggf. von einer 2. Bei Ansammlung von Wasser Yamaha-Fachwerkstatt in den emp- oder Schmutz Ablass- fohlenen Abständen gemäß War- schlauch entfernen, gründlich rei- tungs- und Schmiertabelle eingestellt nigen und dann wieder ansch- werden.
  • Seite 56: Gaszugspiel Kontrollieren

    Ventil- Reifenluftdruck spiel in den empfohlenen Abständen Den Reifenluftdruck vor Fahrtantritt gemäß Wartungs- und Schmiertabel- prüfen und ggf. korrigieren. le von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und ggf. eingestellt werden. GWA10500 WARNUNG 1. Gaszugspiel ● Den Reifenluftdruck stets bei Das Gaszugspiel sollte am Gasdreh- kalten Reifen (d.
  • Seite 57: Das Motorrad

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN ● GWA11020 Fahrwerk und Reifenluftdruck WARNUNG Reifenluftdruck müssen auf die Gesamtzula- (gemessen bei kalten Reifen): Da die Beladung das Fahr- sowie dung angepasst werden. Bis 90 kg (198 lb): das Bremsverhalten und damit die ● Reifenzustand und -luftdruck Vorn: Sicherheit des Motorrads beein-...
  • Seite 58 Fahrverhalten gehend von einer Yamaha-Fachwerk- nicht garantiert werden. statt wechseln lassen. ● Ausschließlich die nachfolgen- den Reifen sind nach zahlrei- chen Tests von der Yamaha Mindestprofiltiefe (vorn und hinten): Motor Co., Ltd. freigegeben 1,6 mm (0,06 in) worden. 6-18...
  • Seite 59: Speichenräder

    Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer ● Abgenutzte Reifen unverzüg- digkeit fahren, denn bevor der und Fahrsicherheit Ihres Motorrads lich von einer Yamaha-Fach- Reifen seine optimalen Eigen- sind nur durch Beachtung der folgen- werkstatt austauschen lassen. schaften entwickeln kann, muss den Punkte gewährleistet.
  • Seite 60: Kupplungshebel-Spiel Einstellen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU22041 HINWEIS: Kupplungshebel-Spiel Bei korrektem Kupplungshebel-Spiel einstellen die Kontermutter festziehen. Falls das Kupplungshebel-Spiel nicht, wie oben beschrieben, korrekt eingestellt wer- den konnte, folgendermaßen vorge- hen. 3. Die Einstellschraube am Kupp- lungshebel in Richtung (a) dre- 1.
  • Seite 61: Scheibenbremsbeläge Des Vorder- Und Hinterrads Prüfen

    1,0 mm (0,04 in), ne Nut fast verschwunden ist, die Schei- oder ist ein Bremsbelag beschädigt, die benbremsbeläge als ganzen Satz von Bremsbeläge im Satz von einer Yama- einer Yamaha-Fachwerkstatt austau- ha-Fachwerkstatt austauschen lassen. schen lassen. 6-21...
  • Seite 62: Bremsflüssigkeitsstand Prüfen

    Nur die empfohlene Bremsflüs- Bremsflüssigkeitsstandes ist mit sigkeit verwenden. Andere zunehmendem Verschleiß der Bremsbeläge normal. Jedoch bei Bremsflüssigkeiten können die Dichtungen angreifen, Lecks ver- plötzlichem Absinken die Brems- ursachen dadurch anlage von einer Yamaha-Fach- 1. Minimalstand- Markierung Bremsfunktion beeinträchtigen. werkstatt überprüfen lassen. 6-22...
  • Seite 63: Bremsflüssigkeit Wechseln

    Ketten- HINWEISES nach der Wartungs- und GAU22783 durchhang an dieser Stelle, wie in Kettendurchhang prüfen Schmiertabelle von einer Yamaha- der Abbildung gezeigt, messen. Fachwerkstatt gewechselt werden. Zu- sätzlich sollten die Öldichtungen der Hauptbremszylinder und der Brems- sättel, sowie die Bremsschläuche, in...
  • Seite 64 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU34311 3. Die Kontermuttern und dann die Antriebskettendurchhang Achsmutter mit dem vorgeschrie- einstellen benen Drehmoment festziehen. 1. Die Achsmutter und die Konter- mutter auf beiden Seite der Anzugsdrehmomente: Schwinge lockern. Kontermutter: 2. Zum Straffen der Antriebskette 16 Nm (1,6 m·kgf, 11 ft·lbf) die Einstellschraube auf beiden Achsmutter:...
  • Seite 65: Antriebskette Säubern Und Schmieren

    Ist ein Bowdenzug beschädigt oder verwenden, da sie möglicherweise Gegenden. Die Antriebskette wie folgt funktioniert er nicht reibungslos, muss Lösungsmittel enthalten, die die O- warten: er von einer Yamaha-Fachwerkstatt Ringe beschädigen können. kontrolliert oder ersetzt werden. GCA10581 ACHTUNG: Die Antriebskette muss nach der...
  • Seite 66: Gasdrehgriff Und Gaszug

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU23111 GAU23141 Vor Fahrtantritt die Funktion der Hand- Gasdrehgriff und Gaszug Handbrems- und brems- und Kupplungshebel prüfen und kontrollieren und schmieren Kupplungshebel prüfen ggf. die Drehpunkte schmieren. und schmieren Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gasdrehgriffs kontrolliert werden.
  • Seite 67: Fußbremshebel Schmieren

    Drehpunkte und Metall-auf-Metall- ständen gemäß Wartungs- Kontaktoberflächen sollten gegebe- Schmiertabelle geschmiert werden. nenfalls geschmiert werden. Empfohlenes Schmiermittel: Silikonfett GWA10730 Empfohlenes Schmiermittel: WARNUNG Lithiumseifenfett Falls der Seitenständer klemmt, diesen von einer Yamaha-Fach- werkstatt instand setzen lassen. Empfohlenes Schmiermittel: Lithiumseifenfett (Universalschmierfett) 6-27...
  • Seite 68: Schwingen-Drehpunkte Schmieren

    Schäden fest- Die Standrohre auf Kratzer und ande- gestellt werden, das Fahrzeug von Beschädigungen, Gabel- einer Yamaha-Fachwerkstatt über- dichtringe auf Öllecks prüfen. prüfen bzw. reparieren lassen. Funktionsprüfung 1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund abstellen und in gera- der Stellung halten.
  • Seite 69: Lenkung Prüfen

    Die Vorder- und Hinterradlager müs- gen. Ist dabei Spiel spürbar, die lager stellen eine erhebliche Gefähr- sen in den empfohlenen Abständen Lenkung von einer Yamaha-Fach- dung dar. Darum muss der Zustand gemäß Wartungs- und Schmiertabelle werkstatt überprüfen und instand der Lenkung folgendermaßen in den geprüft werden.
  • Seite 70: Batterie

    Batterie ernsthaft beschä- Bei Entladung die Batterie so bald wie Wasser spülen und sofort ei- digen würde. möglich von einer Yamaha-Fachwerk- nen Arzt aufsuchen. statt aufladen lassen. Beachten Sie, ● Die Batterie erzeugt explosives dass die Batterie sich durch die Zu- Batterie zugänglich machen...
  • Seite 71: Sicherungen Wechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN Batterie lagern GCA10630 GAUB1490 ACHTUNG: Sicherungen wechseln 1. Wird das Fahrzeug über einen Monat lang nicht benutzt, die Bat- ● Die Batterie immer in gela- terie ausbauen, aufladen und an denem Zustand halten. Das La- einem kühlen und trockenen Ort gern im entladenen Zustand lagern.
  • Seite 72 4. Falls die neue Sicherung sofort 7. Zusatzsicherung Zusatzsicherung 8. Zusätzliche Hauptsicherungen wieder durchbrennt, die elektri- (für Kilometerzähler, Uhr und sche Anlage von einer Yamaha- Wegfahrsperre): Die Hauptsicherung und der Siche- Fachwerkstatt überprüfen lassen. 10 A rungskasten befinden sich unter dem Sitz.
  • Seite 73: Scheinwerferlampe Auswechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAUB1580 GWA10790 WARNUNG Scheinwerferlampe Scheinwerferlampen werden sehr auswechseln schnell heiß. Deshalb entflammba- res Material vom Lampenhalter fern halten und die Lampe niemals berühren, bevor sie ausreichend abgekühlt ist. 3. Die neue Scheinwerferlampe ein- 1. Lampenhalter setzen und mit dem Lampenhal- 2.
  • Seite 74: Rücklicht/Bremslicht

    Modells ist mit LEDs statt herkömmlicher ● Scheinwerferlampe Glühlampen bestückt. • Schweiß- und Fettspuren auf Von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen dem Glas beeinträchtigen die lassen falls das Rücklicht/Bremslicht Leuchtkraft und Lebensdau- nicht funktioniert. er der Lampe. Deshalb den Glaskolben der Scheinwer- ferlampe nicht mit den Fin- gern berühren.
  • Seite 75: Kennzeichenbeleuchtungs-Lampe

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GCA11190 GAUM2200 GAU42651 ACHTUNG: Kennzeichenleuchten-Lampe Standlichtlampe auswechseln auswechseln Die Schraube nicht zu fest anziehen, um die Streuscheibe nicht zu be- schädigen. 1. Lampenfassung 1. Fassung der Standlichtlampe 2. Kennzeichenbeleuchtungs-Lampe 2. Standlichtlampe Dieses Modell ist mit zwei Standlich- 1.
  • Seite 76: Motorrad Aufbocken

    ● Wartungsarbeiten an den Rä- men oder die Schwingenarme stellen. Motorrad sicher und senkrecht stehen dern sollten grundsätzlich von muss, folgende Hinweise beachtet einer Yamaha-Fachwerkstatt werden. durchgeführt werden. Vor der Wartungsarbeit prüfen, ob das ● Das Motorrad sicher abstüt- Motorrad sicher und senkrecht steht.
  • Seite 77 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 1. Die Achs-Klemmschrauben, die GAUB1470 6. Achs-Klemmschraube A und die Vorderrad einbauen Radachse und die Bremssattel- danach Klemmschraube B mit 1. Das Rad zwischen die Gabelhol- schrauben lösen. dem vorgeschriebenen Anzugs- me heben. 2. Das Vorderrad gemäß dem Ver- moment festziehen.
  • Seite 78 Antriebskette vom ● Wartungsarbeiten an den Rä- Kettenrad entfernen zu können. dern sollten grundsätzlich von ● Die Antriebskette kann nicht zer- einer Yamaha-Fachwerkstatt legt werden. durchgeführt werden. 1. Radachse ● Das Motorrad sicher abstützen, 2. Kettenspanner-Einstellschraube 7. Die Bremssattelhalterung festhal- damit es nicht umfallen kann.
  • Seite 79: Fehlersuche

    5. Die Hinterradbremse mehrere teile verwenden. Ersatzteile anderer Male betätigen und danach die Hersteller mögen zwar so aussehen Achsmutter mit dem vorgeschrie- wie Yamaha-Teile, bieten aber nur sel- benen Anzugsmoment festzie- ten die gleiche Qualität und Lebens- hen. dauer, was erhöhte Reparaturkosten zur Folge hat.
  • Seite 80: Fehlersuchdiagramme

    Verdichtung prüfen 2. Verdichtung Verdichtung OK. Zündung prüfen. E-Starter betätigen. Lassen sie das Fahrzeug von einer Keine Verdichtung. Yamaha-Fachwerkstatt prüfen. 3. Zündung Mit einem trockenen Tuch abwischen Gas halb öffnen und E-Starter Feucht und Zündkerzen-Elektrodenabstand betätigen. Zündkerzen korrigieren, oder Zündkerzen herausnehmen und ersetzen.
  • Seite 81 Vorratsbehälter und im lassen. Kühler prüfen. Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das Kühlflüssigkeits- Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen stand ist OK. und reparieren lassen. HINWEIS: Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden.
  • Seite 82: Pflege Und Stilllegung Des Motorrads

    PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS GAU26000 toröl verunreinigt sind, einen Kalt- schließlich weiche, saubere Pflege reiniger mit dem Pinsel auftragen, Tücher oder Schwämme mit ei- aber niemals Kaltreiniger auf nem milden Reinigungsmittel Während die offene Bauweise einerseits Dichtungen, Kettenräder, die An- und Wasser verwenden, um Pla- die attraktive Technologie sichtbar macht, triebskette und Radachsen auf-...
  • Seite 83 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS ● Für Motorräder, die mit einer Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, Nach der Reinigung Windschutzscheibe ausgestat- die mit Salz bestreut wurden oder in 1. Das Motorrad mit einem Leder tet sind: Keine starken Reiniger Küstennähe oder einem saugfähigen Tuch oder harten Schwämme ver-...
  • Seite 84: Abstellen

    Rostbil- HINWEIS: Verhalten in Kurven testen. dung zur Folge haben. Produktempfehlungen erhalten Sie bei ● Um Korrosion zu verhindern, Ihrem Yamaha-Händler. feuchte Keller, Ställe (Anwesen- heit von Amoniak) und Bereiche, in denen starke Chemikalien ge- lagert werden, vermeiden.
  • Seite 85 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS Stilllegung wird im nächsten Schritt die ständig an derselben Stelle auf- Möchten Sie Ihr Motorrad mehrere Mo- Funkenbildung begrenzt.) liegen und dadurch beschädigt nate stilllegen, sollten folgende Schutz- d. Den Motor einige Male mit werden. vorkehrungen getroffen werden: dem Anlasser durchdrehen.
  • Seite 86: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Abmessungen: Motoröl: Luftfilter: Gesamtlänge Sorte (Viskosität): Papierfiltereinsatz 2246 mm (88,42 in) SAE10W30 oder SAE10W40 oder SAE15W40 Kraftstoff: Gesamtbreite: oder SAE20W40 oder SAE20W50 Empfohlener Kraftstoff: -20 -10 0 10 20 30 40 50 °C 864 mm (34,01 in) Ausschließlich bleifreies Superbenzin Gesamthöhe: Tankvolumen (Gesamtinhalt): SAE 10W-30...
  • Seite 87 TECHNISCHE DATEN Getriebeart: Dimension: Hinten: 130/80-17M/C 65S, 230 kPa (33 psi) (2,3 kgf/cm klauengeschaltetes 5- Gang- Getriebe Getriebebetätigung: 130/80-17M/C 65T Vorderrad: Hersteller/Typ: Fußbedienung (links) Rad- Bauart: Getriebeabstufung: METZELER/TOURANCE Speichenräd 1. Gang: MICHELIN/SIRAC A Felgengröße: 30/12 (2,500) Zuladung: 21 x 1,85 2.
  • Seite 88 TECHNISCHE DATEN Hinterrad-Federung: Blinker- Kontrolleuchte: Bauart: Schwinge mit Umlenkhebelabstützung Fernlicht-Kontrolleuchte: Zentralfederbein mit gasdruckunterstütztem Stoßdämpfer und Spiralfeder, Kühlflüssigkeits-Warnleuchte: Federvorspannung verstellbar Federweg: Motorstörungs-Warnleuchte: 200 mm (7,87 in) Elektrische Anlage: Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Systems: Zündsystem: Transistorzündung (digital) Sicherungen: Drehstromgenerator mit Permanentmagnet Hauptsicherung: Batterie: 30 A Typ: Scheinwerfersicherung: GT9B-4...
  • Seite 89 KUNDENINFORMATION GAU26351 GAU26381 GAU26400 Schlüssel-Identifizierungsnummer Fahrzeug-Identifizierungsnummer Identifizierungsnummern Bitte übertragen Sie die Schlüssel- und Fahrzeug-Identifizierungsnum- mern sowie die Modellcode-Plakette in die dafür vorgesehenen Felder, da diese für die Bestellung von Ersatztei- len und -schlüsseln sowie bei einer Diebstahlmeldung benötigt werden. SCHLÜSSEL- IDENTIFIZIERUNGSNUMMER: 1.
  • Seite 90 KUNDENINFORMATION GAU26520 Modellcode-Plakette 1. Modellcode-Plakette Die Modellcode-Plakette ist auf dem Rahmen unter dem Sitz angebracht. (Siehe Seite 3-14.) Übertragen Sie In- formationen auf dieser Plakette in die vorgesehenen Felder. Diese Informa- tionen benötigen Sie zur Ersatzteil- Bestellung bei Ihrem Yamaha-Händler.
  • Seite 91 INDEX Identifizierungsnummern....9-1 Abblendschalter........3-9 Einfahrvorschriften ......5-3 Instrumente ........2-3 Abdeckungen abnehmen und montieren........6-6 Fahrgestellnummer ......9-1 Abstellen ..........7-3 Katalysator ........3-13 Fahrzeugbeschreibung.......2-1 Antriebsketten-Durchhang ....6-23 Kennzeichenbeleuchtungs-Lampe Bedienungselemente und Antriebskette, schmieren....6-24 auswechseln .........6-35 Instrumente........2-3 Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren- Kennzeichenleuchten-Lampe Linke Seitenansicht......2-1 Systems ..........3-5 auswechseln .........6-35 Rechte Seitenansicht......2-2 Armaturen, Bedienungselemente und Kraftstoff...........3-12 Federbein, einstellen......3-15...
  • Seite 92 INDEX Lenkschloß.........3-2 Reifenluftdruck ......6-16 Uhranzeige .........3-6 Lenkung, prüfen .......6-29 Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ..4-2 Lichthupenschalter ......3-9 Luftfiltereinsatz ersetzen ....6-14 Ventilspiel .........6-16 Schalten ..........5-2 Luftfiltereinsatz wechseln und Vorderrad ausbauen......6-36 Scheibenbremsbeläge des Vorder- Ablaßschläuch reinigen ....6-14 Vorderrad einbauen......6-37 und Hinterrads, prüfen ....6-20 Scheinwerferlampe, auswechseln..6-33 Modellcode-Plakette......9-2 Schlüssel..........3-1 Warnblinkschalter......3-10...
  • Seite 96 YAMAHA MOTOR ESPAÑA, S.A. PRINTED IN SPAIN...

Diese Anleitung auch für:

Xt660z

Inhaltsverzeichnis