Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 5 Handbuch Seite 88

Kommunikationsprotokolle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5:

Werbung

IEC 61850
2.6 Protokolleigenschaften und Realisierung
In den folgenden Abschnitten werden Reports zum Datenaustausch zwischen einem Schutz- oder Feldgerät
(Server) und der Stationsleittechnik (Client) und deren Tests beschrieben. Reports werden über Ethernet-
Verbindungen mit TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet-Protokoll) übertragen.
In einem Report werden Datenobjekte (Meldungen) eines Gerätes in einer Liste zusammengefasst. Dabei
werden Meldungsänderungen z.B. durch eine kommende und gehende Schutzauslösung vom Server zum
Client spontan übertragen. Der Client muss daher die Server nicht zyklisch abfragen, wie dies bei seriellen
Protokollen der Fall ist, sondern bekommt bei einem Ereignis z.B. einer Änderung einer Meldung oder eines
Messwerts diesen Wert automatisch übermittelt.
Wenn der Server es zulässt, gibt es darüber hinaus die Möglichkeit zur zyklischen Übertragung der Daten und
zur Generalabfrage. Die Ereignissteuerung der Datenübertragung ist eine Eigenschaft, die in Attributen des
jeweiligen Reports hinterlegt ist. Sie können einige dieser Eigenschaften über die Einstellungen im IEC 61850
Systemkonfigurator beeinflussen.
Buffered und Unbuffered Report
Der Standard unterscheidet zwischen Buffered Reports (gespeicherten Reports) und Unbuffered Reports
(ungespeicherten Reports).
Meist kommt heute der Buffered Report zum Einsatz.
Buffered Report
Beim Buffered Report Control Block (BRCB) lösen interne Ereignisse das sofortige Senden von Reports aus.
Wenn die Verbindung zwischen Server und Client unterbrochen wird, dann werden Änderungen der
Meldungen im Schutzgerät gespeichert. Sobald die Verbindung wieder aufgenommen wird, werden diese
Meldungen mit Zeitstempel und dem Attribut Historisch an die Leittechnik übertragen. Um die Speicherung
bis zu einem – wie im Standard empfohlenen – praktikablen Limit zu ermöglichen, muss im Server ausrei-
chend Speicher vorgesehen sein. Wenn eine ständige Verbindung zwischen Client und Server besteht, z.B. bei
leittechnischem Betrieb in einer Schaltanlage, dann verhalten sich aus Benutzersicht der Leittechnik beide
Verfahren gleich.
Client LNs können eingestellt werden. ICD-Dateien vom Client werden importiert. Dort steht die IP-Adresse.
Damit können Sie dem Client den Report zuordnen. Dadurch wird sichergestellt, dass nur dieser Client den
Report erhält. Diese Einstellungen nehmen Sie im Systemkonfigurator vor.
Unbuffered Report
Beim Unbuffered Report Control Block (URCB) lösen interne Ereignisse das sofortige Senden von Reports
aus. Wenn keine Verbindung existiert oder der Transportdatenfluss nicht schnell genug ist, können Ereignisse
verloren gehen.
Für Reports sind Datensätze notwendig.
Informationen zum Abonnieren von Reports im IEC 61850 Browser finden Sie in Kapitel
abonnieren.
2.6.3.2
Datensätze
Statische und dynamische Datensätze
Jeder Dienst der IEC 61850 greift auf Daten aus dem Datenmodell zurück. Dazu werden Datensätze (Datasets)
genutzt, die auf die eigentlichen Werte im Modell referenzieren.
Es gibt Report-Datensätze mit Daten für diesen Report, z.B. die Stellungsmeldung des Trenners und des Leis-
tungsschalters im Abzweig. Diese Datensätze können statisch oder dynamisch angelegt werden.
Statische Datensätze
Beim statischen Datensatz wird der Umfang der Meldungen und Messwerte im Report-Editor festgelegt. Wenn
diese Konfigurationsdaten in den Server geladen sind, dann kann der Client den Umfang dieser Konfigurati-
onsdaten nicht mehr ändern. Im Server ist ein fixierter Report hinterlegt, den sich der Client abholen kann.
Wenn der Meldeumfang geändert wird, dann ist eine erneute Parametrierung und das anschließende Laden in
den Server notwendig.
Der Vorteil ist, dass die Daten, die ein Server bereitstellt, in einer SCD-Konfigurationsdatei (Station Configura-
tion Description – Stationsbeschreibung) gespeichert sind. Der Nachteil ist, dass der Server umparametriert
werden muss, wenn der Meldeumfang für die Stationsleittechnik geändert wird.
88
9.1.13.3 Reports
SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch
C53000-L1800-C055-2, Ausgabe 06.2016

Werbung

loading