Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsbedingungen - Viessmann VITOVALOR 300-P Planungsanleitung

Mikro-kwk auf brennstoffzellen-basis mit integriertem gas-brennwertgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOVALOR 300-P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vitovalor 300-P
■ Regelung für witterungsgeführten Betrieb, mit interner Erweite-
rung H1, Funkschnittstelle, Kommunikationsmodul LON mit
Vitocom 300, Typ LAN3
■ Sicherheitsventil für Brennstoffzellen- und Heizkreis
1
■ Abgassystempaket
■ Hocheffizienz-Umwälzpumpen
■ Einfüllhilfe für Brennstoffzellenmodul mit deionisiertem Wasser (DI-
Wasser)
■ 5 l DI-Wasser zur Erstbefüllung des Brennstoffzellenmoduls
■ Externer Stromzähler (Input Brennstoffzelle für stromoptimierte
Betriebsweise)
Hinweis
Für den Verkauf von Brennstoffzellen-Heizgeräten wird eine Qualifi-
zierungsschulung vorausgesetzt. Darüber hinaus werden alle Anla-
gen/Systeme durch den technischen Dienst der Viessmann Werke in
Betrieb genommen. Für weitere Informationen wenden Sie sich an
Ihre zuständige Verkaufsniederlassung.

Betriebsbedingungen

Heizwasservolumenstrom über das Gerät
Rücklauftemperatur Heizwasser
Raumtemperatur
■ Der Betrieb von Elektro-Zusatzheizungen in der Anlage wird nicht
empfohlen, da diese Zusatzheizungen die Laufzeit der Mikro-
KWK-Anlage reduzieren.
■ An der Anlage muss ein hydraulischer Abgleich durchgeführt wer-
den.
VIESMANN
8
(Fortsetzung)
Geprüfte Qualität
CE-Kennzeichnung entsprechend bestehenden EG-Richtli-
nien
Qualitätsmarke der ÖVGW für Erzeugnisse des Gas- und
Wasserfachs
Min.
0 l/h
6 °C
3 °C
■ Unter bestimmten Bedingungen kann es vorkommen, dass die
Trinkwasserauslauftemperatur 60 °C überschreitet. Daher bauseits
einen Verbrühschutz vorsehen.
■ Wir empfehlen, einen Schlammabscheider einzusetzen: Siehe
Seite 27.
Max.
1200 l/h
50 °C
35 °C
VITOVALOR

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis