Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OPEL MOVANO
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Opel Movano 2015

  • Seite 1 OPEL MOVANO Betriebsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung ........2 Kurz und bündig ......6 Schlüssel, Türen, Fenster .... 20 Sitze, Rückhaltesysteme ..... 41 Stauraum ........69 Instrumente, Bedienelemente ..77 Beleuchtung ....... 100 Klimatisierung ......108 Fahren und Bedienung ....121 Fahrzeugwartung ....... 162 Service und Wartung ....207 Technische Daten ......
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Einführung...
  • Seite 5 Betriebsanleitung und in Diese Informationen sind in den Ka‐ Die Opel Service Partner bieten erst‐ den einzelnen Kapiteln hilft Ih‐ piteln "Service und Wartung" und klassigen Service zu angemessenen nen, sich rasch zu orientieren.
  • Seite 6: Gefahr, Warnung, Achtung

    Seite". schwerer Verletzungen hin. Nicht‐ beachtung der Beschreibungen Viel Freude und gute Fahrt wünscht kann zu Lebensgefahr führen. Ihnen Ihre. Adam Opel AG 9 Warnung Mit 9 Warnung gekennzeichnete Texte weisen auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin. Nichtbeachtung der Beschreibun‐...
  • Seite 7 Einführung...
  • Seite 8: Kurz Und Bündig

    Kurz und bündig Kurz und bündig Fahrzeug entriegeln Entriegelung mit Fernbedienung Entriegelung mit Schlüssel Informationen für die erste Fahrt Je nach Fahrzeugkonfiguration: c drücken, um die Vordertüren zu ent‐ Schlüssel im Fahrertürschloss dre‐ riegeln. Nochmals drücken, um das hen. Türen durch Ziehen an den gesamte Fahrzeug zu entriegeln.
  • Seite 9: Sitzeinstellung

    Kurz und bündig Sitzeinstellung Rückenlehnen 9 Gefahr Sitzposition einstellen Mindestens 25 cm vom Lenkrad entfernt sitzen, um ein sicheres Auslösen des Airbags zu ermögli‐ chen. Griff ziehen, Neigung verstellen und Griff loslassen. Sitz muss hörbar ein‐ Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff rasten.
  • Seite 10: Kopfstützeneinstellung

    Kurz und bündig Sitzhöhe Kopfstützeneinstellung Sicherheitsgurt Hebelbewegung Entriegelungsknopf drücken, Höhe Sicherheitsgurt herausziehen und im einstellen, einrasten lassen. Gurtschloss einrasten. Der Sicher‐ nach oben : Sitz höher heitsgurt muss unverdreht und eng nach unten : Sitz niedriger Kopfstützen 3 41. am Körper anliegen. Die Rücken‐ Sitzposition 3 42, Sitzeinstellung lehne darf nicht zu weit nach hinten 3 43.
  • Seite 11: Spiegeleinstellung

    Kurz und bündig Spiegeleinstellung Außenspiegel Elektrisches Einstellen Manuelle Einstellung Innenspiegel Entsprechenden Außenspiegel aus‐ wählen und einstellen. Spiegel in gewünschte Richtung Zur Reduzierung der Blendwirkung Konvexe Außenspiegel 3 35, Elek‐ schwenken. Hebel an der Unterseite des Spiegel‐ trisches Einstellen 3 35, Klappen gehäuses verstellen.
  • Seite 12: Lenkradeinstellung

    Kurz und bündig Lenkradeinstellung Hebel entriegeln, Lenkrad einstellen, Hebel einrasten und darauf achten, dass er komplett verriegelt ist. Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug und gelöster Lenkradsperre einstel‐ len. Airbag-System 3 54, Zündschloss‐ stellungen 3 123.
  • Seite 13 Kurz und bündig Instrumententafelübersicht...
  • Seite 14 Kurz und bündig Starre Belüftungsdüsen ..119 Instrumente ......82 16 Klimatisierungssysteme ..108 Leuchtweitenregulierung ..102 Getriebe-Display ....86 Elektronische Klimatisie‐ rungsautomatik ....110 Ultraschall-Einparkhilfe ..150 Driver Information Center (DIC) ........94 Sicherheitsgurt anlegen ..89 Traktionskontrolle ....144 Hupe ........
  • Seite 15: Außenbeleuchtung

    Kurz und bündig 21 Bedienelemente an der Außenbeleuchtung Nebelscheinwerfer und Lenksäule ......78 Nebelschlussleuchten 22 Lenkradeinstellung ....78 23 Entriegelungsgriff der Motorhaube ......164 24 Zuheizer ......115 25 Ablagefach ......69 Sicherungskasten ....181 Äußeren Lichtschalter drehen: Inneren Lichtschalter drehen: : aus >...
  • Seite 16 Kurz und bündig Lichthupe, Fernlicht und Blinker Warnblinker Abblendlicht Hebel nach : Blinker rechts Betätigung mit Taste ¨. Hebel ziehen. oben Warnblinker 3 103. Hebel nach : Blinker links Fernlicht 3 101, Lichthupe 3 102. unten Blinker 3 103.
  • Seite 17: Scheibenwischer Und Waschanlage

    Kurz und bündig Hupe Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage Waschanlage Scheibenwischer Hebel ziehen. j drücken. kurz ziehen : einmaliges Wi‐ schen und Wasch‐ flüssigkeit wird auf 0 : aus die Windschutz‐ : Intervallschaltung bzw. scheibe gesprüht automatisches Wischen AUTO lang ziehen : mehrere Wisch‐ mit Regensensor vorgänge und : langsam...
  • Seite 18: Klimatisierung

    Kurz und bündig Klimatisierung Entfeuchtung und Enteisung der ● Kühlung AC einschalten. Scheiben ● Seitliche Belüftungsdüsen nach Heckscheibenheizung Bedarf öffnen und auf die Seiten‐ Klimatisierungssysteme scheiben richten. Klimatisierungssystem 3 108. Die Heizung wird durch Drücken auf ● Temperaturregler auf die wärm‐ Ü...
  • Seite 19 Kurz und bündig Elektronische Getriebe Automatisiertes Schaltgetriebe Klimatisierungsautomatik Schaltgetriebe : Neutral- bzw. Leerlaufstellung V drücken. : Fahrposition Rückwärtsgang: Bei stehendem Temperatur und Luftverteilung stellen : höherer Gang Fahrzeug Kupplungspedal betätigen, sich automatisch ein, das Gebläse : niedrigerer Gang anschließend Ring am Schalthebel läuft auf einer hohen Stufe.
  • Seite 20 Kurz und bündig Losfahren Motor anlassen Stopp-Start-Automatik Vor dem Losfahren prüfen ● Reifendruck und -zustand 3 186, 3 232. ● Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 165. ● Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen sind funktionsfähig sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis. ●...
  • Seite 21 Kurz und bündig Abstellen Schlüssel, Verriegelung 3 20, Fahr‐ sätzlich Vorderräder zum Bord‐ zeug für längeren Zeitraum abstellen stein hindrehen. 3 163. 9 Warnung ● Die Fenster schließen. ● Den Zündschlüssel in die Stel‐ ● Fahrzeug nicht auf entzündba‐ lung 0 drehen und abziehen. ren Oberflächen abstellen.
  • Seite 22: Schlüssel, Türen, Fenster

    Schlüssel, Türen, Fenster Schlüssel, Türen, Schlüssel, Verriegelung Klappbare Spiegel ..... 35 Beheizbare Spiegel ....36 Fenster Schlüssel Innenspiegel ........ 36 Manuelles Abblenden ....36 Ersatz von Schlüsseln Fenster ......... 37 Windschutzscheibe ....37 Schlüssel, Verriegelung ....20 Die Schlüsselnummer ist im Car Pass Manuelle Fensterbetätigung ..
  • Seite 23: Funkfernbedienung

    Schlüssel, Türen, Fenster Funkfernbedienung Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐ keit und hohen Temperaturen schüt‐ zen, unnötige Betätigungen vermei‐ den. Störung Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐ Batterien gehören nicht in den Haus‐ gelung mit der Fernbedienung nicht müll. Sie müssen über entspre‐ möglich, können folgende Ursachen chende Sammelstellen recycelt wer‐...
  • Seite 24: Türschlösser

    Schlüssel, Türen, Fenster Beide Hälften der Abdeckung wieder Stellung drehen. Die Tür kann nicht Zentralverriegelung zusammensetzen und auf richtiges von außen geöffnet werden, sondern Entriegelt und verriegelt die Vorder‐ Einrasten achten. nur vom Fahrzeuginnenraum aus türen, die Schiebetüren und den La‐ oder mit dem manuellen Schlüssel.
  • Seite 25 Schlüssel, Türen, Fenster Entriegelung des Fahrzeugs Entriegelung mit der 3-Tasten- Taste c nochmals drücken: Fernbedienung Schiebetüren und Laderaum Entriegelung mit der 2-Tasten- werden ebenfalls entriegelt. Fernbedienung ● c drücken: Alle Türen und der La‐ deraum sind entriegelt. Verriegelung des Fahrzeugs Alle Türen und den Laderaum schlie‐...
  • Seite 26 Schlüssel, Türen, Fenster Verriegelung mit der 3-Tasten- Laderaum Verriegelung und Entriegelung des Fernbedienung Laderaums mit der 3-Tasten- Verriegelung und Entriegelung des Fernbedienung Laderaums mit der 2-Tasten- Fernbedienung e drücken: Alle Türen und der Lade‐ Je nach Fahrzeugkonfiguration: raum sind verriegelt. ●...
  • Seite 27: Zentralverriegelung

    Schlüssel, Türen, Fenster Automatische Betätigung der Störung der Zentralverriegelung Zentralverriegelung bei Verlassen Entriegeln des Fahrzeugs Vordertür durch Drehen des Schlüs‐ Je nach Ausführung können mit dem sels im Schloss manuell entriegeln. Schalter e beim Schließen der Vor‐ Die anderen Türen können durch Zie‐ dertür und Verlassen des Fahrzeugs hen an den Innengriffen geöffnet wer‐...
  • Seite 28: Automatische Betätigung Der Zentralverriegelung

    Schlüssel, Türen, Fenster Die Warnleuchten in den entspre‐ raum automatisch verriegelt werden, chenden Türen bleiben eingeschal‐ sobald das Fahrzeug in Bewegung tet. ist. Zum Entriegeln die Seite 0 des Schal‐ ters drücken. Störung Bei einem Fehler im System bleibt die Warnleuchte neben dem Schalter eingeschaltet, und es ertönt ein Warnton.
  • Seite 29: Kindersicherung

    Schlüssel, Türen, Fenster Türen Deaktivierung Die Kindersicherung nach unten drücken. Jetzt lässt sich die Tür von e bei eingeschalteter Zündung für ca. innen nicht mehr öffnen. Hochziehen, 5 Sekunden drücken und halten. Ein Schiebetür um sie zu deaktivieren. akustisches Signal bestätigt die Deaktivierung.
  • Seite 30 Schlüssel, Türen, Fenster Die seitliche Schiebetür kann mit dem Elektrische Schiebetür Die Bewegung kann jederzeit durch Innenschlossschalter von innen ver‐ Drücken des Schalters gestoppt wer‐ Öffnen riegelt werden. den. Den Schalter noch einmal drücken, um die Bewegung der elek‐ Vor der Fahrt darauf achten, dass die trischen Schiebetür fortzusetzen.
  • Seite 31 Schlüssel, Türen, Fenster Die elektrische Schiebetür bei Be‐ tätigung immer im Auge behalten. Sicherstellen, dass nichts einge‐ klemmt wird und dass sich keine Personen im Bereich der sich be‐ wegenden Schiebetür befinden. Hinweis Die elektrische Schiebetür nicht zu oft bei abgestelltem Motor betätigen, da dadurch die Fahrzeugbatterie entladen wird.
  • Seite 32 Schlüssel, Türen, Fenster Wartung setzen, falls er sich in der geöffneten 9 Warnung Stellung befindet, und die Türschlös‐ ser mit dem Schlüssel bedienen. Sicherstellen, dass genügend Wenden Sie sich bei Fortbestehen Freiraum besteht, damit das elek‐ der Störung an eine Werkstatt. trische Trittbrett ohne Behinderun‐...
  • Seite 33: Hintere Türen

    Schlüssel, Türen, Fenster keine Hindernisse das Einfahren ver‐ Die linke Tür wird dann mit dem Hebel hindern. Nach dem Einfahren des entriegelt. Trittbretts das orange Handrad wie‐ der einschrauben. Hilfe einer Werk‐ 9 Warnung statt in Anspruch nehmen. Wenn das Fahrzeug mit geöffne‐ ten Hecktüren am Straßenrand Hintere Türen abgestellt ist, können die Schluss‐...
  • Seite 34: Fahrzeugsicherung

    Schlüssel, Türen, Fenster Fahrzeugsicherung Beim Öffnen auf 270° werden die Tü‐ In Fahrzeugen mit Rechtslenkung zu‐ ren von Magneten an der Karosserie erst den Innengriff an der rechten Tür in vollständig geöffneter Stellung ge‐ ziehen und die Tür öffnen, dann die Diebstahlsicherung halten.
  • Seite 35: Diebstahlwarnanlage

    Schlüssel, Türen, Fenster Aktivierung Überwacht werden: Wenn der Warnblinker bei Aktivie‐ rung nicht blinkt, ist eine Tür oder die ● Türen, Heckklappe, Motorhaube Motorhaube nicht richtig geschlos‐ ● Fahrgastraum sen. ● Laderaum Hinweis ● Zündung Veränderungen des Fahrzeugin‐ nenraums - wie z. B. die Verwen‐ ●...
  • Seite 36: Wegfahrsperre

    Schlüssel, Türen, Fenster Aktivierung ohne Überwachung Zur Bestätigung ertönt ein akusti‐ Wegfahrsperre sches Signal. des Fahrgastraums Das System ist Teil des Zündschlos‐ Der Status bleibt bestehen, bis die ses und überprüft, ob das Fahrzeug Die Überwachung des Fahrgast‐ Türen entriegelt werden. mit dem verwendeten Schlüssel ge‐...
  • Seite 37: Außenspiegel

    Schlüssel, Türen, Fenster Außenspiegel Elektrisches Einstellen Klappbare Spiegel Asphärische Wölbung Der asphärische Außenspiegel ist zum Teil konvex gewölbt, was den to‐ ten Winkel verkleinert. Die Form des Spiegels lässt Gegenstände kleiner erscheinen. Dies erschwert das Ab‐ schätzen von Entfernungen. Manuelles Einstellen Zum Betrieb der elektrisch verstellba‐...
  • Seite 38: Beheizbare Spiegel

    Schlüssel, Türen, Fenster Innenspiegel Beheizbare Spiegel Manuelles Abblenden Die Heizung ist bei laufendem Motor aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐ Wird durch Drücken von Ü auf einem matisch abgeschaltet. der Systeme aktiviert. Während des Klimatisierungssystem 3 108. Betriebs leuchtet die LED in der Zur Reduzierung der Blendwirkung Elektronische Klimatisierungsauto‐...
  • Seite 39: Fenster

    Schlüssel, Türen, Fenster Fenster Weitwinkelspiegel Elektrische Fensterbetätigung Windschutzscheibe 9 Warnung Aufkleber auf der Windschutzscheibe Vorsicht bei Betätigung der elek‐ trischen Fensterbetätigung. Ver‐ Windschutzscheibenaufkleber wie letzungsgefahr, vor allem für Kin‐ etwa Autobahnvignetten o.ä. nicht im der. Bereich des Innenspiegels anbrin‐ gen. Andernfalls könnte der Erken‐ Fenster nur unter Beobachtung nungsbereich des Sensors im Spie‐...
  • Seite 40: Überlastung

    Schlüssel, Türen, Fenster Schalter für das betreffende Fenster Hintere Fenster betätigen, indem er zum Öffnen ge‐ drückt bzw. zum Schließen gezogen Seitliche Schiebefenster wird. Bei Fahrzeugen mit automatischer Öffnung des Fahrertürfensters: Beim Öffnen den Schalter erneut bedienen, um die Bewegung zu stoppen. Bei Schwergängigkeit, z.
  • Seite 41: Heckscheibenheizung

    Schlüssel, Türen, Fenster Öffnen der Seitenfenster Notausstieg Heckscheibenheizung Zum Öffnen des Fensters am Griff Zum Verlassen des Fahrzeugs in Not‐ Wird durch Drücken von Ü auf einem ziehen. fällen mit dem Hammer 1 an der ge‐ der Systeme aktiviert. Während des kennzeichneten Stelle 2 auf die Betriebs leuchtet die LED in der Hinweis...
  • Seite 42: Sonnenblenden

    Schlüssel, Türen, Fenster Dach Die Sonnenblenden können auch eine Halterung für Parkscheine usw. aufweisen. Glasdach Weitwinkelspiegel 3 36. Notausstieg Die Heizung ist bei laufendem Motor aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐ matisch abgeschaltet. Klimatisierungssystem 3 108. Elektronische Klimatisierungsauto‐ matik 3 110. In Notfällen kann das Glas zerschla‐...
  • Seite 43: Sitze, Rückhaltesysteme

    Sitze, Rückhaltesysteme Sitze, Kopfstützen Höheneinstellung Rückhaltesysteme Position 9 Warnung Kopfstützen ........41 Vordersitze ........42 Nur mit richtig eingestellter Kopf‐ Sitzposition ........ 42 stütze fahren. Sitzeinstellung ......43 Armlehne ........47 Heizung ........47 Rücksitze ........48 Sicherheitsgurte ......50 Verriegelung hochziehen, um die Sicherheitsgurt ......
  • Seite 44: Vordersitze

    Sitze, Rückhaltesysteme Vordersitze Ausbau ● Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sit‐ zen. Die Rückenlehnenneigung Sitzposition so einstellen, dass das Lenkrad mit leicht angewinkelten Armen 9 Warnung gut erreicht wird. Beim Drehen des Lenkrads muss der Kontakt Nur mit richtig eingestelltem Sitz zwischen Rückenlehne und fahren.
  • Seite 45: Sitzeinstellung

    Sitze, Rückhaltesysteme ● Höhe des Sicherheitsgurts ein‐ Sitzposition einstellen Gefederten Sitz einstellen stellen 3 52. ● Stellen Sie die Lendenwirbel‐ stütze so ein, dass sie die natür‐ liche Formgebung der Wirbel‐ säule stützt 3 43. Sitzeinstellung 9 Gefahr Mindestens 25 cm vom Lenkrad entfernt sitzen, um ein sicheres Auslösen des Airbags zu ermögli‐...
  • Seite 46 Sitze, Rückhaltesysteme Rückenlehnen Rückenlehne des gefederten Sitzes Sitzhöhe Griff ziehen, Neigung verstellen und Griff ziehen, Neigung verstellen und Pumpbewegung des Hebels Griff loslassen. Sitz muss hörbar ein‐ Griff loslassen. Sitz muss hörbar ein‐ nach oben : Sitz höher rasten. rasten. nach unten : Sitz niedriger...
  • Seite 47: Lendenwirbelstütze

    Sitze, Rückhaltesysteme Höhe des gefederten Sitzes Lendenwirbelstütze Lendenwirbelstütze des gefederten Sitzes Den vorderen Hebel nach oben zie‐ Lendenwirbelstütze auf die persönli‐ hen, um die Höhe des vorderen Teils Lendenwirbelstütze auf die persönli‐ chen Wünsche einstellen. des Sitzes einzustellen. chen Wünsche einstellen. Stütze stärker oder weniger stark ein‐...
  • Seite 48 Sitze, Rückhaltesysteme Empfindlichkeit des gefederten Schwenken der Sitze Lendenwirbelstütze Sitzes Sitzposition einstellen Lendenwirbelstütze auf die persönli‐ chen Wünsche einstellen. Den Knopf drehen, um die Empfind‐ Griff 2 bewegen, Sitz verschieben, lichkeit des gefederten Sitzes einzu‐ Die Handpumpe 8 (an der Unterseite Griff loslassen.
  • Seite 49: Armlehne

    Sitze, Rückhaltesysteme Sitz schwenken Armlehne Heizung Bei stillstehendem Fahrzeug und ausgeschaltetem Motor kann der Fahrersitz aus der nach vorne gerich‐ teten Position um 180° geschwenkt werden, beispielsweise um einfacher auf den Laderaum zuzugreifen. Vor dem Schwenken des Sitzes fol‐ gende vorbereitende Schritte ausfüh‐ ren: ●...
  • Seite 50: Rücksitze

    Sitze, Rückhaltesysteme Rücksitze Die Sitzheizung ist nur bei laufendem Ausbaubare Rücksitze Motor aktiv. 9 Warnung Zugang zu den Rücksitzen Die Rücksitze niemals während der Fahrt ausbauen, da sie sich unkontrolliert bewegen könnten. Ausbau Bei bestimmten Modellen kann der Laderaum durch Ausbau der Rück‐ sitze vergrößert werden.
  • Seite 51 Sitze, Rückhaltesysteme ● Den Sitz nach hinten schieben Der Sitz rastet automatisch ein und und aus den Bodenverankerun‐ die Stifte 3 sind nicht mehr sichtbar, gen lösen. womit angezeigt wird, dass der Sitz verriegelt ist. ● Den Sitz hochheben und heraus‐ nehmen.
  • Seite 52: Sicherheitsgurte

    Sitze, Rückhaltesysteme Sicherheitsgurte Einbau 1. Den Sitz über den Verankerungs‐ punkten positionieren. Sicherheitsgurt 2. Den Sitz absenken, bis er einras‐ tet. 3. Sicherstellen, dass der Sitz sicher in seiner Position eingerastet ist. 1. Die äußere Fixierung lösen. 2. Die innere Fixierung lösen. 3.
  • Seite 53 Sitze, Rückhaltesysteme Sicherheitsgurt anlegen Bei Auslösen der Gurtstraffer leuchtet 9 Warnung die Kontrollleuchte v dauerhaft Die Vordersitze sind mit der Erinne‐ 3 89. Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐ rungsfunktion „Sicherheitsgurt anle‐ Ausgelöste Gurtstraffer in einer legen. gen“ ausgestattet, die anhand der Werkstatt ersetzen lassen.
  • Seite 54: Dreipunkt-Sicherheitsgurt

    Sitze, Rückhaltesysteme Dreipunkt-Sicherheitsgurt Höheneinstellung Anlegen Auftragende Kleidung beeinträchtigt den straffen Sitz des Gurts. Keine Ge‐ 1. Gurt etwas herausziehen. genstände wie z. B. Handtaschen 2. Die Höheneinstellung nach oben oder Mobiltelefone zwischen Gurt Den Gurt aus dem Aufroller heraus‐ schalten, oder den Druckknopf und Körper platzieren.
  • Seite 55 Sitze, Rückhaltesysteme Ablegen Benutzung des Sicherheitsgurts während der Schwangerschaft Höhe so einstellen, dass der Gurt über die Schulter läuft. Er darf nicht Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐ über Hals oder Oberarm laufen. schloss drücken. 9 Warnung 9 Warnung Der Beckengurt muss möglichst Nicht während der Fahrt verstel‐...
  • Seite 56: Airbag-System

    Sitze, Rückhaltesysteme Airbag-System müssen eventuell das Lenkrad, die Instrumententafel, Teile der Verklei‐ dung, die Abdichtung der Türen, die Das Airbag-System besteht aus einer Türgriffe und die Sitze ersetzt wer‐ Reihe von einzelnen Systemen, je den. nach Ausstattungsumfang. Am Airbag-System keine Änderun‐ Wenn die Airbags auslösen, werden gen vornehmen, da sonst die Be‐...
  • Seite 57 Sitze, Rückhaltesysteme peine d'infliger des BLESSURES SV: Använd ALDRIG en bakåtvänd EL: ΠΟΤΕ μη χρησιμοποιείτε παιδικό GRAVES, voire MORTELLES à l'EN‐ barnstol på ett säte som skyddas med κάθισμα ασφαλείας με φορά προς τα FANT. en framförvarande AKTIV AIRBAG. πίσω σε κάθισμα που προστατεύεται DÖDSFALL eller ALLVARLIGA SKA‐...
  • Seite 58 Sitze, Rückhaltesysteme HU: SOHA ne használjon hátrafelé ВОЗДУШНО ПЕРНИЧЕ пред него, LT: JOKIU BŪDU nemontuokite atgal néző biztonsági gyerekülést előlről затоа што детето може ДА ЗАГИНЕ atgręžtos vaiko tvirtinimo sistemos AKTÍV LÉGZSÁKKAL védett ülésen, или да биде ТЕШКО ПОВРЕДЕНО. sėdynėje, prieš kurią įrengta AKTYVI mert a GYERMEK HALÁLÁT vagy ORO PAGALVĖ, nes VAIKAS GALI BG: НИКОГА...
  • Seite 59: Front-Airbag

    Sitze, Rückhaltesysteme so wie in den Anweisungen und Ein‐ 9 Warnung schränkungen der Tabelle 3 61 verwendet werden. Ein optimaler Schutz ist nur bei Der Airbag-Aufkleber kann an beiden richtiger Sitzposition gegeben Seiten der Sonnenblende am Beifah‐ 3 42. rersitz angebracht sein. Den Ausdehnungsbereich der Air‐...
  • Seite 60: Airbagabschaltung

    Sitze, Rückhaltesysteme Das Seiten-Airbag-System besteht Airbagabschaltung aus je einem Airbag in den Rücken‐ Die Front-Airbag- und Seiten-Airbag- lehnen der Vordersitze. Diese Stellen Systeme für den Beifahrersitz müs‐ sind mit dem Wort AIRBAG gekenn‐ sen deaktiviert werden, wenn ein Kin‐ zeichnet. derrückhaltesystem auf diesem Sitz Das Seiten-Airbag-System wird bei montiert wird, beachten Sie dazu die...
  • Seite 61: Kinderrückhaltesysteme

    Kindersicherheitssystem oder neben den Bedienelementen Wenn die Kontrollleuchte A zusam‐ der Klimaanlage in der Instrumenten‐ Wir empfehlen das Opel Kindersi‐ men mit v erleuchtet bleibt, liegt eine tafel) und im Driver Information Cen‐ cherheitssystem, das speziell auf das Störung im System vor. Die Schalter‐...
  • Seite 62 Sitze, Rückhaltesysteme Gesetze und Vorschriften zum ver‐ Nach einem Unfall muss das bean‐ werden; andernfalls besteht bei pflichtenden Einsatz von Kindersi‐ spruchte Kindersicherheitssystem Auslösen des Airbags Lebensge‐ cherheitssystemen. ausgetauscht werden. fahr für das Kind. Sicherstellen, dass das einzubau‐ Dies ist vor allem dann der Fall, ende Kindersicherheitssystem mit wenn auf dem Beifahrersitz Kin‐...
  • Seite 63: Befestigungsplätze Des Kindersicherheitssystems

    Sitze, Rückhaltesysteme Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines Kindersicherheitssystems Vordersitze - Alle Varianten Gewichts- bzw. Altersklasse Einzelsitz - Beifahrerseite vorn Sitzbank - Beifahrerseite vorn ohne Airbag mit Airbag ohne Airbag mit Airbag Mitte Außen Mitte Außen Gruppe 0: bis zu 10 kg oder ca.
  • Seite 64 Sitze, Rückhaltesysteme Doppelkabine – Rücksitze Gewichts- bzw. Altersklasse Sitze zweite Reihe Außen Mitte Gruppe 0: bis zu 10 kg oder ca. 10 Monate Gruppe 0+: bis zu 13 kg oder ca. 2 Jahre Gruppe I: 9 bis 18 kg oder ca. 8 Monate bis 4 Jahre Gruppe II: 15 bis 25 kg oder ca.
  • Seite 65 Sitze, Rückhaltesysteme Combi - Rücksitze Gewichts- bzw. Altersklasse Sitze zweite Reihe Sitze dritte Reihe Fahrerseite Beifahrerseite Außensitz Mittelsitz Außensitz Gruppe 0: bis zu 10 kg oder ca. 10 Monate , < Gruppe 0+: bis zu 13 kg oder ca. 2 Jahre Gruppe I: 9 bis 18 kg , <...
  • Seite 66 Sitze, Rückhaltesysteme Bus - Rücksitze Gewichts- bzw. Altersklasse Rücksitze Gruppe 0: bis zu 10 kg oder ca. 10 Monate Gruppe 0+: bis zu 13 kg oder ca. 2 Jahre Gruppe I: 9 bis 18 kg oder ca. 8 Monate bis 4 Jahre Gruppe II: 15 bis 25 kg oder ca.
  • Seite 67 Sitze, Rückhaltesysteme Doppelkabine - Rücksitze Gewichts- bzw. Altersklasse Sitze zweite Reihe Außen Mitte Gruppe 0: bis zu 10 kg oder ca. 10 Monate Gruppe 0+: bis zu 13 kg oder ca. 2 Jahre Gruppe I: 9 bis 18 kg oder ca. 8 Monate bis 4 Jahre Gruppe II: 15 bis 25 kg oder ca.
  • Seite 68 Sitze, Rückhaltesysteme Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX Kindersicherheitssystems Combi Gewichtsklasse Größenklasse Befestigung Vordersitze Sitze zweite Reihe Sitze dritte Reihe Fahrerseite Beifahrerseite Außensitz Mittelsitz Außensitz Gruppe 0: bis zu 10 kg ISO/R1 oder ca. 10 Monate Gruppe 0+: bis zu 13 kg ISO/R1 oder ca.
  • Seite 69 Sitze, Rückhaltesysteme : Geeignet für bestimmte ISOFIX Sicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder „halbuniversal“. Das ISOFIX Sicherheitssystem muss für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen sein. IUF : geeignet für ISOFIX Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind.
  • Seite 70: Isofix Kindersicherheitssys- Teme

    Sitze, Rückhaltesysteme ISOFIX Kindersicherheits‐ Top-Tether systeme Befestigungsösen Auf der Rückseite des Sitzes befin‐ den sich Top-Tether Befestigungsö‐ sen. Für das Fahrzeug zugelassene ISOFIX Kindersicherheitssysteme an ISOFIX Befestigungsbügeln befesti‐ gen. Zusätzlich zur ISOFIX-Befestigung Bei Befestigung mit ISOFIX Halte‐ den Top-Tether-Befestigungsgurt an rungen dürfen allgemein für ISOFIX den Top-Tether-Befestigungsösen zugelassene Kindersicherheitssys‐...
  • Seite 71: Stauraum

    Stauraum Stauraum Ablagefächer In der Instrumententafel befinden sich Ablagefächer und Taschen. Oben auf der Instrumententafel befin‐ 9 Warnung den sich ein Telefonhalter und/oder Ablagefächer ........ 69 ein Münzhalter mit einem Clip für Ti‐ Ablage in der Keine schweren oder scharfkanti‐ ckets.
  • Seite 72: Handschuhfach

    Stauraum Zum Wegklappen den Fuß anheben, Die mobile Ascherdose kann auch in Der schwenkbare Tisch, der zum bis der Dokumenthalter waagerecht den Getränkehaltern abgestellt wer‐ Schreiben oder für Unterlagen ver‐ steht, und dann bis zum Anschlag den 3 82. wendet werden kann, muss vor dem einschieben.
  • Seite 73: Ablagefächer Im Dach

    Stauraum Ablagefächer im Dach Ablagefach unter dem Sitz Rücksitzbank Sitzfläche anheben, um die Ablage‐ Das Gesamtgewicht in diesen Fä‐ Die Sitzfläche mit den zwei Schlaufen fächer unter der Sitzbank freizulegen. chern darf 5 kg nicht übersteigen. am Beifahrersitz nach vorn ziehen, um den Stauraum unter dem Sitz zu‐...
  • Seite 74: Ablagefach Über Den Vordersitzen

    Stauraum Laderaum Ablagefach über den Abnehmbare Verzurrösen Vordersitzen Verzurrösen Zum Verschieben auf die Kappe in der Mitte drücken und an die ge‐ Das Gesamtgewicht in diesem Fach wünschte Position bewegen. Sicher‐ Verzurrösen im Laderaum dienen darf 35 kg nicht übersteigen. stellen, dass die Verzurröse korrekt in zum Sichern der Ladung mit Hilfe von der Aussparung eingerastet ist.
  • Seite 75 Stauraum Die ausziehbaren Klemmstangen können senkrecht oder waagrecht verwendet werden. Vor dem Beladen des Fahrzeugs si‐ cherstellen, dass die Klemmstangen voll in den Ladeschienen eingerastet sind. Zum Lösen auf die Verriegelung drücken und gleichzeitig die Stange verschieben. Maximale Last 100 daN/700 mm. Zum Verschieben den Riegel nach Bei Nichtverwendung die Trennwand Spanngurte...
  • Seite 76: Sicherheitsnetz

    Stauraum Abnehmbare Verzurrösen 3 72, Be‐ Warndreieck ladungshinweise 3 76. Das Warndreieck kann unter den Vor‐ dersitzen verstaut werden. Sicherheitsnetz Ablagefach unter dem Sitz 3 71. Verbandstasche Das Vorhandensein einer Verbands‐ tasche kann visuell durch einen Auf‐ kleber an den Ablagefächern im Dach gekennzeichnet sein 3 71.
  • Seite 77: Feuerlöscher

    Stauraum Dachgepäckträger Ablagefach unter dem Sitz 3 71. Je nach Version kann die Verbands‐ tasche auch im Zwischenraum zwi‐ Aus Sicherheitsgründen und zur Ver‐ schen den Vordersitzen oder in den meidung von Dachbeschädigungen Ablagefächern im Dach unterge‐ empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug bracht sein.
  • Seite 78: Beladungshinweise

    Stauraum Beladungshinweise ● Dachlast erhöht die Seitenwind‐ 9 Warnung empfindlichkeit des Fahrzeugs und verschlechtert das Fahrver‐ ● Schwere Gegenstände sollten Immer dafür sorgen, dass die La‐ halten durch einen höheren Fahr‐ möglichst weit vorn in den Lade‐ dung sicher im Fahrzeug verstaut zeugschwerpunkt.
  • Seite 79: Instrumente, Bedienelemente

    Instrumente, Bedienelemente Instrumente, Kontrollleuchten ......86 Tachograph ....... 94 Blinker ........88 Tür offen ........94 Bedienelemente Sicherheitsgurt anlegen ..... 89 Info-Displays ........ 94 Airbag-System, Gurtstraffer ..89 Driver Information Center ..94 Airbagabschaltung ..... 89 Triple-Info-Display ..... 95 Generator ........89 Fahrzeugmeldungen ....
  • Seite 80: Bedienelemente

    Instrumente, Bedienelemente Bedienelemente Fernbedienung am Lenkrad Hupe Lenkradeinstellung Der Geschwindigkeitsregler und Ge‐ j drücken. schwindigkeitsbegrenzer können Die Hupe ertönt ungeachtet der über die Bedienelemente am Lenkrad Griff entriegeln, Lenkrad einstellen, Zündschalterstellung. bedient werden. Griff einrasten und darauf achten, dass er komplett verriegelt ist. Geschwindigkeitsregler und Ge‐...
  • Seite 81: Scheibenwischer Und Waschanlage

    Instrumente, Bedienelemente Scheibenwischer und Wischautomatik mit Regensensor Einstellbare Empfindlichkeit des Regensensors Waschanlage Einstellrad zum Einstellen der Emp‐ findlichkeit drehen: Scheibenwischer niedrige : Einstellrad nach Empfindlichkeit unten drehen hohe Empfind‐ : Einstellrad nach lichkeit oben drehen : Wischautomatik mit AUTO Regensensor Der Regensensor erkennt die Was‐...
  • Seite 82: Außentemperatur

    Instrumente, Bedienelemente Scheibenwaschanlage Außentemperatur Je nach Fahrzeug werden die aktu‐ elle Zeit und/oder das Datum im Dis‐ play 3 95 oder im Driver Information Center (DIC) 3 94 angezeigt. Datum und Uhrzeit im Info-Display einstellen Hebel ziehen. Waschflüssigkeit wird Ein Temperaturabfall wird sofort an‐ auf die Windschutzscheibe gesprüht.
  • Seite 83: Zubehörsteckdosen

    Instrumente, Bedienelemente Uhrzeit im DIC einstellen ● Zum Ändern der Minuten die obere Taste drücken. ● Zum Bestätigen der Minuten und zum Beenden des Einstellmodus die untere Taste drücken und halten. Zubehörsteckdosen Bei Anschluss von elektrischem Zu‐ behör in Fahrzeugen mit stehendem Die Uhrfunktion durch wiederholtes Motor wird die Fahrzeugbatterie ent‐...
  • Seite 84: Zigarettenanzünder

    Instrumente, Bedienelemente Warnleuchten, Ascher Achtung Anzeige-Instrumente, Achtung Kein stromzuführendes Zubehör, Kontrollleuchten z. B. elektrische Ladegeräte oder Nur für Asche, nicht für brennbare Batterien, anschließen. Instrument Abfälle. Steckdosen nicht durch ungeeig‐ Bei einigen Ausführungen drehen nete Stecker beschädigen. Ascherdose sich die Zeiger der Instrumente bei Einschalten der Zündung kurzzeitig Zigarettenanzünder bis zum Endanschlag.
  • Seite 85: Geschwindigkeitsbegrenzer

    Instrumente, Bedienelemente Geschwindigkeitsbegrenzer Kilometerzähler drücken und einige Sekunden lang halten. Die Anzeige blinkt und der Die Höchstgeschwindigkeit kann mit Wert wird auf Null zurückgesetzt. einem Geschwindigkeitsbegrenzer Tachograph 3 99. eingestellt werden. Als sichtbarer Hinweis darauf befindet sich ein Drehzahlmesser Warnetikett auf der Instrumententa‐ fel.
  • Seite 86: Kraftstoffanzeige

    Instrumente, Bedienelemente Wegen des im Tank vorhandenen Kühlmitteltemperaturan‐ Achtung Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐ zeige menge geringer sein als der angege‐ Befindet sich der Zeiger im roten bene Nenninhalt des Kraftstofftanks. Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr für AdBlue-Anzeige den Motor.
  • Seite 87: Motorölstandsanzeige

    Instrumente, Bedienelemente Meldung ÖLSTAND erscheint in vice hingewiesen wird, hängt von den Achtung Kombination mit den Quadraten, die Fahrbedingungen ab und kann be‐ dem Ölstand entsprechen. trächtlich variieren. Wenn die Kühlmitteltemperatur zu Mit sinkendem Ölstand verschwinden Wenn die verbleibende Fahrtstrecke hoch ist, Fahrzeug anhalten und die Quadrate und werden durch Stri‐...
  • Seite 88: Getriebe-Display

    Instrumente, Bedienelemente „Verbleibende Strecke bis zum kg : Lastprogramm nächsten Service“ permanent ange‐ V : Winterprogramm zeigt wird. T : Fußbremse betätigen W : Getriebeelektronik Bordcomputer 3 97. Driver Information Center (DIC) Automatisiertes Schaltgetriebe 3 94. 3 137. Serviceinformationen 3 207. Kontrollleuchten Getriebe-Display Die beschriebenen Kontrollleuchten...
  • Seite 89 Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten am Instrument...
  • Seite 90: Übersicht

    Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten in der o Serviceanzeige 3 90 9 Außenbeleuchtung 3 93 Dachkonsole oder im Instrument C Motor ausschalten 3 90 C Fernlicht 3 94 R Bremssystem 3 90 í Fernlichtassistent 3 94 u Antiblockiersystem 3 91 > Nebelscheinwerfer 3 94 k j Hochschalten, Herunter‐...
  • Seite 91: Sicherheitsgurt Anlegen

    Instrumente, Bedienelemente Glühlampen auswechseln 3 171. Bei Auslösen der Gurtstraffer oder Airbag-System 3 54, Gurtstraffer Airbags leuchtet die Kontrollleuchte 3 50, Airbagabschaltung 3 58. Sicherungen 3 179. v kontinuierlich auf. Blinker 3 103. Generator 9 Warnung Sicherheitsgurt anlegen p leuchtet rot. Störungsursache umgehend von Leuchtet nach Einschalten der Zün‐...
  • Seite 92: Fehlfunktion, Service

    Instrumente, Bedienelemente Leuchten bei laufendem Motor Kann in Kombination mit einer ande‐ Leuchtet beim Einschalten der Zün‐ ren Kontrollleuchte oder einer Mel‐ dung kurz auf. Störung in der Abgasreinigungs‐ dung im Driver Information Center Wenn C aufleuchtet (möglicher‐ anlage. Die zulässigen Abgaswerte (DIC) aufleuchten 3 94.
  • Seite 93: Antiblockiersystem

    Instrumente, Bedienelemente Wenn die Parkbremse gelöst ist, Wenn die Kontrollleuchten u, A, Elektronisches leuchtet R (möglicherweise zusam‐ R und C leuchten, sind ABS und Stabilitätsprogramm men mit C) auf, wenn der Bremsflüs‐ ESP deaktiviert und die Meldung b blinkt oder leuchtet gelb. sigkeitsstand zu niedrig ist 3 168.
  • Seite 94: Kühlmitteltemperatur

    Instrumente, Bedienelemente Vorglühen Leuchtet beim Einschalten der Zün‐ Wenn ESP® Plus über Ø an der In‐ dung kurz auf. strumententafel deaktiviert wurde, ! leuchtet gelb. leuchtet die Kontrollleuchte Ø auf Leuchtet Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich und im Driver Information Center nur bei tiefer Außentemperatur ein.
  • Seite 95: Motoröldruck

    Instrumente, Bedienelemente Motoröldruck Stopp-Start-Automatik lich. Bei einem Autostopp ist der Bremskraftverstärker weiterhin I leuchtet rot. funktionsfähig. Leuchtet beim Einschalten der Zün‐ Leuchtet auf, wenn die Autostopp- Zündschlüssel erst abziehen, dung kurz auf. Funktion aufgrund Nichterfüllung be‐ wenn das Fahrzeug stillsteht; an‐ stimmter Bedingungen unterbunden Leuchten bei laufendem Motor sonsten könnte die Lenkradsperre...
  • Seite 96: Fernlicht

    Instrumente, Bedienelemente Info-Displays Fernlicht U leuchtet grün, wenn das System eingeschaltet ist. P leuchtet blau. Driver Information Center Geschwindigkeitsbegrenzer Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐ Das Driver Information Center (DIC) licht und bei Lichthupe 3 101. U leuchtet gelb. befindet sich im Instrument unter dem Wenn das System eingeschaltet ist, Tachometer.
  • Seite 97: Triple-Info-Display

    Instrumente, Bedienelemente Fahrzeugmeldungen ● Serviceanzeige 3 85 tisch und A leuchtet weiter. Der Feh‐ ler wird dann im Onboard-System ge‐ ● Fahrzeugmeldungen 3 95 speichert. In Verbindung mit Kontrollleuchte ● Bordcomputer 3 97 A oder C werden im Driver Infor‐ Fehlermeldungen Manche der angezeigten Funktionen mation Center (DIC) Meldungen an‐...
  • Seite 98: Warn- Und Signaltöne

    Instrumente, Bedienelemente ● Bei zu hoher Kupplungstempera‐ Beim Abstellen des Fahrzeugs Warnmeldungen tur, wenn das Fahrzeug ein auto‐ und/oder Öffnen der Fahrertür EINSPRITZUNG DEFEKT matisiertes Schaltgetriebe be‐ ● Bei Zündschlüssel im Zünd‐ sitzt 3 137. schloss. MOTOR ZU HEISS ● Wenn die Fahrzeuggeschwindig‐ ●...
  • Seite 99: Bordcomputer

    Instrumente, Bedienelemente Bordcomputer ● Durchschnittsgeschwindigkeit Zeigt die seit der letzten Rückstellung verbrauchte durchschnittliche Kraft‐ ● Fahrtstrecke vor Service 3 85 stoffmenge im Bezug zur zurückge‐ Der Bordcomputer informiert über ● Uhr 3 80 legten Strecke an. Fahrdaten, die kontinuierlich aufge‐ ●...
  • Seite 100: Durchschnittsgeschwindigkeit

    Instrumente, Bedienelemente Die Messung kann jederzeit neu ge‐ ● Zurückgelegte Fahrstrecke Fahrtdaten startet werden. ● Durchschnittsgeschwindigkeit Wenn der Motor ausgeschaltet wird, Bei Überschreitung des Höchstwer‐ werden im Display Daten zur letzten Durchschnittsgeschwindigkeit tes für einen der Parameter wird der Fahrt angezeigt. Der Wert wird nach Zurücklegen einer Bordcomputer automatisch zurück‐...
  • Seite 101: Tachograph

    Instrumente, Bedienelemente Tachograph Hinweis Wenn ein Tachograph eingebaut ist, wird die Gesamtfahrstrecke unter Umständen nur im Tachograph und nicht im Kilometerzähler im Instru‐ ment angezeigt. Kilometerzähler 3 83. Bedienung des Tachograph nach bei‐ liegender Bedienungsanleitung. Die gesetzlichen Bestimmungen hinsicht‐ lich des Gebrauchs beachten. Bei einer Störung leuchtet Kontroll‐...
  • Seite 102: Beleuchtung

    Beleuchtung Beleuchtung Außenbeleuchtung Kontrollleuchte Fernlicht P 3 94. Kontrollleuchte Abblendlicht 9 3 93. Lichtschalter Rückleuchten Außenbeleuchtung ....100 Die Rückleuchten werden gemein‐ Lichtschalter ......100 sam mit dem Abblendlicht und dem Automatisches Fahrlicht ..100 Standlicht eingeschaltet. Fernlicht ........101 Fernlichtassistent ....
  • Seite 103: Fernlicht

    Beleuchtung Aus Sicherheitsgründen sollte der Fernlichtassistent Aktivierung Lichtschalter immer in Stellung Durch diese Funktion kann das Fern‐ AUTO belassen werden. licht bei Nacht und bei einer Fahr‐ Tagfahrlicht 3 102. zeuggeschwindigkeit von mehr als 45 km/h als Hauptfahrlicht fungieren. Automatische Die Umschaltung auf Abblendlicht er‐...
  • Seite 104: Beleuchtung

    Beleuchtung Deaktivierung ● Die Scheinwerfer sind nicht rich‐ Bei eingeschaltetem Abblendlicht die tig eingestellt. Leuchtweite der Scheinwerfer an die Den Blinkerhebel erneut nach vorne Fahrzeugbeladung anpassen, um ein ● Reflektierende Oberflächen un‐ drücken. Kontrollleuchte í erlischt. Blenden des Gegenverkehrs zu ver‐ terschiedlicher Art können eben‐...
  • Seite 105: Adaptives Fahrlicht

    Beleuchtung Bei eingeschalteter Zündung funktio‐ Warnblinker Blinker niert die Beleuchtung automatisch. Wenn das Fahrzeug mit dem auto‐ matischen Fahrlicht ausgerüstet ist, schaltet das System automatisch zwi‐ schen dem Tagfahrlicht und den Scheinwerfern abhängig von den Be‐ leuchtungszuständen um. Automati‐ sches Fahrlicht 3 100. Adaptives Fahrlicht Abbiegelicht Je nach Lenkwinkel, Fahrzeugge‐...
  • Seite 106: Nebelscheinwerfer

    Beleuchtung Bei Betätigung über den ersten Nebelschlusslicht Beschlagene Druckpunkt hinaus wird der Blinker Leuchtenabdeckungen dauerhaft eingeschaltet. Blinker ma‐ Die Innenseite der Leuchtenab‐ nuell durch Rückstellen des Hebels in deckungen kann bei ungünstigen seine Ausgangsstellung ausschalten. nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem Regen oder nach der Wa‐ Nebelscheinwerfer genwäsche kurzzeitig beschlagen.
  • Seite 107: Innenbeleuchtung

    Beleuchtung Innenbeleuchtung Betätigung durch Drücken des Schal‐ Bedienung über den Kippschalter auf ters c: der Instrumententafel: Innenlicht ● ständig eingeschaltet OFF drücken : aus c drücken : ein ● eingeschaltet, wenn die Türen Die Innenbeleuchtung leuchtet auf, entriegelt und geöffnet werden wenn das Fahrzeug mit der Fernbe‐...
  • Seite 108: Leselicht

    Beleuchtung Betätigung durch Drücken des Schal‐ Je nach Version kann die Leuchtrich‐ ters c: tung des Leselichts nach Wunsch eingestellt werden. ● ständig eingeschaltet ● eingeschaltet, wenn die Türen Hinteres Leselicht entriegelt und geöffnet werden Combi, Bus ● ständig ausgeschaltet Wenn die Türen geschlossen wer‐...
  • Seite 109: Lichtfunktionen

    Beleuchtung Lichtfunktionen Die Scheinwerfer werden sofort durch Drehen des Lichtschalters in eine be‐ liebige Position und dann zurück zu Beleuchtung beim 7 ausgeschaltet. Aussteigen Batterieentladeschutz Um ein Entladen der Fahrzeug‐ batterie bei ausgeschalteter Zündung zu verhindern, können einige Innen‐ leuchten nach einer bestimmten Zeit automatisch ausgeschaltet werden.
  • Seite 110: Klimatisierung

    Klimatisierung Klimatisierung Klimatisierungssysteme Die Heizleistung setzt erst voll ein, wenn der Motor seine normale Be‐ triebstemperatur erreicht hat. Heizung und Belüftung Gebläsegeschwindigkeit Klimatisierungssysteme ..... 108 Heizung und Belüftung .... 108 Luftstrom durch Einschalten des Ge‐ Klimaanlage ......109 bläses auf die gewünschte Ge‐ Elektronische Klimatisierungs‐...
  • Seite 111: Klimaanlage

    Klimatisierung ● Luftverteilungsregler auf V stel‐ Zusätzlich zum Heizungs- und Lüf‐ tostopp gegebenenfalls verhindert, len. tungssystem verfügt die Klimaanlage bis die gewünschte Temperatur im über folgende Bedienelemente: Fahrgastraum erreicht ist. ● Heckscheibenheizung Ü ein‐ schalten. AC : Kühlung Wird die Klimatisierung während : Umluftbetrieb eines Autostopps auf maximale ●...
  • Seite 112: Elektronische Klimatisierungs- Automatik

    Klimatisierung ● Kühlung AC ein. ● Seitliche Belüftungsdüsen nach Elektronische Klimatisie‐ Bedarf öffnen und auf die Seiten‐ ● Umluftsystem u eingeschaltet. rungsautomatik scheiben richten. ● Luftverteilungsregler auf M stel‐ ● Zur gleichzeitigen Erwärmung len. des Fußraums Luftverteilungs‐ ● Temperaturregler auf die kälteste regler auf J stellen.
  • Seite 113: Automatikbetrieb

    Klimatisierung Heckscheibenheizung, heizbare Au‐ Im Automatikbetrieb werden die Ein‐ Hinweis ßenspiegel Ü 3 39, 3 36 Sitzheizung stellungen für Gebläsedrehzahl, Luft‐ Wenn die Klimaanlage eingeschal‐ verteilung, Klimaanlage und Umluft‐ tet wird, um die Temperatur herun‐ ß 3 47. betrieb automatisch durch das Sys‐ terzuregeln, kann der Autostopp- Die vorgewählte Temperatur wird au‐...
  • Seite 114: Luftverteilung

    Klimatisierung Rückkehr in den Automatikbetrieb: Kühlung Rückkehr in den Automatikbetrieb: u V oder AUTO drücken. oder AUTO drücken. Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐ Hinweis tet (trocknet) ab einer bestimmten Au‐ Hintere Heizung und Wird bei laufendem Motor V ge‐ ßentemperatur. Dabei kann sich Kon‐ drückt, so kann kein Autostopp Belüftung denswasser bilden, das an der Fahr‐...
  • Seite 115 Klimatisierung Die Betriebsspannung wird von der Die Uhrzeit wurde gesetzt, wenn die m oder n drücken, um die Heiz‐ Batterie geliefert. Überprüfen Sie die angezeigte Zeit zu blinken aufhört. dauer einzustellen. Die Heizdauer Fahrzeugbatterie bei häufigen Kurz‐ wurde gesetzt, wenn die Anzeige er‐ Daraufhin blinkt die Tagesanzeige.
  • Seite 116: Temperatureinstellung

    Klimatisierung Aufrufen eines programmierten Gebläsegeschwindigkeit Modus Hintere Belüftungsdüsen Zum Aufrufen eines gespeicherten Programms so oft P drücken, bis die entsprechende Nummer im Display angezeigt wird. Neutralstellung oder kein gespeichertes Programm aktiviert P drücken, bis keine Nummer eines gespeicherten Programms auf dem Display angezeigt wird.
  • Seite 117: Zuheizer

    Klimatisierung Bei eingeschalteter Klimaanlage des Vor dem Starten oder der Startpro‐ Zeitmesser vorderen Fahrgastraums den Luft‐ grammierung schalten Sie die Klima‐ strom auf die gewünschte Stufe ein‐ anlage auf Heizen und die Luftvertei‐ stellen. lung auf V. Bei Verwendung der Klimaanlage si‐ Bei Nichtgebrauch schalten Sie sie cherstellen, dass die Belüftungsdü‐...
  • Seite 118 Klimatisierung Fernbedienung Zum Ausschalten X gedrückt halten, Batteriewechsel um ein versehentliches Ausschalten Ersetzen Sie die Batterie, wenn die zu vermeiden. Reichweite der Fernbedienung sich verringert oder wenn das Batteriela‐ Die Fernbedienung hat eine maxi‐ desymbol blinkt. male Reichweite von 600 Metern. Die Reichweite kann durch Umgebungs‐...
  • Seite 119: Betätigung

    Klimatisierung Fehleranzeigen der Fernbedienung Fernbedienungen initialisiert werden, Die Lüftungsdauer kann bestätigt aber zu jedem Zeitpunkt kann das oder geändert werden. Die ange‐ cobA : schlechtes Signal – System nur von einem Gerät gesteu‐ zeigte Dauer wird ohne Bestätigung Position anpassen ert werden.
  • Seite 120: Belüftungsdüsen

    Klimatisierung Belüftungsdüsen Die nächste zu aktivierende Spei‐ Legen Sie Wochentag, Zeit und chernummer ist unterstrichen, der Heizdauer Ö fest Wochentag wird angezeigt. Wieder‐ Nach dem Abklemmen der Fahrzeug‐ Verstellbare holen Sie den Programmiervorgang batterie oder bei zu geringer Batterie‐ Belüftungsdüsen für die anderen Speicherpositionen.
  • Seite 121: Starre Belüftungsdüsen

    Klimatisierung Seitliche Belüftungsdüsen 9 Warnung Keine Gegenstände an den La‐ mellen der Belüftungsdüsen an‐ bringen. Gefahr von Beschädi‐ gung und Verletzung bei einem Unfall. Combi Auf die Düse drücken, um sie zu öff‐ Am Dachrahmen über den Sitzen nen. können sich verstellbare Belüftungs‐ düsen befinden.
  • Seite 122: Handschuhfachkühlung

    Klimatisierung Wartung Handschuhfachkühlung Regelmäßiger Betrieb Die Klimaanlage kann auch den In‐ Um eine gleichbleibend gute Funktion Lufteinlass halt des Handschuhfachs kühl halten. zu gewährleisten, muss die Kühlung einmal im Monat unabhängig von Wit‐ terung und Jahreszeit einige Minuten eingeschaltet werden. Betrieb mit ein‐ geschalteter Kühlung ist bei zu nied‐...
  • Seite 123: Fahren Und Bedienung

    Fahren und Bedienung Fahren und Elektronisch gesteuerte Zugvorrichtung ......159 Fahrprogramme ...... 140 Anhänger-Stabilitäts- Bedienung Störung ........141 Assistent ......... 160 Stromunterbrechung ....141 Zusatzfunktionen ....... 160 Bremsen ........141 Nebenantrieb ......160 Antiblockiersystem ....141 Fahrhinweise ......122 Parkbremse ......142 Kraftstoff sparendes Fahren ..
  • Seite 124: Fahrhinweise

    Fahren und Bedienung Fahrhinweise ECO drücken. Die Kontrollleuchte nieren alle Systeme, aber die Lenk‐ leuchtet bei Aktivierung, gleichzeitig unterstützung wird kontrolliert redu‐ wird eine entsprechende Meldung im ziert und die Fahrzeuggeschwindig‐ Kraftstoff sparendes Fahren Driver Information Center (DIC) 3 94 keit verringert.
  • Seite 125: Starten

    Fahren und Bedienung Starten Zündschlossstellungen Achtung Einfahren Fahrzeuge mit hydraulischer Lenkunterstützung: Auf den ersten Fahrten und bei neuen Scheibenbremsbelägen keine unnö‐ Wenn das Lenkrad bis in die End‐ tigen Vollbremsungen vornehmen. position gedreht und länger als 15 Sekunden in dieser Position Bei der ersten Fahrt kann es zu einer gehalten wird, kann die Lenkun‐...
  • Seite 126: Motor Anlassen

    Fahren und Bedienung Motor anlassen Die zunächst erhöhte Motordrehzahl Leerlaufdrehzahlregelung geht mit steigender Kühlmitteltempe‐ ratur automatisch auf die normale Leerlaufdrehzahl zurück. Startversuche dürfen nicht länger als 15 Sekunden dauern. Wenn der Mo‐ tor nicht anspringt, 15 Sekunden vor Wiederholung des Startversuchs warten.
  • Seite 127: Schubabschaltung

    Fahren und Bedienung ● Die Fahrgeschwindigkeit liegt Stopp-Start-System Deaktivierung über 0 km/h. Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐ ● Kontrollleuchte A, W oder C stoff zu sparen und Abgase zu redu‐ leuchtet im Instrument. zieren. Unter passenden Bedingun‐ Zur Erhöhung oder Verringerung der gen schaltet sie den Motor ab, sobald hohen Leerlaufdrehzahl an eine das Fahrzeug langsam fährt oder still‐...
  • Seite 128: Autostopp

    Fahren und Bedienung Center (DIC) 3 94 kann eine ent‐ ● das Stopp-Start-System ist nicht sprechende Meldung angezeigt manuell deaktiviert werden. ● die Motorhaube ist ganz ge‐ Leerlaufdrehzahlregelung 3 124. schlossen ● die Fahrertür ist geschlossen Autostopp oder der Fahrer-Sicherheitsgurt Bei geringer Geschwindigkeit oder im ist angelegt Stillstand lässt sich folgendermaßen...
  • Seite 129 Fahren und Bedienung Andernfalls ist kein Autostopp mög‐ Neustart des Motors durch den Tritt bei einem Autostopp eine der fol‐ lich. genden Bedingungen ein, wird der Fahrer Motor vom Stopp-Start-System auto‐ Wenn sich die Umgebungstempera‐ Kupplungspedal betätigen, um den matisch wieder gestartet. Die Kon‐ tur dem Gefrierpunkt nähert, wird die Motor wieder zu starten.
  • Seite 130: Fahrzeug Abstellen

    Fahren und Bedienung Bei an Zubehörsteckdosen ange‐ Fahrzeug verriegeln 3 22, Diebstahl‐ ● Parkbremse immer anziehen, schlossenen Elektrogeräten wie etwa sicherung 3 32 und Diebstahlwarn‐ ohne den Entriegelungsknopf einem tragbaren CD-Player kann es anlage 3 33 aktivieren. zu betätigen. Im Gefälle oder bei einem Neustart zu einem kurzen an einer Steigung so fest wie Leistungsabfall kommen.
  • Seite 131: Fernbedienung

    Fahren und Bedienung Hauptschalter Einschalten, um den Betrieb und die Achtung Einstellung der Luftfederung zu er‐ möglichen. Achtung Sicherstellen, dass beim Einstel‐ len der Federungshöhe ausrei‐ Fernbedienung Wenn das Fahrzeug abge‐ chend Spielraum vorhanden ist schleppt, angehoben oder trans‐ und keine Hindernisse vorliegen. portiert wird bzw.
  • Seite 132 Fahren und Bedienung Vorprogrammierte Einstellungen Hinweis Störungsursache umgehend von Bei der manuellen Einstellung ist die einer Werkstatt beheben lassen. Stellt die Bodenfreiheit auf eine von Hinderniserkennung nicht verfüg‐ drei vorprogrammierten Einstellun‐ bar. gen ein. l : abgesenkt Wenn eine bestimmte geringe Ge‐ k : normal schwindigkeit überschritten oder die j : angehoben...
  • Seite 133: Motorabgase

    Fahren und Bedienung Motorabgase reinigt. Dieser Vorgang wird automa‐ Katalysator tisch unter festgelegten Fahrbedin‐ Der Katalysator verringert die Menge gungen ausgeführt. Währenddessen an Schadstoffen in den Abgasen. ist kein Autostopp möglich und der 9 Gefahr Kraftstoffverbrauch kann etwas höher Achtung sein.
  • Seite 134: Adblue

    Fahren und Bedienung vom Gaspedal nehmen, bis Z nicht AdBlue-Anzeige 9 Warnung mehr blinkt und dauerhaft erleuchtet ist. Sofort eine Werkstatt kontaktie‐ Augen- und Hautkontakt mit ren. AdBlue vermeiden. Warnleuchte Motorelektronik 3 89. Bei einem Augen- und Hautkon‐ takt betroffene Körperteile mit AdBlue Wasser abspülen.
  • Seite 135 Fahren und Bedienung Motorstarts unterbunden den oben beschriebenen Reichwei‐ Im DIC werden mehrere Aufforderun‐ tenwarnungen ähneln. Die Kontroll‐ gen zum Nachfüllen von AdBlue und leuchte Õ leuchtet zusammen mit A schließlich die Meldung zur bevorste‐ 3 90 dauerhaft auf und es wird ein henden Unterbindung des Motor‐...
  • Seite 136 Fahren und Bedienung Ausführung ohne Füllstandswarnung Motorleistungsverlust A einige Sekunden und leuchten im Driver Information Center (DIC) Wenn der AdBlue-Füllstand weiter dann dauerhaft auf. Motorleistungs‐ sinkt, blinkt Õ einige Sekunden lang verlust. und leuchtet dann dauerhaft auf. Au‐ Bei einer kritischen Störung blinken ßerdem ertönt ein Warnton und es tritt Õ...
  • Seite 137 Fahren und Bedienung Hinweis Das Fahrzeug muss auf einer ebe‐ 1. Motor ausschalten und Zünd‐ Wenn AdBlue bei sehr niedrigen nen, geraden Fläche abgestellt wer‐ schlüssel abziehen. Temperaturen nachgefüllt werden den. 2. An der Tankklappe ziehen, um sie muss, wird das Nachfüllen von Der Einfüllstutzen für AdBlue befindet zu öffnen.
  • Seite 138 Fahren und Bedienung AdBlue-Behälter 8. Die Schutzkappe anbringen und rechtsherum drehen, bis sie ein‐ Hinweis rastet. Nur die vorgesehenen AdBlue-Be‐ 9. Tankklappe und rechte Tür schlie‐ hälter zum Nachfüllen verwenden, ßen. um zu verhindern, dass zu viel AdBlue nachgefüllt wird. Außerdem Hinweis werden die Dämpfe aus dem Tank AdBlue-Behälter und Schlauch ge‐...
  • Seite 139: Schaltgetriebe

    Fahren und Bedienung Schaltgetriebe Automatisiertes Achtung Schaltgetriebe Es ist nicht ratsam, die Hand während der Fahrt auf dem Wähl‐ Das automatisierte Schaltgetriebe hebel ruhen zu lassen. (MTA) ermöglicht manuelles Schal‐ ten (Manuell-Modus) oder automati‐ sches Schalten (Automatik-Modus) jeweils mit automatischer Kupplungs‐ betätigung.
  • Seite 140: Motor Starten

    Fahren und Bedienung Motor starten Den Wählhebel immer bis zum An‐ Anfahren Bremspedal freigeben und schlag in die entsprechende Richtung direkt nach Einlegen eines Gangs Beim Anlassen des Motors das führen. Nach Loslassen kehrt er au‐ Gas geben. Bremspedal betätigen. Wird das tomatisch in die Mittelstellung zurück.
  • Seite 141: Manuell-Modus

    Fahren und Bedienung Beim Anhalten an Steigungen die Manuell-Modus Manuell-Modus Parkbremse anziehen oder das Um die Motorbremswirkung zu nut‐ Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐ Bremspedal betätigen. Um ein Über‐ zen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen ger Motordrehzahl bzw. ein niedri‐ hitzen der Kupplung zu verhindern, niedrigeren Gang wählen.
  • Seite 142: Elektronisch Gesteuerte Fahrprogramme

    Fahren und Bedienung Elektronisch gesteuerte Deaktivierung Das Lastprogramm kann sowohl im Manuell-Modus als auch im Automa‐ Das Winterprogramm wird ausge‐ Fahrprogramme tik-Modus verwendet werden. In bei‐ schaltet bei: den Fällen werden die Schaltkennli‐ Winterprogramm V ● V noch einmal drücken nien automatisch an eine höhere Zu‐...
  • Seite 143: Störung

    Fahren und Bedienung Bremsen Wenn die Motordrehzahl zu hoch ist, Lässt sich der Leerlauf nicht einlegen, schaltet das Getriebe in einen darf das Fahrzeug nur so abge‐ höheren Gang, auch im Manuell- schleppt werden, dass die Antriebs‐ Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ Modus.
  • Seite 144: Parkbremse

    Fahren und Bedienung Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, Parkbremse 9 Warnung regelt das ABS den Bremsdruck des entsprechenden Rades. So bleibt das Liegt eine Störung im ABS vor, Fahrzeug auch bei Vollbremsungen können die Räder bei starkem lenkbar. Bremsen zum Blockieren neigen. Die ABS-Regelung macht sich durch Die Vorteile des ABS bestehen Pulsieren des Bremspedals und ein...
  • Seite 145: Bremsassistent

    Fahren und Bedienung Kontrollleuchte R 3 90. Bremsassistent Achtung Abstellen 3 128. Bei schnellem, kräftigem Niedertre‐ ten des Bremspedals wird automa‐ Der Berg-Anfahr-Assistent kann Zurückfahrbare Parkbremse tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐ ein Rollen des Fahrzeugs nicht in bremsung) gebremst. allen Situationen (z. B. bei beson‐ deres starkem Gefälle) verhin‐...
  • Seite 146: Fahrsysteme

    Fahren und Bedienung Fahrsysteme Falls nötig kann die Traktionskon‐ 9 Warnung trolle (TC) bei weicher, schlammiger oder schneebedeckter Fahrbahn Traktionskontrolle Lassen Sie sich nicht aufgrund deaktiviert werden, um die Traktion dieses besonderen Sicherheitsan‐ Die Traktionskontrolle (TC) ist Be‐ zu verbessern: gebotes zu einem risikoreichen standteil des elektronischen Stabili‐...
  • Seite 147: Elektronisches Stabilitätsprogramm

    Fahren und Bedienung Die Traktionskontrolle wird durch er‐ Reifen die Fahrstabilität. Außerdem Anhänger-Stabilitäts-Assistent (TSA) neutes Drücken auf Ø wieder einge‐ verhindert es ein Durchdrehen der 3 160. Räder. schaltet. Kontrollleuchte Ø erlischt. Erweiterte Traktionsfunktion Sobald das Fahrzeug auszubrechen Darüber hinaus wird die Traktions‐ droht (Untersteuern, Übersteuern), kontrolle beim nächsten Einschalten wird die Motorleistung reduziert und...
  • Seite 148: Fahrerassistenzsysteme

    Fahren und Bedienung Fahrerassistenzsys‐ Störung teme Wenn das System eine Störung er‐ kennt, leuchtet die Kontrollleuchte b 3 91 zusammen mit A 3 90 im In‐ 9 Warnung strument auf und eine entsprechende Meldung wird im DIC angezeigt 3 94. Fahrerassistenzsysteme wurden Das elektronische Stabilitätspro‐...
  • Seite 149: Aktivierung

    Fahren und Bedienung Aus Sicherheitsgründen kann der Ge‐ Der Geschwindigkeitsregler befindet schwindigkeitsregler erst nach ein‐ sich jetzt im Standby-Modus und im maligem Betätigen des Bremspedals DIC wird eine entsprechende Mel‐ aktiviert werden. dung angezeigt. Geschwindigkeitsregler nicht ein‐ schalten, wenn eine gleichbleibende Geschwindigkeit nicht ratsam ist.
  • Seite 150: Deaktivierung

    Fahren und Bedienung Geschwindigkeit erhöhen Automatisches Ausschalten: Gespeicherte Geschwindigkeit löschen ● Die Fahrgeschwindigkeit fällt Bei aktivem Geschwindigkeitsregler unter 30 km/h kann die Fahrgeschwindigkeit stufen‐ m drücken: Die grünen Kontrollleuch‐ ● Betätigung des Bremspedals los oder in kleinen Schritten erhöht ten U und m im Instrument erlö‐ werden.
  • Seite 151 Fahren und Bedienung Höchstgeschwindigkeit verringern Deaktivierung U drücken. Die Kontrollleuchte U im Instrument leuchtet gelb. Die Höchstgeschwindigkeit kann stu‐ § drücken: Der Geschwindigkeitsbe‐ fenlos oder in kleinen Schritten redu‐ grenzer wird deaktiviert und das Fahr‐ Die Geschwindigkeitsbegrenzungs‐ ziert werden. Dazu ] nach unten zeug kann normal gefahren werden.
  • Seite 152: Geschwindigkeitsbegrenzer

    Fahren und Bedienung Geschwindigkeitsbegren‐ nicht durch Durchtreten des Gaspe‐ Hinweis dals über den Anschlag überschritten Im Sensorbereich angebrachte Teile werden. verursachen Funktionsstörungen. Geschwindigkeitsbegrenzer der Geschwindigkeitsbegrenzer des Ge‐ Aktivierung schwindigkeitsreglers 3 146. Höchstgeschwindigkeit Bei Einlegen des Rückwärtsgangs In Übereinstimmung mit örtlichen schaltet sich das System automatisch Einparkhilfe oder nationalen Bestimmungen kann...
  • Seite 153 Fahren und Bedienung Vorübergehende Deaktivierung Schallquellen können unter be‐ Gegenstände mit einer sehr klei‐ Zur vorübergehenden Deaktivierung sonderen Umständen zur Nicht‐ nen reflektierenden Fläche, wie des Systems bei eingeschalteter Zün‐ erkennung von Hindernissen etwa schmale Gegenstände oder dung und eingelegtem durch das System führen.
  • Seite 154: Rückfahrkamera

    Fahren und Bedienung Rückfahrkamera r drücken und ca. 3 Sekunden hal‐ ten, um das System wieder zu akti‐ Die Rückfahrkamera unterstützt den vieren. Fahrer beim Rückwärtsfahren und zeigt den Bereich hinter dem Fahr‐ Störung zeug im Innenspiegel, in der Sonnen‐ Wenn das System eine Betriebsstö‐...
  • Seite 155 Fahren und Bedienung Aktivierung Display in der Sonnenblende Display des Infotainment Systems Das System lässt sich über die Bei Fahrzeugen mit Navigations‐ Das Display der Rückfahrkamera Start-/Stopp-Taste rechts neben dem system wird das Bild der Rückfahrka‐ wird beim Einlegen des Rückwärts‐ Bildschirm ein- bzw.
  • Seite 156: Spurverlassenswarnung

    Fahren und Bedienung Spur-Display (1) Die Intervalle der Führungslinien sind ● Eis, Schnee, Schlamm o. ä. auf wie folgt: der Kameralinse. Linse säubern, mit Wasser abspülen und mit 3 (rot) : 30 cm einem weichen Tuch abreiben 4 (gelb) : 70 cm 5 (grün) : 150 cm ●...
  • Seite 157 Fahren und Bedienung Aktivierung Kontrollleuchte ì blinkt und es er‐ tönt ein Warnton, um den Fahrer zu warnen. Deaktivierung Durch Drücken von ì wird das Sys‐ tem deaktiviert. Die LED an der Taste leuchtet auf. Außerdem wird im DIC eine entsprechende Meldung ange‐ zeigt.
  • Seite 158: Kraftstoffe

    Fahren und Bedienung Kraftstoffe Störung Schiffsdieselkraftstoffe, Heizöle, Die‐ selkraftstoffe, die ganz aus Pflanzen Bei einer Störung im System wird im hergestellt werden, wie z. B. Rapsöl Kraftstoffe für Diesel- DIC eine Warnmeldung angezeigt oder Biodiesel, Aquazole und ähnli‐ Motoren und die LED in der Taste leuchtet auf. che Diesel-Wasser-Emulsionen dür‐...
  • Seite 159 Fahren und Bedienung Zum Tanken die Zapfpistole bis zum 9 Gefahr 9 Gefahr Anschlag in die Tanköffnung einfüh‐ ren und betätigen. Kraftstoff ist brennbar und explo‐ Fahrzeuge mit Stopp-Start-Sys‐ Nach dem automatischen Abschalten siv. Das Rauchen beim Tanken ist tem: Den Motor ausschalten und können noch maximal daher untersagt.
  • Seite 160: Kraftstoffverbrauch, Co 2 - Emission

    Fahren und Bedienung Anhängerzugvorrich‐ Kraftstoffverbrauch, CO verbrauch hängt weitgehend vom persönlichen Fahrstil sowie von Stra‐ tung Emission ßen- und Verkehrsverhältnissen ab. Die für Ihr Fahrzeug geltenden Werte Allgemeine Informationen finden Sie im EEG-Konformitätszerti‐ fikat, das im Lieferumfang Ihres Fahr‐ Nur eine für das Fahrzeug zugelas‐ zeugs enthalten ist, oder in anderen sene Anhängerzugvorrichtung ver‐...
  • Seite 161: Anhängerbetrieb

    Fahren und Bedienung Eine Höchstgeschwindigkeit von Die zulässige Anhängelast ist in den durch Veränderung der Gewichtsver‐ 80 km/h darf nicht überschritten wer‐ Fahrzeugpapieren spezifiziert. Die‐ teilung beim Beladen des Anhängers den, auch nicht in Ländern, in denen ser Wert ist generell für Steigungen verändert werden.
  • Seite 162: Anhänger-Stabilitäts-Assistent

    Fahren und Bedienung Zusatzfunktionen Warnsignal ● Schalter auf der Instrumententa‐ fel drücken: die LED im Schalter Anhängerzugvorrichtung leuchtet nach ca. 2 Sekunden Nebenantrieb Bei Fahrzeugen mit Anhängerzugvor‐ auf. richtung ändert sich im Anhängerbe‐ ● Kupplungspedal loslassen. trieb bei Betätigung der Blinker die Die Leerlaufdrehzahl des Motors wird Tonhöhe des Warnsignals.
  • Seite 163 Fahren und Bedienung Deaktivierung Dann das oben genannte Verfahren wiederholen. Den Nebenantrieb deaktivieren: Hinweis ● Kupplungspedal betätigen. Der Nebenantrieb ist nicht verfüg‐ ● Schalter auf der Instrumententa‐ bar, wenn die Kontrollleuchte A fel drücken: die LED im Schalter 3 90, C 3 90 oder W 3 92 aufleuch‐ erlischt nach ca.
  • Seite 164: Fahrzeugwartung

    Fahrzeugwartung Fahrzeugwartung Seitliche Blinkleuchten .... 176 Abschleppen ......201 Dritte Bremsleuchte ....177 Eigenes Fahrzeug Kennzeichenleuchte ....177 abschleppen ......201 Innenleuchten ......178 Anderes Fahrzeug Instrumententafelbeleuchtung . 179 Allgemeine Informationen ..163 abschleppen ......202 Zubehör und Änderungen am Elektrische Anlage .....
  • Seite 165: Allgemeine Informationen

    Fahrzeugwartung Allgemeine Fahrzeugeinlagerung ● Motorhaube öffnen, alle Fenster schließen und Fahrzeug verrie‐ Informationen Einlagerung über einen längeren geln. Zeitraum ● Polklemme am Minuspol der Zubehör und Änderungen Fahrzeugbatterie abklemmen. Wenn das Fahrzeug für mehrere Mo‐ am Fahrzeug Sicherstellen, dass sämtliche nate eingelagert werden muss: Systeme außer Betrieb sind, z.
  • Seite 166: Altfahrzeugrücknahme

    Fahrzeugwartung Fahrzeugüberprüfun‐ Altfahrzeugrücknahme Motorhaube Informationen über Altfahrzeug- Öffnen Rücknahmestellen und die Wieder‐ Durchführung von Arbeiten verwertung von Altfahrzeugen, so‐ weit dies gesetzlich vorgeschrieben ist, sind auf unserer Website verfüg‐ 9 Warnung bar. Nur offiziell anerkannte Recyc‐ lingstellen mit dieser Aufgabe be‐ Kontrollen im Motorraum nur bei trauen.
  • Seite 167: Schließen

    Fahrzeugwartung Stützstange nach oben aus dem Hal‐ Ölmessstab herausziehen, abwi‐ ter ziehen und am Haken rechts an schen, bis zur Anschlagfläche am der Unterseite der Motorhaube si‐ Griff einstecken, erneut herausziehen chern. und Motorölstand ablesen. Wird bei einem Autostopp die Motor‐ haube geöffnet, so wird der Motor aus Sicherheitsgründen automatisch wie‐...
  • Seite 168: Kühlmittel

    Fahrzeugwartung dern. Sicherstellen, dass der Trichter Kühlmittelstand sicher auf dem Einfüllstutzen positio‐ niert ist. Achtung Eine Stabilisierung des Motorölver‐ brauchs erfolgt erst nach Fahren des Zu niedriger Kühlmittelstand kann Fahrzeugs über mehrere tausend Ki‐ zu Motorschaden führen. lometer. Nur dann kann das tatsäch‐ liche Ausmaß...
  • Seite 169: Lenkunterstützungsflüssigkeit

    Fahrzeugwartung Lenkunterstützungsflüssig‐ Bauart A 9 Warnung keit Vor Öffnen des Verschlussde‐ ckels Motor abkühlen lassen. Ver‐ Achtung schlussdeckel vorsichtig öffnen damit der Überdruck langsam ent‐ Bereits geringste Verschmutzun‐ weicht. gen können Schäden am Lenk‐ system verursachen und das ord‐ Mit Frostschutzmittel auffüllen. Ist nungsgemäße Funktionieren ver‐...
  • Seite 170: Waschflüssigkeit

    Fahrzeugwartung Bauart B Waschflüssigkeit turen oder einem plötzlichen Tem‐ peratursturz ausreichenden Schutz. Waschflüssigkeit mit Isopropanol kann die Außenlampen beschädi‐ gen. Bremsen Wenn die Mindestdicke der Brems‐ beläge erreicht ist, ist während des Bremsens ein Quietschgeräusch zu hören. Weiterfahrt ist möglich, Bremsbeläge Wenn der Ölstand im Behälter unter Mit einem Gemisch aus sauberem jedoch möglichst bald austauschen...
  • Seite 171: Fahrzeugbatterie

    Fahrzeugwartung Fahrzeugbatterie Zugang zur Batterie Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei, sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐ chende Aufladung der Batterie zu‐ lässt. Kurze Strecken und häufige Motorstarts können die Batterie ent‐ laden. Nicht benötigte Stromverbrau‐ cher ausschalten. Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen MIN und MAX liegen. Die Batterie befindet sich hinter einer Beim Nachfüllen auf äußerste Sau‐...
  • Seite 172: Zusatzbatterie

    Fahrzeugwartung Warnetikett ● Weitere Informationen finden Sie Einen Behälter unter das Filterge‐ in der Betriebsanleitung. häuse stellen. Die Rändelschrauben am Filterdeckel und am Unterteil des ● In der Nähe der Batterie kann Filters etwa eine Umdrehung öffnen, Knallgas vorhanden sein. um das Wasser abzulassen.
  • Seite 173: Scheibenwischerwechsel

    Fahrzeugwartung Glühlampen Wenn der Kraftstofftank leer gefahren Scheibenwischerwechsel wurde, muss das Diesel-Kraftstoff‐ auswechseln system entlüftet werden. Wischerblätter an der Windschutzscheibe Kraftstoff in den Tank füllen und fol‐ Zündung ausschalten und betreffen‐ gendermaßen vorgehen: den Schalter ausschalten bzw. Türen 1. Geeigneten Behälter zum Auffan‐ schließen.
  • Seite 174: Scheinwerfer

    Fahrzeugwartung Scheinwerfer Fernlicht 3. Den Federclip lösen. 4. Die Glühlampe aus dem Reflek‐ torgehäuse ziehen. 5. Eine neue Glühlampe einsetzen und mit dem Federclip arretieren. 6. Den Stecker wieder an der Glüh‐ lampe anschließen. 7. Die Scheinwerfer-Schutzabde‐ ckung wieder anbringen. Abblendlicht 1.
  • Seite 175: Standlicht

    Fahrzeugwartung 3. Lampenträger links herumdrehen Standlicht und ausrasten. 4. Die Lampenfassung aus dem Re‐ flektorgehäuse ziehen. 5. Glühlampe aus dem Lampenträ‐ ger ziehen und neue Glühlampe 1. Abdeckkappe abziehen. einsetzen. 2. Stecker von Glühlampe abziehen. 6. Die Lampenfassung einsetzen, die beiden Nasen im Reflektorge‐ 3.
  • Seite 176: Adaptives Fahrlicht

    Fahrzeugwartung Adaptives Fahrlicht Nebelscheinwerfer Die Glühlampen der Nebelscheinwer‐ Abbiegelicht fer in einer Werkstatt austauschen lassen. Vordere Blinkleuchte 5. Glühlampe aus dem Lampenträ‐ ger ziehen und neue Glühlampe einsetzen. 6. Die Lampenfassung einsetzen, Die Scheinwerfer verfügen über se‐ die beiden Nasen im Reflektorge‐ parate Systeme für Fern- 1 und Ab‐...
  • Seite 177: Rückleuchten

    Fahrzeugwartung Rückleuchten Brems-, Rück-, hintere Blink-, Rückfahr- und Nebelschlussleuchten 5. Glühlampe aus dem Lampenträ‐ 5. Die drei Schrauben von der Rück‐ ger ziehen und neue Glühlampe seite der Lampenbaugruppe ent‐ einsetzen. fernen. 6. Die Lampenfassung einsetzen, 6. Die Lampenfassung aus der Lam‐ die beiden Nasen im Reflektorge‐...
  • Seite 178: Seitliche Blinkleuchten

    Fahrzeugwartung 7. Die Glühlampe leicht in die Fas‐ Seitliche Blinkleuchten 5. Den Kabelstecker wieder anbrin‐ sung drücken, linksherum drehen, gen. 1. Die Lampenbaugruppe nach herausnehmen und eine neue 6. Die Lampenbaugruppe in die Öff‐ rechts drücken und an der linken Glühlampe einsetzen.
  • Seite 179: Dritte Bremsleuchte

    Fahrzeugwartung 5. Die Lampenfassung wieder ein‐ 8. Die Mutter auf den Passstift an setzen. der Rückseite der Lampenbau‐ gruppe drehen. 6. Die Schraube wieder eindrehen. 9. Die Abdeckung innen an der Hecktür anbringen. Dritte Bremsleuchte Kennzeichenleuchte 3. Die Lampenbaugruppe aus der Öffnung an der Außenseite lösen.
  • Seite 180: Innenleuchten

    Fahrzeugwartung Innenleuchten Laderaumleuchte Leuchte in der der Vordertürverkleidung Vordere Innenleuchte 1. Leuchte mit einem flachen Schraubendreher lösen. 1. Leuchte mit einem flachen 1. Streuscheibe mit einem flachen Schraubendreher lösen. 2. Den Kabelstecker von der Lam‐ Schraubendreher lösen. penbaugruppe abziehen. 2. Die Streuscheibe an der Lampen‐ 2.
  • Seite 181: Handschuhfachbeleuchtung

    Fahrzeugwartung Elektrische Anlage Handschuhfachbeleuchtung Lampenwechsel von einer Werkstatt Sicherungen durchführen lassen. Ersatz entsprechend der Beschrif‐ Instrumententafelbeleuch‐ tung auf der defekten Sicherung durchführen. tung Das Fahrzeug verfügt über zwei Si‐ Lampenwechsel von einer Werkstatt cherungskästen: durchführen lassen. ● links von der Instrumententafel, hinter der Verkleidung ●...
  • Seite 182: Sicherungskasten Im Motorraum

    Fahrzeugwartung Es empfiehlt sich, stets einen kom‐ Sicherungszieher pletten Satz Sicherungen mitzufüh‐ ren. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Einige Funktionen können durch mehrere Sicherungen abgesichert sein. Sicherungen können auch ohne Vor‐ handensein einer Funktion einge‐ steckt sein. Hinweis Möglicherweise gelten nicht alle Be‐ Für den Wechsel von Sicherungen schreibungen des Sicherungskas‐...
  • Seite 183: Sicherungskasten In Der Instrumententafel

    Fahrzeugwartung Die Sicherungen von einer Werkstatt Sicherungskasten in der Symbol Stromkreis tauschen lassen, weil sie schwer zu‐ Instrumententafel Infotainment System / Sitz‐ gänglich sind. heizung / Fahrzeug- Symbol Stromkreis Display / Audioanschlüsse / Alarm Leuchten rechte Seite Zubehörsteckdose Leuchten linke Seite Zigarettenanzünder Ì...
  • Seite 184: Sicherungskasten Im Laderaum

    Fahrzeugwartung Sicherungskasten im Symbol Stromkreis Symbol Stromkreis Laderaum Steuergerät Karosserie / Heizbare Außenspiegel elektrische Fensterbetäti‐ Combi Standlicht links gung / Heizung und Belüf‐ tung / Klimaanlage Standlicht rechts Heckscheibenheizung links Luftfederung Heckscheibenheizung Navigationssystem rechts Zusätzliche Anpassungen Scheibenwaschanlage Elektrische Fensterbetäti‐ Elektronische Wegfahr‐ gung / Steuergerät Karos‐...
  • Seite 185 Fahrzeugwartung Nr. Stromkreis Der Sicherungskasten befindet sich Geschwindigkeit 3: zusätzlicher unter der Stufenverkleidung unten Verdampfer rechts im Laderaum. Geschwindigkeit 2: zusätzlicher Die Verkleidung mit einem geeigne‐ Verdampfer ten Werkzeug wie einem Schlitz- Schraubendreher an den Geschwindigkeit 1: zusätzlicher 3 Positionen abclipsen, die in der Ab‐ Verdampfer bildung gekennzeichnet sind.
  • Seite 186: Wagenwerkzeug

    Fahrzeugwartung Wagenwerkzeug Einige Stromkreise können durch Nr. Stromkreis mehrere Sicherungen abgesichert Geschwindigkeit 2: Verdampfer‐ sein. lüfter rechts Geschwindigkeit 2: Verdampfer‐ lüfter links Geschwindigkeit 1: Verdampfer‐ lüfter links Heizung links Geschwindigkeit 3: Verdampfer‐ lüfter links Kondensatorlüfter Wagenheber, Radmutternschlüssel, Heizung rechts Adapter (für Ausbau Reserverad), Geschwindigkeit 3: Verdampfer‐...
  • Seite 187: Räder Und Reifen

    Fahrzeugwartung Räder und Reifen Um an diese Einheit zu gelangen, den Sitz ganz nach vorn schieben und die Lehne nach unten klappen. Reifenzustand, Felgenzustand Reifenreparaturset 3 191. Über Kanten langsam und möglichst Radwechsel 3 194. im rechten Winkel fahren. Das Über‐ Reserverad 3 196.
  • Seite 188: Winterreifen

    Fahrzeugwartung Winterreifen V : bis 240 km/h Reservereifen immer mit dem Reifen‐ W : bis 270 km/h druck für volle Belastung befüllen. Winterreifen verbessern die Fahrsi‐ Ein falscher Reifendruck beeinträch‐ cherheit bei Temperaturen unter Reifen mit vorgeschriebener tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐ 7 °C und sollten daher an allen Rä‐...
  • Seite 189: Reifendruck-Kontrollsystem

    Fahrzeugwartung Reifendrücke im Display 9 Warnung Achtung Die aktuellen Reifendrücken können Ein zu geringer Reifendruck kann Das Reifendruck-Kontrollsystem im Driver Information Center (DIC) zu starker Reifenerwärmung, in‐ warnt lediglich vor niedrigem Rei‐ angezeigt werden 3 94. neren Beschädigungen und da‐ fendruck und stellt keinen Ersatz durch bei hohen Geschwindigkei‐...
  • Seite 190: Temperaturabhängigkeit

    Fahrzeugwartung Zu niedriger Reifendruck Fahrzeugmeldungen 3 95. Wenn w bei niedrigeren Temperatu‐ ren aufleuchtet und während der Reifenpanne Fahrt nach einiger Zeit erlischt, ist der Reifendruck möglicherweise grenz‐ Ein Einstich oder ein Reifen mit viel zu wertig. Den Reifendruck aller vier Rei‐ niedrigem Druck wird durch Aufleuch‐...
  • Seite 191: Profiltiefe

    Fahrzeugwartung Der im DIC angezeigte Wert für den berechnung zu starten. Im DIC wird Reifenreparaturset 3 191, Schnee‐ Reifendruck ist der tatsächliche Rei‐ eine entsprechende Meldung ange‐ ketten 3 190. fendruck. Für einen abgekühlten Rei‐ zeigt. Das TPMS kann durch externe Hoch‐ fen wird ein niedrigerer Wert ange‐...
  • Seite 192: Reifenumrüstung

    Fahrzeugwartung meter und der Nenndruck umpro‐ 9 Warnung grammiert und Änderungen am Fahr‐ zeug vorgenommen werden. Bei Verwendung nicht geeigneter Nach Umrüstung auf andere Reifen‐ Reifen oder Radabdeckungen größen Aufkleber für Reifendrücke kann es zu plötzlichem Druckver‐ ersetzen lassen. lust und in der Folge zu Unfällen kommen.
  • Seite 193: Reifenreparaturset

    Fahrzeugwartung Immer engmaschige Schneeketten Fremdkörper nicht aus dem Reifen 1. Das Reifenreparaturset unter verwenden, die an der Lauffläche und entfernen. dem Vordersitz herausnehmen. an den Reifeninnenseiten (ein‐ Schäden am Reifen, die größer als 2. Kompressor herausnehmen. schließlich Kettenschloss) maximal 4 mm sind oder sich an der Seiten‐ 3.
  • Seite 194 Fahrzeugwartung 6. Ventilkappe des defekten Reifens abschrauben. 9. Das rote <-Kabel am Kompressor 10. Das schwarze ]-Stromversor‐ an den Starthilfeanschluss an‐ gungskabel an einen Massepunkt schließen 3 199. des Fahrzeugs wie zum Beispiel 7. Den Dichtmitteleinfüllschlauch den Motorblock oder eine Befes‐ am Reifenventil anschrauben.
  • Seite 195 Fahrzeugwartung Fahrzeugsteckdose oder den Ziga‐ 13. Das Dichtmittel wird vollständig in paraturset wieder anschließen rettenanzünder angeschlossen wer‐ den Reifen gepumpt. Anschlie‐ und Füllvorgang 10 Minuten fort‐ den. ßend wird der Reifen mit Luft be‐ setzen. Wird der vorgeschriebene füllt. Reifendruck danach immer noch Bei diesem Typ gibt es kein rotes <...
  • Seite 196: Radwechsel

    Fahrzeugwartung Fahrzeug nicht mehr gefahren Radwechsel werden. Hilfe einer Werkstatt in Einige Fahrzeuge sind statt mit einem Anspruch nehmen. Reserverad mit einem Reifenrepara‐ 21. Reifenreparaturset unter dem turset ausgestattet 3 191. Vordersitz verstauen. Folgende Vorbereitungen treffen und Hinweis Hinweise beachten: Die Fahreigenschaften des reparier‐...
  • Seite 197 Fahrzeugwartung ● Bei weichem Untergrund eine wechselnden Rad am nächsten stabile, maximal 1 cm dicke Un‐ liegt. terlage unter den Wagenheber Darauf achten, dass der Wagen‐ legen. heber richtig positioniert ist. Der ● Im angehobenen Fahrzeug dür‐ Wagenheberfuß muss sich direkt fen sich keine Personen oder unterhalb des Wagenheber-An‐...
  • Seite 198: Reserverad

    Fahrzeugwartung Dabei die beiliegenden Bedie‐ 6. Die Radschrauben/-muttern ein‐ auch das Anzugsmoment der nungsanweisungen für den hy‐ drehen. Radschrauben/-muttern kontrol‐ draulischen Wagenheber beach‐ lieren. 7. Fahrzeug absenken. ten und die Teile wie vorgegeben Defekten Reifen ersetzen oder repa‐ 8. Radschraubenschlüssel anset‐ zusammensetzen.
  • Seite 199 Fahrzeugwartung Die Verwendung von Druckluft‐ Achtung werkzeugen ist verboten. Dadurch könnten das Windenkabel und die Die Verwendung eines Reserve‐ Vorrichtungen beschädigt wer‐ rads zusammen mit Winterreifen den. oder eines Reserverads, das klei‐ ner ist als die anderen Räder, kann das Fahrverhalten beein‐ trächtigen.
  • Seite 200 Fahrzeugwartung mit den Adaptern an der abgebildeten Hat das Fahrzeug beim Abschleppen Position ansetzen und linksherum eines anderen Fahrzeugs eine Rei‐ drehen, um das Drahtkabel festzuzie‐ fenpanne am Hinterrad, das Notrad hen, bis das Rad in der vollständig vorne anbringen und das vollwertige angehobenen Position gesichert ist.
  • Seite 201: Starthilfe

    Fahrzeugwartung Starthilfe Bei entgegen der Laufrichtung mon‐ Achtung tierten Rädern gilt: ● Das Fahrverhalten kann beein‐ Motor nicht mit einem Schnelllader Die Luftfederung muss deaktiviert trächtigt sein. Den defekten Rei‐ anlassen. werden, bevor Starthilfe gegeben fen möglichst bald ersetzen oder wird.
  • Seite 202 Fahrzeugwartung ● Eine Starthilfebatterie mit dersel‐ Starthilfeanschluss Starthilfeverfahren ben Spannung verwenden (12 Volt). Ihre Kapazität (Ah) darf nicht wesentlich unter der der entladenen Fahrzeugbatterie lie‐ gen. ● Starthilfekabel mit isolierten Pol‐ klemmen und einem Querschnitt von mindestens 25 mm verwen‐ den.
  • Seite 203: Abschleppen

    Fahrzeugwartung Abschleppen schließen. So weit wie möglich von der entladenen Fahrzeug‐ batterie entfernt anschließen, je‐ Eigenes Fahrzeug doch mindestens 60 cm. abschleppen Die Kabel so führen, dass sie nicht Die Abschleppöse befindet sich beim von sich drehenden Teilen im Motor‐ Wagenwerkzeug 3 184.
  • Seite 204: Anderes Fahrzeug Abschleppen

    Fahrzeugwartung Ein Abschleppseil - oder besser noch Umluftsystem 3 109 einschalten und Achtung eine Abschleppstange - an der Ab‐ Fenster schließen, damit keine Ab‐ schleppöse befestigen, auf keinen gase des Zugfahrzeugs in den Innen‐ Fahrzeuge mit automatisiertem Fall am Stoßfänger oder an den Bau‐ raum eindringen können.
  • Seite 205: Fahrzeugpflege

    Fahrzeugwartung Fahrzeugpflege Ein Abschleppseil - oder besser noch Vogelkot, tote Insekten, Baumharz, eine Abschleppstange - an der hinte‐ Blütenstaub u. ä. sofort abwaschen, ren Abschleppöse befestigen, auf kei‐ da sie aggressive Bestandteile ent‐ Außenpflege nen Fall an der Hinterachse oder den halten, die Lackschäden verursachen Bauteilen der Radaufhängung.
  • Seite 206 Fahrzeugwartung Außenbeleuchtung Heißwachsprogramme benutzen, Achtung wenn das Fahrzeug mit solchen Tei‐ Die Abdeckungen von Scheinwerfern len ausgestattet ist. Immer ein Reinigungsmittel mit und anderen Leuchten sind aus Matt lackiert Dekorteile wie Spiegel‐ einem pH-Wert von 4 bis 9 ver‐ Kunststoff. Keine scheuernden, ät‐ gehäuseabdeckungen dürfen nicht wenden.
  • Seite 207: Unterboden

    Fahrzeugwartung Schmutzreste mit einem weichen Unterboden nach der Unterbodenwä‐ Instrument und Anzeigen nur mit Tuch und einem Fensterreiniger von sche kontrollieren und gegebenen‐ einem feuchten, weichen Tuch reini‐ den Wischerblättern entfernen. Au‐ falls wachsen lassen. gen. Bei Bedarf eine gut verdünnte ßerdem die Scheibe von allen Rück‐...
  • Seite 208 Fahrzeugwartung Kunststoff- und Gummiteile Kunststoff- und Gummiteile können mit den gleichen Mitteln gepflegt wer‐ den wie die Karosserie. Gegebenen‐ falls Innenreiniger verwenden. Keine anderen Mittel verwenden. Insbeson‐ dere Lösungsmittel und Benzin ver‐ meiden. Nicht mit Hochdruckstrahler reinigen.
  • Seite 209: Service Und Wartung

    Service und Wartung Service und Allgemeine Serviceintervalle Europa - nur Busse Informationen Wartung Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle Serviceinformationen 30.000 km oder nach 1 Jahr erforder‐ lich, je nachdem, was zuerst eintritt, Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐ sofern nicht die Serviceanzeige et‐ Allgemeine Informationen ..
  • Seite 210 Service und Wartung Rumänien, Bulgarien: International: Bestätigungen Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle Durchgeführte Servicearbeiten wer‐ 30.000 km oder nach 2 Jahren erfor‐ 15.000 km oder nach 1 Jahr erforder‐ den im Service- und Garantieheft be‐ derlich, je nachdem, was zuerst ein‐...
  • Seite 211: Empfohlene Flüssigkeiten, Schmierstoffe Und Teile

    Service und Wartung Empfohlene Viskosität. Die Ölqualität stellt z. B. Wählen Sie das geeignete Motoröl sicher, dass der Motor sauber bleibt, nach Qualität und niedrigster Umge‐ Flüssigkeiten, vor Verschleiß geschützt ist, und dass bungstemperatur aus 3 213. Schmierstoffe und Teile das Öl nicht vorzeitig altert.
  • Seite 212 Service und Wartung Kühlmittel und Frostschutz AdBlue Nur für das Fahrzeug zugelassenes Nur AdBlue verwenden, um die Stick‐ silikatfreies Long-Life-Kühlmittel oxide in den Abgasen zu reduzieren (LLC) und Frostschutzmittel verwen‐ 3 132. den. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Das System wird werkseitig mit Kühl‐ mittel für einen hervorragenden Kor‐...
  • Seite 213: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Fahrzeugidentifizierung Fahrzeug-Identifizierungs‐ nummer Fahrzeugidentifizierung ..... 211 Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......... 211 Typschild ......... 212 Motorenidentifizierung ..... 212 Fahrzeugdaten ......213 Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe ......213 Motordaten ......214 Die VIN befindet sich auch hinter einer abnehmbaren Kunststoffabde‐ Fahrzeuggewicht .....
  • Seite 214: Typschild

    Technische Daten Typschild Angaben auf dem Typschild: last ausgenutzt, darf die Hinterachse nur bis zum Erreichen des zulässigen 1 : Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ Gesamtgewichts belastet werden. 2 : Zulässiges Gesamtgewicht Die technischen Daten wurden in in kg Übereinstimmung mit den EG-Nor‐ 3 : Zulässiges Zuggesamtgewicht men ermittelt.
  • Seite 215: Fahrzeugdaten

    Technische Daten Fahrzeugdaten Motoröl-Viskositätsklassen Umgebungstemperatur Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe bis -25 °C SAE 5W-30 oder SAE 5W-40 Erforderliche Motorölqualität unter -25 °C SAE 0W-30 oder SAE 0W-40 Motorölqualität: Europa dexos 2 ✔ In Ländern mit internationalen Ser‐ viceintervallen 3 207 können Sie die nachstehend aufgeführten Ölqualitä‐...
  • Seite 216: Motordaten

    Technische Daten Motordaten Verkaufsbezeichnung 2.3 CDTI 2.3 CDTI 2.3 CDTI 2.3 CDTI 2.3 CDTI Motorkennzeichnung M9T Zylinderzahl Hubraum [cm 2298 2298 2298 2298 2298 Motorleistung [kW] bei U/min 3500 3500 3500 3500 3500 Drehmoment [Nm] bei U/min 1250 1250 - 2500 1500 1500 1500...
  • Seite 217: Fahrzeuggewicht

    Technische Daten Fahrzeuggewicht Leergewicht Basismodell ohne Sonderausstattungen Sonderausstattungen und Zubehör erhöhen das Leergewicht. Lieferwagen Antriebsräder Länge Dachhöhe Gesamtfahrzeuggewicht Leergewicht Vorderradantrieb 2800 1806 3300 1811 3500 1816 2800 1834 3300 1839 3500 1844 3300 1885 3500 1890 3300 1921 3500 1931 3500 1970 3500...
  • Seite 218 Technische Daten Antriebsräder Länge Dachhöhe Gesamtfahrzeuggewicht Leergewicht Hinterradantrieb 2159 3500 2246 3500 4500 2246 2148 3500 2279 3500 4500 2279 2270 3500 2324 3500 4500 2324 2300 3500 2366 3500 4500 2366 Mit Einzelrädern hinten. Mit Doppelrädern hinten.
  • Seite 219 Technische Daten Doppelkabine Antriebsräder Länge Dachhöhe Gesamtfahrzeuggewicht Leergewicht Vorderradantrieb 3300 1970 3500 1975 3300 1995 3500 2000 3300 2094 3500 2102 3500 2177 Hinterradantrieb 2324 3500 2453 3500 2453 4500 Mit Einzelrädern hinten. Mit Doppelrädern hinten. Combi Antriebsräder Länge Dachhöhe Gesamtfahrzeuggewicht Leergewicht Vorderradantrieb...
  • Seite 220 Technische Daten Antriebsräder Länge Dachhöhe Gesamtfahrzeuggewicht Leergewicht Vorderradantrieb 3500 2493 3500 – Hinterradantrieb 3500 Zahlen bei Drucklegung noch nicht verfügbar. Siehe Typschild an der rechten Türsäule.
  • Seite 221 Technische Daten Normalkabine Antriebsräder Länge Dachhöhe Gesamtfahrzeuggewicht Leergewicht Vorderradantrieb 3500 1686 3500 1707 Hinterradantrieb 3500 1835 3500 1967 4500 1967 1860 3500 1975 3500 1975 4500 2005 3500 4500 2005 Mit Einzelrädern hinten. Mit Doppelrädern hinten.
  • Seite 222 Technische Daten Doppelkabine Antriebsräder Länge Dachhöhe Gesamtfahrzeuggewicht Leergewicht Vorderradantrieb 3500 1887 3500 1915 Hinterradantrieb 3500 2037 3500 2068 3500 2154 2154 4500 2223 3500 2223 4500 Mit Einzelrädern hinten. Mit Doppelrädern hinten.
  • Seite 223 Technische Daten Fahrgestell mit Kabine Antriebsräder Länge Dachhöhe Gesamtfahrzeuggewicht Leergewicht Vorderradantrieb 3500 1570 3500 1578 3500 1593 3500 1599 3500 1613 Hinweis Die angegebenen Leergewichtzahlen entsprechen dem Mindestgewicht des Fahrzeugs gemäß Typzulassung, ein‐ schließlich aller Flüssigkeiten, des Wagenwerkzeugs und einem zu 90 % gefüllten Kraftstofftank. Das Gewicht des Fah‐ rers und anderer entfernbarer Optionen wie des Reserverads, der Stirnwand und seitlichen Schiebetür sind nicht ent‐...
  • Seite 224: Abmessungen

    Technische Daten Abmessungen Lieferwagen, Doppelkabine Vorderradantrieb 2800, 3300, 3300, Gesamtfahrzeuggewicht 3500 3500 3500 Größe Länge [mm] 5048 5548 6198 Breite ohne Außenspiegel [mm] 2070 2070 2070 Breite mit Außenspiegeln [mm] 2470 2470 2470 Höhe - unbeladen (ohne Antenne) [mm] 2307 –...
  • Seite 225 Technische Daten Lieferwagen, Doppelkabine Hinterradantrieb 3500, 3500, Gesamtfahrzeuggewicht 4500 4500 Größe Länge [mm] 6198 6848 Breite ohne Außenspiegel [mm] 2070 2070 Breite mit Außenspiegeln [mm] 2470 2470 Höhe - unbeladen (ohne Antenne) [mm] 2557 2527 /2549 2808 2786 /2815 Radstand [mm] 3682 4332 Spurweite [mm]...
  • Seite 226 Technische Daten Combi Vorderradantrieb 2800, 2800, Gesamtfahrzeuggewicht 3500 3500 Größe Länge [mm] 5048 5548 Breite ohne Außenspiegel [mm] 2070 2070 Breite mit Außenspiegeln [mm] 2470 2470 Höhe - unbeladen (ohne Antenne) [mm] 2307 – – 2500 Radstand [mm] 3182 3682 Spurweite [mm] 1750 1750...
  • Seite 227 Technische Daten Vorderradantrieb Hinterradantrieb Gesamtfahrzeuggewicht 3900 4500 Größe Länge [mm] 6198 6848 Breite ohne Außenspiegel [mm] 2070 2070 Breite mit Außenspiegeln [mm] 2470 2470 Radstand [mm] 4332 4332 Höhe - unbeladen (ohne Antenne) [mm] 2488 – – 2808 Spurweite [mm] 1750 1750 Vorn...
  • Seite 228 Technische Daten Normalkabine Vorderradantrieb Hinterradantrieb 3500 3500 3500 Gesamtfahrzeuggewicht 3500 3500 3500 3500 4500 4500 4500 Größe Länge [mm] 5643 6293 5643 6293 5643 6193 6843 Breite ohne Außenspiegel [mm] 2070 2070 2070 2070 2070 2070 2070 Breite mit Außenspiegeln [mm] 2470 2470 2470...
  • Seite 229 Technische Daten Doppelkabine Vorderradantrieb Hinterradantrieb 3500 3500 Gesamtfahrzeuggewicht 3500 3500 3500 3500 3500 4500 4500 Größe Länge [mm] 5643 6293 5643 5643 6293 6193 6843 Breite ohne Außenspiegel [mm] 2070 2070 2070 2070 2070 2070 2070 Breite mit Außenspiegeln [mm] 2470 2470 2470...
  • Seite 230 Technische Daten Fahrgestell mit Kabine Vorderradantrieb Gesamtfahrzeuggewicht 3500 3500 3500 Größe Länge [mm] 5030 5530 6180 Breite ohne Außenspiegel [mm] 2070 2070 2070 Breite mit Außenspiegeln [mm] 2470 2470 2470 Höhe - unbeladen (ohne Antenne) [mm] 2276 2270 2264 – 2463 2457 Radstand [mm]...
  • Seite 231 Technische Daten Laderaumabmessungen Lieferwagen Vorderradantrieb Länge Dachhöhe 2800, 2800, 3300, 3300, 3300, Gesamtfahrzeuggewicht 3500 3500 3500 3500 3500 3500 Maximale Öffnungshöhe Hecktür [mm] 1627 1820 1820 1820 1820 1820 Maximale Öffnungsbreite Hecktür (am Boden) [mm] 1577 1577 1577 1577 1577 1577 Maximale Laderaumhöhe [mm] 1700...
  • Seite 232 Technische Daten Lieferwagen Hinterradantrieb Länge Dachhöhe Gesamtfahrzeuggewicht 3500 4500 3500 4500 3500 4500 3500 4500 Maximale Öffnungshöhe Hecktür [mm] 1724 1724 1724 1724 1724 1724 1724 1724 Maximale Öffnungsbreite Hecktür (am Boden) [mm] 1577 1577 1577 1577 1577 1577 1577 1577 Maximale Laderaumhöhe [mm] 1798 1798 2048 2048 1798 1798 2048 2048 Maximale Laderaumbreite [mm]...
  • Seite 233: Füllmengen

    Technische Daten Füllmengen Motoröl Motor Motoröl einschließlich Filter [l] (ca.) 8.0 Vorderradantrieb 8.9 Hinterradantrieb zwischen MIN und MAX [l] (ungefähr) 1,5 - 2,0 Kraftstofftank Kraftstofftank, Nenninhalt [l] 80 oder 105 AdBlue-Tank AdBlue, Nenninhalt [l] 22,5...
  • Seite 234: Reifendrücke

    Technische Daten Reifendrücke Vorderradantrieb Reifendruck bei voller Beladung Motor Gesamtfahrzeuggewicht Reifen Vorn Hinten [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) 2800 215/65 R16 C 340/3,4 (49) 360/3,6 (52) 3300 215/65 R16 C 360/3,6 (52) 430/4,3 (62) 3500 225/65 R16 C 380/3,8 (55) 460/4,6 (68) 3900 225/65 R16 C 380/3,8 (55)
  • Seite 235 Technische Daten Hinterradantrieb, mit Doppelrädern hinten Reifendruck bei voller Beladung Motor Gesamtfahrzeuggewicht Reifen Vorn Hinten [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) 3500 195/75 R16 C 420/4,2 (61) 420/4,2 (61) 4500 195/75 R16 C 420/4,2 (61) 420/4,2 (61) Das Ersatzrad muss mit dem höchsten in der Tabelle angegebenen Druck befüllt sein. Das Reifendruckhinweisschild am Fahrertürrahmen gibt die Originalreifen und die entsprechenden Reifendrücke an.
  • Seite 236: Kundeninformation

    Kundeninformation Kundeninformation Kundeninformation Aufzeichnung und Datenschutz der Konformitätserklärung Fahrzeugdaten Dieses Fahrzeug ist mit Systemen Kundeninformation ....234 ausgerüstet, die Funkwellen übertra‐ Ereignisdatenschreiber Konformitätserklärung ..... 234 gen und/oder empfangen und der Aufzeichnung und Datenschutz Richtlinie 1999/5/EG unterliegen. Die Datenspeicherungsmodule im der Fahrzeugdaten ....234 Systeme erfüllen die Anforderungen Fahrzeug Ereignisdatenschreiber ....
  • Seite 237 Diese Daten sind ausschließlich tech‐ Sendern zum Öffnen von Garagento‐ bracht werden können - allenfalls mit nischer Natur und helfen bei der Iden‐ ren zum Einsatz. Die in Opel-Fahr‐ Hilfe eines Spezialisten. tifizierung und Behebung von Störun‐ zeugen eingesetzte RFID-Technik...
  • Seite 238: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Armlehne ........47 Ascher ......... 82 Abbiegelicht......103, 174 Asphärische Wölbung ....35 Abgas .......... 89 Aufwärmen des Turbomotors..124 Abgase........131 Aufzeichnung von Ablagefächer........ 69 Fahrzeugdaten und Ablagefächer im Dach ....71 Datenschutz......234 Ablagefach über den Vordersitzen 72 Außenbeleuchtung ..
  • Seite 239 Benutzung dieser Diesel-Partikelfilter ..... 131 Entfeuchtung und Enteisung..16 Betriebsanleitung ....... 3 DPF (Diesel-Partikelfilter)... 131 Ereignisdatenschreiber....234 Berg-Anfahr-Assistent ....143 Drehzahlmesser ......83 Erfassungssysteme....150 Beschlagene Dreipunkt-Sicherheitsgurt .... 52 Erste Hilfe........74 Leuchtenabdeckungen ... 104 Dritte Bremsleuchte ....177 Erweiterte Traktionsfunktion 144, 145 Blinker ........
  • Seite 240 Fenster......... 37 Heizung ........47 Kilometerzähler ......83 Fernbedienung......21 Heizung und Belüftung ....108 Kindersicherheitssystem ....59 Fernbedienung am Lenkrad ..78 Hintere Fenster ......38 Kindersicherheitssysteme..... 59 Fernlicht ....... 94, 101 Hintere Heizung und Belüftung . 112 Kindersicherung ......27 Fernlichtassistent....
  • Seite 241 Motor ausschalten......90 Polsterung........205 Motordaten ........ 214 Profiltiefe ........189 Laderaum........22 Motorenidentifizierung....212 Laderaumbeleuchtung....105 Motorhaube ....... 164 Laderaumgestaltung ....72 Radabdeckungen ...... 190 Motor-Identifizierung....212 Leerlaufdrehzahlregelung... 124 Räder und Reifen ...... 185 Motoröl ....165, 209, 213, 231 Lenken........
  • Seite 242 Sitzheizung........47 Türschlösser......... 22 Sitzposition ........42 Typschild ........212 Schaltgetriebe...... 17, 137 Sonnenblenden ......40 Scheibenwischer und Spiegel........35, 36 Waschanlage ..... 15, 79 Uhr ..........80 Spiegeleinstellung ......9 Scheibenwischerwechsel ..171 Ultraschall-Einparkhilfe....150 Spurverlassenswarnung..91, 154 Scheinwerfer....100, 101, 172 Standlicht........
  • Seite 243 Zentralverriegelung ....22, 25 Zigarettenanzünder ..... 82 Zubehörsteckdosen ..... 81 Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ........ 163 Zugvorrichtung ......159 Zuheizer........115 Zündschlossstellungen ....123 Zurückfahrbare Parkbremse..142...
  • Seite 245 Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge gegenüber den Angaben in dieser Publikation sowie Änderungen dieser Publikation selbst bleiben der Adam Opel AG vorbehalten. Stand: Juni 2015, ADAM OPEL AG, Rüsselsheim.

Inhaltsverzeichnis