Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Bosch c-Si M 48 Montage- Und Betriebsanleitung

Kristalline solarmodule
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für c-Si M 48:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de

2 Sicherheitshinweise

Die elektrische Installation und Inbetriebnahme darf nur
von einer Elektrofachkraft unter Beachtung der nachfol-
genden Hinweise ausgeführt werden, da eine unsachge-
mäße Ausführung zu Schäden und Verletzungen führen
kann. Bei Arbeiten an Solargeneratoren, vor allem auf
Dächern, sind geeignete Sicherheitsvorkehrungen (z. B.
Absturzsicherungen) zu verwenden. Die Vorschriften der
Berufsgenossenschaften zur Arbeitssicherheit sind unbe-
dingt zu beachten. Zur eigenen Sicherheit und zum
Schutz Ihres Solarmoduls beachten Sie bitte die fol-
genden Sicherheitshinweise:
Wichtiger Hinweis!
 Bei der Installation und Wartung von Solarmodulen
sind die gültigen Vorschriften und Sicherheitshinwei-
se für die Installation elektrischer Geräte und Anlagen
sowie die Vorschriften des zuständigen Energieversor-
gungsunternehmen zum Netzparallelbetrieb von
Solarstromanlagen zu beachten.
 Das Solarmodul ist vor der Installation auf seine
mechanische Unversehrtheit zu prüfen. Beschädigte
Solarmodule (z. B. Module mit gebrochenem Glas, Be-
schädigung der Rückseitenisolierfolie) dürfen nicht
installiert werden.
Eine Beschädigung der Rückseitenisolierfolie kann
schwere Folgen haben (Delamination, Gefahr für
Leben und Gesundheit).
 Das Solarmodul unbedingt so aufstellen, dass eine
Abschattung (auch zeit- oder teilweise z. B. durch
Dachgauben, Bäume) vermieden wird, da dies zu
Schädigungen der Solarmodule (z. B. Bildung von Hot
Spots und eine daraus resultierende Brandgefahr),
Ausfällen des PV-Generators und zu Leistungsver-
lusten führen kann.
 Durch Serienschaltung der Module (Addition der
Modul-Spannungen) können Spannungen oberhalb
der Schutzkleinspannung von 120 V DC entstehen!
 Anwendungsklasse der Module gemäß IEC 61730: A
 Selbst bei geringer Beleuchtungsstärke ist mit der
vollen Leerlaufspannung der Module zu rechnen, d. h.
bei der Installation ist stets äußerste Vorsicht in
Bosch Solar Module c-Si M 48 I Bosch Solar Module c-Si M60 I Bosch Solar Module c-Si M60 S I Bosch Solar Module c-Si P60
Bezug auf elektrische Fehler z. B. Kurzschlüsse gebo-
ten.
 Das Trennen von Gleichstrom führenden Leitern kann
zu Lichtbögen führen. Daher ist es erforderlich vor
Beginn jeglicher Arbeiten an der Solaranlage, insbe-
sondere vor dem Trennen der Steckverbinder im
Gleichstromkreis, den Wechselrichter vom Wechsel-
spannungsnetz zu trennen.
 Im Falle von Aufdachanlagen müssen die Module
oberhalb eines feuerbeständigen Untergrundes ange-
bracht werden.
 Solarmodule dürfen nicht in der Nähe leicht entzünd-
licher Stoffe, Gase oder Dämpfe installiert werden.
 Es gelten die Richtlinien über Brände in elektrischen
Anlagen. (z. B. VDI 3819)
 Die maximal zulässige Gesamtsystemspannung des
Wechselrichters darf auf keinen Fall überschritten
werden. Dazu muss aufgrund des negativen Tempera-
turkoeffizienten der Solarmodule auch die Leerlauf-
spannung des Gesamtsystems bei der minimal zuläs-
sigen Temperatur errechnet werden (siehe Datenblatt
und Modultypenschild).
 Das Solarmodul ist wie ein Glasprodukt zu behandeln
und darf unter keinen Umständen – weder im Trans-
portbehälter noch im eingebauten Zustand – zur
Ablage (z. B. von Werkzeugkästen) genutzt oder betre-
ten werden., da dies zu sichtbaren oder auch nicht
sichtbaren Schäden (z. B. zu Mikrorissen in den Zellen
und u. a. damit zu einem vorzeitigen Leistungsabfall)
führen kann.
 Die Modulrahmen dürfen nicht angebohrt, angenagelt
oder angeschweißt werden.
 Die Solarmodule dürfen nicht an den Anschlusskabeln
oder der Anschlussdose gehalten oder transportiert
werden.
 Solarmodule dürfen niemals frei oder ungesichert
stehengelassen werden.
 Es sind die Sicherheitshinweise der Hersteller wei-
terer Komponenten der Solaranlage zu befolgen.
 Die Entwässerungsbohrungen in Hohlkammerrahmen
dürfen nicht verdeckt werden.
 Solarmodule von Bosch Solar Energy sind keine gere-
gelten Bauprodukte im Sinne des DIBt (Deutsches
Institut für Bautechnik) und dürfen nicht als Über-
kopfverglasung eingesetzt werden.
Sicherheitshinweise | 3
      Robert Bosch GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C-si m60C-si m60 sC-si p60

Inhaltsverzeichnis