Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Voraussetzungen Für Eine Optimierung; Einschwingverhalten; Sicherstellen Eines Quasi-Stationären Anfangszustandes (Phase 0) - Siemens SIMATIC S7-1500 Funktionshandbuch

Pid-regelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-1500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.3.3.2
Voraussetzungen für eine Optimierung

Einschwingverhalten

Der Prozess muss ein stabiles, verzugsbehaftetes, asymptotisches Einschwingverhalten
zeigen.
Nach einem Sprung der Stellgröße muss der Istwert in einen stationären Zustand
übergehen. Ausgeschlossen sind damit Prozesse, die schon ohne Regelung ein
oszillatorisches Verhalten zeigen, sowie Regelstrecken ohne Ausgleich (Integrator in der
Regelstrecke).
Es kann Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden eintreten.
Während einer Optimierung ist der Parameter MAN_ON nicht wirksam. Hierdurch können
Stellwert oder Istwert ungewünschte –auch extreme- Werte annehmen.
Der Stellwert wird durch die Optimierung vorgegeben. Um die Optimierung abzubrechen
müssen Sie zuerst TUN_ON = FALSE setzen. Damit ist auch MAN_ON wieder wirksam.
Sicherstellen eines quasi-stationären Anfangszustandes (Phase 0)
Bei niederfrequenten Schwingungen des Istwerts, z. B. auf Grund falscher Reglerparameter,
ist der Regler vor dem Start der Optimierung auf Handbetrieb zu stellen und das Abklingen
der Schwingung abzuwarten. Alternativ könnte auch auf einen "sanft" eingestellten PI-Regler
(kleine Kreisverstärkung, große Integrationszeit) umgeschaltet werden.
Nun müssen Sie warten, bis der stationäre Zustand erreicht ist, d. h. bis Istwert und Stellwert
eingeschwungen sind. Zulässig ist auch ein asymptotisches Einschwingen bzw. langsames
Driften des Istwertes (quasi-stationärer Zustand, siehe nachfolgendes Bild). Die Stellgröße
muss konstant sein bzw. um einen konstanten Mittelwert schwanken.
Hinweis
Vermeiden Sie, die Stellgröße kurz vor Start der Optimierung zu verändern. Eine Änderung
der Stellgröße kann auch unbeabsichtigt durch das Herstellen der Versuchsbedingungen
erfolgen (z. B. Schließen einer Ofentür)! Sollte dies doch geschehen sein, müssen Sie
mindestens warten, bis der Istwert wieder asymptotisch in einen stationären Zustand
einschwingt. Bessere Reglerparameter erzielen Sie jedoch, wenn Sie warten bis der
Einschwingvorgang vollständig abgeklungen ist.
PID-Regelung
Funktionshandbuch, 12/2017, A5E35300226-AC
WARNUNG
PID Basisfunktionen einsetzen
7.3 TCONT_CP
235

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Simatic s7-1200

Inhaltsverzeichnis