Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Form No. 3350–747 Rev B
Mittelgroßer Mäher
ProLine T-Bar-Antrieb 13 PS mit 91 cm
Seitauswurfmähwerk
Modellnr. 30314TE – Seriennr. 250000001 und höher
Bedienungsanleitung
Registrieren Sie das Produkt auf der Website: www.Toro.com
Übersetzung des Originals (DE)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Toro ProLine T-Bar-Antrieb 13 PS

  • Seite 1 Form No. 3350–747 Rev B Mittelgroßer Mäher ProLine T-Bar-Antrieb 13 PS mit 91 cm Seitauswurfmähwerk Modellnr. 30314TE – Seriennr. 250000001 und höher Bedienungsanleitung Registrieren Sie das Produkt auf der Website: www.Toro.com Übersetzung des Originals (DE)
  • Seite 2 ....Verwenden der mittleren Gewichte ... Kontaktieren Sie uns unter www.Toro.com W 2004 – The Toro Company Alle Rechte vorbehalten 8111 Lyndale Avenue South Druck: USA...
  • Seite 3 Sie selbst für den korrekten und sicheren Betrieb des Produktes verantwortlich. Der unsachgemäße Einsatz oder die falsche Wartung Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler oder dieses Rasenmähers kann zu Verletzungen führen. Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro Befolgen Sie zwecks Reduzierung der Verletzungs- Originalersatzteile oder weitere Informationen benötigen.
  • Seite 4 Benzin Betrieb • WARNUNG – Kraftstoff ist leicht entzündlich. Befolgen • Mähen Sie nie, wenn sich Personen, insbesondere Sie die nachstehenden Sicherheitsvorkehrungen: Kinder oder Haustiere, in der Nähe aufhalten. – Bewahren Sie Kraftstoff nur in zugelassenen • Mähen Sie nur bei Tageslicht oder guter künstlicher Vorratskanistern auf.
  • Seite 5 • Besorgen Sie, um die optimale Leistung und Sicherheit – Kein scharfes Wenden. Passen Sie besonders beim zu gewährleisten, nur Toro Originalersatzteile und Rückwärtsfahren auf. -zubehör. Verwenden Sie nie „werden schon – Kein Mitnehmen von Passagieren. passen“-Teile und Zubehör; diese sind u.U.
  • Seite 7 Gefällediagramm Richten Sie diese Kante auf eine vertikale Oberfläche aus (Baum, Gebäude, Zaunpfosten etc.)
  • Seite 9 Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Beschädigte oder verloren gegangene Schilder müssen ausgetauscht bzw. ersetzt werden. 106-5533 93-7010 1. Lesen Sie die 3. Ziehen Sie vor 1. Gefahr durch fliegende Teile: Halten Sie den Sicherheitsabstand Bedienungsanleitung.
  • Seite 10 98-4387 93-7828 1. Warnung: Tragen Sie einen Gehörschutz. 1. Gefahr durch herausgeschleuderte Gegenstände vom Mähwerk: Benutzen Sie die Maschine nie mit hochgeklapptem oder ohne Ablenkblech; das Ablenkblech muss stets korrekt angebracht sein. 2. Gefahr einer Schnittwunde und/oder der Amputation von Händen oder Füßen durch Mähwerkmesser: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern.
  • Seite 11 106-5500 1. Choke 3. Kontinuierliche variable 5. Motor: Abstellen 7. Schieben Sie den Einstellung Schaltbügel zum Handgriff. 2. Schnell 6. Motor: Anlassen Ziehen Sie dann das 4. Langsam Handrad heraus. 106-5519 1. Gefahr einer Schnittwunde 2. Achtung: Stellen Sie den 4.
  • Seite 12 Benzin und Öl Benzinempfehlung Gefahr Verwenden Sie BLEIFREIES Normalbenzin für den Kfz-Gebrauch (mindestens 85 Oktan). Sie können Benzin ist unter bestimmten Bedingungen extrem verbleites Normalbenzin verwenden, wenn bleifreies leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und Benzin nicht erhältlich ist. Explosionen durch Benzin können Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
  • Seite 13 Betanken Warnung 1. Stellen Sie den Motor ab und aktivieren Sie die Feststellbremse. Benzin wirkt bei Einnahme schädlich oder sogar tödlich. Wenn eine Person langfristig 2. Reinigen Sie den Bereich um den Tankdeckel herum Benzindünsten ausgesetzt ist, kann dies zu und nehmen den Deckel ab.
  • Seite 14 Lesen Sie diese Anleitung vor der Bedienungsanleitung Inbetriebnahme der Maschine Lesen Sie diese Anleitung vor der Motor-Bedienungsanleitung Inbetriebnahme der Maschine Ersatzteilkatalog Vor der Inbetriebnahme der Maschine Sicherheitsvideo anschauen Bitte füllen Sie die Karte aus und Registrationskarte senden sie an Toro zurück...
  • Seite 15 2. Montieren Sie die mittleren Radstelzen mit der vorher Arbeitsschritt abgenommen Schraube, der kleinen Scheibe und der Mutter (Bild 3). Entfernen der Versandhalterung und der Versandscheiben Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: m–7660 Keine Bild 3 1. Mittlere Radstelzen und 3. Schraube Verfahren Distanzstück 4.
  • Seite 16 3. Setzen Sie ein Distanzstück auf beide vorderen Arbeitsschritt Schnitthöhensäulen und setzen Sie die Splinte ein. 4. Bringen Sie an der dem Schalldämpfer gegenüber liegenden Seite die nicht verwendeten Distanzstücke an den vorderen und hinteren Schnitthöhenstiften an und setzen Sie die Splinte ein (Bild 6). Einsetzen der Splinte und Distanzstücke Für diesen Arbeitsschritt erforderliche...
  • Seite 17 Verfahren 4. Befestigen Sie den Griff an jedem unteren Befestigungsloch mit einer Bundschraube (3/8 x 1. Richten Sie den Kraftstofftank mit der Oberseite des 1 Zoll) und Bundmutter (Bild 7). hinteren Rahmens aus (Bild 8). Hinweis: Die Position des Handgriffteils kann auf die 2.
  • Seite 18 3. Legen Sie den Leerlauf ein und prüfen Sie die Flucht Arbeitsschritt des Hebels im Schlitz der Ganghebelplatte. Der Abstand an den Seiten des Schalthebels muss gleich sein (Bild 11). 4. Lockern Sie die Ganghebelplatte, wenn der Abstand nicht richtig ist, und stellen Sie sie seitlich ein. Ziehen Sie die Ganghebelplatte fest.
  • Seite 19 Arbeitsschritt Montieren der Einstellgestänge m–5329 Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Bild 13 Teile: 1. Schaltstange und Armatur 5. Scheibe Menge Teil 2. 89 mm 6. Splint 3. Spannrollenhalterung 7. Gestängebefestigung Schaltstangen 4. Lastösenbolzen 8. Loch F Splint Lastösenbolzen 4. Prüfen Sie den Abstand zwischen der oberen Scheibe Schaltbügel und der starren Leiste, während der Radantrieb voll eingekuppelt ist.
  • Seite 20 Betrieb Schalthebel: Das Getriebe hat fünf Vorwärtsgänge, Neutral und einen Rückwärtsgang. Die Schaltung erfolgt linear. Schalten Sie nie, wenn sich die Maschine bewegt, Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der sonst kommt es u. U. zu Getriebeschäden. Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Oberer Schaltbügel: Legen Sie den gewünschten Gang ein und drücken diesen Schaltbügel nach vorne, um den Die Sicherheit steht an erster...
  • Seite 21 Einsatz der Feststellbremse 3. Stellen Sie beim Anlassen eines kalten Motors den Gasbedienungshebel auf Choke. Ziehen Sie die Feststellbremse immer an, wenn Sie die Hinweis: Ein bereits warmer oder heiß gelaufener Motor Maschine zum Stehen bringen oder unbeaufsichtigt benötigt normalerweise keine Starthilfe. Stellen Sie den zurücklassen.
  • Seite 22 Einsetzen des Die Sicherheitsschalter Zapfwellenantriebs (ZWA) Vorsicht Der Zapfwellenantriebsschalter (ZWA) und der Schaltbügel (ZWA) kuppeln die Elektrokupplung und die Wenn die Sicherheitsschalter abgeklemmt oder Mähwerkmesser ein und aus. beschädigt werden, setzt sich die Maschine möglicherweise von alleine in Bewegung, was Einkuppeln der Schnittmesser (ZWA) Verletzungen verursachen kann.
  • Seite 23 Vorwärts- und Rückwärtsfahren Rückwärtsfahren 1. Legen Sie den Rückwärtsgang ein, um rückwärts zu fahren. Sie können die Motordrehzahl mit dem Gasbedienungs- 2. Lösen Sie die Feststellbremse; siehe „Lösen der hebel einstellen, die in U/min (Umdrehungen pro Minute) Feststellbremse“ auf Seite 21. gemessen wird.
  • Seite 24 Vorwärtsfahren über einen Bordstein Rückwärtsfahren über einen Bordstein 1. Kuppeln Sie die Schnittmesser aus. 1. Kuppeln Sie die Schnittmesser aus. 2. Legen Sie den ersten Gang ein. 2. Legen Sie den Rückwärtsgang ein. 3. Fahren Sie die Maschine, bis die Laufräder den 3.
  • Seite 25 Transportieren der Maschine Einstellen der Schnitthöhe Verwenden Sie einen robusten Anhänger oder Lkw zum Die Schnitthöhe lässt sich zwischen 25 und 114 mm in Transportieren der Maschine. Stellen Sie sicher, dass der Schritten von 6 mm einstellen. Sie bewirken die Anhänger oder Lkw über die erforderlichen Beleuchtung und Einstellung durch das Umstecken von vier Splinten in Markierungen verfügt, die laut Straßenverkehrsordnung...
  • Seite 26 Einstellen der mittleren 3. Nehmen Sie die unteren Bundschrauben (3/8 x 1 Zoll) und die Bundmuttern ab, mit denen der Griff am Radstelzen hinteren Rahmen befestigt ist (Bild 24). 4. Drehen Sie den Griff in die gewünschte Stellung und Die Radstelzen müssen auf die korrekten Löcher für die setzen Sie die unteren Bundschrauben (3/8 x 1 Zoll) jeweilige Schnitthöhe eingestellt werden.
  • Seite 27 Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen • Prüfen Sie den Ölstand. • Prüfen des Sicherheitssystems. Jeder Einsatz • Prüfen Sie die Bremsen. • Motor – Außenseite reinigen. •...
  • Seite 28 Vorsicht Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen. Ziehen Sie vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten den Zündschlüssel und den/die Kerzenstecker ab. Schieben Sie außerdem den Kerzenstecker zur Seite, damit er nicht versehentlich die Zündkerze berührt.
  • Seite 29 Prüfen des Papiereinsatzes Prüfen des Motorölstands 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. Wichtig Reinigen Sie den Papiereinsatz nie mit Druckluft oder Flüssigkeiten, wie Lösungsmittel, Benzin 2. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus und oder Kerosin. aktivieren Sie die Feststellbremse. 1.
  • Seite 30 Wechseln des Motoröls 9. Gießen Sie ca. 80 % der angegebenen Ölmenge, siehe Seite 29, langsam in den Einfüllstutzen (Bild 26). 1. Starten Sie den Motor und lassen ihn fünf Minuten 10. Prüfen Sie den Ölstand; siehe „Prüfen des lang laufen. Dadurch wird das Öl erwärmt und läuft Motorölstands“...
  • Seite 31 Warten der Zündkerzen Prüfen der Zündkerzen 1. Sehen Sie sich die Mitte der Zündkerzen an (Bild 31). Wartungsintervalle/Spezifikation Wenn der Kerzenstein hellbraun oder grau ist, ist der Motor richtig eingestellt. Eine schwarze Schicht am Prüfen Sie die Zündkerzen alle 100 Betriebsstunden. Kerzenstein weist normalerweise auf einen Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen der schmutzigen Luftfilter hin.
  • Seite 32 Reinigen der Kühlanlage Einfetten und Schmieren Wartungsintervalle/Spezifikation Entfernen Sie vor jedem Einsatz Gras und Schmutz vom Luftansauggitter. Fetten Sie mit Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithium- Prüfen und reinigen Sie die Kühlrippen und die Motor- oder Molybdänbasis. hauben alle 100 Stunden oder mindestens einmal jährlich. 1.
  • Seite 33 Reinigen der Kühlanlage Einfetten der Kupplungen am Getriebe 1. Fetten Sie die Kupplungen am Getriebe hinten an der Wartungsintervalle/Spezifikation Maschine ein (Bild 34). Prüfen und reinigen Sie die Motorkühlanlage vor der Inbetriebnahme. Entfernen Sie alle Schmutz-, Schnittgutrückstände vom Zylinder sowie von den Zylinderkopfrippen, dem Ansauggitter an der Schwungradseite sowie vom Vergaserhebel und -gestänge.
  • Seite 34 Warten der Sicherung Warten der Bremsen Wartungsintervalle/Spezifikation Wartungsintervalle/Spezifikation Prüfen Sie die Bremsen sowohl auf ebenem Gelände als Die elektrische Anlage wird durch eine Sicherung auch an einem Hang, bevor Sie die Maschine einsetzen. geschützt. Die Sicherung muss nicht gewartet werden. Überprüfen Sie jedoch, wenn eine Sicherung gesprungen Ziehen Sie die Feststellbremse immer an, wenn Sie die ist, das/den entsprechende(n) Bauteil/Stromkreis auf...
  • Seite 35 Wichtig Bei gelöster Feststellbremse müssen sich die Hinterräder frei drehen, wenn der Mäher geschoben wird. Setzen Sie sich, wenn sich die Bremswirkung und das ungehinderte Drehen des Rads nicht gleichzeitig realisieren lassen, bitte sofort mit Ihrem Toro Vertragshändler in Verbindung.
  • Seite 36 Einstellen der Elektrokupplung Entleeren des Kraftstofftanks 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, damit Die Kupplung lässt sich zum Herbeiführen einer Sie sicherstellen, dass der Kraftstofftank vollständig einwandfreien Aktivierung und Bremswirkung einstellen. leer läuft. Kuppeln Sie dann den Zapfwellenantrieb Prüfen Sie die Einstellung alle 100 Betriebsstunden.
  • Seite 37 Warten des Kraftstofffilters Warten des Schnittmessers Wartungsintervalle/Spezifikation Halten Sie, damit eine optimale Schnittqualität sicher- gestellt wird, die Schnittmesser scharf. Halten Sie Ersatz- Tauschen Sie den Kraftstofffilter alle 200 Betriebsstunden schnittmesser zum Schärfen und Austauschen bereit. oder mindestens einmal pro Jahr aus. Warnung Austauschen des Kraftstofffilters Ein abgenutztes oder defektes Messer kann...
  • Seite 38 Gegenstand geprallt, und wenn es unwuchtig oder verbogen ebenen Fläche bis zur Schnittkante (Position A) der ist. Verwenden Sie nur Toro Originalersatzmesser, damit eine Messer (Bild 44). Zeichnen Sie dieses Maß auf. optimale Leistung erzielt wird, und die Maschine weiterhin den Sicherheitsbestimmungen entspricht.
  • Seite 39 Rahmen-Setup 2. Überprüfen Sie die Auswuchtung des Schnittmessers auf einer Ausgleichsmaschine (Bild 47). Wenn das Schnittmesser in seiner horizontalen Position bleibt, ist Prüfen der Abstimmung zwischen dem es ausgewuchtet und kann wiederverwendet werden. Trägerrahmen und dem Mähwerk Feilen Sie, wenn das Schnittmesser nicht ausgewuchtet ist, vom Flügelbereich des Messers etwas Metall ab 1.
  • Seite 40 3. Stellen Sie den Reifendruck in allen Reifen laut den 61cm Angaben auf Seite 33 ein. 4. Messen Sie die Höhe des Motorchassis an Stelle A (Bild 49). 5. Messen Sie die Höhe des Motorchassis an Stelle B (Bild 49). 6.
  • Seite 41 Prüfen der Neigung des Einstellen der Neigung des Mähwerks von vorne nach Mähwerks von vorne nach hinten hinten 1. Stellen Sie den Reifendruck des Mähwerks und der Durch das Justieren der Schnitthöhensäulen stellen Sie die Zugmaschine ein. Neigung von vorne nach hinten ein. 2.
  • Seite 42 Prüfen der seitlichen Neigung Anpassen der Schnitthöhe des Mähwerks 1. Stellen Sie den Reifendruck des Mähwerks und der Zugmaschine ein. 1. Stellen Sie den Reifendruck des Mähwerks und der Zugmaschine ein. 2. Stellen Sie die Schnitthöhe auf die 101,6 mm Stellung ein, und orientieren Sie sich dabei am Schnitthöhen- 2.
  • Seite 43 Wechseln des Austauschen des Fahrantriebsriemens Fahrantriebsriemens Wartungsintervalle/Spezifikation 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus und aktivieren Sie die Feststellbremse. Prüfen Sie sämtliche Treibriemen alle 50 Betriebsstunden 2. Stellen Sie vor dem Verlassen des Fahrersitzes den Motor oder mindestens monatlich. Achten Sie auf Risse, ab, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle Abnutzung und Anzeichen einer Überhitzung.
  • Seite 44 Austauschen des Mähwerk-Treibriemens Das Quietschen des Riemens, wenn er sich dreht, das Schlüpfen der Messer beim Mähen, zerfranste Ränder, Versengen und Risse – dies alle sind Hinweise auf einen abgenutzten Mähwerk-Treibriemen. Tauschen Sie den Mähwerk-Treibriemen aus, wenn Sie einen dieser Umstände feststellen.
  • Seite 45 9. Verlegen Sie den Riemen um die Spannscheibe und bringen dann die Spannfeder wieder an (Bild 62). 10. Montieren Sie das Wärmeschutzblech am Motorchassis und am Träggerrahmen. 11. Montieren Sie die Riemenabdeckung wieder am Mähwerk. Setzen Sie dann die Schrauben ein und ziehen Sie sie fest.
  • Seite 46 Warten des Laufrads und der 5. Stecken Sie zum Zusammenbauen eine Büchse in die Radnabe. Fetten Sie das Rollenlager und die Steck- Lager büchse ein und schieben beide in die Radnabe. Stecken Sie die zweite Büchse in die Radnabe (Bild 65). Die Laufräder laufen auf einem Rollenlager, das von einer 6.
  • Seite 47 Austauschen des Ablenkblechs Warnung Ein nicht abgedeckter Auswurfkanal kann zum Ausschleudern von Gegenständen auf den Fahrer oder Unbeteiligte führen. Das kann schwere Verletzungen zur Folge haben. Weiter könnte es auch zum Kontakt mit dem Messer kommen. Setzen Sie den Rasenmäher nur dann ein, wenn Sie ein Abdeckblech, eine Mulchplatte oder einen Auswurfkanal mit Fangvorrichtung montiert haben.
  • Seite 48 Sie können die Maschine mit einem milden Metallflächen aus. Die passende Farbe erhalten Sie bei Reinigungsmittel und Wasser waschen. Waschen Sie die Ihrem Toro Vertragshändler. Maschine nicht mit einem Hochdruckreiniger. Vermeiden Sie den Einsatz von zu viel Wasser, insbesondere in der 12.
  • Seite 49 Schaltbild...
  • Seite 50 Fehlersuche und -behebung PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN MASSNAHME Der Motor springt nicht an, springt Der Kraftstofftank ist leer. Betanken Sie die Maschine nur schwer an oder stellt wieder mit Benzin. Der Choke ist nicht AKTIV. Stellen Sie den Gasbe- dienungshebel auf CHOKE. Der Luftfilter ist verschmutzt.
  • Seite 51 PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN MASSNAHME Der Motor wird zu heiß. Der Motor wird zu stark Reduzieren Sie die belastet. Fahrgeschwindigkeit. Zu wenig Öl im Füllen Sie Öl nach. Kurbelgehäuse. Die Kühlrippen und Luftwege Entfernen Sie die unter dem Gebläsegehäuse Verstopfungen von den sind verstopft.
  • Seite 52 PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN MASSNAHME Die Schnittmesser drehen sich 1. Der Riemen des Zapfwellen- 1. Bringen Sie einen neuen antriebs (ZWA) ist abgenutzt, Treibriemen an. nicht. locker oder gerissen. 2. Der Riemen des Zapfwellen- 2. Bringen Sie den ZWA- antriebs (ZWA) ist von der Treibriemen an und prüfen die Riemenscheibe gerutscht.

Diese Anleitung auch für:

30314te