Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaltuhr; Einstellung Der Betriebsprogramme Für Raumbeheizung Und Trinkwassererwärmung; Einstellung Der Betriebsmodi Für Die Brennstoffzelle; Frostschutzfunktion - Viessmann VITOVALOR 300-P Planungsanleitung

Mikro-kwk auf brennstoffzellen-basis mit integriertem gas-brennwertgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOVALOR 300-P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Regelung
(Fortsetzung)

Schaltuhr

Digitale Schaltuhr (in der Bedieneinheit integriert)
■ Tages- und Wochenprogramm
■ Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung
■ Automatikfunktion für Trinkwassererwärmung und Trinkwasserzir-
kulationspumpe
■ Uhrzeit, Wochentag und Standard-Schaltzeiten für die Raumbe-
heizung, die Trinkwassererwärmung und die Trinkwasserzirkula-
tionspumpe sind werkseitig voreingestellt
■ Schaltzeiten individuell programmierbar, max. vier Zeitphasen pro
Tag
Einstellung der Betriebsprogramme für Raumbeheizung und Trinkwassererwärmung
Bei allen Betriebsprogrammen ist die Frostschutzüberwachung der
Heizungsanlage aktiv (siehe Frostschutzfunktion).
Folgende Betriebsprogramme können eingestellt werden:
■ Heizen und Warmwasser
■ Nur Warmwasser
■ Abschaltbetrieb
Einstellung der Betriebsmodi für die Brennstoffzelle
Folgende Betriebsmodi können eingestellt werden:
■ Energiemanager Ein: Die Einschaltzeiten des Brennstoffzellen-
moduls werden an die Stromverbrauchsbedingungen angepasst.
■ Energiemanager Aus: Die Einschaltzeiten des Brennstoffzellen-
moduls sind ausschließlich vom Wärmebedarf der Anlage abhän-
gig.

Frostschutzfunktion

■ Die Frostschutzfunktion wird bei Unterschreiten der Außentempe-
ratur von ca. +1 °C eingeschaltet.
In der Frostschutzfunktion wird die Heizkreispumpe eingeschaltet
und das Kesselwasser auf einer unteren Temperatur von ca. 20 °C
gehalten.

Sommerbetrieb

Betriebsprogramm „w"

Heizkennlinieneinstellung (Neigung und Niveau)

Die Vitotronic 200 regelt witterungsgeführt die Kesselwassertempe-
ratur (= Vorlauftemperatur des Heizkreises ohne Mischer) und die
Vorlauftemperatur der Heizkreise mit Mischer (in Verbindung mit
Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer). Dabei wird die
Kesselwassertemperatur automatisch um 0 bis 40 K höher als der
höchste momentan erforderliche Vorlauftemperatur-Sollwert geregelt
(Auslieferungszustand 8 K).
Die zum Erreichen einer bestimmten Raumtemperatur erforderliche
Vorlauftemperatur hängt von der Heizungsanlage und von der Wär-
medämmung des zu beheizenden Gebäudes ab.
Mit der Einstellung der Heizkennlinien werden die Kesselwassertem-
peratur und die Vorlauftemperatur an diese Bedingungen angepasst.
Heizkennlinien:
Die Kesselwassertemperatur ist durch den Temperaturwächter und
durch die an der elektronischen Maximaltemperaturregelung einge-
stellte Temperatur nach oben begrenzt.
Die Vorlauftemperatur kann die Kesselwassertemperatur nicht über-
steigen.

Heizungsanlagen mit hydraulischer Weiche

Beim Einsatz einer hydraulischen Entkopplung (hydraulische Wei-
che) muss ein Temperatursensor zum Einsatz in der hydraulischen
Weiche angeschlossen werden.
VITOVALOR
Kürzester Schaltabstand: 10 Minuten
Gangreserve: 14 Tage
Externe Betriebsprogramm-Umschaltung in Verbindung mit Erweite-
rung EA1
Hinweis
Die Stromproduktion ist unabhängig vom eingestellten Betriebspro-
gramm.
■ Stromproduktion Aus: Brennstoffzellenmodul wird nicht zur
Stromerzeugung eingeschaltet.
■ Service-Modus: Brennstoffzellenmodul wird heruntergefahren.
Der Speicher-Wassererwärmer wird auf ca. 20°C erwärmt.
■ Die Frostschutzfunktion wird bei Überschreiten der Außentempe-
ratur von ca. +3 °C ausgeschaltet.
Brennwertmodul und/oder Brennstoffzellenmodul werden zur Trink-
wassererwärmung eingeschaltet.
Neigung-Heizkennlinie
90
80
70
60
50
40
30
20
20
15
10
5
0
-5
Außentemperatur in °C
1,4
1,2
1,0
0,8
0,6
0,4
0,2
-10
-15
-20
-25
-30
VIESMANN
4
75

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis