Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
EW50N
1S0-F8199-G2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha SLIDER ew50n

  • Seite 1 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. BEDIENUNGSANLEITUNG EW50N 1S0-F8199-G2...
  • Seite 2 GAU46091 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. Diese Bedienungs- anleitung muss, wenn das Fahrzeug verkauft wird, beim Fahrzeug verbleiben.
  • Seite 3 Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen das Yamaha-Team! Und denken Sie stets daran, Sicherheit geht vor! Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorroller und dieser Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bis zur Veröffentlichung erhältlich waren.
  • Seite 4 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAU10134 Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet: Dies ist das Sicherheits-Warnsymbol. Es warnt Sie vor potenziellen Verletzungsgefahren. Befolgen Sie alle Sicherheitsanweisungen, die diesem Symbol folgen, um mögliche schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden. Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermie- WARNUNG den wird, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
  • Seite 5 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAUM1012 EW50N BEDIENUNGSANLEITUNG ©2013 MBK INDUSTRIE 1. Auflage, Juni 2013 Alle Rechte vorbehalten Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der MBK INDUSTRIE nicht gestattet. Gedruckt in Frankreich.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALT SICHERHEITSINFORMATIONEN ..1-1 ZU IHRER SICHERHEIT – Reifen..........6-10 Weitere Tipps zur Fahrsicherheit..1-6 ROUTINEKONTROLLE VOR Gussräder ........6-12 Spiel des Vorderradbremshebels FAHRTBEGINN........4-1 BESCHREIBUNG ......2-1 prüfen ........6-13 Linke Seitenansicht ......2-1 WICHTIGE FAHR- UND Spiel des Hinterradbremshebels Rechte Seitenansicht......
  • Seite 7 INHALT PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS ......7-1 Vorsicht bei Mattfarben ....7-1 Pflege ..........7-1 Abstellen..........7-4 TECHNISCHE DATEN .......8-1 KUNDENINFORMATION....9-1 Identifizierungsnummern ....9-1 INDEX..........10-1...
  • Seite 8: Sicherheitsinformationen

    SICHERHEITSINFORMATIONEN einem zertifizierten Ausbilder Trai- ben ist daher eine sehr effektive Me- GAUT1019 ningsstunden nehmen. Wenden Sie thode, Unfälle dieser Art zu reduzie- sich an einen autorisierten Motorrol- ren. Seien Sie ein verantwortungsbewusster lerhändler, um Ausbildungskurse in Deshalb: Halter Ihrer Nähe zu finden. •...
  • Seite 9 SICHERHEITSINFORMATIONEN  An vielen Unfällen sind unerfahrene  Dieser Motorroller ist ausschließlich werden oder Kurven zu schneiden Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben (ungenügender Neigungswinkel im für das Fahren auf Straßen ausgelegt. viele Fahrer, die an einem Unfall betei- Verhältnis zur Geschwindigkeit). Es ist nicht für Geländefahrten geeig- ligt waren, nicht einmal einen gültigen •...
  • Seite 10 SICHERHEITSINFORMATIONEN  Lassen Sie Motoren nicht in geschlos- ge sind im und auch nach dem Betrieb einige allgemeine Richtlinien für das Bela- sehr heiß, so dass es zu Verbrennun- senen Räumen laufen. Auch wenn Sie den Ihres Motorrollers sowie Informationen gen kommen kann.
  • Seite 11 SICHERHEITSINFORMATIONEN festigt ist, bevor Sie losfahren. Zube- ten. Aus diesem Grunde kann Yamaha die Halten Sie sich an die folgenden Richtlini- hör- und Gepäckhalterungen häufig Verwendung von Zubehör, das nicht von en, sowie an die unter “Beladung” aufge- kontrollieren. Yamaha verkauft wird oder die Durchfüh- führten Punkte, wenn Sie Zubehörteile an-...
  • Seite 12 SICHERHEITSINFORMATIONEN trächtigen. Durch Wind könnte der Kombination aus Handhabung, Bremsver- ten Sie darauf, dass die Riemen wäh- Motorroller aus der Bahn gebracht halten und Komfort. Andere Reifen, Felgen, rend des Transports nicht auf lackier- oder durch Seitenwind instabil ge- Größen und Kombinationen sind mögli- ten Oberflächen scheuern.
  • Seite 13: Weitere Tipps Zur Fahrsicherheit

    SICHERHEITSINFORMATIONEN  Die Bremsbeläge könnten nass wer- GAU57600 Weitere Tipps zur Fahrsicherheit den, wenn Sie Ihren Motorroller wa-  Zum Abbiegen stets den entspre- schen. Nach der Reinigung des Mo- chenden Blinker einschalten. torrollers muss die Bremsfunktion  Bremsen kann auf einer nassen Stra- geprüft werden.
  • Seite 14: Beschreibung

    BESCHREIBUNG GAU10411 Linke Seitenansicht 1. Luftfiltereinsatz (Seite 6-9) 2. Sitzbankschloss (Seite 3-8) 3. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-8) 4. Kickstarter (Seite 3-7)
  • Seite 15: Rechte Seitenansicht

    BESCHREIBUNG GAU10421 Rechte Seitenansicht 1. Frischöl-Tankverschluss (Seite 3-4/3-7) 2. Gehäuse der Diebstahlsicherung (Seite 3-8) 3. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-4) 4. Gepäckhaken (Seite 3-8) 5. Batterie/Sicherung (Seite 6-19/6-21) 6. Hauptständer (Seite 6-17)
  • Seite 16: Bedienungselemente Und Instrumente

    BESCHREIBUNG GAU10431 Bedienungselemente und Instrumente 1. Handbremshebel (Hinterradbremse) (Seite 3-4) 2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-3) 3. Tachometer (Seite 3-3) 4. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-1) 5. Lenkerarmatur rechts (Seite 3-3) 6. Gasdrehgriff (Seite 6-10) 7. Handbremshebel (Vorderradbremse) (Seite 3-4)
  • Seite 17: Armaturen, Bedienungselemente Und Deren Funktion

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 2. Den Schlüssel auf “ ” hineindrü- GAU10462 GAU47792 Zünd-/Lenkschloss (aus) cken, gedrückt halten und dann Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal- auf “ ” drehen. tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Posi- 3. Den Schlüssel abziehen. tion abziehen.
  • Seite 18: Kontroll- Und Warnleuchten

    GAU11021 Frischöltank aufgefüllt worden ist, sollten diesem Fall so bald wie möglich auftanken. Blinker-Kontrollleuchte “ ” Sie den Stromkreis von einer Yamaha- Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn der Blin- HINWEIS Fachwerkstatt kontrollieren lassen. kerschalter nach rechts oder links gedrückt  Fahren Sie den Tank nicht ganz leer.
  • Seite 19: Tachometer

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAUM1591 GAU1234F GAU12401 Tachometer Lenkerarmaturen Abblendschalter “ ” Zum Einschalten des Fernlichts den Schal- Links ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab- blendlichts den Schalter auf “ ” stellen. GAU12461 Blinkerschalter “ ” Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter nach “...
  • Seite 20: Handbremshebel (Vorderradbremse)

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU12902 GAU12952 GAU13203 Handbremshebel (Vorderrad- Handbremshebel (Hinterrad- Tankverschluss und Frischöl- bremse) bremse) Tankverschluss ZAUM0791 ZAUM0085 ZAUM0144 1. Handbremshebel (Vorderradbremse) 1. Handbremshebel (Hinterradbremse) 1. Kraftstofftank-Verschluss 2. Frischöl-Tankverschluss Der Handbremshebel (Vorderradbremse) Der Handbremshebel (Hinterradbremse) befindet sich an der rechten Seite des Len- befindet sich an der linken Seite des Len- Der Tankverschluss und der Frischöl-Tank- kers.
  • Seite 21: Kraftstoff

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Zum Verschließen den Frischöl-Tankver- GAU13213 Kraftstoff schluss aufsetzen und in die Öltanköffnung Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei- eindrücken. chend Benzin im Tank ist. GWA10142 GWA10882 WARNUNG WARNUNG Vor Fahrtantritt ist sicherzustellen, dass Benzin und Benzindämpfe sind extrem Kraftstoff- und Frischöl-Tankverschluss leicht entzündlich.
  • Seite 22: Katalysator

     Sicherstellen, dass die Auspuffan- 2.9 L (0.77 US gal, 0.64 Imp.gal) lage abgekühlt ist, bevor Sie irgend- welche Wartungsarbeiten durch- Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei- führen. es Superbenzin mit einer Research-Oktan-  Den Motor nicht länger als einige zahl von 95 oder höher.
  • Seite 23: Zweitakt-Motoröl

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAUM1152 GAU13591 GAUM3140 Zweitakt-Motoröl Chokehebel “ ” Kickstarter Sicherstellen, dass ausreichend Zweitakt- Motoröl im Tank vorhanden ist. Falls erfor- derlich, Öl der vorgeschriebenen Sorte nachfüllen. HINWEIS Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der Frischöltankverschluss korrekt verschlos- sen ist. ZAUM0309 ZAUM0146 Empfohlene Ölsorte:...
  • Seite 24: Sitzbank

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU13893 GAUM1581 GAUT1073 Sitzbank Gehäuse der Diebstahlsicherung Gepäckhaken GWAT1032 WARNUNG Sitzbank öffnen 1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss  Den Zuladungsgrenzwert von 3 kg stecken und dann, wie in der Abbil- (7 lb) für den Gepäckhaken nicht dung gezeigt, drehen.
  • Seite 25: Zu Ihrer Sicherheit - Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder ei- ner Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- werkstatt überprüfen.
  • Seite 26 • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. • Spiel des Gasdrehgriffs prüfen. Gasdrehgriff 6-10, 6-16 • Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen. • Auf Beschädigung kontrollieren. • Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
  • Seite 27: Wichtige Fahr- Und Bedienungshinweise

    5 Sekunden durch. Falls der Motor und zu Unfällen oder Verletzungen in Leuchtet die Ölstand-Warnleuchte nicht nicht mit dem Elektrostarter angelas- Folge davon. auf, den Stromkreis von einer Yamaha- sen werden kann, den Kickstarter be- Fachwerkstatt prüfen lassen. nutzen. ZAUM0367 ZAUM0332 4.
  • Seite 28: Anlassen Eines Warm Gelaufenen Motors

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GAU16641 GAU16762 HINWEIS Anlassen eines warm gelaufenen Anfahren Der Motor ist ausreichend warmgelaufen, Motors HINWEIS wenn er bei abgeschaltetem Choke schnell Dem selben Verfahren wie für einen kalten Lassen Sie den Motor vor dem Anfahren auf Gasgeben anspricht. Motor folgen, mit Ausnahme, dass der warm laufen.
  • Seite 29: Beschleunigen Und Verlangsamen

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE Vorn GAU16782 GAU16794 Beschleunigen und Verlangsa- Bremsen GWA10301 WARNUNG  Vermeiden Sie es, plötzlich und hart zu bremsen (besonders wenn Sie nach einer Seite gelehnt sind), an- dernfalls könnte der Roller schlit- tern oder stürzen.  Straßen- und Eisenbahnschienen, Metallplatten an Baustellen sowie ZAUM1081 Kanaldeckel werden bei nassem...
  • Seite 30: Tipps Zum Kraftstoffsparen

    Die verschiedenen fahrzeit das Fahrzeug sofort von einer  Bei längeren Standzeiten in Staus, vor Teile des Motors spielen sich selbst in das Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las- Ampeln oder Bahnschranken den Mo- richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah- sen. tor am besten abschalten.
  • Seite 31: Parken

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GAU17214 Parken Zum Parken den Motor abstellen und dann den Zündschlüssel abziehen. GWA10312 WARNUNG  Motor und Auspuffanlage können sehr heiß werden. Deshalb so par- ken, dass Kinder oder Fußgänger die heißen Teile nicht versehentlich berühren und sich verbrennen kön- nen.
  • Seite 32: Regelmässige Wartung Und Einstellung

    Wartung und der Benut- sen Sie, um mögliche Verbrennungen zu zung des Fahrzeugs. Wenn Sie nicht mit vermeiden, die Komponenten der der Fahrzeugwartung vertraut sind, be- Bremsanlage erst abkühlen, bevor Sie auftragen Sie einen Yamaha-Händler mit sie berühren. der Wartung.
  • Seite 33: Tabelle Für Regelmäßige Wartung Des Abgas-Kontrollsystems

     Ab 30000 km (17500 mi) sind die Wartungsintervalle alle 6000 km (3500 mi) zu wiederholen.  Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden. GAU46921 Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems...
  • Seite 34: Allgemeine Wartungs- Und Schmiertabelle

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU1771A Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 km ARBEIT (600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi) √ √ • Reinigen. Luftfiltereinsatz √...
  • Seite 35 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 km ARBEIT (600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi) • Profiltiefe prüfen und auf Beschä- digung kontrollieren. √...
  • Seite 36 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 km ARBEIT (600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi) • Fahrzeug auf Öllecks kontrollie- √ √ √ ren.
  • Seite 37: Verkleidungsteile Und Abdeckungen Abnehmen Und Montieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU18743 Verkleidungsteile und Abde- ckungen abnehmen und montie- Das Verkleidungsteil und die Abdeckung (siehe Abbildung) müssen für manche in diesem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Reparaturarbeiten abgenommen wer- den. Für die Demontage und Montage der Abdeckung oder des Verkleidungsteils soll- ZAUM0607 ZAUM0606 te auf diesen Abschnitte zurückgegriffen...
  • Seite 38: Zündkerze Prüfen

    Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen; nicht, derartige Probleme selbst zu diag- Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde nostizieren. Lassen Sie stattdessen das abwischen. Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen. Anzugsmoment: Bei fortgeschrittenem Abbrand der Elektro- Zündkerze: de oder übermäßigen Kohlestoffablagerun- 20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf)
  • Seite 39: Achsgetriebeöl

    Füllmenge: Fahrt auf Öllecks geprüft werden. Treten 0.11 L (0.12 US qt, 0.10 Imp.qt) Lecks auf, den Motorroller von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und re- 8. Den Achsgetriebeöl-Einfüllschraub- parieren lassen. Außerdem muss in den verschluss mit einem neuen O-Ring vorgeschriebenen Abständen, gemäß War- einschrauben und vorschriftsmäßig...
  • Seite 40: Luftfiltereinsatz Reinigen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG vermeiden, gehen Sie vorsichtig GAUM1643 Luftfiltereinsatz reinigen HINWEIS und sorgsam mit ihm um, verdre- Der Luftfiltereinsatz soll lediglich feucht, Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle- hen Sie ihn nicht und wringen Sie nicht triefend nass sein. nen Abständen gemäß...
  • Seite 41: Vergaser Einstellen

    Das Spiel des Gasdrehgriffs sollte am inne- ren Rand des Gasdrehgriffs 1.5–3.0 mm (0.06–0.12 in) betragen. Das Spiel des Gas- drehgriffs regelmäßig prüfen und ggf. von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las- sen. ZAUM0053 Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen und ggf. korrigieren.
  • Seite 42 Vorn: sind nach zahlreichen Tests von der 150 kPa (1.50 kgf/cm², 22 psi) Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu- Yamaha Motor Co., Ltd. freigegeben wor- Hinten: reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas- den. 160 kPa (1.60 kgf/cm², 23 psi) splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken...
  • Seite 43: Gussräder

    Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug Hersteller/Modell: und andere Beschädigungen prüfen. PIRELLI / EVO22 (56L) Bei Mängeln an Reifen oder Rädern das Rad von einer Yamaha-Fach- GWA10472 werkstatt ersetzen lassen. Selbst WARNUNG kleinste Reparaturen an Rädern und  Abgenutzte Reifen unverzüglich...
  • Seite 44: Spiel Des Vorderradbremshebels Prüfen

    Richtung (a) drehen. Zum Verringern des WARNUNG Handbremshebel-Spiels die Einstellmutter in Richtung (b) drehen. Ein falsches Bremshebelspiel kann auf einen Defekt im Bremssystem hinwei- sen. Das Fahrzeug nicht benutzen, bis das Bremssystem von einer Yamaha- Fachwerkstatt überprüft oder repariert worden ist. 6-13...
  • Seite 45: Vorderrad-Scheibenbremsbeläge Und Hinterrad-Trommelbremsbeläge Prüfen

    Sie die Trommelbrems- GWA15981 beläge schnellstmöglich von einer Jeden der vorderen Scheibenbremsbeläge WARNUNG Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las- auf Beschädigungen untersuchen und die Unsachgemäße Wartung kann zu einem sen. Dicke des Bremsbelags messen. Misst die Verlust der Bremswirkung führen. Fol- Stärke eines Bremsbelags weniger als 3.1...
  • Seite 46: Bremsflüssigkeit Wechseln

    Absinken des Bremsflüssig-  Ausschließlich Bremsflüssigkeit keitsstandes die Bremsanlage vor dem gleicher Marke und gleichen Typs nächsten Fahrtantritt von einer Yamaha- nachfüllen. Wird eine andere Fachwerkstatt überprüfen lassen. Bremsflüssigkeit als DOT 3 oder DOT 4 nachgefüllt, kann es zu schädlichen chemischen Reaktio-...
  • Seite 47: Bowdenzüge Prüfen Und Schmieren

    Zusätzlich Hinterrad-Bremshebel sollten in den emp- werden und die Züge und deren Enden ggf. sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach- fohlenen Abständen gemäß Wartungs- und geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be- werkstatt gemäß den in der Wartungs- und Schmiertabelle geschmiert werden.
  • Seite 48: Hauptständer Prüfen Und Schmieren

    GWA11302 WARNUNG Falls der Hauptständer nicht reibungslos ein- und ausgeklappt werden kann, las- sen Sie Ihn von einer Yamaha-Fach- werkstatt kontrollieren oder reparieren. Andernfalls könnte der Hauptständer den Boden berühren und den Fahrer ab- lenken, was zu einem möglichen Kont- rollverlust führen kann.
  • Seite 49: Teleskopgabel Prüfen

    Schäden festgestellt werden, das letzungen zu vermeiden, das Fahr- Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- zeug sicher abstützen, damit es von einer Yamaha-Fachwerkstatt statt überprüfen bzw. reparieren lassen. nicht umfallen kann.
  • Seite 50: Radlager Prüfen

    Schmiertabelle geprüft werden. Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist 2. Die Abdeckung A abnehmen. (Siehe oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die Seite 6-6.) Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt 3. Den Säurestand in der Batterie prüfen. überprüfen lassen. ZAUM0162 1. Abdeckung A UPPER 2.
  • Seite 51 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG ACHTUNG: Nur destilliertes Wasser Beim Laden der Batterie in ge- dreht wurde, dann zuerst das Plus- verwenden, da Leitungswasser Mi- schlossenen Räumen für ausrei- kabel und anschließend das Mi- neralstoffe enthält, die der Batterie chende Belüftung sorgen. nuskabel anschließen.
  • Seite 52: Sicherung Wechseln

    Anlage GCA10671 funktioniert. ACHTUNG 4. Falls die neue Sicherung sofort wieder Diese Arbeit sollte grundsätzlich von ei- durchbrennt, die elektrische Anlage ner Yamaha-Fachwerkstatt durchge- von einer Yamaha-Fachwerkstatt führt werden. überprüfen lassen. ZAUM0162 1. Das Verkleidungsteil A abnehmen. 1. Abdeckung A 2.
  • Seite 53: Rücklicht-/Bremslichtlampe Auswechseln

    1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau- chern. ben. 1. Die Rücklicht-/Bremslicht-Streuschei- 5. Den Steckverbinder anschließen. be abschrauben. 6. Das Verkleidungsteil montieren. 7. Den Scheinwerfer ggf. von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las- sen. ZAUM0531 1. Schraube ZAUM0532 2. Blinker-Streuscheibe 1. Rücklicht-/Bremslicht-Streuscheibe 2. Schraube 2. Die durchgebrannte Lampe hineindrü- cken und gegen den Uhrzeigersinn 2.
  • Seite 54: Fehlersuche

    Werkzeuge und die Erfahrung für eine optimale Wartung. Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei- le, bieten aber nur selten die gleiche Quali- tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara- turkosten zur Folge hat.
  • Seite 55: Fehlersuchdiagramm

    Gas halb öffnen und E-Starter betätigen. Feucht Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerze ersetzen. Zündkerze herausnehmen und Elektroden prüfen. Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen. Trocken Der Motor startet nicht. Batterie prüfen. 4. Batterie Der Motor dreht sich zügig. Der Batteriezustand ist gut.
  • Seite 56: Pflege Und Stilllegung Des Motorrollers

    GCA10784 ACHTUNG hochwertige Materialien verwendet wer- gung des Fahrzeugs sollten Sie einen den, sind die Bauteile nicht korrosionssi- Yamaha-Fachhändler bezüglich ver-  Stark säurehaltige Radreiniger, be- cher. Während bei Automobilen beispiels- wendbarer Reinigungsmittel zu Rate sonders an Speichenrädern, ver- weise ein korrodierter Auspuff unbeachtet ziehen.
  • Seite 57 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS tes, mildes Reinigungsmittel zu- Schwämme verwenden, da sie Teile Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, die sammen mit Wasser verwendet abstumpfen oder verkratzen wer- mit Salz bestreut wurden oder in Küstennä- werden. Da Reinigungsmittel Plas- den.
  • Seite 58 5. Steinschläge und andere kleine Lack- danach gründlich mit Wasser abspülen. Für schäden mit Farblack ausbessern teile einölen bzw. wachsen, son- die weitere Reinigung Yamaha Wind- bzw. mit Klarlack versiegeln. dern mit geeigneten Pflegemitteln schutzscheibenreiniger oder einen anderen 6. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä- behandeln.
  • Seite 59: Abstellen

    PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS 2. Die Vergaser-Schwimmerkammer digungen und Verletzungen GAU26304 Abstellen durch Aufdrehen der Ablassschraube durch Funken zu vermeiden, entleeren, um einer Verharzung vorzu- beim Durchdrehen des Motors Kurzzeitiges Abstellen beugen. Das abgelassene Benzin in sicherstellen, dass die Zündker- Der Roller sollte stets kühl und trocken un- den Kraftstofftank einfüllen.
  • Seite 60 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS 30 °C (90 °F)] lagern. Nähere Angaben zum Lagern der Batterie siehe Seite 6-19. HINWEIS Anfallende Reparaturen vor der Stilllegung ausführen.
  • Seite 61: Technische Daten

    40.0 × 39.2 mm (1.57 × 1.54 in) Dimension: Zündkerze(n): Verdichtungsverhältnis: 130/70-12 Hersteller/Modell: 10.70–11.70 : 1 Hersteller/Typ: NGK/BR8HS Startsystem: PIRELLI / EVO22 (56L) Zündkerzen-Elektrodenabstand: Elektro- und Kickstarter Zuladung: 0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in) Schmiersystem: Max. Gesamtzuladung: Kupplung: Getrenntschmierung (Yamaha Autolube) 184 kg (406 lb) Kupplungsbauart: Fliehkraft-Automatik-Trockenkupplung...
  • Seite 62 TECHNISCHE DATEN Lampenspannung, Watt × Anzahl: (Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer, Hinterradbremse: Gepäck und Zubehör) Bauart: Scheinwerfer: 12 V, 35.0 W/35.0 W × 1 Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen): Trommelbremse Zuladungsbedingung: Betätigung: Rücklicht/Bremslicht: 12 V, 5.0 W/21.0 W × 1 0–90 kg (0–198 lb) Handbedienung (links) Vorn: Vorderrad-Federung:...
  • Seite 63: Kundeninformation

    Identifizierungsnummern Fahrzeug-Identifizierungsnummer Modellcode-Plakette Bitte übertragen Sie die Fahrzeug-Identifi- zierungsnummern sowie die Modellcode- Plakette in die dafür vorgesehenen Felder, da diese für die Bestellung von Ersatzteilen und -schlüsseln bei Yamaha-Händlern so- wie bei einer Diebstahlmeldung benötigt werden. FAHRZEUG- IDENTIFIZIERUNGSNUMMER: ZAUM0165 ZAUM0166 1.
  • Seite 64: Index

    INDEX Hauptständer, prüfen und schmieren........... 6-17 Abblendschalter........3-3 Scheiben- und Trommelbremsbeläge, Hinterradbremshebel-Spiel, Abstellen ..........7-4 prüfen ..........6-14 einstellen ..........6-13 Achsgetriebeöl ........6-8 Scheinwerferlampe, auswechseln ..6-21 Hupenschalter ........3-3 Anfahren ..........5-2 Sicherheitsinformationen ......1-1 Anlassen (kalter Motor) ......5-1 Sicherung, wechseln......6-21 Identifizierungsnummern ......9-1 Sitzbank ..........3-8 Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen ....6-10 Batterie ..........6-19 Starterschalter.........3-3...
  • Seite 66 Originalbetriebsanleitung MBK Industrie Z.I. de Rouvroy 02100 Saint Quentin PRINTED IN FRANCE 2013.07 (G)

Inhaltsverzeichnis