Herunterladen Diese Seite drucken

EINHELL FREELEXO LCD BT Originalbetriebsanleitung Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FREELEXO LCD BT:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
(51) und die Taste "OK" (54). Der Mähroboter
startet nun im Boot-Modus.
4. Drücken Sie die Taste 1 auf dem Ziff ernblock
(57).
5. Ziehen Sie den USB-Stick ab. Lesen Sie die
Daten auf dem USB-Stick an einem Compu-
ter aus. Durch den Mähroboter wurde eine
Textdatei (*.txt) erstellt. Diese Datei enthält
eine PUK, ein persönlicher Code. Wenden
Sie sich an den Kundendienst, um Ihre PIN
zu erhalten.
6.5 Einstellungen des Mähroboters
Im Hauptmenü des LCD-Displays (50) fi nden Sie
die aktuellen Datums- und Uhrzeiteinstellung des
Mähroboters, sowie den aktuellen Ladezustand.
Ebenso wir der Status des Regensensors und
die Bluetooth-Einstellung in der Symbolleiste
angezeigt. Sie haben die Optionen, die Reiter
„Allgemein Einstellungen", „Mähzeiteinstellungen"
und „PIN ändern" zu wählen. Bewegen Sie die
Anzeige mithilfe der Navigationstasten (56) auf
den gewünschten Reiter und bestätigen Sie die
Eingabe mit der Taste „OK" (54). Drücken Sie
die Zurück-Taste (55) um das jeweilige Menü zu
verlassen.
Allgemeine Einstellungen
Zeiteinstellungen
Wechseln Sie mithilfe der Navigationstasten
(56) zur gewünschten Stelle, die Sie verän-
dern möchten und geben die jeweilige Zahl
über den Ziffernblock (57) ein. Bestätigen
Sie abschließend die vorgenommen Einstel-
lungen mit der Taste „OK" (54). Bestätigen
Sie die Meldung „Änderungen speichern?"
mit der Taste „OK" (54) oder drücken Sie die
Zurück-Taste (55), um die Änderung zu ver-
werfen. Für die Mähzeiteinstellung wird als
Richtwert 8 Stunden pro Tag bei 500 m² emp-
fohlen. Je nach Gartengröße und Komplexität
ist die gewählte Arbeitszeit anzupassen.
Mähen im Regen
Der Regensensor (5) lässt sich über diese
Einstellung programmieren. Die werksseitige
Standardeinstellung für den Sensor ist „Ein".
Sie können den Regensensor (5) aktivieren
bzw. deaktivieren und dessen Verzögerungs-
zeit einstellen. Die Verzögerungszeit definiert
die Zeit, welche der Mähroboter nach dem
Abtrocknen des Regensensors (5) weiterhin
in der Ladestation (19) bleibt. Die Standar-
deinstellung der Verzögerungszeit beträgt 2
Stunden. Wechseln Sie mithilfe der Navigati-
onstasten (56) zur gewünschten Einstellung.
Anl_FREELEXO_LCD_BT_SPK13.indb 17
Anl_FREELEXO_LCD_BT_SPK13.indb 17
D
Bestätigen Sie abschließend die vorgenom-
men Einstellungen mit der Taste „OK" (54).
Bestätigen Sie die Meldung „Änderungen
speichern?" mit der Taste „OK" (54) oder
drücken Sie die Zurück-Taste (55), um die
Änderung zu verwerfen.
Aus der Station
Die Rückfahrstrecke die der Mähroboter aus
der Ladestation (19) fährt kann eingestellt
werden. Der Mähroboter fährt entsprechend
der eingestellten Distanz erst rückwärts, be-
vor er in die Mähfl äche dreht bzw. in Richtung
seines Startpunktes fährt. Stellen Sie sicher,
dass der Mähroboter durch die eingestellte
Rückfahrstrecke, den Mähbereich hierdurch
nicht verlässt.
Sprache
Wechseln Sie mithilfe der Navigationstasten
(56) zur gewünschten Sprache. Bestätigen
Sie abschließend die vorgenommen Einstel-
lungen mit der Taste „OK" (54). Bestätigen
Sie die Meldung „Änderungen speichern?"
mit der Taste „OK" (54) oder drücken Sie die
Zurück-Taste (55) um die Änderung zu ver-
werfen.
Multi-Startpunkt
Bei sehr verwinkelten Gärten kann der
Mähroboter Probleme haben, jeden Bereich
zu erreichen und den Rasen vollständig zu
mähen. In diesem Fall können mehrere Start-
punkte auf dem Begrenzungsdraht (18) ge-
wählt werden. So kann der Mähroboter auch
in schwer zugängliche Gebiete Ihres Gartens
gelangen. Der Mähroboter wird die gewählte
Distanz am Begrenzungsdraht (18) zurück-
legen und in diesem Bereich seinen Mähvor-
gang starten (Bild 9b). Wechseln Sie mithilfe
der Navigationstasten (56) zur gewünschten
Stelle, die Sie verändern möchten und stellen
Sie die jeweilige Distanz und Häufigkeit ein.
Die Ladestation (19) wird automatisch als
Startpunkt 1 definiert. Die zwei weiteren Start-
punkte können frei gewählt werden. Messen
Sie hierfür die Distanz zwischen Ladestation
(19) und Startpunkt im Uhrzeigersinn entlang
des Begrenzungsdrahtes (18). Über die Häu-
figkeit bestimmen Sie, wie oft der Mähroboter
aus der Ladestation (19) heraus seine Arbeit
startet, oder von den jeweiligen Startpunkten
aus.
Informationen
Sie erhalten Informationen zur aktuellen
Software-Version Ihres Mähroboters
- 17 -
16.11.2023 10:09:10
16.11.2023 10:09:10

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

34.139.51