Herunterladen Diese Seite drucken

Panasonic LUMIX DMC-FZ30EG Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

• Achten Sie beim Drehen des LCD-
Monitors darauf, keine zu starke Kraft
auszuüben. Dies kann zu
Beschädigungen führen.
• Je nach dem von Ihnen verwendeten
Stativ ist es unter Umständen nicht
möglich, den LCD-Monitor zu drehen.
• Wenn Sie den LCD-Monitor nicht
verwenden oder den Sucher benutzen, ist
es empfehlenswert, den LCD-Monitor zu
schließen, so dass der Bildschirm nach
innen zeigt, um Verschmutzungen und
Kratzer zu vermeiden.
Zur Herstellung des Bildschirms für den
LCD-Monitor/Sucher kommt eine
besonders leistungsfähige
Präzisionstechnologie zum Einsatz. Das
Ergebnis sind mehr als 99,99% aktive
Pixel, wobei nur 0,01% der Pixel inaktiv
oder dauernd beleuchtet bleiben. Jedoch
kommt es dadurch zu keiner
Beeinträchtigung der Bilder auf der Karte.
∫ Zum Objektiv
• Richten Sie das Objektiv nicht in die
Sonne oder auf starke Lichtquellen. Zwar
wird dadurch keine Funktionsstörung an
der Kamera hervorgerufen, jedoch nicht
behebbare Augenschäden.
• Drücken Sie nicht kräftig auf das Objektiv.
• Bleibt das Objektiv der Kamera auf die
Sonne gerichtet, kann es zu einer
Funktionsstörung kommen. Achten Sie
darauf, wenn Sie die Kamera im Freien
oder in der Nähe eines Fensters ablegen.
• Befinden sich Schmutz (Wasser, Öl,
Fingerabdrücke, usw.) auf dem Objektiv, kann
das Bild beeinträchtigt werden. Wischen Sie
die Objektivoberfläche vorsichtig mit einem
weichen, trockenen Tuch vor und nach dem
Aufnehmen von Bilden ab.
∫ Zur Kondensation (Wenn Objektiv
oder Sucher beschlagen sind)
Zu einer Kondenswasserbildung kommt es,
wenn sich Umgebungstemperatur oder
Feuchtigkeit wie folgt ändern:
Achten Sie auf die Kondenswasserbildung,
da diese Flecken auf dem Objektiv,
4
VQT0R88
Vor dem Gebrauch
Schimmelpilze oder Funktionsstörungen
verursacht.
• Wenn die Kamera aus einer kalten
Umgebung ins Warme gebracht wird.
• Wenn die Kamera aus dem Freien in ein
klimatisiertes Auto gebracht wird.
• Wenn kühle Luft von einer Klimaanlage
oder einem anderen Gerät direkt auf die
Kamera gerichtet ist.
• In feuchter Umgebung
Legen Sie die Kamera, bis sie etwa die
Umgebungstemperatur erreicht hat, in
einen Plastikbeutel, um eine Kondensation
zu vermeiden. Schalten Sie die Kamera
beim Entstehen von Kondensation aus und
warten Sie dann etwa 2 Stunden ab.
Erreicht die Kamera Raumtemperatur
verschwindet der Nebelschleier von selbst.
∫ Wenn Sie die Kamera über einen
längeren Zeitraum nicht verwenden
• Bewahren Sie die Batterie an einem
kühlen und trockenen Ort bei relativ
konstanter Temperatur auf.
(Empfohlene Temperatur: 15 oC bis 25 oC,
empfohlene Feuchtigkeit: 40% bis 60%)
• Entfernen Sie die Batterie und die Karte
unbedingt aus der Kamera.
• Verbleibt die Batterie über lange Zeit in der
Kamera, kommt es zu einer Entladung, auch
wenn die Kamera ausgeschaltet ist. Lassen
Sie die Batterie überdies in der Kamera,
wird sie zu stark entladen und kann auch
nach dem Aufladen unbrauchbar werden.
• Bei langem Aufbewahren der Batterie
empfehlen wir, diese mindestens einmal
pro Jahr aufzuladen und die Ladekapazität
erst vollständig aufzubrauchen, bevor sie in
entladenem Zustand erneut verwahrt wird.
• Wenn Sie die Kamera in einer Kammer
oder einem Schrank aufbewahren,
empfehlen wir, ein Trockenmittel
(Silikatgel) hinzuzufügen.
• Beim Aufbewahren der Kamera über
einen langen Zeitraum ist es
empfehlenswert, den LCD-Monitor zu
schließen, so dass der Bildschirm nach
innen zeigt.

Werbung

loading