Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Einbaubackofen
CR656GB.3
de
Gebrauchsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens CR656GB 3 Serie

  • Seite 1 Einbaubackofen CR656GB.3 Gebrauchsanleitung...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis d e G e b r a u c h s a n l e i t u n g Bestimmungsgemäßer Gebrauch... . 4 Zeitfunktionen ......19 Wecker .
  • Seite 4 Personen mit reduzierten physischen, Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Bedienungsfragen berät Sie unsere Siemens Info Line Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt unter Tel.: 089 21 751 751* (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr werden, wenn sie von einer Person, die für erreichbar) oder unter Siemens-info-line@bshg.com...
  • Seite 5 Wichtige Sicherheitshinweise Warnung – Verletzungsgefahr! (Wichtige Zerkratztes Glas der Gerätetür kann ■ Sicherheitshinweise springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen. Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich G enerell Verletzungsgefahr! ■ W i c h t i g e S i c h e r h e i t s h i n w e i s e beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie Warnung –...
  • Seite 6 Ursachen für Schäden Beim Herausnehmen des Zubehörs kann ]Ursachen für Schäden ■ heiße Flüssigkeit überschwappen. Heißes Zubehör nur mit Ofenhandschuh vorsichtig G enerell herausnehmen. U r s a c h e n f ü r S c h ä d e n Achtung! Warnung –...
  • Seite 7 Umweltschutz Dampf 7Umweltschutz Achtung! Backformen: Geschirr muss hitze- und I hr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier ■ dampfbeständig sein. Silikonbackformen sind für U m w e l t s c h u t z erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem den kombinierten Betrieb mit Dampf nicht geeignet.
  • Seite 8 Umweltschutz Öffnen Sie die Gerätetür während dem Betrieb Umweltgerecht entsorgen ■ möglichst selten. Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
  • Seite 9 Gerät kennen lernen Bedienfeld *Gerät kennen lernen Über das Bedienfeld stellen Sie mit Hilfe von Tasten und einem Drehwähler die verschiedenen Funktionen I n diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Ihres Gerätes ein. Das Display zeigt Ihnen die aktuellen G e r ä...
  • Seite 10 Gerät kennen lernen Wert füllt sich von links nach rechts, je weiter der Betriebsarten-Menü laufende Betrieb fortschreitet. Das Menü ist in verschiedene Betriebsarten unterteilt. So können Sie schnell auf die gewünschte Funktion Zeitablauf zugreifen. Wenn Sie Ihr Gerät ohne eine Dauer gestartet haben, Je nach Gerätetyp gibt es unterschiedlich viele können Sie rechts oben in der Statuszeile sehen, wie Betriebsarten.
  • Seite 11 Gerät kennen lernen Grill große Fläche Grillstufen: Zum Grillen von flachem Grillgut wie Steaks, Würstchen oder Toast und zum Gratinie- 1 = schwach ren. 2 = mittel Die ganze Fläche des Grillheizkörpers wird heiß. 3 = stark Grill kleine Fläche Grillstufen: Zum Grillen von kleinen Mengen, wie Steaks, Würstchen, oder Toast und zum Grati- 1 = schwach...
  • Seite 12 Zubehör Bei den meisten Betriebsarten schaltet sich die _Zubehör Garraumbeleuchtung ein, sobald der Betrieb gestartet wird. Wenn der Betrieb beendet ist, schaltet sie sich aus. I hrem Gerät liegt diverses Zubehör bei. Hier erhalten Z u b e h ö r Sie einen Überblick über das mitgelieferte Zubehör und In den Grundeinstellungen können Sie Hinweis:...
  • Seite 13 Zubehör Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie in unseren Rastfunktion Prospekten oder im Internet. Das Zubehör kann etwa bis zur Hälfte herausgezogen werden, bis es einrastet. Die Rastfunktion verhindert Die Verfügbarkeit und Online-Bestellmöglichkeit ist das Kippen des Zubehörs beim Herausziehen. Das international verschieden.
  • Seite 14 Vor dem ersten Gebrauch Sprache einstellen KVor dem ersten Gebrauch Die Sprache “Deutsch” ist voreingestellt. Mit dem Drehwähler die gewünschte Sprache B evor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen V o r d e m e r s t e n G e b r a u c h einstellen.
  • Seite 15 Gerät automatisch aus. Gerät einschalten Mit Taste on/off schalten Sie das Gerät ein. on/off über der Taste wird blau beleuchtet. Im Display erscheint das Siemens Logo und danach eine Heizart und eine Temperatur. Auf die Vorschlagstemperatur tippen. Welche Betriebsart nach dem Einschalten Hinweis: Mit dem Drehwähler die Temperatur ändern.
  • Seite 16 Dampf Schnellaufheizung `Dampf Mit der Taste können Sie den Garraum besonders schnell aufheizen. B ei einigen Heizarten können Sie Speisen mit der Die Schnellaufheizung ist nicht bei allen Heizarten D a m p f Dampfunterstützung zubereiten. Außerdem stehen möglich. Ihnen die Heizarten Teig gehen lassen und Geeignete Heizarten: Regenerieren zur Verfügung.
  • Seite 17 Dampf Teig gehen lassen Starten Wassertank füllen. Mit der Heizart “Teig gehen lassen “ geht Hefeteig Mit dem Drehwähler die Heizart einstellen. deutlich schneller auf als bei Raumtemperatur und Auf die Temperatur tippen und mit dem Drehwähler trocknet nicht aus. die Temperatur einstellen.
  • Seite 18 Dampf Gefüllten Wassertank einsetzen (Bild ). Achten Sie Achtung! darauf, dass der Wassertank hinter beiden Geräteschäden durch Verwendung nicht geeigneter Flüssigkeiten. Halterungen einrastet (Bild ‚ Verwenden Sie kein destilliertes Wasser, kein stark chloridhaltiges Leitungswasser (> 40 mg/l) oder andere Flüssigkeiten. Verwenden Sie ausschließlich frisches, kaltes Leitungswasser, enthärtetes Wasser oder Mineralwasser ohne Kohlensäure.
  • Seite 19 Zeitfunktionen Bei Bedarf auf Taste on/off tippen, um das Gerät Wassertank leeren einzuschalten. Achtung! Auf Taste menu drücken. Trocknen Sie den Wassertank nicht im heißen Es erscheint die Auswahl der Betriebsarten. ■ Garraum. Der Wassertank wird beschädigt. Auf Feld “Weiter” tippen. Reinigen Sie den Wassertank nicht in der Auf Feld ”Trocknen”...
  • Seite 20 Zeitfunktionen Taste drücken. Dauer ändern Das Feld für den Wecker öffnet. Mit Taste das Zeitfunktionen-Menü öffnen. Mit dem Mit dem Drehwähler die Weckerzeit einstellen. Drehwähler die Dauer verändern. Nach einigen Sekunden startet der Wecker. Das Symbol für den Wecker und die ablaufende Zeit Endezeit werden links in der Statuszeile angezeigt.
  • Seite 21 Kindersicherung Endezeit abbrechen Uhrzeit Aktuelle Uhrzeit einstellen Das ist möglich, solange der Backofen in Warteposition Datum Aktuelles Datum einstellen ist. Dazu Zeitfunktionen-Menü mit Taste öffnen. Auf Wasserhärte 0 (enthärtet) “Ende ” tippen und mit dem Drehwähler die Endezeit zurückdrehen. Die Dauer läuft sofort ab. 1 (weich) 2 (mittel) 3 (hart)
  • Seite 22 Sabbateinstellung Uhrzeit ändern .Reinigungsfunktion Die Uhrzeit ändern Sie in den Grundeinstellungen. Beispiel: Uhrzeit ändern von Sommer- auf Winterzeit. I hr Gerät verfügt über die Betriebsarten R e i n i g u n g s f u n k t i o n “Reinigungsfunktion”...
  • Seite 23 Reinigungsfunktion Wird das Entkalken unterbrochen (z. B. durch einen Warnung – Verbrennungsgefahr! Stromausfall oder durch das Ausschalten des Gerätes), Das Gerät wird während der Reinigungsfunktion werden Sie nach dem Wiedereinschalten des Gerätes außen sehr heiß. Nie die Gerätetür berühren. Das Gerät aufgefordert zweimal zu spülen.
  • Seite 24 Reinigungsmittel Zweiter Spülgang Bereich Reinigung Blende öffnen. Gerät außen Wassertank entnehmen, gründlich ausspülen, mit Wasser füllen und wieder einschieben. Edelstahlfront Heiße Spüllauge: Blende schließen. Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Mit Taste start/stop starten. Tuch nachtrocknen. Das Gerät spült. Sobald der Spülgang abgelaufen Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken sofort ent- ist, ertönt ein Signal.
  • Seite 25 Reinigungsmittel Achtung! Türabdeckung Aus Edelstahl: Nie Backofenreiniger im warmen Garraum verwenden. Edelstahl-Reiniger verwenden. Die Hinweise der Schäden am Email können entstehen. Vor dem Hersteller beachten. Keine Edelstahl-Pflegemittel nächsten Aufheizen Rückstände aus dem Garraum und verwenden. von der Gerätetür vollständig entfernen. Aus Kunststoff: Mit heißer Spüllauge und einem Spültuch reini- Den Garraum nach der Reinigung zum Trocknen...
  • Seite 26 Gestelle Danach in die vordere Buchse einstecken , bis das „ pGestelle Gestell auch hier an der Garraumwand anliegt und nach unten drücken … (Bild " B ei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät G e s t e l l e lange schön und funktionsfähig.
  • Seite 27 Gerätetür Garraumtür schließen. Gerätetür aushängen Gerätetür ganz öffnen und in Richtung Gerät Türabdeckung abnehmen drücken. Beide Sperrhebel links und rechts aufklappen Der Edelstahleinleger in der Türabdeckung kann sich (Bild verfärben. Zur gründlichen Reinigung können Sie die Gerätetür bis Anschlag schließen ‚...
  • Seite 28 Gerätetür Türscheiben aus- und einbauen Einbauen am Gerät Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben Frontscheibe unten in die Halterungen einführen der Gerätetür ausbauen. (Bild Frontscheibe schließen bis die beiden oberen Haken Warnung gegenüber der Öffnung sind (Bild " Verletzungsgefahr! Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen.
  • Seite 29 Störungen, was tun? 3Störungen, was tun? Warnung – Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf W enn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Reparaturen durchführen und beschädigte S t ö r u n g e n , w a s t u n ? Kleinigkeit.
  • Seite 30 Störungen, was tun? Blende zum Entnehmen des Tankes Stecker ist nicht eingesteckt Gerät am Stromnetz anschließen öffnet nicht Stromausfall Prüfen, ob andere Küchengeräte funktionieren Sicherung defekt Im Sicherungskasten prüfen, ob die Sicherung für das Gerät in Ordnung ist Kundendienst rufen Sensor des Feldes defekt Bei Bedarf Wassertank leeren: Gerätetür öffnen,...
  • Seite 31 Kundendienst 4Kundendienst PGerichte W enn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser M it der Betriebsart “Gerichte” können Sie die K u n d e n d i e n s t G e r i c h t e Kundendienst für Sie da.
  • Seite 32 Gerichte Gericht auswählen Gericht einstellen Die Gerichte sind nach einer einheitlichen Struktur Sie werden komplett durch den Einstellvorgang Ihrer aufgebaut: ausgewählten Speise geleitet. Tippen Sie immer auf das Feld “Weiter”. Kategorie ■ Speise Taste menu drücken. ■ Gericht Das Betriebsarten-Menü öffnet. ■...
  • Seite 33 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Einschubhöhen JFür Sie in unserem Verwenden Sie die angegebenen Einschubhöhen. Kochstudio getestet Backen auf einer Ebene Verwenden Sie zum Backen auf einer Ebene folgende H ier finden Sie eine Auswahl an Speisen und die Einschubhöhe: F ü...
  • Seite 34 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Speise Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem in den kalten Garraum. So sparen Sie bis zu 20 Prozent Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis Energie. Wenn Sie vorheizen, verkürzen sich die und sparen bis zu 20 Prozent Energie.
  • Seite 35 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Temperatur Dampf- Dauer in höhe in °C intensität Min. Schweizer Wähe Universalpfanne 180-200 45-50 Hefekuchen mit trockenem Belag Backblech 160-180 15-25 Hefekuchen mit trockenem Belag Backblech 150-160 25-35 Hefekuchen mit saftigem Belag Universalpfanne 180-200...
  • Seite 36 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Temperatur Dampf- Dauer in höhe in °C intensität Min. Makronen Backblech 90-110 20-40 Makronen, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 90-110 20-40 * vorheizen ** 5 min vorheizen, Verwenden Sie nicht die Schnellaufheizungsfunktion. Tipps zum Backen Sie möchten feststellen, ob der Stechen Sie mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in den Kuchen.
  • Seite 37 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Brot und Brötchen Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier immer passend zu. Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zum Backen von Brot und Brötchen. In den Einstelltabellen finden Tiefkühlprodukte Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Verwenden Sie keine stark vereisten Tiefkühlprodukte.
  • Seite 38 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: Die Stufen der Dampfintensität sind in der Tabelle als Zahlen angegeben: 4D-Heißluft ■ Ober-/Unterhitze ■ 1 = gering ■ Umluftgrillen ■ 2 = mittel ■ Grill große Fläche ■ 3 = hoch ■...
  • Seite 39 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Einschub- Heizart Temperatur Grill- Dampf- Dauer in höhe in °C stufe intensität Min. Toast Toast überbacken, 4 Stück Rost 5-15 Toast überbacken, 12 Stück Rost 5-15 Toast bräunen Rost * vorheizen zum Anschlag einschieben, mit der Abschrägung zur Pizza, Quiche und pikanter Kuchen Gerätetür.
  • Seite 40 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: Die Stufen der Dampfintensität sind in der Tabelle als Zahlen angegeben: 4D-Heißluft ■ Ober-/Unterhitze ■ 1 = gering ■ Pizzastufe ■ 2 = mittel ■ coolStart-Funktion ■ 3 = hoch ■ Gericht Zubehör Einschub- Heizart...
  • Seite 41 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Speise Geschirr Verwenden Sie für Aufläufe und Gratins ein breites, in den kalten Garraum. So sparen Sie bis zu 20 Prozent flaches Geschirr. In einem schmalen, hohen Geschirr Energie.
  • Seite 42 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Wenn Sie kein passendes Geschirr haben, verwenden abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben. Sie die Universalpfanne. Versuchen Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten. Wenn erforderlich, stellen Sie beim nächsten Mal höher Geschlossenes Geschirr ein. Der Garraum bleibt bei der Zubereitung im geschlossenen Geschirr wesentlich sauberer.
  • Seite 43 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Temperatur Grill- Dampf- Dauer in höhe in °C stufe intensität Min. Hähnchenbrustfilet, je 150 g (gril- Rost 15-20 len) Hähnchenkleinteile, je 250 g Rost 220-230 30-35 Hähnchenkleinteile, je 250 g Rost 200-220 30-45...
  • Seite 44 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwenden Sie nur Geschirr, das für den besten, wenn sie in mehreren Schritten gegart werden. Backofenbetrieb geeignet ist. Prüfen Sie, ob das Diese sind in der Tabelle angegeben. Geschirr in den Garraum passt. Grillen Am besten geeignet ist Geschirr aus Glas.
  • Seite 45 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: Die Stufen der Dampfintensität sind in der Tabelle als Zahlen angegeben: 4D-Heißluft ■ Ober-/Unterhitze ■ 1 = gering ■ Umluftgrillen ■ 2 = mittel ■ Grill große Fläche ■ 3 = hoch ■...
  • Seite 46 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Temperatur Grill- Dampf- Dauer in höhe in °C stufe intensität Min. Lammrücken mit Knochen**** Rost 180-190 40-50 Lammrücken mit Knochen**** Geschirr offen 200-210* 25-30 Lammkotelett** Rost 12-18 Würste Grillwürste Rost 10-20...
  • Seite 47 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Beachten Sie die Herstellerangaben zu Ihrem Lebensmittels abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche Bratgeschirr. angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten. Wenn erforderlich, stellen Sie beim Offenes Geschirr nächsten Mal höher ein. Zur Zubereitung von ganzem Fisch verwenden Sie am besten eine hohe Bratform.
  • Seite 48 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Temperatur Grill- Dampf- Dauer in höhe in °C stufe intensität Min. Fisch, gefroren Fischfilet, natur Geschirr geschlossen 210-230 25-40 Fischfilet, überbacken*** Universalpfanne Fischfilet, überbacken Geschirr offen 200-220 35-45 Fischstäbchen*** Backblech * vorheizen...
  • Seite 49 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Einschub- Heizart Temperatur Grill- Dampf- Dauer in höhe in °C stufe intensität Min. Kroketten* Backblech Pommes Frites* Backblech Pommes Frites, 2 Ebenen (zwi- Universalpfanne + Backblech 200-220 30-40 schendurch wenden) * Beachten Sie die Verpackungsangaben Joghurt Bei H-Milch reicht das Anwärmen auf 40 °C.
  • Seite 50 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: Ober-/Unterhitze eco ■ Heißluft eco ‘ ■ Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Temperatur Dauer in höhe in °C Min. Kuchen in Formen Rührkuchen in der Form Kranz-/Kastenform 140-160 60-80 ‘ Tortenboden aus Rührteig Tortenbodenform 140-160 20-40...
  • Seite 51 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Acrylamid in Lebensmitteln Kartoffelchips, Pommes frites, Toast, Brötchen, Brot oder feinen Backwaren (Kekse, Lebkuchen, Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt Spekulatius). zubereiteten Getreide- und Kartoffelprodukten, wie z. B. Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung Allgemein Garzeiten möglichst kurz halten. ■...
  • Seite 52 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Geschirr Einschub- Heizart Anbratdauer Temperatur Dauer in höhe in Min. in °C Min. Rindfleisch Rinderbraten (Hüfte), 6-7 cm dick, Geschirr offen 100* 150-190 1,5 kg, durch Rinderfilet, 1 kg Geschirr offen 90-120 Roastbeef, 5-6 cm dick Geschirr offen 120-180 Rindermedaillons/Rumpsteak, 4 cm...
  • Seite 53 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Obst, Gemüse und Kräuter Zubehör Einschub- Heizart Temperatur Dauer in höhe in °C Stunden Wurzelgemüse (Karotten), geraspelt, blan- Rost chiert Pilze in Scheiben Rost Kräuter, geputzt 1-2 Roste Einkochen Die Glasränder abwischen, sie müssen sauber sein. Auf jedes Glas einen nassen Gummiring und einen Deckel Sie können in Ihrem Gerät Obst und Gemüse legen.
  • Seite 54 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Einkochen Geschirr Einschub- Heizart Temperatur Dauer in Min. höhe in °C Kernobst, z. B. Äpfel, Erdbeeren 1 Liter Einmachgläser 160-170 bis zum Perlen: 30-40 Nachwärme: 25 Teig gehen lassen Stückgare Stellen Sie Ihr Gebäck auf die in der Tabelle Mit der Heizart “Teig gehen lassen”...
  • Seite 55 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizart: 4D-Heißluft ■ Gericht Zubehör Einschub- Heizart Temperatur Dauer in höhe in °C Min. Brot, Brötchen Brot & Brötchen allgemein Backblech 40-70 Kuchen Kuchen, saftig Backblech 70-90 Kuchen, trocken Backblech 60-75 Regenerieren Empfohlene Einstellwerte In der Tabelle finden Sie für verschiedene Speisen die Mit der Heizart Regenerieren werden Speisen schonend optimale Einstellung.
  • Seite 56 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Warmhalten Prüfgerichte Mit der Heizart Warmhalten können Sie fertiggegarte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Speisen warmhalten. Durch die verschiedenen Prüfen des Gerätes zu erleichtern. Feuchtestufen können Sie verhindern, dass die bereits Nach EN 60350-1.
  • Seite 57 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizart: Grillen Grill große Fläche Schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne ein. Die ■ Flüssigkeit wird aufgefangen und der Garraum bleibt sauberer. Gericht Zubehör Einschub- Heizart Grill- Dauer in höhe stufe Min. Grillen Toast bräunen Rost Beefburger, 12 Stück* Rost...
  • Seite 60 *9001401792* 9001401792 (990812)