Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Opel Movano Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Movano:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OPEL Movano
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Opel Movano

  • Seite 1 OPEL Movano Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Die Inhaltsverzeichnisse am Anfang der onen, Ländervarianten, Sonderausstat- Es liegt nun an Ihnen, Ihr Fahrzeug sicher Betriebsanleitung und in den einzelnen tung, Original Opel Teile und Zubehör). zu fahren und seine einwandfreie Funktion Abschnitten helfen Ihnen bei der Orien- zu erhalten. Die Betriebsanleitung gibt tierung.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Klimatisierung Kurz und bündig Schlösser, Türen, Fenster Fahren und Bedienung Sitze, Innenraum Pritschenwagen Instrumente, Bedienelemente Selbsthilfe, Wagenpflege Beleuchtung Service, Wartung Infotainment System Technische Daten Stichwortverzeichnis...
  • Seite 4: Kurz Und Bündig

    Kurz und bündig Kurz und bündig Schlüsselnummern, Fahrzeug entriegeln: Sitzeinstellung Codenummern Fernbedienung Am Griff ziehen, den Sitz auf das Fahrzeug richten, verschieben, Schlüsselnummer von Schlüssel entfernen. Knopf drücken, Griff loslassen, Die Schlüsselnummer ist in den Fahrzeug- am Türgriff ziehen Sitz hörbar einrasten lassen papieren und im Car Pass 3 angegeben.
  • Seite 5: Vordersitzrückenlehne Einstellen: Hebel Drücken

    Kurz und bündig Vordersitzrückenlehne einstellen: Vordersitzhöhe einstellen Armlehne am Fahrersitz Hebel drücken Hebel hochziehen, Sitz einstellen, Die Armlehne kann von der hochstehenden Hebel loslassen, Stellung herabgeklappt werden, um Rückenlehne in gewünschte Position Sitz in der gewünschten Position zusätzlichen Komfort zu schaffen. Die Arm- bringen.
  • Seite 6: Innen- Und Außenspiegel Einstellen: Richtige Einstellung

    Kurz und bündig Höhe der Kopfstütze einstellen: Sicherheitsgurt: Innen- und Außenspiegel festhalten und Höhe einstellen, Ruckfrei aus dem einstellen: zum Absenken Taste drücken Aufroller ziehen, Richtige Einstellung über die Schulter führen und 6 Weitere Hinweise - siehe Seite 31. Über den Hebel an der Unterseite des in das Schloss einklicken Innenspiegels kann das Blenden bei Nacht- fahrt reduziert werden.
  • Seite 7: Elektrisch Verstellbare Außenspiegel Schalter In Fahrertür

    Kurz und bündig Elektrisch verstellbare Zünd- und Anlassschalter: Lösen der Lenkradblockierung: Außenspiegel Zur Entlastung der Sperre Zündung aus Schalter in Fahrertür Lenkrad etwas bewegen Lenkung frei, Zündung aus und Schlüssel in Stellung ‘A’ Zündung ein: Vorglühen Funktioniert nur bei eingeschalteter Zün- (siehe Seite 14) drehen dung.
  • Seite 8 Kurz und bündig Inhalt...
  • Seite 9 Kurz und bündig Seite Seite Seitenscheibenentfrosterdüsen ..70 13 Handschuhfach Seitliche Belüftungsdüsen ....70 14 Notizblockklemme 3, ....... 48 Hecktürschloss-Abschaltung 3,..23 Fahrscheinwerfer, Lichthupe, hintere Sitzabteilungsleuchten 3 ..66 Nebelscheinwerfer, Nebelschlussleuchte, 15 Zigarettenanzünder ......50 Abblend- und Fernlicht, ....10 16 Ascher ..........
  • Seite 10 Kurz und bündig Kontrollleuchten Wegfahrsperre: Sicherheitsgurt Fahrerseite 3: siehe Seiten 17, 53. siehe Seiten 34, 54. Airbag-Systeme 3: siehe Seite 38. Service / Motorelektronik: Nicht belegt siehe Seiten 53, 89. Nebelschlussleuchte: siehe Seiten 10, 64. Fernlicht: Blinker: siehe Seiten 10, 63. >...
  • Seite 11: Heizung Und Lüftung

    Kurz und bündig Beleuchtung Heizung und Lüftung Easytronic - siehe Seiten 10, 63. Lichtschalter Gebläseschalter: Winterprogramm: siehe Seite 72. siehe Seite 80. Standlicht Luftverteilung: Lastprogramm: siehe Seite 71, siehe Seite 81. Abblendlicht zum Kopfraum Getriebeelektronik: Fernlicht siehe Seite 83. zum Kopf- und Fußraum Nebelschlussleuchte Bremspedalbetätigung: siehe Seite 78.
  • Seite 12: Nebelscheinwerfer

    Kurz und bündig Lichtschalter: Nebelscheinwerfer: Abblend- und Fernlicht: Lichthupe: Standlicht Ein (nur Hebel zum Lenkrad ziehen Abblend- oder Fernlicht Nebelschlussleuchte) Zum Umschalten auf Fernlicht den Hebel Ein (Nebelscheinwerfer zum Lenkrad ziehen, bis ein Klicken zu 6 Scheinwerfer-Einschaltkontrolle - > r spüren ist und loslassen.
  • Seite 13: Warnblinker

    Kurz und bündig Blinker: Signalhorn: Warnblinkanlage: Hebel in Raststellung drücken Taste drücken ¨ Nach oben Rechts Aus = Erneut drücken ¨ Nach unten Links Bei Betätigung blinkt die Kontrollleuchte in der Instrumententafel im Intervall der ein- Beim Zurückdrehen des Lenkrads springt geschalteten Blinker.
  • Seite 14: Wischautomatik Mit Regensensor

    Kurz und bündig Scheibenwischer: Hebel nach Wischautomatik mit Windschutzscheiben- und unten drücken Regensensor Scheinwerfer-Waschanlage Hebel nach unten bewegen Hebel zum Lenkrad ziehen Intervallschaltung Wischautomatik mit Langsam Waschflüssigkeit spritzt auf die Wind- Regensensor Schnell schutzscheibe (bei eingeschaltetem Licht auch auf die Scheinwerfer 3); gleichzeitig Langsam Zum Ausschalten Hebel in Ausgangsstel- werden die Wischer für einige Wischbewe-...
  • Seite 15 Kurz und bündig Vor dem Losfahren prüfen: z Reifenluftdruck und Reifenzustand. z Motorölstand und Flüssigkeitsstände im Motorraum (siehe Seiten 137 bis 144). z Alle Scheiben, Spiegel sowie Außenbe- leuchtung und amtliches Kennzeichen funktionsfähig bzw. frei von Schmutz, Schnee und Eis. z Transportgegenstände sicher verstauen, damit sie bei einer plötzlichen Bremsung nicht nach vorn geschleudert werden.
  • Seite 16: Abstellen Des Fahrzeugs

    Kurz und bündig Abstellen des Fahrzeugs z Handbremse fest anziehen, ohne den Entriegelungsknopf zu drücken, und an Gefällen oder Steigungen so fest wie möglich anziehen. z Motor durch Drehen des Zündschlüssels auf 0 abstellen. Zündschlüssel abziehen und Lenkrad drehen, bis die Sperre spürbar einrastet (Diebstahlschutz).
  • Seite 17 Kurz und bündig Hinweise zum Abstellen: Dies war ein kurzer Überblick über die wichtigsten Informationen zu z Fahrzeug nicht auf leicht entflamm- Ihrer ersten Fahrt in Ihrem barem Untergrund abstellen, da die Fahrzeug. hohen Auspufftemperaturen den Unter- grund in Brand setzen könnten. z Fenster schließen.
  • Seite 18: Schlösser, Türen, Fenster

    Schlösser, Türen, Ersatzschlüssel Der Schlüssel ist Bestandteil der elektroni- Fenster schen Wegfahrsperre. Die Bestellung von Schlüsseln bei Ihrem Opel Nutzfahrzeug Partner gewährleistet einen problemlosen Betrieb der elektronischen Wegfahrsperre. Ersatzschlüssel ........16 Den Ersatzschlüssel an einem sicheren Ort Ver- und Entriegelung der Türen..16 aufbewahren.
  • Seite 19: Elektronische Wegfahrsperre

    Dieb- stahlwarnanlage einzuschalten 3. Der Car Pass enthält alle Fahrzeug-Daten und darf deshalb nicht im Fahrzeug aufbe- wahrt werden. Bei Inanspruchnahme eines Opel Nutzfahr- zeug Partners Car Pass bereit halten. Elektronische Wegfahrsperre Kontrollleuchte für Wegfahrsperre Die Kontrollleuchte leuchtet beim Ein- Das System prüft, ob das Fahrzeug mit...
  • Seite 20: Funk-Fernbedienung 3

    Schlösser, Türen, Fenster Zentralverriegelungssystem 3 Siehe Seite 20. Diebstahlwarnanlage 3 Siehe Seite 25. Automatische Verriegelung 3 Siehe Seite 24. Funk-Fernbedienung Aus Komfortgründen empfehlen wir, zur Betätigung der Zentralverriegelung immer Mit der Funk-Fernbedienung lässt sich die die Fernbedienung zu benutzen. Zentralverriegelung 3 ein- und aus- schalten.
  • Seite 21 Schlösser, Türen, Fenster Hinweis Wenn die Zentralverriegelung 3 nicht mit der Fernbedienung betätigt werden kann, ist dies möglicherweise auf folgende Gründe zurückzuführen: z Reichweite der Fernbedienung über- schritten. z Batteriespannung der Fernbedienung zu niedrig. Batterie der Fernbedienung wechseln. z Häufige aufeinander folgende Betäti- gungen der Fernbedienung außerhalb des Empfangsreichweite des Fahrzeuges (z.
  • Seite 22: Zentralverriegelung 3

    Schlösser, Türen, Fenster Verriegeln - Fernbedienung mit zwei Funktionen: Taste e auf der Fernbedienung drücken: z Die Blinker blinken zweimal auf. z Türen sind verriegelt. Verriegeln - selektive Türverriegelung: Taste e auf der Fernbedienung drücken: z Die Blinker blinken zweimal auf. z Nur die Türen des Fahrgastraums werden verriegelt.
  • Seite 23: Seitliche Schiebetür 3

    Schlösser, Türen, Fenster Das Ver- bzw. Entriegeln der Tür kann wahlweise über den Schlüssel 3, die Fern- bedienung 3, den Zentralverriegelungs- schalter 3 oder den Innenverriegelungs- schalter erfolgen. Vor Fahrtbeginn stets Seitentür schließen! Seitliche Schiebetür Zum Öffnen Außengriff ziehen bzw. Innen- hebel nach hinten drücken und Tür zum Fahrzeugheck schieben.
  • Seite 24: Elektrisches Trittbrett 3

    Schlösser, Türen, Fenster Es ist darauf zu achten, dass genügend Freiraum vorhanden ist, um das elektrische Trittbrett ohne Behinderung ganz aus- und einfahren zu können. Wenn das elektrische Trittbrett beim Schließen der seitlichen Schiebetür nicht einfährt, bleibt das P in der Instrumen- tentafel erleuchtet, um einen Fehler anzuzeigen.
  • Seite 25: Hecktürschloss-Abschaltung 3

    Schlösser, Türen, Fenster Hecktüren Die Türen werden von Feststellern (Pfeil) Schalter Hecktürschloss-Abschaltung L 3 in 90º-Stellung gehalten. Das Ver- bzw. Entriegeln der Türen kann wahlweise über den Schlüssel 3, die Fern- Der Schalter für die Hecktürschloss- Warnung bedienung 3, den Zentralverriegelungs- Abschaltung verriegelt, wenn einge- schalter 3 oder durch Drehen des Innenver- schaltet, die Hecktüren, um ein Öffnen...
  • Seite 26: Automatische Verriegelung 3

    Schlösser, Türen, Fenster Automatische Verriegelung 3 Störung Die Zentralverriegelung kann aktiviert Bei Auftreten einer Störung, wenn z. B. die werden, um die Türen automatisch zu ver- automatische Verriegelung nicht funktio- riegeln, sobald eine Geschwindigkeit von niert, prüfen Sie, dass alle Türen richtig ca.
  • Seite 27: Diebstahlwarnanlage 3

    Schlösser, Türen, Fenster Aktivieren Fahrgastraumüberwachung Alle Türen müssen vollständig geschlossen Bei eingeschalteter Diebstahlwarnanlage sein; die e Taste auf der Fernbedienung überwacht das System automatisch den drücken, die Blinkerkontrollleuchten Innenraum des Fahrzeugs auf Bewegung. blinken zweimal auf. Wenn die Blinkerkont- Zur Abschaltung der Fahrgastraumüber- rollleuchten bei der Aktivierung nicht auf- wachung (wenn z.
  • Seite 28: Asphärisch Gewölbter Außenspiegel

    Schlösser, Türen, Fenster Elektrisch verstellbare Außenspiegel Türfenster Außenspiegel Zur Sicherheit für Fußgänger klappen die Lassen sich mit Handkurbeln betätigen. Schalter in Fahrertür Außenspiegel bei einem unfallartigen Anstoßen aus ihrer Ausgangslage. Funktioniert nur bei eingeschalteter Zün- dung. Asphärisch gewölbter Außenspiegel Schalter nach links: Schalter wirkt auf linken Spiegel.
  • Seite 29: Seitliche Schiebefenster

    Schlösser, Türen, Fenster Seitliche Schiebefenster Elektrische Fensterbetätigung Das Beifahrerfenster wird auf gleich Weise mit einem Schalter in jeder Vordertür betä- Zum Öffnen Verriegelung hochziehen und Das Fahrerfenster wird mit dem in der tigt. Fenster verschieben. Fahrertür befindlichen Schalter betätigt. Zum Schließen Verriegelung hochziehen Zum Öffnen oben auf den Schalter drü- Warnung und Fenster bis zum Einrasten verschieben.
  • Seite 30: Öffnen Der Oberen Fenster 3

    Schlösser, Türen, Fenster Öffnen der oberen Fenster Sonnendach Als Notausstieg dient die mittlere fest ein- gebaute Fensterscheibe. Sie kann mit dem Zum Öffnen der oberen Fenster Ver- Zum Öffnen Griff nach unten aus der Hammer 3 1, der auf der Fenstersäule schlusshebel drücken und das Fenster nach Schließstellung ziehen.
  • Seite 31: Notdachausstieg 3

    Schlösser, Türen, Fenster Sonnenblenden Die Sonnenblenden sind gepolstert. Sie lassen sich zum Schutz vor Blendung her- unterklappen und zur Seite schwenken. Notdachausstieg Um einen Notausstieg aus dem Fahrzeug zu ermöglichen, kann die Glasscheibe im Dach mit dem Hammer zertrümmert werden. Inhalt...
  • Seite 32: Sitze, Innenraum

    Sitze, Innenraum Sitze, Innenraum Vordersitze .......... 30 Kopfstützen......... 31 Office-Sitzbank 3 ....... 32 Rücksitze 3.......... 33 Rücksitzbank 3 ........34 Dreistufiges Rückhaltesystem.... 34 Sicherheitsgurte ........35 Dreipunkt-Sicherheitsgurte ....35 Gurtstraffer 3........37 Vordersitze Vordersitzrückenlehnen einstellen Airbag-System 3 ........ 38 Zum Einstellen Entriegelungshebel drü- Warnung Kindersicherheitssysteme 3 ....
  • Seite 33: Sitzhöhe 3 Einstellen

    Sitze, Innenraum Die Rückenlehne darf nicht zu weit nach hinten geneigt sein (empfohlener Nei- gungswinkel ca. 25°). Warnung Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen und sogar lebensgefährlich sein. Fahrzeuginsassen sind entsprechend zu informieren. Sitzhöhe einstellen Kopfstützen Hebel nach oben ziehen, Sitz einstellen, Zum Verlängern Kopfstütze nach oben Hebel loslassen, Sitz in der Position verrie- ziehen.
  • Seite 34: Office-Sitzbank 3

    Sitze, Innenraum Armlehne am Fahrersitz Office-Sitzbank Kopfstützen-Position Die Mitte der Kopfstütze muss sich auf Die Armlehne kann von der hochstehenden Die Office-Sitzbank bietet Aufbewahrungs- Augenhöhe befinden. Wenn dies nicht Stellung herabgeklappt werden, um möglichkeiten unter den Sitzkissen. möglich ist, für extrem große Personen in zusätzlichen Komfort zu schaffen.
  • Seite 35: Rücksitze 3

    Sitze, Innenraum Rücksitze Aufbewahrungsnetz Ablageschale Sitzkissen in aufrechte Position anheben, Der mittlere Sitz kann auf die gleiche Weise Ausbaubare Rücksitze 3 um an das Aufbewahrungsnetz zu wie der Außensitz angehoben werden, um Bei Kombi Modellen kann der Laderaum gelangen. Sitzkissen absenken und wieder an die Aufbewahrungstasche auf der Sitz- durch Ausbau der Rücksitze vergrößert einschieben, bevor der Sitz besetzt wird.
  • Seite 36: Rücksitzbank 3

    Sitze, Innenraum Dreistufiges Rückhaltesystem Warnung Bestehend aus z Dreipunkt-Sicherheitsgurten Das Airbag-System ist eine Ergänzung z Gurtstraffern an den Vordersitzen 3 der Dreipunkt-Sicherheitsgurte. Deshalb Sicherheitsgurte immer anlegen. Nichtbe- z Airbag für Fahrer und Beifahrer 3. achtung dieser Anweisungen kann zu Je nach Schwere des Unfalls werden die Verletzungen führen und sogar lebens- drei Stufen nacheinander aktiviert: gefährlich sein.
  • Seite 37: Sicherheitsgurte

    Sitze, Innenraum Sicherheitsgurte Dreipunkt-Sicherheitsgurte Das Fahrzeug ist mit Dreipunkt-Sicherheits- Warnung gurten mit Aufroll- und Blockier-Automatik ausgerüstet, die volle Bewegungsfreiheit Legen Sie Ihren Sicherheitsgurt vor jeder gestatten, obwohl der Gurt federbelastet Fahrt an - auch im Stadtverkehr und auch immer am Körper anliegt. auf den Rücksitzen.
  • Seite 38 Sitze, Innenraum Oberer Umlenkpunkt Höheneinstellung 3 Ablegen Warnung z Einstellung nicht während der Fahrt vor- Zum Ablegen des Gurts die rote Taste am nehmen Gurtschloss drücken; der Gurt rollt sich Besonders bei schwangeren Frauen muss selbsttätig auf. z Höheneinstellung gegen den Wider- der Beckengurt möglichst tief über dem stand ziehen Becken verlaufen, um Druck auf den...
  • Seite 39: Prüfung Der Gurte

    Sitze, Innenraum Sicherheitsgurte Mitte Bei bestimmten Modellen kann der mittlere Sicherheitsgurt ein aufrollbarer Beckengurt oder ein Dreipunktgurt sein. In beiden Fällen den Gurt gleichmäßig aus dem Aufroller ziehen und unverdreht über den Körper führen. Schlosszunge in das Schloss einklicken. Prüfung der Gurte Alle Teile des Gurtsystems von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen und Funktion über- prüfen.
  • Seite 40: Fahrer-Airbag 3

    Störungen rasch behoben werden. z Im Bereich der Mittelkonsole befindet Halten Sie bei Inanspruchnahme eines sich die Steuerungselektronik der Gurt- Opel Nutzfahrzeug Partners Ihren Car Pass straffer und der Airbagsysteme. Zur Ver- bereit. meidung von Funktionsstörungen dürfen dort keine magnetischen Gegenstände Wichtige Hinweise abgelegt werden.
  • Seite 41 Sitze, Innenraum Bei Auslösung füllen sich der Fahrer- und Das Airbag-System löst nicht aus bei der Beifahrer-Airbag 3 innerhalb von Milli- z Ausgeschalteter Zündung z Leichteren Frontalkollisionen sekunden und bilden Sicherheitspolster für Fahrer und Beifahrer. Die vorn sitzenden z Überschlägen Insassen werden nicht weiter nach vorne z Seiten- und Heckkollisionen, geschleudert, und damit wird die Verlet-...
  • Seite 42 Sitze, Innenraum Mit Hilfe der integrierten Selbstdiagnose z Das Lenkrad und die Instrumententafel können Fehler rasch behoben werden. nur mit einem trockenem Lappen oder Halten Sie bei Inanspruchnahme einer Innenreiniger säubern. Keine aggres- Werkstatt Ihren Car Pass bereit. siven Reinigungsmittel verwenden. Wichtige Hinweise z Jeder Airbag löst nur einmal aus.
  • Seite 43: Beifahrer-Airbag 3 Oder Ablagebereich

    Instrumententafel. unbedingt die hierfür geltenden Sicher- heitsvorschriften zu beachten. Deshalb Kindersicherheitssysteme Entsorgung von einem Betrieb durch- Opel Kindersicherheitssysteme sind speziell führen lassen, der Fahrzeugteile wieder- auf Ihr Fahrzeug abgestimmt und bieten verwertet. daher eine optimale Sicherheit für Ihr Kind Warnung bei einem Aufprall.
  • Seite 44 Hinweis Die folgenden Opel Kindersicherheitssys- Wenn Kindersicherheitssysteme anderer z Kinder unter 12 Jahren oder unter teme sind für den Einbau in Ihrem Movano Hersteller eingebaut werden, darauf 150 cm Körpergröße nur in einem freigegeben: achten, dass sie den geltenden Sicherheits- entsprechendem Kindersicherheitssitz bestimmungen entsprechen.
  • Seite 45: Vordersitze - Alle Varianten

    Sitze, Innenraum Vordersitze - alle Varianten Gruppe, Gewicht und Altersklasse Beifahrersitz Einbaurichtung (Einzel- oder Doppelsitze) mit Beifahrer-Airbag ohne Beifahrer-Airbag Einzel- oder Außensitz Einzel- oder Außensitz Mittelsitz Mittelsitz bis zu 10 kg oder ca. 10 Monate nach hinten bis zu 13 kg oder ca. 2 Jahre gerichtet 9 bis 18 kg oder ca.
  • Seite 46 Sitze, Innenraum Doppelkabine - Rücksitze Gruppe, Gewicht und Altersklasse Rücksitze Einbaurichtung Außensitz Mittelsitz (Dreipunktgurt) (Beckengurt) bis zu 10 kg oder ca. 10 Monate nach hinten gerichtet bis zu 13 kg oder ca. 2 Jahre 9 bis 18 kg oder ca. 8 Monate - 4 Jahre nach vorne gerichtet 15 bis 25 kg oder ca.
  • Seite 47: Kombi - Rücksitze

    Geeignet für nach vorn gerichtete Rückhaltesysteme der universellen Kategorie zur Verwendung in dieser Gewichtsgruppe in Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt. Nur für speziell zugelassene Kindersicherheitssysteme geeignet. Opel hat Kindersicherheitssysteme aus den Reihen ’Baby-Safe’, ’Duo-Isofix’ und ’Kind’ zugelassen. Wir empfehlen Ihnen, sich an Ihren Opel Nutzfahrzeug Partner zu wenden.
  • Seite 48 Sitze, Innenraum Bus - 11 bis 16 Plätze Gruppe, Gewicht und Altersklasse Rücksitze Einbaurichtung bis zu 10 kg oder ca. 10 Monate nach hinten bis zu 13 kg oder ca. 2 Jahre gerichtet 9 bis 18 kg oder ca. 8 Monate - 4 Jahre nach vorne gerichtet 15 bis 25 kg oder ca.
  • Seite 49 Sitze, Innenraum Dachablage Überkopfladeraum 3 Dachablagegestell 3 Die maximal zulässige Zuladung für dieses Dachablagefächer befinden sich über dem Fach beträgt 30 kg. Gepäckstücke können im Dachablagege- Fahrer- und dem Beifahrerplatz. stell entlang der Fahrzeuginnenseite ver- Die maximal zulässige Beladung für dieses staut werden.
  • Seite 50: Zusätzlicher Stauraum

    Sitze, Innenraum Zusätzlicher Stauraum z Dokumentenhalter und Notizblock- klemme 3 - an der Instrumententafel. Das maximale Gewicht im Dokumenten- halter darf 2 kg nicht übersteigen. z Seitentaschen und Flaschenhalter - unten an den Vordertüren. z Getränkehalter - auf der unteren Instru- mententafel.
  • Seite 51: Lastsicherungsschienen 3

    Sitze, Innenraum Hinweise zum Beladen des z Keine Gegenstände in den Ausbreitungs- zonen des Airbags 3 abstellen, da diese Fahrzeuges beim Auslösen des Airbags Verletzungen z Schwere Gegenstände sollten möglichst verursachen können. weit vorn in den Laderaum gelegt werden. Beim Stapeln von Gegen- z Die Hecktüren sollten auch beim Trans- ständen müssen schwerere Gegen- port sperriger Objekte nicht teilweise...
  • Seite 52: Zigarettenanzünder

    Sitze, Innenraum Das angeschlossene elektrische Zubehör muss die EU-Norm in Bezug auf die Anfor- derungen zur elektromagnetischen Ver- träglichkeit gemäß DIN VDE 40 839 erfüllen, da anderenfalls Störungen am Fahrzeug auftreten können. Die Verwendung von nicht freigegebenem Zubehör kann zu Beschädigungen der Steckdose führen.
  • Seite 53: Ascher

    Sitze, Innenraum Ascher Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle verwenden. Ascher, vorn 3 Zum Öffnen: am Deckel ziehen. Zum Entleeren: Ascher öffnen, Stummel- platte niederdrücken und herausnehmen. Zum Einsetzen, Ecke des Aschers in sein Gehäuse setzen, dann Ascher ganz einschieben.
  • Seite 54: Instrumente, Bedienelemente

    Instrumente, Bedienelemente Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten > Nebelscheinwerfer 3 Die hier beschriebenen Kontrollleuchten Leuchtet, wenn die Nebelscheinwerfer ein- Kontrollleuchten........52 sind nicht in allen Fahrzeugmodellen ent- geschaltet sind. halten. Die Beschreibung gilt für alle Instru- Drehzahlmesser ........55 mentenausführungen. Tachometer......... 55 Kraftstoffanzeige........
  • Seite 55 Instrumente, Bedienelemente Elektrisches Trittbrett 3 Easytronic Automatikmodus 3 Motorelektronik/Vorglühanlage/ Leuchtet, wenn das elektrische Trittbrett Kontrollleuchte im Getriebe-Display Kraftstofffilter beim Betätigen der seitlichen Schiebetür leuchtet, wenn der Automatikmodus Leuchtet beim Vorglühen des Motors kurz aktiviert wird. Bei ständigem Aufleuchten gewählt ist - siehe Seite 79. auf.
  • Seite 56 Instrumente, Bedienelemente Warnung Generator Nicht belegt Leuchtet bei eingeschalteter Zündung. Schlüssel erst nach Stillstand des Fahr- Erlischt nach dem Anlassen des Motors. zeuges abziehen, die Lenkradblockie- Fahrer-Sicherheitsgurt 3 Bei Aufleuchten während der Fahrt: rung könnte sonst unerwartet einrasten. Leuchtet bei eingeschalteter Zündung auf, Fahrzeug anhalten und Motor ausschalten.
  • Seite 57: Instrumente

    Instrumente, Bedienelemente Drehzahlmesser Tachometer Kraftstoffanzeige Fahren nach Drehzahlmesser hilft Kraft- Anzeige der Fahrgeschwindigkeit. Kraftstoffvorrat: stoff sparen: Anzeige der Motordrehzahl in Bestimmte Fahrzeugvarianten sind mit Aufleuchten der Streifen zeigt den Kraft- Umdrehungen pro Minute. einem Geschwindigkeitsregulierer 3 aus- stoffvorrat an. Warnfeld, rechts: zulässige Höchstdreh- gestattet, der die Höchstgeschwindigkeit Wenn die Anzeige einen niedrigen Kraft- zahl überschritten, Gefahr für den Motor!
  • Seite 58: Kühlmittel-Temperaturanzeige

    Instrumente, Bedienelemente Die Kühlmitteltemperatur wird aus techni- schen Gründen nur bei ausreichendem Kühlmittelstand angezeigt. Kühlmittel-Temperaturanzeige Multifunktions-Display Anzeige der Kühlmitteltemperatur: Getriebe-Display 3 Anzeige des gewählten Gangs und Modus Streifen im = Motor-Betriebstem- mit Easytronic 3. unteren Bereich peratur noch nicht Neutral- oder Leerlaufstellung. leuchtend erreicht Rückwärtsgang.
  • Seite 59: Ölstandsanzeige 3

    Instrumente, Bedienelemente Elektronischer Kilometerzähler/ Ölstandsanzeige 3 Die in der Anzeige erscheinenden Qua- Digitaluhr 3 Die Ölstandsanzeige ist nur korrekt, wenn drate geben den Ölstand an. Bei abneh- Normale Betriebsart: das Fahrzeug auf ebenem Untergrund mendem Ölstand verschwinden die Qua- Kilometerzähler und Uhr werden ange- abgestellt und der Motor kalt ist.
  • Seite 60: Bordcomputer 3

    Instrumente, Bedienelemente Bordcomputer Kraftstoffverbrauch Durchschnittsverbrauch Zeigt die seit dem letzten Rückstellen ver- Zeigt die seit der letzten Rückstellung ver- Zusätzlich zu den elektronischen Kilome- brauchte Kraftstoffmenge an. Die Messung brauchte durchschnittliche Kraftstoff- terzähler-Funktionen zeigt der Bordcom- kann jederzeit neu begonnen werden - menge im Bezug zur zurückgelegten puter weitere überwachte Fahrzeugdaten siehe Seite 60.
  • Seite 61 Instrumente, Bedienelemente Momentaner Verbrauch Reichweite Zurückgelegte Fahrstrecke Der Wert wird nach Erreichen einer Die Reichweite errechnet sich aus dem Zeigt die seit der letzten Rückstellung Geschwindigkeit von 25 km/h angezeigt. momentanen Inhalt des Kraftstofftanks zurückgelegte Fahrstrecke an. Die Mes- und dem Durchschnittsverbrauch seit der sung kann jederzeit neu begonnen werden.
  • Seite 62 Instrumente, Bedienelemente Durchschnittsgeschwindigkeit Grenzgeschwindigkeit des Geschwindig- Rückstellung der Informationen des Bord- Zeigt die Durchschnittsgeschwindigkeit keitsreglers 3 computers seit der letzten Rückstellung an. Die Mes- Die Grenzgeschwindigkeit wird seit der Die folgenden Informationen des Bordcom- sung kann jederzeit neu begonnen werden. letzten Rückstellung angezeigt.
  • Seite 63: Motoröl-Lebensdaueranzeige 3

    Instrumente, Bedienelemente Warnsummer Während der Fahrt: z Betätigung der Blinker. z Ein- und Ausschalten des Geschwindig- keitsreglers. z Aufleuchten der Kraftstoffreservean- zeige. z Easytronic 3, hohe Kupplungstempe- ratur. z Sicherheitsgurt nicht angelegt 3. Wenn das Fahrzeug abgestellt und die Fahrertür geöffnet ist: Scheibenwischer: Motoröl-Lebensdaueranzeige 3 z Scheinwerfer eingeschaltet.
  • Seite 64: Fahrtenschreiber 3

    Instrumente, Bedienelemente Wischautomatik mit Windschutzscheiben- und Elektronischer Fahrtenschreiber Regensensor Scheinwerfer-Waschanlage Bedienung des Fahrtenschreibers nach bei- Hebel nach unten bewegen Hebel zum Lenkrad ziehen liegender Fahrtenschreiber-Bedienungsan- Wischautomatik mit leitung. Waschflüssigkeit spritzt auf die Wind- Regensensor schutzscheibe (bei eingeschaltetem Licht Geltende Gesetzgebung beachten. auch auf die Scheinwerfer 3);...
  • Seite 65: Beleuchtung

    Beleuchtung Beleuchtung Fahrzeuge mit Tagesfahrlicht 3: Bei eingeschalteter Zündung ist das Abblendlicht ohne Instrumentenbeleuch- tung eingeschaltet. Das Tagesfahrlicht schaltet sich beim Aus- schalten der Zündung ab. Die Bestimmungen des jeweiligen Landes bei der Benutzung des Tagesfahrlichts und der Nebelscheinwerfer 3 beachten. Fahren im Ausland - siehe Seite 67.
  • Seite 66: Nebelscheinwerfer > 3

    Beleuchtung Funktion deaktivieren: 1. Zündung einschalten. 2. Lichtschalter auf 0 und zurück auf 7 drehen. 3. Schritt 2 innerhalb von ca. 5 Sekunden wiederholen. 4. Ein akustisches Signal ertönt zur Bestäti- gung. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, die Funktion automatisches Einschalten des Abblendlichts aktiviert zu lassen.
  • Seite 67: Leuchtweitenregulierung 3

    Beleuchtung Ausschaltverzögerung der Leuchtweitenregulierung Innenraumleuchte Außenbeleuchtung Leuchtweite bei eingeschaltetem Abblend- Bedienung durch den Schalter. In Mittel- licht der Fahrzeugbeladung anpassen. stellung automatisches Einschalten der Die Scheinwerfer werden eingeschaltet und Innenraumbeleuchtung 3 beim Öffnen der bleiben für eine kurze Dauer nach dem Richtige Einstellung vermindert Blendung Türen.
  • Seite 68: Innenraumleuchte Und Leseleuchte

    Beleuchtung Innenraumleuchte und Laderaum- und hintere Hintere Sitzabteilungsleuchten Leseleuchte Fahrgast-Innenraumleuchten Die hintere Sitzabteilung verfügt über Getrennte Bedienung über die Schalter Drei verschiedene Kippstellungen der Lampen zur Beleuchtung des hinteren Sitz- neben den jeweiligen Leuchten. Streuscheibe: bereichs. In Mittelstellung automatisches Einschalten z Ständig eingeschaltet Der auf der Instrumententafel platzierte der Innenraumbeleuchtung 3 nach Öffnen...
  • Seite 69: Scheinwerfer Bei Fahrten Im Ausland

    Beleuchtung Instrumenten-, Zigarettenanzünder- und Ascherbeleuchtung Leuchten bei eingeschalteter Außenbe- leuchtung. Scheinwerfer bei Fahrten im Ausland Das asymmetrische Abblendlicht erweitert die Sicht am äußeren Fahrbahnrand. Zur Vermeidung der Blendung müssen konventionelle Scheinwerfer- Streuscheiben mit einem schwarzen Streifen abgedeckt werden. Suchen Sie Niedrige Innenraumleuchten Innenraumleuchte hinten eine Werkstatt auf.
  • Seite 70: Infotainment System

    Mobiltelefone und Funkgeräte (CB) Bedienung des Radios nach beiliegender Radio-Bedienungsanleitung. Bei Einbau und Betrieb eines Mobiltelefons müssen die Opel Einbauanleitung und die Bei Auto-Radio-Empfang bestehen Unter- Betriebsvorschriften des Telefonherstellers schiede gegenüber dem Heimradio. eingehalten werden, da anderenfalls die Die Rundfunkanstalten können bei allen Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlöschen...
  • Seite 71: Navigationssystem

    Infotainment System Navigationssystem Verwenden Sie beim Telefonieren während der Fahrt immer die Freisprechausrüstung. Bedienung des Navigationssystems nach Aber auch dann darf das Telefon Sie nie- beiliegender Bedienungsanleitung. mals von der Verkehrssituation ablenken. Zum Navigationssystem gehört eine Halten Sie sich an die nationalen Vor- dem jeweiligen Land entsprechende CD schriften des Landes, in dem Sie fahren.
  • Seite 72: Klimatisierung

    Klimatisierung Klimatisierung Belüftungsdüsen Seitliche Belüftungsdüsen Belüftungsdüsen ......... 70 Je nach Stellung des Temperaturschalters Heizbare Heckscheibe 3....71 Eine komfortable Belüftung des Kopfraums wird Luft durch diese Belüftungsdüsen in wird durch die Stellung des Temperatur- Beheizte Außenspiegel 3....71 das Fahrzeug geführt. schalters erreicht.
  • Seite 73: Regler Für Heizung Und Belüftung

    Klimatisierung Heizbare Heckscheibe Heizbare Vordersitze Heizungsschaltgruppe Beheizte Außenspiegel Druckschalter ß in Verkleidung der Gurt- Drehschalter: Luftverteilung schlosshalterung. Nur bei laufendem Motor Zum Kopfraum Nur bei laufendem Motor benutzen. betätigen. L Zum Kopf- und Fußraum Druckschalter Ü in der Instrumententafel. ß drücken Zum Fußraum Drücken Nochmals ß...
  • Seite 74: Luftstrom

    Klimatisierung Heizung Die Heizleistung hängt von der Kühlmittel- temperatur ab und setzt daher erst bei betriebswarmem Motor voll ein. Zur schnellen Erwärmung des Fahrgas- traumes z Temperaturschalter in den roten Bereich drehen. z Gebläse einschalten. z Luftverteilungsschalter auf gewünschte Position einstellen. Behaglichkeit, Wohlbefinden und gute Kondition der Fahrzeuginsassen sind in Belüftung...
  • Seite 75: Fußraumbeheizung

    Klimatisierung Fußraumbeheizung Fenster-Entfeuchtung Drehschalter: Temperatur roter Bereich warm z Temperaturschalter in den roten Bereich z Temperaturschalter in den roten Bereich drehen. drehen. blauer Bereich kalt z Luftverteilungsschalter auf K stellen. z Gebläse einschalten. z Luftverteilungsschalter K auf z Gebläse einschalten. Entfeuchten stellen.
  • Seite 76: Fenster-Entfrostung

    Klimatisierung Schließen Sie bei Benutzung der Klimaan- lage stets die Fenster, damit die gekühlte Luft nicht aus dem Fahrzeug entweicht. Die Klimaanlage beschleunigt das Ent- feuchten beschlagener Windschutz- scheiben. Lassen Sie bei sehr hohen Außentempera- turen zunächst eine Weile die Fenster geöffnet, um das Fahrzeug zu lüften, bevor Sie die Klimaanlage einschalten.
  • Seite 77: Klimatisierung Hinten 3

    Klimatisierung Umlufttaste Klimatisierung hinten Damit die zusätzliche Klimatisierung des hinteren Fahrgastraums funktionieren Während des „Normalbetriebs“ ver- kann, muss das Standard-Klimaanlagen- wenden die Heizungs-, Lüftungs- und Kli- Eine zusätzliche Klimatisierung wird dem system eingeschaltet sein - siehe Seite 74. maanlagensysteme Außenluft. Um jedoch hinteren Fahrgastraum durch die vier den Eintritt von verschmutzter Luft, z.
  • Seite 78: Zusatzheizung Hinten 3

    Klimatisierung Zusatzheizung hinten Einstellung von Uhrzeit und Tag Betrieb und Ausschalten der Zusatzhei- Taste X drücken, bis die Zeitanzeige zung hinten Wenn der Motor abgestellt ist, kann der Taste Y zum Einschalten der Heizung drü- blinkt. Wenn die Batterieversorgung zuvor hintere Fahrgastraum mit der Zusatzhei- cken.
  • Seite 79 Klimatisierung Programmierung des Heizmodus Aufruf eines Programms Einstellen der Temperatur Es können bis zu drei Programme zum Ein- Um ein gespeichertes Programm zu akti- Zum Einstellen der Heiztemperatur den schalten der Heizung gespeichert werden. vieren, Taste P drücken, bis die entspre- Drehschalter in der Deckenkonsole drehen.
  • Seite 80: Fahren Und Bedienung

    Fahren und Bedienung Fahren und Bedienung Easytronic Das automatisierte Schaltgetriebe Easytronic ermöglicht manuelles Schalten (Manueller Modus) oder automatisches Easytronic 3 ........78 Schalten (Automatikmodus) jeweils mit vollautomatischer Kupplungssteuerung. Bedienung der Easytronic ....79 Fehler W ..........83 Warnung Stromunterbrechung ......83 Fahrhinweise ........
  • Seite 81: Bedienung Der Easytronic

    Fahren und Bedienung Automatikmodus Manueller Modus Wenn der Motor angelassen ist, befindet Im manuellen Modus können die Gänge sich die Easytronic im Automatikmodus, von Hand geschaltet werden. Wenn sich „A“ wird im Getriebe-Display angezeigt. das Fahrzeug im Automatikmodus befindet, kann der manuelle Modus durch Um den 1.
  • Seite 82: Winter- Und Lastprogramm Mit Easytronic 3

    Fahren und Bedienung Um die Easytronic bei extrem hohen Kupplungstemperaturen zu schützen, kann ein unterbrochenes Warnsignal ertönen. In solchen Fällen das Bremspedal treten, „N“ wählen und die Handbremse anziehen, damit die Kupplung abkühlen kann. Wenn das Fahrzeug bei aktiviertem Win- terprogramm in den manuellen Modus geschaltet wird, dann ist das Winterpro- gramm ausgeschaltet.
  • Seite 83 Fahren und Bedienung Motorbremsunterstützung Automatikmodus Bei Bergabfahrten schaltet die Easytronic erst in die höheren Gänge, wenn eine ziem- lich hohe Motordrehzahl erreicht ist. Beim Bremsen schaltet die Easytronic rechtzeitig in einen niedrigeren Gang. Manueller Modus Zum Ausnutzen der Motorbremswirkung bei Bergabfahrten rechtzeitig in einen niedrigeren Gang schalten.
  • Seite 84: Abstellen Des Fahrzeuges

    Fahren und Bedienung Anhalten des Fahrzeugs Abstellen des Fahrzeuges Wenn das Fahrzeug im automatischen Vor dem Verlassen des Fahrzeugs: oder manuellen Modus zum Stand kommt, z die Handbremse anziehen, schaltet sich der erste Gang automatisch z den Zündschlüssel abziehen. ein und die Kupplung öffnet. In R bleibt der Der zuletzt eingelegte Gang (Anzeige im Rückwärtsgang eingelegt.
  • Seite 85: Fehler W

    Fahren und Bedienung Stromunterbrechung Fahrhinweise Die Kupplung wird nicht geöffnet, wenn die Die ersten 1000 km Batterie entladen und ein Gang eingelegt Fahren Sie zügig mit wechselnden ist. Das Fahrzeug kann sich nicht bewegen. Geschwindigkeiten. Geben Sie kein Vollgas. Motor nicht in niedrigen Drehzahlen Wenn die Batterie leer ist, das Fahrzeug mit quälen.
  • Seite 86 Fahren und Bedienung Servolenkung Abstellen des Motors Drehzahl Das Lenkrad darf bei stillstehendem Bei sehr hoher Kühlmitteltemperatur, z. B. So viel wie möglich in jedem Gang in einem Fahrzeug nicht bis zum Anschlag bewegt nach Bergfahrt: Motor zur Vermeidung niedrigen Drehzahlbereich fahren. werden, da dies zu Schäden an der Servo- eines Wärmestaus ca.
  • Seite 87: Kraftstoff Sparen, Umwelt Schützen

    Kraftstoffabgase, die Menge der Schad- Bei der Entwicklung und Herstellung Ihres Fahrzeuglebensdauer stoffe im Abgas und den Geräuschpegel. Fahrzeuges hat Opel umweltschonende Informationen über die Rückgewinnung- und weitgehend recyclingfähige Werkst- szentren und das Recycling von Fahr- z Nach dem Anlassen des Motors sofort offe verwendet.
  • Seite 88 Der Leistungsbedarf zusätzlicher Ver- z Wir empfehlen, dass mit Reparaturen Geschwindigkeit. So oft wie möglich im braucher erhöht den Kraftstoffver- und Wartungen ein Opel Nutzfahrzeug höchsten Gang fahren und so früh wie brauch. Partner betraut wird. möglich hochschalten. Erst zurück- z Zusätzliche Verbraucher (z.
  • Seite 89: Kraftstoffverbrauch, Kraftstoff, Tanken

    Fahren und Bedienung Kraftstoffverbrauch, Kraftstoff, Kraftstoffe für Diesel-Motoren Tanken Tanken Diesel-Motoren dürfen nur mit handelsübli- Warnung chem Diesel-Kraftstoff, der die DIN EN 590 Der Kraftstoffverbrauch wird unter vorge- Norm erfüllt, betrieben werden. Marine- schriebenen Fahrbedingungen ermittelt. Vorsicht beim Umgang mit Kraftstoff. Dieselöle, Heizöle, Diesel-Kraftstoffe, die Sonderausstattungen erhöhen das Fahr- ganz oder teilweise aus Pflanzen herge-...
  • Seite 90: Kraftstoff-Sicherheitsabschaltung

    Fahren und Bedienung Katalysator, Abgasemissionen Katalysator für Dieselmotoren Die Nichtbeachtung der folgenden Hin- weise kann zur Schädigung des Katalysa- tors oder des Fahrzeugs führen: Suchen Sie im Fall von unregelmäßigem Motorlauf, starkem Leistungsverlust oder anderen ungewöhnlichen Funktionsstö- rungen so schnell wie möglich eine Werk- statt auf.
  • Seite 91 Fahren und Bedienung Abgaskontrollierter Motor Kontrollleuchte Z für Abgasanlage Kontrollleuchte A für Motorelektronik Wenn sie bei laufendem Motor aufleuchtet, Leuchtet beim Einschalten der Zündung Durch konstruktive Maßnahmen - vor- ist möglicherweise ein Fehler im Abgas- einige Sekunden lang. nehmlich im Bereich des Gemischbildners - system vorhanden.
  • Seite 92: Motoröl-Lebensdaueranzeige 3

    Fahren und Bedienung Warnung Vor dem Versuch der Regenerierung des Partikelfilters sicherstellen, dass die Verkehrsverhältnisse eine Fahrt mit mehr als 60 km/h für eine Dauer von bis zu 20 Minuten zulassen. Durchführung der Regenerierung Bei normaler Betriebstemperatur des Motors eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ca.
  • Seite 93: Wartung

    Wartung Lassen Sie alle Wartungsarbeiten in den von Opel vorgeschriebenen Intervallen durchführen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Nutzfahrzeug Partner zu wenden. Dieser verfügt über geeignete Geräte und über geschultes Personal. Elektronische Prüfsysteme ermöglichen eine schnelle Dia- gnose und Korrektur etwaiger Störungen.
  • Seite 94: Esp 3 (Elektronisches Stabilitäts-Programm)

    Fahren und Bedienung Fahrdynamiksysteme Leuchtet während der Fahrt: Störung im System. Die Fahrt kann fortge- Elektronisches setzt werden. Schlechte Straßenverhält- Plus Stabilitätsprogramm (ESP ® nisse können jedoch immer noch dazu Plus Das ESP® (Elektronisches Stabilitäts- führen, dass die Fahrzeugstabilität beein- Programm) 3 verbessert, wenn nötig, die trächtigt ist.
  • Seite 95: Luftfederung 3

    Fahren und Bedienung Luftfederung Abschalten Manuelle Einstellung Die Funktion Traktionskontrolle des Funktioniert bei eingeschalteter Zündung Arbeitet automatisch während der Fahrt. Plus ESP® kann durch Drücken der Taste v und angezogener Handbremse. Die Luftfederung regelt das Fahrzeugni- abgeschaltet werden. Absenken: Taste H einmal drücken. veau an der Hinterachse in Abhängigkeit Wenn sie deaktiviert ist, leuchtet die Kon- der Zuladung.
  • Seite 96: Geschwindigkeitsregler 3

    Fahren und Bedienung Geschwindigkeitsregler Der Geschwindigkeitsregler bietet die Möglichkeit, jede Geschwindigkeit von ca. 30 km/h bis nahezu Höchstgeschwin- digkeit zu speichern und konstant zu halten. Bei Bergauf- oder Bergabfahrten kann eine Abweichung von der gespei- cherten Geschwindigkeit auftreten. Der Geschwindigkeitsregler wird mit den auf der Instrumententafel befindlichen Schaltern bedient.
  • Seite 97: Geschwindigkeitsbegrenzer 3

    Fahren und Bedienung Geschwindigkeitsregler: Ausschalten: Schalter + - drücken: die Grenzgeschwin- Taste m drücken, der Geschwindigkeits- digkeit ist nun gespeichert und wird im Geschwindigkeitsbegrenzer regler ist ausgeschaltet. Das Fahrzeug ver- Bordcomputer angezeigt. Der Geschwindigkeitsbegrenzer verhindert, zögert langsam. Zur Fortsetzung der Fahrt dass das Fahrzeug eine voreingestellte Wenn die Grenzgeschwindigkeit gespei- Gaspedal wie gewohnt betätigen.
  • Seite 98 Fahren und Bedienung Wenn die Grenzgeschwindigkeit nicht bei- behalten werden kann, zum Beispiel beim Befahren einer starken Steigung, blinkt die Grenzgeschwindigkeit im Display des Bord- computers Überschreiten der Grenzgeschwindigkeit Bei einem Notfall kann die Grenzgeschwin- digkeit überschritten werden, indem das Gaspedal fest über den Widerstandspunkt hinaus niedergedrückt wird.
  • Seite 99: Parkpilot 3

    Stoßfänger. beim Rückwärtsfahren Vorsicht walten, Ihrem Fahrzeug installieren möchten, emp- auch wenn der Parkpilot aktiviert ist. fehlen wir Ihnen, sich an Ihren Opel Nutz- Dies gilt besonders in der Nähe von fahrzeug Partner zu wenden Fußgängern. Inhalt...
  • Seite 100: Bremsanlage

    Fahren und Bedienung Bremsanlage Um den vollen Pedalweg - besonders bei Störung eines Bremskreises - ausnutzen zu Die Bremsen sind ein wichtiger Faktor für können, darf im Bereich der Pedale keine die Verkehrssicherheit. Matte liegen. Bei neuen Scheibenbremsbelägen, im Inte- Bei stehendem Motor setzt die Unterstüt- resse hoher Wirksamkeit, während der zung durch den Bremskraftverstärker nach...
  • Seite 101: Abs U 3

    Fahren und Bedienung Das ABS (Antiblockiersystem) überwacht ständig die Bremsanlage und verhindert, unabhängig von der Straßenbeschaffen- heit und Reifenhaftung, das Blockieren der Räder. Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt das ABS den Bremsdruck des entspre- chenden Rades. Das Fahrzeug bleibt lenkbar, auch wenn, z.
  • Seite 102 Fahren und Bedienung Warnung Warnung Für eine optimale Bremswirkung das Im Fall einer Störung im ABS-System, Bremspedal während des gesamten können die Hinterräder bei überdurch- Bremsvorganges trotz des pulsierenden schnittlich starkem Bremsen blockieren. Pedals stark durchtreten. Fußdruck nicht Dadurch kann das Fahrzeug ausbrechen. vermindern.
  • Seite 103: Räder, Reifen

    Fahren und Bedienung Räder, Reifen Warnung Reifen Geeignete Reifen und Einschränkungen - Nicht geeignete Reifen oder Felgen siehe Seite 153. können zu Unfällen und zum Erlöschen Werkseitig montierte Reifen sind auf das der Allgemeinen Betriebserlaubnis Fahrwerk abgestimmt. Sie bieten opti- führen.
  • Seite 104: Reifenzustand, Felgenzustand

    Fahren und Bedienung Warnung Falscher Reifenluftdruck kann zum Platzen des Reifens führen. Versteckte Reifenschäden werden durch nachträgliche Luftdruckkorrektur nicht beseitigt. Reifenzustand, Felgenzustand Profiltiefe Regelmäßig Profiltiefe kontrollieren. Sollte Überfahren scharfer Kanten kann zu ver- der Verschleiß vorn größer sein als hinten, steckten Reifen- und Felgenschäden Vorderräder gegen Hinterräder tauschen.
  • Seite 105 Fahren und Bedienung Allgemeine Hinweise Denken Sie daran, die Aquaplaning- Gefahr ist bei geringerer Profiltiefe größer. Reifen altern, auch wenn sie nicht oder nur wenig gefahren werden. Nicht benutztes Reserverad 3 nach sechs Jahren nur noch in Notfällen verwenden und langsam fahren.
  • Seite 106 Antriebsachse (Vorderachse) zulässig. Sie müssen symmetrisch auf dem Reifen mon- tiert werden, um einen konzentrischen Sitz zu erreichen. Verwenden Sie bitte die von Opel erprobten und empfohlenen feingliedrigen Ketten, die an der Lauffläche und an den Reifeninnenseiten mit Kettenschloss maximal 15 mm auftragen.
  • Seite 107: Dachgepäckträger, Anhängerbetrieb

    Dachbeschädigungen emp- Zur Messung der Stützlast Deichsel des Fahrzeugpapieren . Sofern nicht anders fehlen wir, das Opel Dachgepäckträger- beladenen Wohnwagens/Anhängers in die angegeben, gelten sie für Steigungen bis System verwenden. Ihr Opel Nutzfahrzeug gleiche Höhe bringen, wie sie anschließend max.
  • Seite 108: Pritschenwagen

    Pritschenwagen Pritschenwagen Beladung z Sicherstellen, dass die Ladung nicht her- Beladung ..........106 abfallen und andere Verkehrsteilnehmer Trittstufe verwenden ......108 z Das Fahrzeug gleichmäßig beladen und gefährden kann. die Last auf der ganzen Fläche verteilen. Verzurrösen ......... 108 z Keine Ladegüter auf öffentlichen Reinigung ..........
  • Seite 109 Pritschenwagen Schließen: Seiten- oder Heckwand anheben und fest gegen die Pritsche drücken. Den Hebel in seine Aufnahme nach unten drücken, bis er hörbar einrastet. Prüfen, dass die Seiten- oder Heckwand korrekt geschlossen ist. Seitenwand öffnen: Den Hebel nach oben klappen, bis er an Beide Seitenwandhebel durch Niederdrü- der Pritsche anschlägt und der Verriege- cken der Sperrtaste und Herausziehen des...
  • Seite 110 Pritschenwagen Warnung Beim Laden schwerer oder sperriger Gegenstände müssen die Verzurrösen bündig mit dem Pritschenboden sein, um Beschädigungen zu verhindern. Trittstufe verwenden Verzurrösen Absenken: Schwere Gegenstände mit Verzurrgurten Bei geöffneter Heckwand die Trittstufe in an den Verzurrösen sichern. Durch Verrut- ihrer Halterung nach oben ziehen und nach schen schwerer Ladung bei starkem unten klappen.
  • Seite 111: Reinigung

    Funktion prüfen. Folgendes beachten: Anzugsdrehmoment prüfen. z Nach der Reinigung die Punkte in der fol- Ihr Opel Nutzfahrzeug Partner kann Sie genden Benutzer-Prüfliste kontrollieren. auch beraten, wenn zusätzliche Servicear- beiten je nach den speziellen Einsatzbedin- gungen Ihres Fahrzeugs empfohlen werden.
  • Seite 112: Selbsthilfe, Wagenpflege

    Selbsthilfe, Wagenpflege Selbsthilfe, Warnung Wagenpflege Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Verletzungen führen und sogar lebensgefährlich sein. Fahrzeuginsassen sind entsprechend zu informieren. Diesel-Kraftstoffsystem entlüften..110 Motorhaube ........111 Diesel-Kraftstoffsystem entlüften Kein Anlassen durch Schnelllader ..112 Sollten Sie den Tank leergefahren haben, Anlassen mit Starthilfekabeln 3..
  • Seite 113: Motorhauben-Entriegelungsgriff

    Selbsthilfe, Wagenpflege Motorhaube Zum vollständigen Öffnen der Motorhaube Zum Arretieren der Haube in der Öffnungs- den Sicherheitsriegel rechts von der Hau- stellung die quer über dem Kühlergrill gela- Zum Öffnen der Motorhaube den Entriege- benmitte (von vorn gesehen) anheben und gerte Stütze in den kleinen Längsschlitz auf lungshebel auf der Fahrerseite unter der Haube hochklappen.
  • Seite 114: Kein Anlassen Durch Schnelllader

    Selbsthilfe, Wagenpflege Kein Anlassen durch Schnelllader z Keine Funken oder offenen Flammen in Batterienähe. Zum Schutz elektronischer Bauteile. z Eine entladene Batterie kann bereits bei Warnung Temperaturen von 0 °C einfrieren. Bat- terie vor Anschließen der Starthilfekabel Wenn die Batterie aufgeladen wird, wäh- auftauen.
  • Seite 115: Starthilfeanschluss

    Selbsthilfe, Wagenpflege z Entladene Batterie nicht vom Bordnetz trennen. z Alle unnötigen Stromverbraucher aus- schalten. z Während des gesamten Vorgangs nicht über die Batterie beugen. z Die Polklemmen des einen Kabels dürfen die des anderen Kabels nicht berühren. z Die Fahrzeuge dürfen sich während der Starthilfe nicht berühren.
  • Seite 116: Fahrzeug Abschleppen

    Selbsthilfe, Wagenpflege z Kabel nicht am negativen Pol der entla- Langsam anfahren. Nicht ruckartig fahren. denen Batterie anschließen! Unzulässige Zugkräfte können die Fahr- zeuge beschädigen. z Anschlusspunkt möglichst weit weg von der entladenen Batterie. Warnung z Die Kabel so verlegen, dass sie nicht von sich drehenden Teilen im Motorraum Zum Bremsen und Lenken ist bedeutend erfasst werden können.
  • Seite 117: Reserverad 3

    Selbsthilfe, Wagenpflege Abschleppen eines anderen Verbandskasten Reserverad Fahrzeuges und Feuerlöscher Je nach Modell befindet sich das Reser- verad im Laderaum oder unter dem Fahr- Abschleppseil 3 - oder besser Abschlepp- Der Verbandskasten und der Feuerlöscher gestell. stange 3 - an der hinteren Abschleppöse befinden sich unter dem Beifahrersitz.
  • Seite 118: Wagenheber, Bordwerkzeug

    Selbsthilfe, Wagenpflege Wagenheber, Bordwerkzeug Reserverad-Spanngurte 3 Reserverad unter dem Fahrgestell 3 Zum Ausbauen Rad abstützen und Gurte Das Reserverad unter dem Fahrgestell ist in Wagenheber, Steckschlüssel, Ratsche, Ver- durch Lösen der Ratsche 1 entspannen. waagerechter Lage im Fahrzeugheck ver- längerung und einschraubbare Abschlep- Spanngurt mit Schnelllöseclip 2 von der staut.
  • Seite 119: Radwechsel

    Selbsthilfe, Wagenpflege Radwechsel Zu Ihrer Sicherheit folgende Vorberei- tungen treffen und Hinweise beachten: z Auf ebenem, festem und rutschsicherem Untergrund parken. z Warnblinkanlage einschalten, Hand- bremse anziehen. Ersten Gang oder Rückwärtsgang einlegen. z Warndreieck vorschriftsmäßig auf- stellen. z Im angehobenen Fahrzeug dürfen sich keine Personen oder Tiere aufhalten.
  • Seite 120: Reifenreparatursatz 3

    Selbsthilfe, Wagenpflege Reifenreparatursatz 8. Radschrauben über Kreuz festziehen. 4. Den Luftschlauch des Kompressors am Anschluss der Dichtmittelflasche Der Reparatursatz befindet sich unter dem 9. Radabdeckung anbauen. anschrauben. Vordersitz. 10. Ausgewechseltes Rad, Wagenheber 5. Die Dichtmittelflasche umgekehrt in die 1. Die Einzelteile vorsichtig aus dem und Warndreieck verstauen 3.
  • Seite 121 Selbsthilfe, Wagenpflege Warnung Das Dichtmittel darf nicht mit Haut, Augen oder Kleidung in Berührung kommen. Wenn doch, dann muss gründ- lich mit Wasser gespült und medizinischer Rat gesucht werden. Wenn es geschluckt wurde, nicht sich übergeben sondern sofort medizinische Hilfe suchen. Leicht brennbar, offene Feuer vermeiden - nicht rauchen! Dämpfe nicht einatmen.
  • Seite 122 Selbsthilfe, Wagenpflege Warnung Den Kompressor nicht länger als 10 Minuten laufen lassen - siehe „Wichtige Hinweise“ auf Seite 121. Wenn der erforderliche Reifenluftdruck nicht innerhalb von 10 Minuten erreicht wird, den Reifenreparatursatz abnehmen. Das Fahrzeug um eine Reifenumdrehung (ca. 2 Meter) in gerader Richtung bewegen. Den Reifenreparatursatz wieder anschließen und den Füllvorgang für 10 Minuten fortsetzen.
  • Seite 123 Selbsthilfe, Wagenpflege Wichtige Hinweise Warnung Nicht schneller als 80 km/h fahren. Nicht über längere Zeit verwenden. Die Lenkfähigkeit und das Fahrverhalten können beeinträchtigt sein. Wenn der Kompressor ungewöhnliche Geräusche macht oder sich stark erhitzt, muss er für mindestens 30 Minuten abge- schaltet werden.
  • Seite 124: Batterie-Trennschalter 3

    Selbsthilfe, Wagenpflege Warnung Der Batterie-Trennschalter sollte nur in Notfällen benutzt werden und nicht wäh- rend der normalen Fahrt betätigt werden. Nichtbeachtung dieser Anwei- sungen kann zu schweren Schäden führen. Batterie-Trennschalter Ein Batterie-Trennschalter ist als Sicher- heitsvorrichtung eingebaut. In einem Not- fall kann die Motor- und Fahrzeugelektrik durch Ziehen am Schalter getrennt werden.
  • Seite 125: Sicherungskasten Im Fahrzeuginnenraum

    Selbsthilfe, Wagenpflege Sicherungskasten Für die Mitführung von Reservesicherungen ist im Sicherungskasten Platz vorgesehen Der Sicherungskasten befindet sich in der Instrumententafel unter dem Lenkrad. Sicherungen, Sicherungen, Vor Auswechseln einer Sicherung betref- Kennfarbe Stromstärke fenden Schalter bzw. Zündung aus- grau schalten. hellbraun Eine defekte Sicherung ist erkennbar am braun 7,5 A...
  • Seite 126: Sicherungen

    Selbsthilfe, Wagenpflege Symbol Stromkreis Innenbeleuchtung Antiblockiersystem Ü Heckscheibenheizung Uhr/Innenbeleuchtung/Radio Beleuchtung links Beleuchtung rechts ¨ Warnblinker Sicherungen Zubehörsteckdose Symbol Stromkreis Symbol Stromkreis Zentralverriegelung Scheibenwischer Klimaanlage Radio/Zigarettenanzünder Windschutzscheibenheizung Heizbare Außenspiegel Signalhorn Bremsleuchte Wegfahrsperre Luftfederung Heckscheibenwaschanlage Heizbare Sitze Abblendlicht links Nebelschlussleuchte Elektrische Fensterbetätigung Abblendlicht rechts Einspritzung Fernlicht links...
  • Seite 127: Glühlampe Auswechseln

    Selbsthilfe, Wagenpflege Glühlampe auswechseln Vor Auswechseln einer Glühlampe betref- fenden Lichtschalter ausschalten. Neue Glühlampen nur am Sockel anfassen! Das Glas der Glühlampe nicht mit bloßen Händen berühren, da sonst die Fingerab- drücke auf dem Glas verdampfen. Rück- stände bilden sich auf dem Reflektor und vermindern dessen Reflexionsvermögen.
  • Seite 128: Standlicht

    Selbsthilfe, Wagenpflege Standlicht Vordere Blinkleuchte Seitliche Blinkleuchte 1. Schutzabdeckung abbauen. 1. Haltefeder der Leuchte aus Karosserie- 1. Leuchtenklammern mit flachem Schrau- ausschnitt (Pfeil) mit einem flachen bendreher aus Kotflügel lösen und 2. Kabelstecker abziehen. Schraubendreher lösen und Leuchte her- Leuchte herausnehmen. 3.
  • Seite 129: Brems-, Heck-, Hintere Blink-, Rückfahr- Und Nebelschlussleuchte

    Selbsthilfe, Wagenpflege Brems-, Heck-, hintere Blink-, Dritte Bremsleuchte Fahrgestellmontage: Rückfahr- und 1. Abdeckscheibe von Zugangsöffnung in 1. Vier Halteschrauben herausdrehen. Nebelschlussleuchte der Hecktürinnenverkleidung abbauen. 2. Glühlampe auswechseln; Reihenfolge Karosseriemontage: 2. Haltemutter lösen und Leuchte aus der von außen nach innen: Tür ziehen.
  • Seite 130 Selbsthilfe, Wagenpflege Kennzeichenleuchte Innenraumleuchte Fahrgestellmontage: Karosseriemontage: 1. Streuscheibe mit flachem Werkzeug von 1. Schraube aus Leuchte herausdrehen. Leuchte abhebeln. 1. Leuchte mit Schraubendreher aus Karos- 2. Glühlampe auswechseln. serieausschnitt lösen. Streuscheibe von 2. Glühlampe auswechseln. 3. Schraube festdrehen. Leuchte abbauen. 3.
  • Seite 131: Handschuhfachbeleuchtung

    Selbsthilfe, Wagenpflege Dritte Bremsleuchte, Nebelscheinwerfer Instrumenten- und Handschuhfachbeleuchtung Wir empfehlen, die Glühlampen von einer Werkstatt auswechseln zu lassen. Innenraumleuchten, hinten Wir empfehlen, die Glühlampen von einer Werkstatt auswechseln zu lassen. Hintere Sitzabteilungsleuchten und niedrige Innenraumleuchten Leseleuchten Laderaumleuchte Wir empfehlen, die Glühlampen von einer 1.
  • Seite 132: Fahrzeugpflege

    Selbsthilfe, Wagenpflege Fahrzeugpflege Pflegemittel Waschen Beachten Sie bei Pflegearbeiten - beson- Wagenwäsche: Auf den Lack wirken Umwelteinflüsse ein: ders beim Waschen des Fahrzeuges - die z Auto-Shampoo z. B. laufender Witterungswechsel, Indus- gesetzlichen, länderspezifischen Vor- z Auto-Schwamm trieabgase und -staub sowie Auftausalze. z Autoleder schriften des Umweltschutzes.
  • Seite 133 Lackschäden stände auf den Scheiben führen zu Sicht- Räder und Reifen behinderungen. Kleine Lackschäden wie Steinschläge, Kratzer usw. mit dem Opel Lackstift oder Keine Reinigung mit Hochdruckstrahler Wachsen mit Opel Spray- und Tupffarbe sofort vornehmen. beseitigen, bevor sich Rost bildet. Sollte Konservieren Sie regelmäßig, insbesondere...
  • Seite 134 Schmutz unter den Motorwäsche Generator und Bremsflüssig- Kratzer gelangen und die Scheibe zer- keitsbehälter mit Plastikhüllen abdecken. kratzen kann. Scheibenwischerblätter Schmierende Wischerblätter mit einem wei- chen Tuch und Opel Reinigungs- und Frost- schutzmittel reinigen, wenn nötig, ersetzen. Inhalt...
  • Seite 135: Unterboden

    Selbsthilfe, Wagenpflege Unterboden Achtung: Handelsübliche Bitumen- und Gummimaterialien können die PVC-Schicht Werkseitig ist in den Schleuderbereichen beschädigen. Wir empfehlen, alle Arbeiten der Räder einschließlich der Unterboden- am Unterboden von einer Werkstatt durch- längsseiten ein PVC-Unterbodenschutz führen zu lassen. Diese Arbeiten erfordern aufgebracht, der als Dauerschutz keiner weitergehende Kenntnisse über die vorge- besonderen Wartung bedarf.
  • Seite 136: Service, Wartung

    Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung für Opel Fahrzeuge festgestellt wurde. Inspektionssystem ......136 Hinter dem Opel Service steht die Erfah- Original Opel Teile und Zubehör ..136 rung eines der führenden Automobil- Ein Hinweis zur Sicherheit ....136 Hersteller der Welt.
  • Seite 137 Service, Wartung ADAM OPEL GmbH General Motors Ireland Ltd. General Motors Norden AB Bahnhofsplatz 1 Opel House, Unit 60, Heather Road Årstaängvägen 17 65423 Rüsselsheim – Deutschland Sandyford, Dublin 18 – Irland 100 73 Stockholm – Schweden Telefon 00 49-61 42-77 50 00 oder...
  • Seite 138: Inspektionssystem

    Warnung Die von Opel zugelassenen „Original Opel besitzt ausgezeichnete Kenntnisse über Teile und Zubehör“ sowie Umbauteile sind Opel Fahrzeuge und ist im Besitz der not- Das Kühlgebläse ist möglicherweise über bei Ihrem Opel Nutzfahrzeug Partner wendigen Spezial-Werkzeuge sowie der einen Thermoschalter gesteuert, es kann erhältlich.
  • Seite 139: Kontrolle Und Nachfüllen Von Flüssigkeiten

    Service, Wartung Motoröl Führen Sie selbst keine Instandsetzungen oder Einstell- und Wartungsarbeiten am Informationen zu Motorölen befinden sich Fahrzeug durch. Dies gilt insbesondere für im Serviceheft. Arbeiten am Motor, Fahrwerk sowie an Motorölstand sicherheitsbezogenen Teilen. Durch Jeder Motor verbraucht eine gewisse Unkenntnis könnten Sie gegen gesetzliche Menge an Öl, daher ist es nötig, den Motor- Bestimmungen verstoßen und durch...
  • Seite 140 Service, Wartung Liegt der Verbrauch nach dieser Einfahrzeit bei über 0,5 Litern auf 1000 km, wenden Sie sich an eine Werkstatt. Eine Stabilisierung des Ölverbrauches stellt sich erst nach einigen tausend Kilometern Fahrstrecke ein, so dass erst von da an der wirkliche Verbrauch erkennbar wird.
  • Seite 141: Diesel-Kraftstofffilter

    Wechsel in Abhängigkeit der Zeit- oder Kilometerintervalle durchführen, da das Öl nicht nur durch den Fahrbetrieb, sondern auch durch Alterung an Schmierfähigkeit verliert. Wir empfehlen, den Original Opel Ölfilter zu verwenden. Warnung Gebrauchte Ölfilter und entleerte Öldosen gehören nicht in den Hausmüll.
  • Seite 142: Kühlmittel

    Kühl- und Heizungs- system. Bestimmte Arten von Frostschutzmittel können zu Motorschäden führen. Besorgen Sie sich die notwendigen Informationen! Wir empfehlen daher, nur von Opel zuge- lassene Frostschutzmittel einzusetzen. Gefrier- und Korrosionsschutz Kühlmittelstand Warnung Vor Beginn der Schlechtwetterperiode das Wegen des geschlossenen Kühlsystems...
  • Seite 143: Bremsflüssigkeit

    Der Bremsflüssigkeitsstand darf im Behälter die Marke MAX nicht über- und die Marke MIN nicht unterschreiten. Einige Bremsflüssigkeiten können Schäden verursachen oder die Bremswirkung beein- trächtigen. Informieren Sie sich. Wir emp- fehlen den Einsatz von Hochleistungs- bremsflüssigkeiten, die von Opel zugelassen sind. Inhalt...
  • Seite 144: Scheibenwischer

    Dort kennt man die Geset- Schmierende Wischerblätter mit einem wei- an der Sensorfläche an der Oberseite der zesauflagen über die Entsorgung von chen Tuch und Opel Reinigungs- und Frost- Windschutzscheibe erkennbar. Bremsflüssigkeit und sorgt somit für den schutzmittel reinigen.
  • Seite 145: Windschutzscheiben- Und Scheinwerfer-Waschanlage

    Windschutzscheiben- und Schein- hängen. werfer-Waschanlage befindet sich - von vorn betrachtet - vorn links im Motorraum. Nur sauberes Wasser einfüllen, damit die Düsen nicht verstopfen. Um die Reini- gungswirkung zu erhöhen, empfehlen wir, etwas Opel Reinigungs- und Frostschutz- mittel hinzuzufügen. Inhalt...
  • Seite 146: Servolenkungsöl

    Service, Wartung Servolenkungsöl Batterie Batteriewartung 3 Ist die Batterie in Ihrem Fahrzeug nicht Das Servolenkungsöl bedarf außer den im Batteriezugang wartungsfrei: Serviceheft aufgeführten Intervallen keiner Die Batterie befindet sich unter der Abde- zusätzlichen Wartung. ckung in der Mitte des vorderen Boden- Batteriedeckel abnehmen und sicher- blechs.
  • Seite 147: Schutz Der Elektronischen Bauteile

    Service, Wartung Um Beschädigungen des Fahrzeuges zu Warnung vermeiden, dürfen keine Veränderungen an elektrischen Systemen vorgenommen Batteriewechsel bei einer Werkstatt werden, z. B. Anschluss zusätzlicher Ver- durchführen lassen. Gesetzesauflagen braucher oder Eingriff in elektronische für den Schutz der Umwelt und Ihrer Steuergeräte (Chip-Tuning).
  • Seite 148: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Fahrzeugkenndaten ......146 Motorkennzeichnung ......147 Motorcode und Motornummer ..147 Kühlmittel, Öle, Bremsflüssigkeit ..147 Gewichte, Zuladung und Dachlast ... 150 Reifenluftdruck in kPa/bar ....153 Einbaumaße der Anhängerzugvorrichtung ....160 Fahrzeugkenndaten Angaben auf dem Typschild: Die technischen Daten sind nach 1 Fahrzeug-Identifizierungsnummer EG-Normen ermittelt.
  • Seite 149: Motorkennzeichnung

    Schaltgetriebeöl, 2.5 Diesel, G9U 650 - 74 kW z Servolenkungsöl. 2.5 Diesel, G9U 632 - 107 kW Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Nutz- fahrzeug Partner zu wenden. Dort erhalten 2.5 Diesel, G9U 632 - 88 kW Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer Sie eine fachkundige Beratung über die zu...
  • Seite 150: Motordaten

    Technische Daten Motordaten Verkaufsbezeichnung 2.5 CDTI 2.5 CDTI 2.5 CDTI 2.5 CDTI Motorkennzeichnung G9U 754 G9U 754 G9U 650 G9U 650 Zylinderzahl Bohrung (mm) 89,0 89,0 89,0 89,0 Hub (mm) 99,0 99,0 99,0 99,0 Hubvolumen (cm 2464 2464 2464 2464 Max.
  • Seite 151 Technische Daten Motordaten Verkaufsbezeichnung 2.5 CDTI 2.5 CDTI 2.5 CDTI Motorkennzeichnung G9U 632 G9U 632 G9U 632 Zylinderzahl Bohrung (mm) 89,0 89,0 89,0 Hub (mm) 99,0 99,0 99,0 Hubvolumen (cm 2464 2464 2464 Max. Leistung (kW) bei min 3500 3500 3500 Drehmoment (Nm) bei min...
  • Seite 152 300 kg. Mittel Hoch 2800 1994 / 2068 1980 / 2053 1928 / 1989 Die maximale Last auf dem Opel Dachge- päckträgersystem über die Gesamtlänge Hoch 3500 2007 / 2081 1992 / 2065 1940 / 2001 beträgt 202 kg bei Modellen mit kurzem Sowohl zulässiges Gesamtgewicht (GVW) als auch zulässiges Gespanngewicht (GCW) werden...
  • Seite 153 Technische Daten Fahrzeuggewichte (ca. kg) 2)3) Modell Radstand Dach Zulässiges Leergewicht Gesamtgewicht Motor G9U 632 G9U 650 G9U 754 Fahrgestell mit Einzelkabine Kurz Standard 2800 1667 1651 Mittel Standard 3500 1646 1632 1617 Lang Standard 3500 1662 1648 1632 Doppelkabine Mittel Standard 2800...
  • Seite 154 Technische Daten Gewichte, Sonderausstattung (ca. kg) Zubehör Easytronic-Getriebe Gewicht Fahrzeuggewichte - Pritschenwagen (ca. kg) Modell Radstand Zulässiges Gesamtgewicht Leergewicht Motor Fahrgestell mit Einzelkabine Kurz 2800 1938-2117 Mittel 3500 1861-2012 Lang 3500 1909-2074 Doppelkabine Mittel 2800 2042-2117 Mittel 3500 2060-2135 Lang 3500 2201-2276 Nach EU-Richtlinie für ein Basismodell einschließlich angenommener Gewichte für Fahrer (68 kg), Gepäck (7 kg) und aller Flüssigkeiten (Tank 90 %...
  • Seite 155: Reifenluftdruck In Kpa/Bar

    Reifen erfüllen zur Zeit die erforderlichen konstruktiven Voraussetzungen. Nähere Informationen zu den für Ihr Fahrzeug geeigneten Reifen erhalten Sie von Ihrem Opel Nutzfahrzeug Partner. Räder Anzugsdrehmoment: 170 Nm Schneeketten dürfen nicht verwendet werden, wir empfehlen, sich an Ihren Opel Nutzfahrzeug Partner zu wenden. Inhalt...
  • Seite 156 Technische Daten Füllmengen (ca. Liter) Kühlsystem 10,0 Kraftstofftank Motorölfilterwechsel: Euro IV Euro III Motoröl zwischen MIN und MAX des Ölmessstabs 1,5-2,0 Busmodelle und Doppelkabine mit langem Radstand - 70 Liter Kraftstofftank. Inhalt...
  • Seite 157 Technische Daten Abmessungen (ca. mm) Kastenwagen Kombi Fahrgestell mit Einzelkabine Radstand Kurz Mittel Lang Kurz Mittel Kurz Mittel Lang Länge 4899 5399 5899 4899 5399 4869 5369 5869 Breite 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 mit Außenspiegeln 2361 2361 2361 2361 2361...
  • Seite 158 Technische Daten Abmessungen (ca. mm) Doppelkabine Plattform Windlauf Radstand Mittel Lang Mittel Lang Mittel Lang Lang Länge 5369 5869 5313 5813 5352 5852 5899 Breite 1990 1990 1990 1990 1970 1970 1990 Mit Außenspiegeln 2361 2361 2361 2361 2361 Höhe - unbeladen Standarddach 2208...
  • Seite 159 Technische Daten Abmessungen - Pritschenwagen (ca. mm) Doppelkabine Fahrgestell mit Einzelkabine Radstand Mittel Lang Kurz Mittel Lang Länge 6019 6519 5519 6019 6519 Breite 2230 2230 2230 2230 2230 Mit Außenspiegeln 2359 2359 2359 2359 2359 Gesamthöhe - unbeladen mit Fahrerhausschutz, maximale Höhe (mit Aufbau) 3500 3500...
  • Seite 160 Technische Daten Laderaumabmessungen (ca. mm) Kastenwagen Radstand Kurz Mittel Lang Dachhöhe Standarddach Hochdach Hochdach Maxidach Hochdach Maxidach Max. Öffnungshöhe der Hecktür 1632 1874 1874 1874 1874 1874 Öffnungsbreite der Hecktür (am Boden) 1515 1515 1515 1515 1515 1515 Max. Ladeflächenhöhe 1670 1912 1912...
  • Seite 161 Technische Daten Wendekreisdurchmesser (ca. m) Kastenwagen Kombi Fahrgestell mit Einzelkabine Radstand Kurz Mittel Lang Kurz Mittel Kurz Mittel Lang Bordstein zu Bordstein 12,07 13,75 15,20 12,07 13,75 13,75 13,75 15,20 Wand zu Wand 12,48 14,11 15,68 12,48 14,11 14,11 14,11 15,68 Doppelkabine Plattform...
  • Seite 162 Technische Daten Einbaumaße der Anhängerzugvorrichtung Alle Maße (in mm). Maß 1054 Warnung Nur eine für Ihr Fahrzeug zugelassene Anhängerzugvorrichtung verwenden. Wir empfehlen, den nachträglichen Einbau einer Zugvorrichtung von einer Werkstatt durchführen lassen. Inhalt...
  • Seite 163: Amtliche Zulassungskennzeichnungen Der Möglichen Funk-Fernbedienungssysteme

    Technische Daten Amtliche Zulassungskennzeichnungen der möglichen Funk-Fernbedienungssysteme G134324K GB: 13598 RTT/D/X1669 DK: CEPT/LPD/DK 9854 FIN: FI 98080047 98 0217 PP O N: NO9800394-R UE980096 CH: BAKOM 98038 S.K.P. Inhalt...
  • Seite 164 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abblend- und Fernlicht ......10 Batterie-Trennschalter ......122 Abgas Batteriewartung ........144 Emissionen..........89 Batteriezugang ........144 Gase..........89, 91 Beheizte Außenspiegel ......71 ABS ............99 Beladung..........49 Abschleppen Beleuchtung..........63 Das eigene Fahrzeug ......114 Belüftung ........70, 72, 73 Ein anderes Fahrzeug .......
  • Seite 165 Stichwortverzeichnis Dachablage ..........47 Fahrtenschreiber ........62 Handbremse ........14, 99 Dachgepäckträger ......86, 105 Fahrzeuggewichte......... 151 Hecktüren ..........23 Diebstahlwarnanlage......25 Fahrzeugkenndaten......146 Heizbare Heckscheibe ......71 Diesel-Kraftstofffilter ......139 Fahrzeugpflege ........130 Heizbare Sitze ......... 71 Diesel-Kraftstoffsystem entlüften..110 Fenster............
  • Seite 166 Öleinfülltrichter ........138 Schaltgetriebe ......... 13 Lastsicherungsschienen ......49 Ölstandsanzeige ........57 Scheibenwischer ......12, 62, 142 Lenkradblockierung ........5 Original Opel Teile und Zubehör ..134 Scheinwerfer Lichtschalter........10, 63 Einstellung.......... 125 Luftfederung ..........93 Leuchtweitenregulierung ....65 Parkpilot ........... 97 Lichthupe ..........
  • Seite 167 Stichwortverzeichnis Tachometer..........55 Wagenheber, Bordwerkzeug....116 Zentralverriegelung ......2, 20 Tageskilometerzähler......57 Warnblinker..........11 Zigarettenanzünder ....... 50 Tanken............87 Warndreieck........... 115 Zubehörsteckdose ........50 Teile ............134 Warnsummer ........... 61 Zugvorrichtung ........105 Türschlösser ..........2 Waschen..........130 Zünd- und Anlassschalter ......5 Wegfahrsperre.........
  • Seite 168 Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge gegenüber den Angaben und Abbildungen in dieser Betriebsanleitung sowie Änderungen dieser Betriebsanleitung selbst bleiben der Adam Opel GmbH vorbehalten. Stand: August 2007, ADAM OPEL GmbH, Rüsselsheim. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier KTA-2582/7-D Art.-Nr.

Inhaltsverzeichnis